Veganes Tiramisu ist das perfekte Dessert für leidenschaftliche Kaffeeliebhaber. Es kombiniert luftigen Biskuit-Kuchen mit Mascarpone bestehend aus Kokoscreme und Cashews und schließlich Kaffee! Außerdem ist dieses Rezept glutenfrei, ohne Ei und frei von Milchprodukten!
Das ultimative Kaffee-Schichtdessert
Als ich vegan wurde, habe ich cremiges Tiramisu sehr vermisst! Die traditionelle Version enthält zahlreiche nicht-vegane und glutenhaltige Zutaten, darunter Eier und reichlich Milchprodukte. Ich dachte, ich müsste für immer auf diesen Genuss verzichten – und jetzt bereue ich, dass ich so lange damit gewartet habe, eine vegane Version zu versuchen!
Im Laufe der Jahre habe ich das Verlangen nach cremigen Desserts mit dieser Erdnussbutter Mousse und veganer Schokoladen Tarte gestillt. Ich habe bereits früher ein veganes Tiramisu im Glas zubereitet – mit Lebkuchen und Brownies.
Aber diesmal habe ich die Dinge klassisch gehalten, mit Kaffee getränktem Vanillekuchen, cremigem Mascarpone-Ersatz und alles gekrönt von einem Hauch Kakaopulver.
Dieses Tiramisu Rezept ist jetzt frei von jeglichen Zutaten, die ich nicht essen kann, und dennoch ist es genau nach meinem Geschmack! Selbst deine Freunde, die sich nicht vegan ernähren, werden höchstwahrscheinlich um einen Nachschlag für diesen leckeren Nachtisch bitten.
Ein Dessert das im Voraus zubereitet werden kann
Obwohl das Rezept nicht kompliziert ist, ist bei der Zubereitung dieses Desserts ein wenig Vorarbeit nötig. Gewöhnlich bereite ich am Vorabend gerne mehrere Dinge vor, darunter:
- Kaffee kochen (zum Abkühlen über Nacht)
- Backen des Kuchens (zum Abkühlen über Nacht)
- Einweichen der Cashewnüsse
- Die Kokosmilch-Dosen in den Kühlschrank stellen (zum Trennen und Festwerden)
Wenn du all diese Arbeiten am Vorabend erledigst, dann können die restlichen Vorbereitungen in etwa 20-25 Minuten durchgeführt werden, gefolgt von der Abkühlzeit.
Es klingt vielleicht etwas langwierig, aber es ist es allemal wert, vor allem, da jeder Schritt so einfach ist! Es gibt nichts Vergleichbares zu diesem cremigen, kaffeebeladenen Dessert!
Das Rezept ist:
- Milchfrei
- Eifrei
- Vegan (auf pflanzlicher Basis)
- Glutenfrei
- Mit Kaffee angereichert
- Kann alkoholfrei gemacht werden
- Cremig und saftig
- Ein großartiges veganes Dessert was im Voraus zubereitet werden kann
Herstellung veganes Tiramisu ohne Ei (Schritt für Schritt)
Wie ich oben erwähnt habe, bereite ich bestimmte Abschnitte dieses Rezepts oft schon am Vorabend vor. Du kannst den Prozess sogar auf zwei Tage verteilen oder das Meiste an nur einem Tag erledigen. Die Kokosmilch Dosen müssen jedoch einen Abend vorher in den Kühlschrank gestellt werden.
Die vollständige Zutatenliste, Maßangaben und Nährwertinformationen zu diesem Tiramisu Rezept findest du unten im ausdruckbaren Rezept.
Vanillekuchen backen:
Schritt 1: Den Ofen auf 180C vorheizen und zwei quadratische Backformen von 20×20 cm (oder 23×23 cm) mit Backpapier auslegen oder leicht mit Öl einpinseln. Beginne dann damit, alle trockenen Kuchenzutaten in eine Schüssel zu geben und mit dem Schneebesen zu vermengen.
