Cremiger, veganer Käsekuchen ohne backen, der luftig und leicht ist. Er schmilzt buchstäblich in deinem Mund und schmeckt himmlisch! Dieser glutenfreie Käsekuchen ist 100% pflanzlich (ohne Ei), ohne Mehl, frei von raffiniertem Zucker und einfach zuzubereiten!
Willkommen im Cheesecake Heaven! Ein kleiner Käsekuchen ist nicht nur hübsch anzusehen, er wird auch dein Verlangen nach einem leichten Dessert stillen. Vielleicht suchst du ja gerade nach einem Geburtstagskuchen für deine Tochter, sie würde sich sicherlich sehr über diesen veganen Cheesecake freuen.
Ich liebe es, diesen gesunden Käsekuchen am Nachmittag als Nachtisch zu essen, aber man kann ihn natürlich auch zum Frühstück genießen. Er ist ein perfekter No-Bake-Kuchen für den Sommer, weil er so leicht ist.
Einfache Zutaten
Dieser vegane Käsekuchen besteht aus nur 11 Zutaten. Er ist sojafrei und daher auch allergikerfreundlich, falls du kein Soja essen kannst.
Hier nun die Zutaten, die du für den glutenfreien Kuchenboden benötigst:
- Nüsse oder Samen deiner Wahl – du kannst Mandeln, Cashewnüsse, Walnüsse, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne usw. verwenden.
- Haferflocken – Verwende glutenfreie, falls du unter Zöliakie leidest. Für eine getreidefreie Version kann auch Buchweizengrütze anstelle von Haferflocken verwendet werden.
- Datteln – du kannst zwischen Medjool-Datteln oder Deglet Nour-Datteln wählen. Datteln fügen Süße hinzu und halten den Käsekuchenboden zusammen. Ich empfehle, die Datteln in warmem Wasser einzulegen, falls sie nicht schon weich/feucht sind.
- Vanilleextrakt – du kannst Vanillepaste anstelle des Extrakts verwenden.
- Kokosöl – Es wird nur wenig benötigt, um die Mischung zusammenzuhalten.
Für die cremige vegane Käsekuchenschicht benötigst du folgende Zutaten:
- Cashewnüsse – Sie sollten in heißem Wasser eingeweicht werden, bis sie weich sind. Wenn du keine Cashewnüsse essen kannst, kannst du auch Sonnenblumenkerne ausprobieren. Die Käsekuchenschicht wird wahrscheinlich nicht so cremig sein, ist jedoch eine gute nussfreie Alternative.
- Kokosmilch aus der Dose – Ich empfehle die Verwendung von Vollfett-Kokosmilch. Bitte verwende keinen Kokosdrink (besteht hauptsächlich aus Wasser), da sonst die Käsekuchenschicht nicht cremig wird.
- Ahornsirup – du kannst jedes andere flüssige Süßungsmittel deiner Wahl verwenden. Einige Beispiele wären Agavensirup, Reismalzsirup, Dattelsirup usw.
- Zitronensaft – Limettensaft ist auch gut. Die Zitrusfrüchte verleihen einen erfrischenden „Käsekuchengeschmack“.
- Agar-Agar Pulver – dieser Inhaltsstoff kann nicht ersetzt werden, da er als Verdickungsmittel wirkt.
- Drachenfruchtpulver – auch als rosa Pitaya-Pulver bekannt. Es verleiht der Käsekuchenschicht eine schöne hellrosa Farbe.
Alle Zutaten und Maßangaben findest du wie immer unten im ausdruckbaren Rezept! Dort findest du auch die Nährwertangaben (z.B. Kalorien von dem Käsekuchen).
Veganer Käsekuchen ohne backen – Schritt-für-Schritt
SCHRITT 1: Cashewkerne eine Stunde in heißem Wasser einweichen (oder 15 Minuten köcheln lassen). Du kannst sie auch über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
SCHRITT 2: Mixe alle Zutaten für den Kuchenboden in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer), bis die Mischung zusammenhält, wenn du sie zwischen deinen Fingern zusammendrückst. Drücke den Teig in den Boden einer gefetteten 15 cm Springform und etwa 5 cm an den Seiten hoch. Wenn deine Form größer ist (z. B. 23 cm), empfehle ich, das Rezept zu verdoppeln.
