Leckeres, gesundes Bananenbrot ohne Zucker, das einfach zu machen ist. Mein Rezept besteht aus vollwertigen Zutaten, ist ölfrei (und ohne Butter), glutenfrei, vegan (ohne Milchprodukte und Ei), und wird nur mit Bananen und Datteln gesüßt!
In all den Jahren, in denen ich veganes und glutenfreies Bananenbrot gemacht habe (wie dieses Bananenbrot mit Schokodrops, dieses Marmor-Bananenbrot oder dieses Blaubeer-Bananenbrot), habe ich bisher noch kein Rezept kreirt, das keinen zugesetzten Zucker enthält… bis jetzt. Und ich bereue es auf jeden Fall, dass ich es nicht schon früher ausprobiert habe! Dieses gesunde Bananenbrot mit Datteln, ist unglaublich saftig und die Süße der reifen Bananen reicht vollkommen aus als “Zuckerquelle”!
Bestes gesundes Bananenbrot (saftig und einfach)
Dieses Bananenbrot-Rezept, verzichtet fast vollständig auf “leere Kalorien” und verwendet stattdessen gesunde Fette aus Nüssen (oder optional Kernen), reife Bananen und Datteln (anstelle von weißem Zucker) und glutenfreies Mehl, u.a. Hafermehl. Somit ist es ein vollwertiges Rezept, was ich gerne häufig mache.
Außerdem braucht man für dieses vegane Bananenbrot, nur ein paar Schüsseln und ein paar Minuten Vorbereitungszeit, bevor man das Brot in den Ofen schiebt. Das Ergebnis ist saftig, weich, natürlich gesüßt, sodass man es auch zum Frühstück oder als Snack/Dessert genießen kann, ohne dass er zu “gesund” schmeckt. Am liebsten genieße ich dieses Dattel-Bananenbrot mit Mandelmus bestrichen und einer Tasse Tee/Kaffee dazu.
Und wenn du noch mehr meiner gesünderen Backwaren probieren möchtest, schau dir gerne diese an: Süsskartoffel-Brownies, Zucchini-Schokoladenkuchen, Kichererbsen-Blondies, oder diese einfachen veganen Schokopralinen.
Die Zutaten
Die trockenen Zutaten:
- Mehl: Ich habe eine Kombination aus Hafermehl und glutenfreiem Mehl (Buchweizen und Reismehl) verwendet, aber eine glutenfreie Mehlmischung würde auch funktionieren. Weizenvollkornmehl/Dinkelmehl (sofern du dich nicht glutenfrei ernährst) könnte auch klappen, aber ich habe es nicht ausprobiert und kann daher nicht für das Ergebnis garantieren.
- Nüsse/Kerne: Verwende gemahlene Nüsse oder Kerne deiner Wahl, z. B. Mandeln, Cashews, Sonnenblumenkerne usw. Bitte beachte, dass sie die Farbe und den Geschmack unterschiedlich beeinflussen und die natürlichen Fette für dieses ölfreie Bananenbrot liefern.
- Backtriebmittel: Bei diesem Bananenbrot ohne Ei, sorgt Backpulver für den nötigen Auftrieb und eine fluffigere Textur.
- Salz: Bereits eine kleine Menge, verstärkt die Aromen in diesem zuckerfreien Bananenbrot.
Die feuchten Zutaten:
- Bananen: Für den Kuchenteig benötigst du 3 kleine Bananen, sowie eine zusätzliche Banane für das Topping. Verwende reife Bananen mit vielen schwarzen Stellen, da diese am weichsten und süßesten sind.
- Vanilleextrakt: Verwende natürliche, reine Vanille, um den besten Geschmack zu erzielen.
- Eine Säure: Du kannst entweder Zitronensaft (frisch oder aus der Flasche) oder Essig (normaler Essig, Apfelessig, etc.) benutzen.
- Datteln: Ich empfehle die Verwendung von Medjool-Datteln, die saftig, zart und süß sind – perfekt für dieses zuckerarme Bananenbrot. Andere Datteln funktionieren auch, sind aber vielleicht nicht so süß, und du musst eventuell die Menge anpassen.