Schritt 2: Püriere die feuchten Zutaten in einem Mixer/einer Küchenmaschine, gieße sie dann in die Schüssel mit den trockenen Zutaten und verquirle sie, bis sie gerade miteinander verbunden sind. Lasse den Teig dann fünf Minuten ruhen.
Schritt 3: Verteile den Teig in die vorbereiteten Backformen und backe den Kuchen zwischen 20 und 25 Minuten im Ofen. Mit einem Zahnstocher Test kannst du sicherstellen, dass der Kuchen fertig ist (der Zahnstocher kann krümelig, aber darf nicht nass herauskommen). Wenn du nur eine Backform verwendest, kann sich die Backzeit auf bis zu 35 Minuten verlängern.
Schritt 4: Lasse die Kuchen vollständig abkühlen, bevor du sie halbierst und dann in die entgegensetzte Richtung in “Löffelbiskuits” schneidest (ca. 2,5 cm breite Stücke), so dass jeder Kuchen etwa 16-18 Stücke hat.
Cashew-Mascarpone zubereiten:
Schritt 1: Öffne die gekühlten Kokosmilch Dosen und fülle die feste Creme in eine große Rührschüssel (alternativ kannst du auch 270 ml vegane Schlagsahne verwenden). Die verbleibende Flüssigkeit (das Wasser) in der Dose lässt sich gut in Smoothies und Brotteig etc. verarbeiten. Gib den Puderzucker oder pulverisiertes Erythrit zur Kokoscreme.
Schritt 2: Schlage die Mischung mit einem elektrischen Handrührgerät auf, bis sie leicht und luftig ist, und stelle sie sofort in den Kühlschrank (die Kokoscreme wird im Kühlschrank fest).
Schritt 3: Gib die eingeweichten Cashewnüsse, die Pflanzenmilch, den Ahornsirup, den Vanilleextrakt und eine Prise Salz in einen Mixer und püriere alles zu einer glatten Creme. Möglicherweise musst du während dieses Vorgangs eine Pause einlegen, um die Seiten des Behälters ein paar Mal abzukratzen.
Schritt 4: Hebe die Cashewcreme mit einem Spatel vorsichtig unter die geschlagene Kokoscreme und stelle sie beiseite.
Veganes Tiramisu zusammenstellen:
Schritt 1: Kombiniere den gekühlten Kaffee und Kaffeelikör (lese die Anmerkungen unten zu den Alternativen) in einer mittelgroßen Schüssel.
Schritt 2: Es gibt einige Methoden, den Kaffee in den Kuchen zu bringen. Da der Kuchen etwas trocken ist, wird er durch das Eintauchen in den Kaffee zu sehr getränkt. Du kannst jedoch eine Seite des Kuchenstücks leicht auf die Oberseite des Kaffees drücken und sofort entfernen oder mit einem Pinsel Kaffee über die Kuchenstücke in der Backform streichen.
Wenn du eine Form verwendest, die die gleiche Grösse hat wie die, in der du den Kuchen gebacken hast, kannst du den Kuchen auch im Ganzen drin lassen, ihn mit einer Gabel etwas durchstossen und dann mit einem Löffel den Kaffee darübergiessen.
Ich habe eine quadratische Form von 20×20 cm verwendet, die nach oben hin etwas breiter wird. Man könnte auch eine quadratische Form von 23×23 cm oder eine rechteckige Form von etwa 27×17 cm und mindestens 8 cm Höhe verwenden.
Hinweis* Du kannst zuerst eine dünne Schicht vom Mascarpone-Ersatz in die Auflaufform schichten, auch wenn dies nicht so “saubere” Tiramisu Stücke ergibt, als wenn du den Kuchen zuerst hinein plazieren würdest.
Schritt 3: Streiche etwa die Hälfte der Mascarpone-Creme auf die Kuchenscheiben und streiche sie mit einem Spatel zu einer gleichmäßigen Schicht.