SCHRITT 3: Alle Zutaten für die Käsekuchen Creme, mit Ausnahme von Agar-Agar und Wasser, in einem Mixer (oder einem leistungsstarken Zerkleinerer) bei hoher Geschwindigkeit etwa 1-2 Minuten lang pürieren oder bis die Creme vollständig klumpenfrei ist. Den Mixer stehen lassen.
SCHRITT 4: Das Agar-Agar Pulver und das Wasser in einen kleinen Topf geben. Die Mischung zum Kochen bringen und unter häufigem Rühren 2 Minuten köcheln lassen. Die Mischung sofort in den Mixer geben und erneut für ca. 10-20 Sekunden pürieren.
SCHRITT 5: Die Creme rasch in die Springform geben und den Käsekuchen dann ohne zu backen für ein paar Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen, bis die Creme fest ist. Um den Vorgang zu beschleunigen, kannst du die Form auch für ca. 45-60 Minuten oder bis zum Festwerden in den Gefrierschrank stellen. Der vegane Käsekuchen schmeckt am besten, wenn er kalt, aber nicht gefroren serviert wird. Käsekuchenreste bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Hilfreiche Tipps und Variationen
- Mache den glutenfreien Käsekuchenboden einen Tag im Voraus und lagere ihn im Kühlschrank. Der Kuchenboden ist eher weich, nicht fest. Du kannst ihn etwa 15 bis 20 Minuten im Ofen bei 180 ° C backen, falls du einen festeren Boden bevorzugst. Vollständig abkühlen lassen, bevor die Käsekuchen-Creme reingefüllt wird.
- Verwende ein anderes Superfood-Pulver anstelle von rosa Drachenfrucht/Pitaya-Pulver. Einige Beispiele sind blaues Spirulina-Pulver für eine schöne hellblaue Farbe oder Rote-Bete-Pulver für eine rötliche Farbe.
- Als Alternative können auch Mini Käsekuchen Törtchen hergestellt werden. Verwende hierzu einfach eine Muffinform anstelle einer großen runden Kuchenform.
Kann man Käsekuchen einfrieren?
Absolut! Dieser Käsekuchen ohne Ei kann ohne weiteres bis zu 3 Monate lang eingefroren werden. Vor dem Servieren ca. 30 Minuten auftauen lassen.
Wenn du vegane Käsekuchen auch so sehr magst, dann schaue ebenfalls gerne bei meinen anderen glutenfreien und veganen Käsekuchen Rezepten vorbei:
- Mohn Käsekuchen
- Karamell-Apfel-Käsekuchen
- Zitronen Käsekuchen Tarte
- Mango Käsekuchen
- Blaubeer-Käsekuchen
Dieser vegane Käsekuchen ohne backen ist wirklich einfach zu machen. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram und/oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Veganer Käsekuchen ohne backen
Zutaten
Kuchenboden:
- 75 g Nüsse oder Samen nach Wahl (siehe Anmerkungen)
- 90 g Haferflocken bei Bedarf glutenfrei (siehe Anmerkungen)
- 150 g Datteln entkernt (siehe Anmerkungen)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1/2 EL Kokosöl
Vegane Käsekuchen-Creme:
- 100 g Cashewnüsse eingeweicht (siehe Anmerkungen)
- 240 g Kokosmilch aus der Dose (siehe Anmerkungen)
- 60 g Ahornsirup oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel
- 1 1/2 TL Agar-Agar Pulver 100%ig + 60 ml Wasser (siehe Anmerkungen)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 EL Zitronensaft oder Limettensaft
- 3 TL pinkes Drachenfruchtpulver (optional - siehe Anmerkungen)
Anleitungen
- Cashewkerne eine Stunde in heißem Wasser einweichen (oder 15 Minuten köcheln lassen). Du kannst sie auch über Nacht in kaltem Wasser einweichen.
- Alle Zutaten für den Kuchenboden in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) mixen, bis die Mischung zusammenhält, wenn du sie mit deinen Fingern zusammendrückst. Den Teig in den Boden einer gefetteten 15 cm Springform drücken und etwa 5 cm an den Seiten hochziehen. Wenn deine Form größer ist (z.B. 23 cm), empfehle ich, das Rezept zu verdoppeln.