- Pflanzenmilch: Jede Art von pflanzenbasierter Milch ist geeignet: Mandelmilch, Hafermilch (glutenfrei), Sojamilch usw.
Optionale Zusätze:
- Schokolade: Für zusätzliche Dekadenz kannst du 3 Esslöffel gehackte vegane Schokolade (oder Schokosplitter) hinzufügen. Ich habe zuckerfreie Schokolade verwendet, also ist es immer noch ein Bananenbrot ohne Zucker-(Zusatz).
- Gehackte Nüsse: Dieses Bananenbrot-Rezept enthält bereits gemahlene Nüsse/Kerne. Wenn du jedoch noch mehr Nussgeschmack (und Biss) möchtest, kannst du eine Handvoll grob gehackter Walnüsse, Pekannüsse, Kokosraspeln usw. hinzufügen.
- Andere Trockenfrüchte: Du kannst die Datteln auch durch andere Trockenfrüchte wie Rosinen usw. ersetzen.
- Gewürze: Durch die Zugabe von Gewürzen, wie Zimt oder gemahlenem Ingwer, kannst du den Geschmack dieses Bananenbrotes, auf subtile Weise verstärken/verändern.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Wie backt man Bananenbrot ohne Zucker?
- Zuerst den Ofen auf 180 Grad vorheizen und eine 20-cm-Backform mit Backpapier auslegen.
Ich empfehle, einen Überhang an den Seiten zu lassen, damit der Bananenkuchen nach dem Backen leichter aus der Form herausgenommen werden kann.
- Anschließend alle trockenen Zutaten (außer der Schokolade, falls verwendet) in eine große Schüssel geben und mit einem Löffel gut vermischen.
- In einer separaten Schüssel, die Banane entweder mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer gut zerdrücken.
Es kann auch ein Mixer dafür verwendet werden.
- Die Vanille, den Essig (oder den Zitronensaft), die Datteln und die Pflanzenmilch, zu der zerdrückten Banane geben und gut vermischen.
- Die feuchten Zutaten zur Mehlmischung geben und verrühren, bis sie sich miteinander verbunden haben. Falls du noch grob gehackte Nüsse/Kerne hinzufügen möchtest, kannst du sie jetzt unter den Teig mischen.
- Den Bananen-Kuchenteig in die vorbereitete Backform füllen und mit Bananenscheiben (und optional Schokolade) belegen.
- Im Ofen etwa 45 Minuten backen, oder bis ein in die Mitte eingesteckter Zahnstocher, fast sauber herauskommt. Ein paar leicht klebrige Krümel sind in Ordnung, aber es sollte nicht nass herauskommen.
- Zum Schluss, das gesunde Bananenbrot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen, bevor es in Scheiben geschnitten und genossen wird!
Wie lagert man Bananenbrot?
Lagern: Dieses Bananenbrot ohne Zucker, kannst du bei Raumtemperatur abgedeckt für bis zu zwei Tage aufbewahren. Für eine längere Haltbarkeit, solltest du es in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 5-7 Tage lagern.
Einfrieren: Das Bananen-Brot im Ganzen oder in Scheiben geschnitten für bis zu 3 Monate einfrieren. In letzterem Fall, solltest du zwischen jede Scheibe ein Stück Backpapier legen, damit sie nicht aneinander kleben bleiben. Den Brotlaib fest in Frischhaltefolie einwickeln und in einen gefriersicheren Beutel geben.
In Scheiben geschnitten, kannst du die Stücke im Toaster/Mikrowelle auftauen. Oder du lässt den ganzen Laib mehrere Stunden bei Zimmertemperatur auftauen.
Wie servieren?
Nach Jahren der “Bananenbrot-Besessenheit”, habe ich viele Möglichkeiten gefunden, diese Leckerei zu genießen (gekühlt, bei Zimmertemperatur oder warm), je nachdem, wie gesund oder üppig du es magst. Einige meiner Lieblingsoptionen sind:
- Mit einer Tasse Tee oder Kaffee als Snack am Nachmittag
- Mit einem Nuss- oder Kernmus deiner Wahl bestreichen
- Genieße das Brot mit selbstgemachtem Nutella
- Einen Klecks veganer Joghurt darauf geben und Erdbeersosse oder Himbeermarmelade
- Warmes Bananenbrot, serviert mit einer Kugel Eis (wie hier veganes Schokoladeneis)
FAQs
Kann ich mit diesem Rezept Minibrote oder Muffins backen?