Schritt 4: Wiederhole den Vorgang noch einmal mit einer weiteren Schicht kaffeegetränkter Kuchenstücke und dem Rest der Creme. Möglicherweise bleibt ein Rest von Kuchenstücken übrig, die du pur essen kannst.
Schritt 5: Decke die Form mit Frischhaltefolie ab und lasse sie mindestens 3 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank abkühlen. Zum Abschluss mit Kakaopulver bestäuben. Serviere und genieße dein veganes Tiramisu!
Ein zusätzlicher Schritt für Kaffeeliebhaber
Wenn du genauso viel im Internet unterwegs bist wie ich (zu viel!), dann hast du vielleicht Anfang des Jahres den Trend der koreanischen “Dalgona Latte” gesehen. Ich dachte, das könnte eine köstliche Ergänzung zu diesem Dessert für jeden Kaffeeliebhaber sein.
Abhängig von der Größe deiner Auflaufform benötigst du je 3-4 Esslöffel Instantkaffee, Zucker (oder Xylit funktioniert noch besser und ist frei von raffiniertem Zucker) und heißes Wasser. Verwende einen Schneebesen (manuell oder elektrisch), um die Mischung in eine feste Sahne/Creme aufzuschlagen.
Diese dünne Dalgona-Schicht kannst du dann auf die erste Schicht Mascarpone auftragen (und wenn noch etwas übrig bleibt, kannst du dir mit dem Rest einen Milchkaffee machen; win-win!) Die Creme selbst ist recht stark/bitter. In Kombination mit der süßen Sahne und dem Kuchen wird daraus jedoch ein Traum für jeden Kaffee-Fan!
Wie servieren?
Du kannst dieses Tiramisu allein oder zusammen mit etwas veganem Eis und/oder frisch geschnittenen Erdbeeren servieren.
Wenn du möchtest, kannst du auch etwas geriebene Zartbitterschokolade über das Kakaopulver streuen für ein veganes Schoko Tiramisu!
Wie aufbewahren?
Bewahre die Reste 3-4 Tage zugedeckt im Kühlschrank auf (falls es dir gelingt, nicht alles am ersten Tag aufzuessen!). Ich habe noch nie versucht, dieses Dessert einzufrieren, da es die Textur der Cashewcreme beeinträchtigen kann – wenn du es versuchst, lass mich in den Kommentaren wissen, wie es funktioniert hat.
Hinweise zu Zutaten und Variationen
- Cashewnüsse: Weiche die Cashewnüsse mindestens 3 Stunden (oder über Nacht) in kaltem Wasser oder 20-30 Minuten in kochendem Wasser ein. Wenn du nicht in der Lage bist, Cashewnüsse zu essen, kannst du veganen Frischkäse verwenden – allerdings habe ich das in diesem Rezept noch nicht probiert.
- Kaffee: Verwende Espresso oder einen stark aufgebrühten schwarzen Kaffee. Schwarzer Kaffee wird etwas weniger bitter sein.
- Likör: Verwende einen Kaffee-Likör, Rum, Amaretto oder Marsala-Wein (jeder verleiht einen einzigartigen Geschmack). Alternativ kannst du auch einen Esslöffel Ahornsirup mit ein paar Tropfen Rumaroma verwenden.
- Für ein Tiramisu ohne Alkohol, lasse den Alkohol einfach weg und benutze stattdessen zusätzlich etwas Kaffee.
- Wenn du kein Fan von Kaffee bist oder das Tiramisu für Kinder zubereiten möchtest, kannst du den Kaffee ganz weglassen und stattdessen Kakao verwenden! Tiramisu ohne Kaffee schmeckt nämlich auch super!
Weitere Anmerkungen zu den Zutaten:
- Kokoscreme: Bestimmte Marken von Kokosmilch werden besser abschneiden als andere (in Bezug auf das Trennen und Aufschlagen), obwohl dies davon abhängt, wo man lebt. Ich schlage vor, ein paar Marken bereitzuhalten, wenn du noch keine Zeit zum Experimentieren hattest. Vermeide Dosen mit Stabilisatoren.