- Alle Zutaten für die Käsekuchen Creme, mit Ausnahme von Agar-Agar und Wasser, in einem Mixer (oder in einem leistungsstarken Zerkleinerer) bei hoher Geschwindigkeit etwa 1-2 Minuten lang pürieren oder bis die Creme vollständig klumpenfrei ist. Den Mixer stehen lassen.
- Das Agar-Agar Pulver und das Wasser in einen kleinen Topf geben. Die Mischung zum Kochen bringen und unter häufigem Rühren 2 Minuten köcheln lassen. Die angedickte Mischung sofort in den Mixer geben und erneut für ca. 10-20 Sekunden pürieren.
- Nun, die Creme rasch in die Springform geben und den Käsekuchen dann ohne zu backen für ein paar Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen, bis die Creme fest ist. Um den Vorgang zu beschleunigen, kannst du die Form auch für ca. 45-60 Minuten oder bis zum Festwerden in den Gefrierschrank stellen. Der vegane Käsekuchen schmeckt am besten, wenn er kalt, aber nicht gefroren serviert wird. Käsekuchenreste bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Anmerkungen
- Kuchenboden: Er ist nicht sonderlich fest. Du kannst den Kuchenboden etwa 15 bis 20 Minuten im Ofen backen (bei 180 ° C), wenn du ihn fester haben möchtest. Lasse ihn vollständig abkühlen, bevor du die Creme rein füllst.
- Nüsse oder Kerne: Du kannst Mandeln, Cashewkerne, Walnüsse, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne usw. verwenden.
- Haferflocken: Verwende glutenfreie Haferflocken, wenn du Zöliakie hast. Buchweizengrütze kann für eine getreidefreie Version anstelle von Haferflocken verwendet werden.
- Datteln: Verwende ungefähr 20 Deglet Nour Datteln oder ca. 9 Medjool-Datteln. Du benötigst 150 Gramm entkernte Datteln. Ich empfehle, sie in warmem Wasser einzuweichen, wenn sie nicht saftig sind.
- Cashewnüsse: Wenn du keine Cashewnüsse essen kannst, könntest du auch Sonnenblumenkerne ausprobieren. Die Käsekuchenschicht wird wahrscheinlich nicht so cremig sein. Sonnenblumenkerne sind jedoch eine gute nussfreie Alternative.
- Kokosmilch: Ich empfehle Kokosmilch aus der Dose. Bitte verwende keinen Kokosdrink (der hauptsächlich Wasser enthält), da der vegane Käsekuchen sonst nicht cremig wird.
- Agar-Agar Pulver: Du musst 100%iges Agar-Agar Pulver verwenden und nicht jenes welches mit Dextrose "gestreckt" ist.
- Verwende ein anderes Superfood-Pulver anstelle von rosa Drachenfrucht Pulver. Einige Beispiele wären blaues Spirulina-Pulver oder Rote-Bete-Pulver.
- Die Nährwertangaben gelten für ein von acht Kuchenstücken.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Torte ist sehr lecker. Ich hab Himbeerfruchtpulver und ein paar gefrorene Heidelbeeren für die Füllung genommen und auch mit Himbeeren, Heidelbeeren und etwas geraspelter Schokolade in weiss und schwarz dekoriert. Sieht gut aus und schmeckt gut! Vielen Dank fürs Rezept.
Wie schön, das klingt super, liebe Susi! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
Hallo Ela, was kann ich statt der Datteln nehmen. Binleider dagegen allergisch :o(
Gruß Kerstin
Hallo Kerstin, du kannst andere Trockenfrüchte deiner Wahl verwenden. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela, habe Deinen Kuchen gemacht und eine 1+ dafür bekommen ????????
Ich mache ihn in einer 26er Springform und verdreifache die Zutatenliste. Statt Drachenpulver nehme ich 300ml saure Fruchtmasse, also etwa Preiselbeeren aus dem Glas. Oder Omas eingelegte ? Johannisbeeren? Bin mir nicht ganz sicher, ob es Johannisbeeren sind (und kann das z Zt nicht nachfragen). Das leicht säuerliche passt sehr gut.
