Dieser leckere und cremige Blaubeer-Käsekuchen ist ein veganes Dessert, das mit einem fruchtigen Blaubeerkompott überzogen ist. Das Rezept ist 100% pflanzlich, glutenfrei, frei von raffiniertem Zucker und ohne Ei!
Reichhaltiger und cremiger veganer Blaubeerkuchen
Wenn dein Partner sagt: „Das ist der beste Kuchen, den ich je gegessen habe“, dann weißt du, dass du einen Volltreffer gelandet hast – vor allem, wenn er normalerweise kein großer Dessert-Liebhaber ist. Dieses Mal hat er allerdings fast den ganzen Blaubeer-Käsekuchen selbst gegessen! Der Kuchen ist eine perfekte Mischung aus fruchtig, cremig und reichhaltig und bleibt dennoch leicht genug für ein angenehmes, sommerliches Dessert – eine echte Win-win-Situation!
Dieses Rezept liegt irgendwo zwischen einem Blueberry Cheesecake und einem Blaubeer-Sahne-Kuchen; er besteht aus einem glutenfreien Teigboden auf Hafer- und Nussbasis und einer reichhaltigen, cremigen Käsekuchen-Füllung mit frischem, fruchtigem Blaubeerkompott als Topping. Die Kombination ist zum Umfallen lecker! Nun ja, ich liebe einfach cremige vegane Kuchen und Torten wie z.B. diesen Mango-Käsekuchen oder diese Schokotarte – so lecker!
Anstelle von Milchprodukten besteht die Käsekuchen-Füllung von diesem Heidelbeer-Käsekuchen aus cremigem Tofu und Cashewkernen. Aber keine Sorge, wenn du kein Soja isst – ich habe unten eine sojafreie Variante für dich!
Da ich es liebe, Blaubeeren in meine Dessert-Rezepte einzubauen, habe ich bereits ein Bananen-Blaubeer-Brot, vegane Blaubeermuffins, und vegane Donuts mit Blaubeeren auf meinem Blog geteilt. Jetzt ist dieser Blaubeer-Käsekuchen an der Reihe! Ich bin einfach nicht zu bremsen, hihi!
Das Beste von allem ist, dass dieser vegane Käsekuchen mit Heidelbeeren super einfach in der Zubereitung ist und die Küchenmaschine/der Mixer fast die ganze Arbeit von alleine erledigt! Während du die Füllung abkühlen lässt, bereitest du ganz einfach das köstliche Blaubeerkompott vor, stellst es zusammen und testest deine Geduld, um zu sehen, wie lange du es aushältst, ohne dir ein Stück (oder drei!) zu nehmen.
Serviere diesen veganen Blueberry Cheesecake als Dessert unter der Woche oder auf Partys (Geburtstage usw.), lehne dich zurück und warte auf das positive Feedback deiner Gäste.
Die Zutaten
Kuchenboden:
- Gemahlene Mandeln: Stelle dein eigenes „Mandelmehl“ her, indem du blanchierte Mandeln im Mixer zu Mehl zerkleinerst. Für eine nussfreie Version verwende stattdessen ungesüßte Kokosraspeln.
- Hafermehl: Hierfür kannst du auch Haferflocken (ggf. glutenfreie) verwenden und diese in einer Küchenmaschine, einem Mixer oder einer Gewürzmühle zu Hafermehl verarbeiten. Buchweizenmehl oder Reismehl könnten auch funktionieren, allerdings habe ich es noch nicht ausprobiert.
- Süßungsmittel: Ahornsirup oder Agavendicksaft funktionieren gut. Für eine zuckerfreie Version könntest du ein zuckerfreies flüssiges Süßungsmittel nehmen, obwohl ich das noch nicht ausprobiert habe.
- Gemahlene Nüsse: Du kannst die gemahlenen Nüsse oder Samen (für eine nussfreie Version) deiner Wahl benutzen; Erdnüsse, Haselnüsse, Macadamia, Cashew, Sonnenblumenkerne, etc.
- Vanilleextrakt: Verwende natürlichen Vanilleextrakt für das beste Ergebnis.
Tofu-Käsekuchen-Füllung:
- Cashewkerne: Eingeweichte Cashews ergeben eine super cremige, reichhaltige, vegane Käsekuchen-Füllung.
- Seidentofu: Ich mag das Ergebnis mit festem Seidentofu besonders gerne, zumal er einen milderen Geschmack hat. Es funktioniert aber auch normaler Tofu. Für eine sojafreie Füllung verdoppele die Menge an Cashewkernen (plus etwa 60 g extra Kokosmilch) ODER benutze einen veganen Frischkäse – allerdings wird die Füllung dann nicht so fest.