- Du kannst vegane Schlagsahne anstelle der Kokosmilch verwenden.
- Vanillekuchen: Der Kuchen für mein glutenfreies Tiramisu enthält eine Kombination aus Hafermehl und Reismehl. Möglicherweise kannst du dies jedoch gegen eine andere glutenfreie Mehlmischung austauschen oder normales Weizenmehl oder Dinkelmehl verwenden (wenn du dich nicht glutenfrei ernährst).
- Wenn es dir gelingt, im Supermarkt Löffelbiskuit zu finden, die zu deinen Ernährungsbedürfnissen passen, dann kannst du sie gerne anstelle des Kuchens verwenden.
- Ich liebe Ahornsirup; Du könntest jedoch jedes beliebige flüssige Süßungsmittel wie Agavensirup, Dattelsirup, Reismalzsirup usw. benutzen.
Rezepthinweise und Tipps
- Du kannst das Tiramisu im Glas servieren. Entweder den Kuchen für ein rustikaleres Aussehen zerbröseln (und einfach den Kaffee darüber gießen) oder Kreisausstecher für ein ordentlich geschichtetes Dessert verwenden.
- Dieses Rezept ergibt 4 sehr großzügige Portionen, 6 mittlere oder 9 kleine Portionen.
- Lasse die Kuchen eine Weile abkühlen, bevor du sie aus der Form nimmst, da glutenfreie Kuchen im warmen Zustand etwas bröselig sind bzw leicht auseinanderfallen können.
Wenn du mein veganes Tiramisu Rezept ausprobierst, würde ich mich über einen Kommentar und eine Rezeptbewertung freuen. Vergiß auch nicht, ein Foto davon bei Instagram oder Facebook zu posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan zu markieren.

Veganes Tiramisu
Zutaten
Veganer Vanillekuchen (*siehe Anmerkungen)
Trockene Kuchenzutaten:
- 225 g Hafermehl bei Bedarf glutenfrei
- 150 g Zucker oder Erythrit
- 120 g Reismehl ich habe Weißes verwendet
- 2 TL Backpulver
- 3/4 TL Natron
- 1/2 TL Salz
Feuchte Kuchenzutaten:
- 240 ml Pflanzenmilch
- 120 g Apfelmus
- 60 g Öl
- 1 EL Essig
- 2 TL Vanilleextrakt
Cashew-Mascarpone
- 2 Dosen (je 400 g) Kokosmilch über Nacht kühl gestellt (oder 270 ml vegane Schlagsahne verwenden)
- 3 EL Puderzucker oder pulverisiertes Erythrit
- 225 g rohe Cashewnüsse eingeweicht (*siehe Anmerkungen)
- 120 ml Pflanzenmilch
- 80 g Ahornsirup oder flüssiges Süßungsmittel nach Wahl
- 1 1/2 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
Andere Zutaten.
- 300 ml starker Kaffee Raumtemperatur
- 2 EL Kaffeelikör (*siehe Anmerkungen)
- Kakaopulver zum Bestäuben
Anleitungen
Vanillekuchen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und zwei quadratische Backformen von 20 cm oder 23 cm mit Backpapier auslegen oder leicht mit Öl oder veganer Butter einfetten.
- Alle trockenen Kuchenzutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen vermischen.
- Die feuchten Zutaten in einem Mixer oder einer Küchenmaschine pürieren und die Mischung in die Schüssel mit den trockenen Zutaten gießen. Mit einem Schneebesen verrühren, bis sie gerade miteinander vermischt sind. Den Teig etwa 5 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig in die vorbereiteten Backformen geben und im Ofen etwa 20-25 Minuten backen oder bis ein in die Mitte eingesetzter Zahnstocher sauber herauskommt (krümelig ist ok, aber nicht nass). Wenn du nur eine Form hast, dauert das Backen länger, etwa 35 Minuten.