Der einzige Fehler an dem Kuchen ist, dass er so lecker ist, man aber nicht zuviel davon essen kann, weil er doch auch ziemlich mächtig ist….????
Oh wie schön, das freut mich riesig, Alex! Danke für dein wundervolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo, was für ein schöner Kuchen. Ein Weiterer, den ich von dir nachbacken werde.
Kann man die Zutaten eigentlich 1:1 verdoppeln, wenn ich eine 26iger Springform verwenden mag? Viele Grüße Mary
Hallo Mary, ich denke, das sollte funktionieren. Wahrscheinlich ist der Kuchen dann aber trotzdem etwas flacher. 🙂
LG, Ela
Der Kuchen ist top gelungen und hat sehr gut geschmeckt. Ich habe gefrorene Blaubeeren unter die Creme gehoben und habe die Variante gewählt, den Boden zu gebacken. Ich habe das 1. Mal mit Agar Agar Blättern gearbeitet bzw 1 Blatt für die Masse in Wasser aufgekocht und die Festigkeit der Creme war perfekt. Der Kuchen kam super an…lecker! Danke für das Rezept 🙂
Oh wie schön, das freut mich liebe Silke. Danke für dein schönes Feedback. 🙂
LG, Ela
Ich habe den Kuchen vor ein paar Tagen für den Geburtstag einer Freundin gebacken, um wenigstens ein bisschen zu zweit zu feiern. Ich war mir erst nicht sicher, ob der Kuchen etwas wird, aber das Rezept ist wirklich super und hat gut durch jeden Schritt geführt! Der Kuchen war ein voller Erfolg und wird definitiv nochmal gemacht. Tatsächlich war er auch nicht so aufwändig wie ich dachte 🙂 vielen Dank für das Rezept!
Sehr gerne liebe Isabel! Ich freue mich sehr, dass er geschmeckt hat. 🙂
Danke für dein schönes Feedback.
LG, Ela
Hallo Ela ich habe deinen Kuchen in einer Reha Einrichtung in der Sportgruppe mitgebracht, habe glutenfreie Haferflocken VERWENDET, auf Wunsch und sie waren alle begeistert. HAbe deinen Kuchen noch etwas abgewandelt und habe angedickte Kirschen noch oben drauf gelegt, wie immer ist der Kuchen super angekommen vielen vielen DANK..
Hallo liebe Claudi! Wie schön, dass der Kuchen so gut bei allen angekommen ist. Danke für dein schönes Feedback! 🙂
LG, Ela
Es ist schon einige Zeit her, dass ich den Kuchen gemacht habe aber ich wollte unbedingt noch eine Bewertung abgeben. Ich fand den Kuchen so unglaublich gut! Den Boden habe ich gebacken – ich habe Haselnüsse genommen und mag die gern gebacken/geröstet.
Ich hatte nichts zum Färben der Masse da, daher habe ich den Kuchen mit Erdbeeren dekoriert. Sah auch hübsch aus ????
Hallo Thurid! Mit Erdbeeren stelle ich ihn mir auch sehr hübsch vor! Danke für dein fantastisches Feedback. 🙂
Sende liebe Grüße,
Ela
Hallo
Ich bin Neuling beim vegan backen.
Meine Frage ist :
Wo bekomme ich dieses farbliche Pulver her ?
Und bekommt man es auch in gelb?
Oder könnte ich es auch durch Früchte z.b. Mango ersetzen ?
Oder gibt es auch
vegane Lebensmittelfarbe ?
Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen da ich den Kuchen unbedingt morgen backen möchte.
Danke schön.
Hallo Birgit, schau mal bei Amazon nach Fruchtpulver. Ansonsten kannst du auch im Supermarkt Lebensmittelfarbe kaufen. 🙂
LG, Ela
Super tolles Rezept , werde ich für meine Tochter herstellen , sie wird am Dienstag 20.
was könnte man zur Deko verwenden , so das der Kuchen es aushält ????
Die Rosen sehen ja zauberhaft aus, hab aber leider keine da.
LG Martina
Hallo Martina, ich freue mich, dass er dir schmeckt! Du könntest Himbeeren oder andere Beeren verwenden. 🙂
LG, Ela