- Kokosmilch: Verwende Vollfett-Kokosmilch aus der Dose für das beste Ergebnis.
- Süßungsmittel: Wie auch beim Kuchenboden, Ahornsirup, Agavendicksaft oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel deiner Wahl.
- Vanilleextrakt
- Limettensaft: Zitronensaft würde auch funktionieren – am besten frisch.
Blaubeerkompott:
- Blaubeeren: Frische Blaubeeren sind am besten, da sie besser ihre Form behalten. Wenn dir ein “marmeladiges“ Topping nichts ausmacht, kannst du auch gefrorene Blaubeeren verwenden.
- Flüssiges Süßungsmittel: wie oben
- Limettensaft: Alternativ geht auch Zitrone, am besten frisch.
- Maqui-Beeren-Pulver: Dies ist optional, verleiht aber einen intensiveren Geschmack, eine schöne satte Farbe und wertvolle Nährstoffe. Ich habe es verwendet, um die schöne violette Schicht meines Heidelbeer-Minikuchens zu färben. Acai-Pulver würde auch funktionieren.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Blaubeer-Käsekuchen selber machen – Schritt-für-Schritt
Vorbereitung
- Zuerst die Cashews in Wasser einweichen lassen. Sie können über Nacht in Wasser bei Zimmertemperatur eingeweicht oder etwa 15 Minuten lang gekocht werden, wenn es eilig ist. Danach ist sicherzustellen, dass die Cashewkerne weich genug sind, bevor mit dem Rezept fortgefahren wird.
- Als Nächstes den Ofen auf 175° C vorheizen.
Den Kuchenboden zubereiten
- Alle Zutaten für den Kuchenboden in einer Küchenmaschine verarbeiten, bis er leicht klebrig und „teigähnlich“ ist.
- Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kuchenform (am besten Springform) geben. Danach gleichmäßig auf dem Boden der Form verteilen und an den Seiten 5-7 cm hochziehen.
- Anschließend den Kuchenboden 18-20 Minuten lang backen und bei Raumtemperatur abkühlen lassen, während die Käsekuchen-Füllung zubereitet wird.
Die vegane Käsekuchen-Füllung zubereiten
- Für die Füllung alle Zutaten in einem Hochleistungsmixer pürieren, bis die Füllung glatt und cremig ist.
Es kann einige Zeit dauern, bis die Cashewnüsse vollständig zu einer glatten Cashew-Creme verarbeitet sind. Möglicherweise musst du deinen Mixer ein paar Mal unterbrechen, um die Seiten der Maschine abzuschaben. Ich empfehle die Verwendung eines Hochleistungsmixers, da eine Küchenmaschine die Creme nicht so glatt hinbekommt.
- Die vorbereitete Cremefüllung auf den Kuchenboden gießen, mit einem Spatel glatt streichen und 45-60 Minuten im Gefrierschrank fest werden lassen.
Eine Leserin hat den Blueberry-Cheesecake MIT der Cremefüllung gebacken (15 Minuten länger) und das Ergebnis war gut. Ich habe das allerdings noch nicht ausprobiert (nur bei anderen Rezepten mit der Zugabe von Speisestärke wie z.B. bei diesem Zitronen-Käsekuchen), daher kann ich für nichts garantieren.
Das Blaubeerkompott zubereiten
- In der Zwischenzeit alle Zutaten für das Blaubeerkompott in einen kleinen Topf geben, zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und 3 bis 5 Minuten köcheln lassen, bis die Blaubeeren leicht und sirupartig weich werden, aber nicht aufplatzen. Dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Zum Schluss die abgekühlte Blaubeerschicht über die gekühlte Cremeschicht geben und den veganen Blaubeer Cheesecake genießen!
Aufbewahrung
Du kannst den veganen Obstkuchen nach der Zubereitung bis zu 5 Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Außerdem kann er bis zu zwei Monate lang eingefroren werden. Lass ihn dann bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank auftauen, bevor du ihn aufschneidest und servierst.
Der vegane Blaubeerkuchen kann entweder alleine, mit einer Kugel Eis oder etwas aufgeschlagener Kokoscreme (oder Sahne) genossen werden.
Rezept-Anmerkungen
- Für eine nussfreie Variante: Du könntest Sonnenblumenkerne für den Kuchenboden verwenden und die Cashewkerne durch ca. 120 g veganen Frischkäse ersetzen. Ich habe das allerdings noch nicht ausprobiert, kann also nicht für das Ergebnis garantieren.