- Beide Kuchen vollständig auskühlen lassen. Jeden Kuchen halbieren, dann jede Hälfte in 8-9 Streifen von etwa 2,5 cm Breite (oder einer ähnlichen Größe wie "Löffelbiskuits") schneiden, das heißt 16-18 Streifen pro Kuchen.
Cashew-Mascarpone
- Die gekühlten Dosen Kokosmilch öffnen und die feste Creme in eine große Rührschüssel schöpfen. Hebe das Kokoswasser für einen Smoothie auf oder entsorge es. Puderzucker oder Erythritpulver hinzufügen.
- Mit einem elektrischen Handrührgerät die Mischung leicht und luftig schlagen. In den Kühlschrank stellen.
- Die eingeweichten Cashewkerne, die Pflanzenmilch, den Ahornsirup, den Vanilleextrakt und eine Prise Salz in einen Mixer geben und pürieren, bis die Mischung völlig glatt und cremig ist, dabei bei Bedarf die Seiten des Behälters abkratzen.
- Die Cashewcreme mit einem Spatel vorsichtig unter die geschlagene Kokoscreme heben. Beiseite stellen.
Zusammenstellen
- In einer mittelgroßen Schüssel gekühlten Kaffee mit Kaffeelikör kombinieren.
- Eine Seite eines Kuchenstückes leicht auf die Oberseite des Kaffees drücken und sofort entfernen oder mit einem Pinsel Kaffee über die Kuchenstücke in der Form streichen. Mit weiteren Kuchenstreifen wiederholen, um die Oberfläche der Form zu bedecken. Ich habe eine quadratische Form von 20 cm verwendet, die an der Oberseite etwas breiter wird. Du könntest auch eine quadratische Form von 23 cm oder eine rechteckige Form von etwa 27 x 17 cm und mindestens 8 cm Höhe verwenden.
- Etwa die Hälfte der Mascarponecreme gleichmäßig auf die Kuchenstreifen streichen. Eine weitere Schicht eingeweichter Kuchenscheiben darauflegen und mit der restlichen Mascarponecreme bedecken. Möglicherweise bleiben noch einige Kuchenstücke übrig, die du pur essen kannst.
- Die Backform mit Frischhaltefolie abdecken und für 3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Zum Schluss mit Kakaopulver bestäuben und servieren. Guten Appetit!
Anmerkungen
- Vanillekuchen: Statt den Kuchen zu backen, kannst du auch im Supermarkt gekaufte Löffelbiskuits (vegan) verwenden. Wenn du jedoch den Vanillekuchen backen möchtest und er nicht glutenfrei sein muss, kannst du eventuell normales Weizenmehl oder Dinkelmehl verwenden.
- Cashewnüsse: Cashewnüsse etwa 3 Stunden (oder über Nacht) in kaltem Wasser oder etwa 20-30 Minuten in kochendem Wasser einweichen. Wenn du keine Cashewkerne essen kannst, könntest du versuchen, veganen Frischkäse als Ersatz für die Cashewkerne und die Milch zu verwenden (ich habe es in diesem Rezept allerdings nicht versucht).
- Kaffee-Likör: Du kannst stattdessen Rum benutzen, oder 1 Esslöffel Ahornsirup verwenden und einige Tropfen Rumgeschmack hinzufügen.
- Lies den Blogbeitrag für diverse Ersatzzutaten, Variationen, Profi-Tipps, wie man das Tiramisu für Kinder herstellt und Schritt-für-Schritt-Bilder.
- Die Gesamtzeit beinhaltet nicht die Kühlzeit.
- Die Nährwertangaben sind nur eine grobe Angabe und wurden mit Erythrit für eine raffiniert zuckerfreie Version berechnet.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela, ich liebe liebe liebe alle Deine Rezepte.
Obwohl ich Kokos liebe, muss ich auf Kokos (gesättigte Fettsäuren) verzichten.
Wäre es möglich Seidentoufu statt Kokosmilch zu verwenden?
