Dieses mexikanische Bohnenmus Rezept ist aromatisch und lecker. Du kannst es einfach in einem Schnellkochtopf (Multikocher) zubereiten! Nachdem du es ausprobiert hast, wirst du nie wieder Bohnen aus der Dose kaufen wollen. Verwende das pikante Bohnenpüree als Dip für Nachos oder für eines deiner mexikanischen Lieblingsgerichte wie Tacos, Burritos, Fajitas oder Taquitos!
Gesundes Bohnenmus aus dem Multikocher
Hast du schon einmal in einem Restaurant Bohnenmus bzw. Bohnenpüree gegessen und gedacht “das würde ich gerne zu Hause nachkochen”? Nun kannst du es machen, denn es ist ein Kinderspiel, dieses Gericht in einem Multikocher zu Hause zuzubereiten. Verwendet werden trockene Pintobohnen, die sich nach dem Kochen wunderbar in ein cremiges Mus verwandeln lassen.
Ich bin mir sicher du wirst dieses Bohnenpüree lieben, denn es ist:
- Geschmackvoll, pikant und lecker
- Gesünder als die Version aus dem Restaurant
- Einfach zu machen aus simplen Zutaten
- Besser bekömmlich als Bohnen aus Dosen
- Perfekt geeignet für deine liebsten mexikanischen Speisen, wie z.B. Tacos, Enchiladas, Burritos oder Taquitos
Wie stellt man Bohnenmus her?
Dieses Rezept hat weniger als 10 Schritte, die sehr einfach zu befolgen sind. Zuerst musst du die Pintobohnen für mindestens 8 Stunden (am besten über Nacht) einweichen. Ich werde gleich erklären, warum das Einweichen wichtig für unsere Gesundheit ist!
Die Pintobohnen quellen auf und kochen dadurch schneller. Danach musst du sie für 35 Minuten in einem Schnellkochtopf kochen.
Zuletzt werden die Zwiebel, Knoblauch und Gewürze angebraten. Die Bohnen dann zusammen mit der Gemüsebrühe wieder in den Multikocher geben. Danach wird alles mit einem Kartoffelstampfer oder einem Stabmixer zermatscht/püriert. Und das wars schon. Schau dir gerne die nachfolgenden Step-By-Step Bilder an:
Wie kocht man Bohnen? Einweichen oder nicht?
Natürlich überlasse ich dir die Entscheidung, ob du auf das Einweichen verzichten möchtest oder nicht, ich kann es allerdings nur wärmstens empfehlen! Warum? Durch das Einweichen sind die Bohnen meiner Erfahrung nach besser verdaulich! Da ich sehr oft Bohnen koche, habe ich wirklich einen Unterschied bemerkt. Ich habe viel weniger Blähungen wenn ich die Bohnen vorher einweiche.
Mir ist bewußt, dass es viele Rezepte gibt, in den geschrieben steht, dass man Bohnen auch ohne einweichen kochen kann. Und ja, man kann Bohnen ohne sie vorher einzuweichen in einem Schnellkochtopf kochen (die Kochzeit verlängert sich hierbei um mindestens 20 Minuten), aber es ist wirklich nicht die beste Option. Nach dem Verzehr von Bohnen, die vorher nicht über Nacht eingeweicht wurden, fühlt man sich schnell aufgebläht.
Für mich ist es jetzt eine Routine, die Bohnen entweder über Nacht oder direkt am frühen Morgen einzuweichen, an Tagen, an denen ich Bohnen zum Abendessen essen möchte. Manchmal weiche ich sie für länger als 8 Stunden ein, aber alleine die 8 Stunden machen einen signifikanten Unterschied.
Vielleicht hast du auch Rezepte für Bohnenmus gesehen, die angeben, dass man das Bohnen-Kochwasser für die spätere Verwendung aufbewahren sollte! Bitte, TU DAS NICHT! Mir ist aufgefallen, dass das Kochwasser echt schlimme Blähungen verursacht, und das will natürlich kein Mensch. Daher sollte man das Kochwasser immer abschütten und stattdessen Gemüsebrühe verwenden. Meiner Meinung nach ist es so viel besser!