- Für eine festere Füllung: Die Füllung dieses Heidelbeer-Käsekuchens ist nicht sehr fest und super cremig, genau wie ich es mag. Wenn du die Schicht aber etwas fester haben willst, kannst du Agar-Agar verwenden. Hierfür 1 TL Agar-Agar-Pulver (100%) mit der Kokosmilch 3-5 Minuten lang kochen, dann mit den restlichen Zutaten für die Füllung pürieren und anschließend kühlen.
- Für einen größeren Kuchen: Wenn du einen größeren Kuchen machen willst, empfehle ich, das Rezept zu verdreifachen und eine 26 cm große Backform zu verwenden.
- Tausche die Beeren aus: Das Kompott-Topping kann auch mit anderen Beeren und Früchten zubereitet werden, z. B. mit Himbeeren, Brombeeren, Kirschen, Stachelbeeren oder sogar Äpfeln (wie bei diesem Apfel-Käsekuchen).
- Mache Mini-Törtchen daraus: Du kannst dieses vegane Käsekuchen Rezept zu Mini-Törtchen abwandeln, wie ich es bei diesen veganen Käsekuchen Tartelettes getan habe. Wenn dir ein wenig Füllung übrig bleibt, empfehle ich dir, sie für ein geschichtetes Parfait zu verwenden!
Weitere fruchtige vegane Dessert-Rezepte
- Erdbeer-Kokos Torte
- Erdbeer-Schoko-Kuchen
- Saftiger Möhrenkuchen
- Fruchtiger Käsekuchen
- Zitronen-Käsekuchen Tarte
- Limetten-Käsekuchen
Wie du siehst, kann man diesen köstlichen veganen Blaubeer-Käsekuchen ganz einfach selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Veganer Blaubeer-Käsekuchen
Zutaten
Kuchenboden
- 120 g gemahlene Mandeln (siehe Anmerkungen)
- 90 g gemahlene Haferflocken (Hafermehl), glutenfrei falls nötig
- 80 g Agavensirup oder Ahornsirup
- 50 g gemahlene Nüsse oder Kerne nach Wahl (siehe Anmerkungen)
- 1 TL Vanilleextrakt
Käsekuchenschicht
- 75 g Cashewnüsse (eingeweicht)
- 160 g fester Seidentofu oder normaler Tofu (siehe Anmerkungen)
- 60 ml Kokosmilch (aus der Dose)
- 60 g Agavendicksaft oder Ahornsirup
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1-2 EL Zitronensaft oder Limettensaft
Blaubeerkompott
- 150 g frische Blaubeeren
- 60 g Agavendicksaft oder Ahornsirup
- 1 EL Zitronensaft oder Limettensaft
- 1 TL Maqui Berry Pulver (optional)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Die Cashewnüsse am besten über Nacht einweichen oder etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.Den Ofen auf 175 Grad C vorheizen.
Kuchenboden
- Alle Zutaten für den Kuchenboden in einem Zerkleinerer mixen, bis die Mischung leicht zusammenklebt. Anschließend den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte (oder eingefettete) 15-18 cm große Springform geben, gleichmäßig verteilen und 5-7 cm an den Seiten hochziehen, sodass ein Rand entsteht.
- Den Kuchenboden 18-20 Minuten lang backen, dann bei Raumtemperatur abkühlen lassen, während du die Käsekuchenfüllung vorbereitest.
Käsekuchenschicht
- Inzwischen alle Zutaten für die Käsekuchenschicht in einem Mixer pürieren, bis die Creme klumpenfrei und glatt ist.
- Die Creme auf dem abgekühlten Kuchenboden verteilen und die Springform ca. 45-60 Minuten ins Gefrierfach stellen.
Blaubeerkompott
- Alle Zutaten für die Blaubeerschicht in einem kleinen Topf erhitzen und 3-5 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Danach abkühlen lassen.
- Das Blaubeerkompott auf der Cremeschicht verteilen und den Kuchen genießen! Reste im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren.
Anmerkungen
- Gemahlene Mandeln: Alternativ kannst du auch ungesüßte Kokosraspeln verwenden. Du solltest die Kokosraspeln vorher in einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle zerkleinern.
- Gemahlene Nüsse: Du kannst alle Nüsse/Samen deiner Wahl verwenden, z. B. Erdnüsse, Haselnüsse, Mandeln, Macadamia-Nüsse, Sonnenblumenkerne, usw.
- Für eine festere Füllung: Die Füllung dieses Blaubeer-Käsekuchens ist ziemlich locker, weich und cremig, so wie ich es mag; wenn du aber eine festere Füllung bevorzugst, kannst du Agar-Agar verwenden. Hierfür 1 TL Agar-Agar-Pulver (100%) mit der Kokosmilch 3-5 Minuten köcheln lassen und dann mit den restlichen Zutaten für die Füllung pürieren und anschließend kühlen.
- Bitte lies dir den Blogbeitrag für eine sojafreie Variante durch.