Ja, du kannst beides machen. Anstelle eines großen Laibs, kannst du zwei halb so große Backformen verwenden (und die Backzeit um 5-10 Minuten reduzieren) ODER sogar noch kleinere Minibrote (20-25 Minuten sollten ausreichen).
Ich habe noch nicht ausprobiert, dieses zuckerarme Bananenbrot-Rezept, an Muffingröße anzupassen, aber ich würde empfehlen, nach 18-20 Minuten nachzusehen und danach alle paar Minuten die Muffins zu überprüfen.
Kann ich mittelreife, aber noch nicht überreife Bananen verwenden?
Theoretisch schon, aber das zuckerfreie Bananenbrot wird nicht so süß sein (da die überreifen Bananen, das wichtigste Süßungsmittel in diesem Rezept sind). Außerdem kann sich das auch auf die Feuchtigkeit auswirken, deshalb sollte man es lieber vermeiden. Es kann auch von Vorteil sein, unreife Bananen für 20-30 Sekunden in der Mikrowelle zu erwärmen, damit sie sich leichter zerkleinern lassen.
Wie können Bananen schneller gereift werden?
Wenn deine Bananen noch nicht reif genug sind, um dieses gesunde Bananenbrot zu backen, ist das kein Problem. Leg sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backe sie 15-20 Minuten lang, oder bis die Schale vollständig geschwärzt ist und sie sich weich anfühlen. Dadurch wird der Zucker in der Banane weich und karamellisiert, was die Textur und den Geschmack überreifer Bananen imitiert.
Rezept-Anmerkungen und Top-Tipps
- Lass es ruhen: Es ist wichtig, dieses Bananenbrot nicht zu früh aus der Form zu nehmen, da es direkt nach dem Backen noch sehr zerbrechlich/weich ist. Stattdessen muss es mindestens 30 Minuten abkühlen, bevor es aus der Form genommen werden kann, und dann auf einem Gitterrost vollständig abgekühlt wird.
- Hafermehl herstellen: Die Haferflocken in einen Hochleistungsmixer oder eine Kaffee-/Gewürzmühle geben und zerkleinern, bis sie zu einem Mehl werden. Mit den gemahlenen Nüssen/Kernen kannst du genauso verfahren.
- Für ein süßeres Bananenbrot ohne Zucker: Wer es gerne süß mag, kann dem Rezept eine kleine Menge an zuckerfreiem Süßungsmittel hinzufügen. Die Verwendung von Stevia-Tropfen ist der beste Weg, um das Verhältnis von feuchten zu trockenen Zutaten nicht zu verändern. Andernfalls empfehle ich eine körnige zuckerfreie Variante (z. B. Mönchsfrucht-Zucker, Erythrit usw.).
Weitere vegane Bananen-Dessert-Rezepte
- Erdnuss-Banneneis
- Bananenpudding
- Bananen Milchshake
- Vegane Pfannkuchen
- Vegane Crepes
- Gugelhupf Bananenbrot
Wie du siehst, kannst du Bananenbrot ohne Zucker ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Gesundes Bananenbrot ohne Zucker
Zutaten
Trockene Zutaten:
- 100 g glutenfreies Mehl (siehe Anmerkungen)
- 90 g Hafermehl (glutenfrei, falls nötig)
- 70 g gemahlene Kerne oder Nüsse nach Wahl
- 1 1/2 Teelöffel Backpulver
- 1/4 Teelöffel Salz
Feuchte Zutaten:
- 240 g reife Bananen (Gewicht ohne Schale) + eine fürs Topping
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1/2 Esslöffel Zitronensaft oder Essig
- 100 g gehackte Datteln
- 160 g Pflanzenmilch
- Optional: 3 Esslöffel gehackte vegane Schokolade (ich habe zuckerfreie verwendet)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Den Ofen auf 180 Grad vorheizen und eine 20 cm große Backform mit Backpapier auslegen.