Ich verwende das Bohnenmus für alle Arten von mexikanischen Gerichten, sei es Taquitos (siehe Bilder unten) oder Fajitas, Tacos usw. Und da ich regelmäßig mexikanisches Essen (Tex-Mex Gerichte) zubereite, achte ich immer darauf genügend Bohnenpüree im Haus zu haben!
Pintobohnen oder schwarze Bohnen?
Mexikanisches Bohnenpüree wird in der Regel aus Pintobohnen (auf Spanisch: “frijoles pintos refritos“) hergestellt, weil sie cremig sind und sich leicht pürieren lassen. Wenn du jedoch schwarze Bohnen lieber magst als Pintobohnen, kannst du natürlich auch schwarze Bohnen verwenden.
Kann man das Bohnenmus einfrieren?
Ja! Du kannst das Bohnenpüree problemlos in Gefrierbeuteln bis zu 3 Monate lang einfrieren. Lasse es über Nacht im Kühlschrank auftauen und erhitze es dann vorsichtig mit einem Schuss Gemüsebrühe auf dem Herd. Du kannst das Bohnenpüree auch bis zu 4 Tage lang im Kühlschrank aufbewahren.
Dieses Bohnenmus ist:
- Vegan
- Glutenfrei
- Geschmackvoll
- Wohltuend
- Proteinreich
- Einfach zu machen mit simplen Zutaten
- Gesund und reich an Nährstoffen
- Perfekt als Dip für Nachos
- Super geeignet als Beilage zu Tacos, Burritos, Fajitas oder Taquitos
Solltest du dieses geschmackvolle mexikanische Rezept ausprobieren, dann hinterlasse mir doch bitte unten einen Kommentar. Vergesse außerdem nicht, ein Bild von deinem Gericht zu machen und mich auf Instagram oder Facebook mit @elavegan und #elavegan zu verlinken, da ich mir gerne dein Bild anschauen würde! Wenn du mexikanisches Essen (Tex-Mex Gerichte) liebst, dann schaue unbedingt auch bei den folgenden Rezepten vorbei:
- Kichererbsen Taquitos
- Selbstgemachte glutenfreie Tortillas
- Gemüse Fajitas
- Tacos mit Kichererbsen
- Quesadillas mit schwarzen Bohnen
- Spinat Quesadillas
- Gebackene Tacos mit Spinat
- Chili Sin Carne
- Chili Käse Pommes
- Frühstücks Burritos

Mexikanisches Bohnenmus
Zutaten
- 450 g trockene Pintobohnen (Wachtelbohnen) 8 Stunden lang eingeweicht (siehe Anmerkungen)
- 1/2 EL Öl oder Wasser
- 1 mittelgroße Zwiebel gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen gehackt
- 1400 ml Wasser
- 250 ml Gemüsebrühe
- 2 TL Meersalz + mehr nach Geschmack
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL Chili
- 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
- Cayenne Pfeffer nach Geschmack
- schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Zum Servieren: gehackter frischer Koriander, Limettensaft (aus frischen Limetten)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Die Bohnen in eine Schüssel mit reichlich Wasser geben und alle beschädigten Bohnen, die auf der Wasseroberfläche schwimmen, entfernen. Die Bohnen über Nacht einweichen und dann das Wasser abschütten (lese in den Rezept-Anmerkungen nach, warum das Einweichen wichtig ist und einen großen Unterschied ausmacht!).
- Die abgetropften Bohnen in den Multikocher/Schnellkochttopf geben und frisches Wasser + Salz hinzugeben.
- Verschließe den Multikocher/Schnellkochtopf und koche die Bohnen für 35 Minuten. Danach den Dampf ablassen. In den Anmerkungen steht, wie du das Rezept in einem normalen Topf zubereiten kannst.
- Öffne vorsichtig den Deckel, schütte das Kochwasser ab und fange die Bohnen in einem großen Sieb auf. Spüle den Multikocher/Schnellkochtopf kurz aus.
- Öl im Multikocher/Schnellkochtopf erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, die Zwiebel dazugeben und ca. 6-8 Minuten anbraten. Knoblauch und alle Gewürze einrühren und noch eine weitere Minute anbraten.