Vegande “Ersatz”Produkte enthalten oft auch viele Zusätze, daher versuche ich diese auch zu meiden.
Zb. die hier schon erwähnte Rama Creme enthält Palmöl. Also auch keine Alternative.
Du bist ja eine Expertin in “Alternativen” und “Experimenten” daher liebe ich deine Rezepte, weil du immer alternative tipps hast. Die auch gut helfen, wenn das eine oder andere nicht zur Hand/ im Haus ist. Bitte bitte bitte mach weiter und bereichere uns mit deinen Rezepten.
Ganz liebe Grüße
Hallo liebe Anita, Seidentofu sollte gut funktionieren. 🙂
LG, Ela
Tolles Rezept! <3 <3 Ich mache den gerade zum 2ten mal, allerdings habe ich noch 3El Amaretto in der Creme hinzugefügt da ich es in mehreren Rezepten gelesen habe und es hat super gepasst! Also wer Amaretto mag kann ich es sehr empfehlen!<3
Für die, die ein Kaufland in der nähe haben finde ich die Kokosmilch dort super(also von der Kauflandmarke, etweder normal oder Bio, beide schon probiert).
Lg, Josie
Danke für dein tolles Feedback, Josie! 🙂
LG, Ela
Sooooo lecker! Ich verwende allerdings deutlich mehr Kaffee und gerne Bitter-Mandel-Aroma – das ist aber natürlich Geschmackssache.
Danke für dein tolles Feedback, Gideon. 🙂
Einfach ein Traum.????
Das Tiramisu gab es zu Weihnachten.
Mein Kuchenboden war zwar dünner als erwartet, aber wahrscheinlich war ich selbst dran Schuld. Hab das Rezept nämlich verdoppelt und bin mir nicht mehr sicher, ob ich auch das Backpulver verdoppelt habe ????
Und ich hatte Vollkornreismehl verwendet, was der Kuchenhöhe vielleicht auch geschadet hat.
War trotzdem sehr, sehr lecker!
Danke für das tolle Rezept ????
Oh wie schön liebe Olga. Ich freue mich sehr, dass es geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
liebe Ela, vielen Dank für das tolle Rezept! Das Tiramisu hat mega-gut geschmeckt! Da ich nur eine Dose Kokosmilch/-creme und keine Cashew gehabt habe, musste ich das Rezept ein wenig abwandeln.. Ich habe die Cashews durch gekochte Hirse ersetzt und die Creme so gerührt, das die Konsistenz passte. Es war auch super Lecker;) Werde ich sicher öfters machen:)) Danke für´s teilen!!
Das klingt sehr interessant! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
Ich bin dir sehr dankbar für deine veganen gesunden Rezepte. Gestern habe ich tatsächlich die Moussaka gemacht und sogar als Dessert das Tiramisu.
Die Moussaka war wirklich super lecker.! Unsere Gäste fanden es auch toll. Auch die Kinder 4 Jahre fanden es lecker. Nur leider haben sie die Aubergine rausgepullt. Was nicht schlimm ist.
Das Tiramisu habe ich mit Frischkäse und Kokosmilch zubereitet. Meine Befürchtung war das es zu sehr nach Kokosmilch schmeckt und so war es auch. Leider haben teilweise die Gäste aufgrund Abneigung des Kokosnuss Geschmacks das Tiramisu probiert dann aber entschuldigend stehen gelassen.
Hätte es denn mit den Cashewnüssen -Mischung weniger nach Kokosmilch geschmeckt?
Oder war die Kokosmilch zu reichhaltig im Fett gehalt? Ich hab extra die cremige genommen wegen der besseren Konsistenz.
Eine kleine Anmerkung noch:
Meiner Ansicht nach ist Tiramisu eher dünn geschichtet und wie ein Hauch von nichts beim löffeln, da auch das Biskuitt nur der Träger des Kaffeegeschmacks ist.