- Die Nährwertangaben gelten für eine von acht Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela, ich verwende keine Soja Produkte. Nehme ich dann veganen Frischkäseaufstrich oder hast du eine andere Idee?
Petra
Hallo Petra, im Blogbeitrag nenne ich ein paar Optionen. Frischkäse sollte klappen. 🙂
LG, Ela
Das sieht toll aus! Für die Mandeln hast du als Alternative Kokosraspeln genannt (vielen Dank übrigens für die vielen Alternativen). Gäbe es für die Cashewkerne auch eine Alternative?
Hallo Susanne, ja, Cashews oder andere Nüsse würden auch gehen. 🙂
LG, Ela
Hey, Ela!
Ich bin überhaupt kein Käsekuchen Fan, mein Mann dafür umso mehr. Dein Rezept hat es aber geschafft uns geschmacklich zu vereinen. Wir beide finden ihn köstlich und ich werde ihn wohl gleich morgen erneut backen. Diesmal aber mit Blau- und Himbeeren. Danke für dieses tolle Rezept! ❤️
Wie schön liebe Antje! Ich freue mich sehr, dass er euch beiden geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Der kuchen i Hammer!!!!
Haben wir ausprobiert????????????
Danke für tollen Rezepte
Sehr gerne! Ich freue mich, dass dir der Kuchen geschmeckt hat. 🙂
Super lecker sieht der Kuchen aus. Ich möchte ihn sehr gerne ausprobieren. Leider darf ich keinen Hafer essen. Hast Du eine Idee, womit ich den Hafer ersetzen kann?
LG
Conny
Hallo Conny, eine glutenfreie Mehlmischung oder z.B. Buchweizenmehl sollte auch gut klappen. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
wie groß ist denn deine Springfrom, die du verwendet hast?
Hallo Edith, meine Springform war 15 cm groß. Eine 18-cm Form sollte auch passen. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, gerne möchte ich den Kuchen für Besuch am Wochenende ausprobieren. Was würdest du mir raten, wann ich ihn aus em TK nahme? Nicht, dass er zu fest ist, dabonlaufen sollte er aber auch nicht…
Danke und viele Grüße
Hannah
Hallo Hannah, ich würde sagen 30 Minuten vor dem Servieren. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela
Der Kuchen ist der Hammer….habe TK Blaubeeren genommen und eine Messerspitze Agar Agar dazugegeben da ich annahm dass das Kompott sonst zu flüssig sein würde…..hat prima geklappt….. Danke für die tollen Rezepte
Freut mich so sehr! Danke für dein super Feedback liebe Marion. 🙂
Kann man den Kuchen auch einen Tag vorher machen und der Blaubeerkompott ist der flüssig LgGaby
Ja du kannst den Kuchen auch einen Tag vorher machen. Das Kompott ist nicht ganz flüssig, aber auch nicht fest/dick wie Marmelade, außer du kochst es länger ein, dann schon! 🙂
Hi Ela,
bei anderen Rezepten habe ich eine kcal Angabe entdeckt, bei dem hier nicht (oder vielleicht bin ich blind?)
Was meinst du wieviel kcal 100gr von dem Kuchen wohl haben warden?
LG, Steff
Hi Steff! 🙂 Die Angaben zu den Nährwerten stehen auf der englischen Seite (ich werde es hier gleich ergänzen). Es sind ca. 326 kcal pro Stück.
Der Kuchenboden ist bei mir total verklumpt, obwohl ich mich genau an das Rezept gehalten habe…
Was genau meinst du? Es soll ja ein großer Teigball sein, den man dann in die Form drückt. Quasi wie ein Mürbeteig. 🙂
Liebe Ela
Kann ich anstelle Agavendicksaft auch Reissirup verwenden?
Ja, das geht natürlich! 🙂
Könnte man das Tofu auch mit Magerquark ersetzen? (Ich weiß, dann ist er nicht mehr vegan, aber ich habe kein Tofu da, und ich esse zur Zeit noch Milchprodukte) Wäre die Kokosmilch dann überflüssig? Und müsste man den Kuchen mit der Cremefüllung dann noch einmal backen stadt ihn ins Gefrierfach zu tun?
Über eine Antwort würde ich mich freuen (:
Du könntest es natürlich probieren. Die Kokosmilch würde ich dann wahrscheinlich weglassen bzw die Menge vom Quark entsprechend erhöhen. Ob die Füllung gebacken oder ungebacken besser schmeckt, da bin ich überfragt, da ich ja nie Magerquark verwende. 🙂
Meine Güte, sieht der lecker aus, wird am Wochenende gelich asuprobiert!
Danke, das freut mich! 🙂