- Die Bohnen wieder in den Topf geben und die Gemüsebrühe hinzufügen.
- Alles mit einem Kartoffelstampfer oder einem Stabmixer pürieren, bis die Bohnen die gewünschte Konsistenz haben. Du kannst die Bohnen nur grob oder ganz fein pürieren.
- Nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Chili und Cayennepfeffer nachwürzen. Mit frischem Koriander und Limettensaft garnieren. Servieren und genießen!
Anmerkungen
- Ich empfehle auf jeden Fall, die Bohnen für mindestens 8 Stunden einzuweichen, da die Bohnen dadurch bekömmlicher sind und Blähungen reduziert werden! Lese dir den Blogbeitrag oben durch, um mehr über das Thema zu erfahren.
- Das Kochwasser auf jeden Fall abschütten! Ich weiß, es gibt Rezepte, die besagen, dass man das Kochwasser aufbewahren und etwas davon wieder zu den Bohnen geben soll. Ich kann es jedoch nicht empfehlen. Es enthält Anti-Nährstoffe und Substanzen, die Blähungen verursachen und das will schließlich niemand.
- Anleitung fürs Kochen in einem normalen Topf: Wenn du dieses Rezept in einem normalen Topf zubereiten möchtest, musst du etwas mehr Wasser verwenden. In einem großen Topf auf niedriger Stufe kochen, bis die Bohnen weich sind (was mehr als eine Stunde dauert).
- Lagerung: Restliches Bohnenmus bis zu 4 Tage im Kühlschrank lagern oder bis zu 3 Monate einfrieren. Lasse es über Nacht im Kühlschrank auftauen und erwärme es dann vorsichtig mit einem Schuss Gemüsebrühe auf dem Herd.
- Die Nährwertangaben gelten für eine von sechs Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo, ich mache das Rezept öfters und in verschiedenen Variationen. Sehr lecker.
Da ich keinen Schnellkocher/Multikocher habe, koche ich das Ganze sehr langsam und sparsam.
Über Nacht die Bohnen einweichen, am nächsten Morgen abspülen und mit frischem Wasser in einem entsprechenden Topf zum Kochen bringen und einige Minuten Kochen. In der Zeit bereite ich ein paar Decken vor, auf die ich ein Holzbrett in der Göße des Topfdurchmessers lege. Den Topf mit den kochenden Bohnen nehme ich vom Herd, stelle ihn auf das Holzbrett und wickele die Decken fest darum. Auf diese Art hält die Hitze sehr gut und ich lasse das Ganze für ein paar Stunden stehen. Zu Mittag sind die Bohnen auf jeden Fall fertig gegart und können wie oben beschrieben verwendet werden.
Find ich super! Danke für dein hilfreiches Feedback. 🙂
Ohhhhh soooo lecka
Freut mich sehr! 🙂
Hallo Ela, ich würde das Rezept gerne nachkochen, aber ich scheitere schon an Pintobohnen. Wo bekomme ich diese?
Die müsste es bei euch in größeren Supermärkten bei den Hülsenfrüchten geben. Ansonsten kannst du auch Kidneybohnen oder schwarze Bohnen nehmen. 🙂
LG, Ela
Jaaaa.. Unter dem Namen “Wachtelbohnen” habe ich sie endlich gefunden 🙂 vielleicht einfach noch ins Rezept mit aufnehmen 😉
Diese Bezeichnung ist mir vollkommen neu! Ich habs soeben mit ins Rezept aufgenommen. Danke du Liebe! 🙂
So.. Nun habe.ich das Rezept nachgemacht und für gut befunden. Die Jagd nach den Bohnen hat sich gelohnt
Mega! Schön, dass es sich gelohnt hat. 😀
Heute aus Zeitmangel Bohnen aus der Dose benutzt , hat auch sehr lecker geschmeckt ? wird demnächst mit selbstgemachten Bohnen gemacht und portioniert eingefroren. Danke für das Rezept ?
Klingt doch super liebe Steffi! Ich danke dir für dein Feedback. 🙂