Diese Variante ist eher ein Kuchen und auch beim löffeln hat man dicke Kuchenanteile und zusätzlich ne massige Cremeschicht.
Ich werde es bestimmt nochmal zubereiten und evtl.biskuit nehmen.
Jedenfalls fanden Ich und mein Mann das Tiramisu trotzdem mega gut!!
Ein Gutes Neues Jahr liebe Ela.
Hallo Nazanet, ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen. Wie schön, dass du schon einiges ausprobiert hast. 🙂
Ich habe die Frischkäse-Variante noch nicht ausprobiert, daher kann ich es nicht einschätzen. Ich selbst liebe Kokos über alles und finde nicht, dass das Tiramisu zu sehr nach Kokos schmeckt, aber wenn man eine starke Abneigung gegen Kokos hat, schmeckt man es wahrscheinlich heraus. Ein hoher Kokos-Anteil ist wichtig, damit sich die Creme auch trennt. 🙂
Die Löffelbiskuit-Variante ist natürlich praktischer und einfacher. Ich bin gespannt, ob sie dir noch besser gefällt.
Ich wünsche dir ebenfalls ein tolles und gesundes neues Jahr. 🙂
Liebe Ela,
seit ein paar Monaten bin ich Fan deiner Rezepte, habe einige ausprobiert und war immer mit Freude am Tun dabei!
Dieses Tiramisu will ich schon seit ‘ner Weile machen. Ich bin gerade dabei und just auf der Suche nach einer Variante, die Creme fest zu bekommen. Vermutlich nehme ich Kokosöl.
(Nachdem ich keine geschmeidige Kokoscreme erhalten hatte, habe ich alles zusammen im Mixer verbunden und es wurde zu flüssig. Ich schau gleich mal, ob lange Kühlung etwas verändert hat 😉
Hängt es vielleicht von der Kokosmilch ab, wie es gelingt?)
Liebe Grüße und herzlichen Dank für die vielen spannenden Ideen!!!
Nutzt du schon lange den Philips Food Processor, und wie zufrieden bist du? Ich will mir einen zulegen und überlege, welchen. 🙂
Hallo Kristin, ja, es hängt schon sehr von der Kokosmilch ab, da gibt es immer wieder Unterschiede.
Ich hoffe, die Creme ist trotzdem fest geworden.
Ich verwende einen anderen Food Processor (Hamilton Beach), da ich nicht in Europa lebe. Aber der Philips scheint recht beliebt zu sein. 🙂
Guten Rutsch ins neue Jahr und LG,
Ela
Vielen Dank für dieses unglaublich tolle Rezept! Wir haben es Heiligabend nachgekocht und ich bin total begeistert! Man schmeckt überhaupt nicht, dass es mit alternativen Zutaten gemacht ist, es ist cremig, süß und unglaublich lecker! Vielen Dank für diese (und viele weitere) Inspiration, dank dir ist es viel leichter, sich vegan und glutenfrei zu ernähren 🙂
Das freut mich sehr liebe Amelie! Herzlichen Dank für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
ein ganz allgemeiner Kommentar zu dir und deinen Rezepten:
Danke! Danke! Danke!
Auf der Suche nach glutenfreien Tortillas bin ich auf deinen Blog gestoßen.
Endlich Rezepte glutenfrei, milch- und eifrei, mit Kokosblütenzucker oder Ahornsirup umsetzbar!
Seit zwei Jahren ernähre ich mich nach den Empfehlungen von Anthony William und da Rezepte zu finden, abgesehen von seinen eigenen, ist wirklich schwierig und Rezepte umzuwandeln und ausprobieren kostet Zeit, die ich nicht habe.
Ich bin wirklich überglücklich, deine Seite gefunden zu haben!
Das freut mich sehr! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Dito! Durch die AW Ernährung auf Ela gestoßen und unendlich Dankbar! 🙂
Frohe Weihnachten ihr Lieben.
Wie schön! Vielen Dank für dein tolles Feedback, liebe Jessica.