- Alle trockenen Zutaten (außer der Schokolade) in eine große Schüssel geben und mit einem Löffel vermischen.
- In einer anderen Schüssel die Bananen sehr gut zerdrücken (z. B. mit einer Gabel).
- Vanilleextrakt, Essig, Datteln und pflanzliche Milch hinzufügen und gut verrühren.
- Die feuchten zu den trockenen Zutaten geben und gut verrühren.
- Den Teig in die Backform füllen und eventuell die Schokolade darüber geben.
- Das Bananenbrot etwa 45 Minuten lang im Ofen backen. Die Mitte mit einem Zahnstocher prüfen - wenn der Teig trocken oder leicht klebrig/krümelig ist, ist das in Ordnung, er darf aber nicht nass sein.
- Das Bananenbrot abkühlen lassen, in Scheiben schneiden und genießen (wahlweise mit einem veganen Schokoladenaufstrich)!
Anmerkungen
- Mehl: Ich habe eine glutenfreie Mehlmischung aus 50% Buchweizenmehl und 50% Reismehl verwendet. Du kannst jedoch auch normales Mehl oder Dinkelmehl nehmen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Sehr lecker!
Da ich so viele Bananen hatte, habe ich die doppelte Menge zubereitet. Dadurch hatte ich auch noch Muffins zum Bananenbrot. Datteln hatte ich grade nicht da, der Tipp, getrocknete Feigen zu nehmen ist klasse. Es knuspert so toll beim reinbeißen.
Da hier zum Glück keiner Probleme mit Gluten hat, habe ich einfach Weizenmehl und Haferflockenmehl genommen.
Das in dem Rezept weder Zucker noch Fett /Öl sind, ist mir erst aufgefallen, als ich meiner Freundin die Zutaten aufgezählt habe.
Danke! Ein tolles Rezept.
Hallo Susanne, ich freue mich sehr, dass dir das Bananenbrot gut gelungen ist und geschmeckt hat. 🙂
Danke für dein hilfreiches Feedback.
LG, Ela
Schnell gemacht und sehr lecker! Ich habe anstelle von Hafermehr, Haferflocken genommen. Hat sich super geklappt. 👍🏼
Das freut mich, liebe Svenja. Danke für dein klasse Feedback. 🙂
LG, Ela
Habe das Rezept für Muffins verwendet und im Airfryer bei 160 Grad 20 min. gebacken
Sehr gut geworden!
Das klingt toll! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
Das Bananenbrot ist mega lecker und sehr schnell gemacht. Wieder mal ein grandioses Rezept von Ela. Herzlichen Dank!
Hallo Janice, ich freue mich sehr, dass es dir so gut schmeckt. 🙂
LG, Ela
Das ist das leckerste Bananenbrot, dass ich jemals gebacken habe und sogar am gesündesten und schnellsten. Die Dattelstücke schmecken sehr gut und ich mag, dass es nicht so matschig ist wie viele andere Rezepte.
Ich habe noch etwas Zimt hinzugefügt(:
Das freut mich riesig, liebe Sarah. Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela , habe heute das Bananenbrot gebacken . Schmeckt richtig gut. Habe es gleich nach dem abkühlen mit in die Firma genommen . Meine Kollegen freuen sich immer wenn sie was gesundes bekommen. Danke fürs teilen des Rezeptes ..
Das freut mich total, liebe Carmen! Danke für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela
Vielen Dank für das tolle Rezept 🤩 bevor ich Probleme mit Gluten hatte, habe ich viel und oft Bananenbrot mit Vollkorn-Dinkelmehl gebacken und dass hat sich sehr gut funktioniert.
Hallo Jenny, ich freue mich, dass es dir schmeckt. 🙂
LG, Ela
Hallo, ich vertrage keine Datteln, was könnte ich als Alternative verwenden?
Hallo Karin, du könntest getrocknete Feigen oder Rosinen benutzen. 🙂
LG, Ela
Könnte man es auch nur mit Hafermehl oder Buchweizenmehl backen?
Hi Caro, ja, das geht zwar, aber es wird dann etwas kompakter, wenn du nur Hafermehl nimmst. Du könntest aber eine Kombination verwenden aus Hafer- und Buchweizenmehl. 🙂
LG, Ela