Liebe Ela,
Ich kann mich Mahoon total anschließen. Deine Rezepte sind fantastisch, beim Tiramisu merken wir kaum einen Unterschied zum Klassiker mit Eiern.
Tausend Dank für deine gelingsicheren Rezepte, die du uns zur Verfügung stellst.
Alles Liebe für dich!
Nichts zu danken! Ich freue mich sehr, dass dir das Tiramisu geschmeckt hat. Danke auch fürs Kompliment! Es ist immer schön zu hören, dass euch meine Rezepte gefallen. 🙂
LG, Ela
Da meine Mitbewohnerin Kokosmilch nicht verdrägt hab ich einfach die vegane Schlagsahne von Rahma benutzt (und mit den Cashews vermengt) und nur 1/4 der angegebenen Puderzucker-Menge benutzt.
Hab insgesamt die doppelte Menge gemacht und den Teig auf ein Blech gestrichen, das hat mit der angegebenen Backzeit super gepasst! Außerdem habe ich die Hälfte der angegebenen Zuckermenge benutzt und Vollkorndinkelmehl anstatt der glutenfreien Varianten verwendet. Das hat mit dem veganen Milchmengen-Verhältnis auch super gepasst.
Teilweise hab ich einfach nur Kaffee benutzt, und teilweise echten Rum mit untergemischt – das hat auch gut gepasst 🙂
Insgesamt ein voller Erfolg, alle waren super zufrieden und glücklich mit dem Geschmackserlebnis, vielen Dank fürs tolle Rezept.
(P.S. ein paar Tage später hab ich nochmal den Biskuit-Teig gebacken (ich glaue 1,5fache Menge) und oben vier grob geschnittene Äpfel in den Teig gedrückt. Am Ende noch ein kleines Päckchen Mandelspiltter mit Agavendicksaft und ein wenig Margarine karamellisiert und über den fertig gebackenenen, noch warmen Kuchen verteilt – der Apfelkuchen kam bei meinen Großeltern auch super an :))
Das klingt fantastisch du Liebe! Auch die Variante mit den Äpfeln klingt himmlisch. Herzlichen Dank für dein wundervolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, du sprichst mir voll aus der Seele .. Tiramisu <3 was hab ich das vermisst. Möchte es gleich zum Wochenende versuchen, allerdings gehen allergiebedingt keine Cashewnüsse 🙁
Was könnte ich alternativ verwenden ohne den Geschmack zu sehr zu verändern? Mandeln haben ja doch einen ziemlich eindeutigen Eigengeschmack.
Vielen Dank, ich kann es gar nicht oft genug sagen! Deine Rezepte sind alle so so gut!
Liebe Grüße aus dem nass-kalten Ost-Erzgebirge
Tina
Hallo Tina, vielen Dank für deine lieben Worte. Vielleicht könntest du veganen Frischkäse verwenden. Ansonsten fallen mir als Alternative noch eingeweichte Pinienkerne ein. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
Das mit der Kokosmilch hat irgendwie gar nicht funktioniert- habe die 2 Dosen Bio-Kokosmilch über Nacht in den Kühlschrank und habe sie dann geöffnet. Das Kokosfett hatte sich als harter Klumpen abgesetzt und musste aus der Dose gestochen werden, soweit hat das noch geklappt. Aber diese Brocken aufzuschlagen ist mir leider nicht beglückt, hatte aber für das Rezept glücklicherweise pflanzliche Sahne als Alternative im Haus. Wo liegt der Trick bei der Kokosmilch ?????
Hallo Barbara, das kommt wirklich immer auf die Marke der Kokosmilch an. Bei manchen klappt es besser als bei anderen und ab und zu hat man leider Pech. Da ich nicht in Deutschland lebe, ist es für mich nicht möglich eine gute Marke zu empfehlen, aber vielleicht meldet sich ja jemand hier, der das Rezept schon mit Erfolg ausprobiert hat. 🙂
LG, Ela