Dieses Rezept für selbstgemachte Erdbeersoße oder Kompott ist schnell und unkompliziert, mit nur wenigen und einfachen Zutaten zuzubereiten. Man kann das Kompott eher grob lassen (mit Stückchen drin) oder fein pürieren bis eine köstliche Erdbeersauce entsteht. Perfekt für Crêpes, Pfannkuchen, Käsekuchen und viele andere Desserts!
Juhu, es ist Erdbeersaison! Die perfekte Zeit, um so viele Erdbeeren wie möglich zu essen und deine veganen Lieblings-Erdbeer-Desserts zu machen. Ich habe diese besondere Jahreszeit in Deutschland immer sehr geliebt, weil meine Mutter, meine Schwester und ich stundenlang beim nahe gelegenen Bauern frische Bio-Erdbeeren gepflückt und genascht haben, bis wir fast geplatzt sind. 😀 Wir gingen mit Eimern voller Erdbeeren nach Hause und probierten deshalb viele verschiedene Erdbeerrezepte aus.
Natürlich haben wir Erdbeermarmelade gemacht, die unglaublich lecker war und wir haben auch viele Kuchen wie diesen Erdbeer-Streuselkuchen gebacken.
Was ist ein Kompott?
Ein Kompott ist eine eingedickte Fruchtsoße oder ein “Eintopf” aus Erdbeeren, einem Süßungsmittel und wenigen anderen Zutaten, die einige Minuten auf dem Herd gekocht werden. Es ist nicht so süß wie Erdbeermarmelade, weil es viel weniger Zucker enthält. Daher bleibt es nur etwa 10 Tage im Kühlschrank haltbar, was nicht weiter schlimm ist, da das Kompott (oder falls gewünscht die Erdbeersauce) sowieso immer viel schneller verschlungen wird.
Ich bevorzuge frische Erdbeeren, aber du kannst auch gefrorene Erdbeeren nehmen. Wenn du gefrorene Beeren verwendest, würde ich empfehlen, das Erdbeerkompott etwas länger zu kochen (oder das Wasser wegzulassen), da gefrorene Beeren mehr Flüssigkeit freisetzen.
Ich finde es toll, wie vielseitig einsetzbar das Kompott ist, da es zu fast allen Desserts wie Käsekuchen, Brownies usw. passt oder zu Frühstücks-Leckereien wie Waffeln! Die Möglichkeiten sind endlos!
Alle Zutaten, einschließlich Maß- und Nährwertangaben (Kalorien usw.), sind im ausdruckbaren Rezept unten aufgeführt.
Wie andicken?
Obwohl Erdbeeren etwas natürliches Pektin enthalten, gebe ich gerne noch ein kleines bisschen Maisstärke/Speisestärke hinzu, das hilft, die Soße zu verdicken und sie “geleeartiger” zu machen. Du kannst sie jedoch weglassen und einfach die Kochzeit verlängern oder die Menge an Wasser reduzieren. Ich werde weiter unten (im Abschnitt Tipps & Ersatz) einige Ersatzprodukte für die Maisstärke erwähnen.
Wie mache ich eine Erdbeersoße / Kompott?
Dieses Rezept hat nur wenige einfache Schritte und 5 Minuten Vorbereitungszeit.
SCHRITT 1: Zuerst solltest du die Erdbeeren waschen, putzen und kleinschneiden (zuerst waschen und danach erst den Strunk entfernen, ansonsten verlieren die Früchte Vitamine und etwas Geschmack). Du kannst sie, je nach Größe, vierteln oder in kleinere Stücke schneiden.
SCHRITT 2: Gib alle Zutaten in eine Pfanne oder einen mittelgroßen Topf und rühre gut um, bis sich die Maisstärke aufgelöst hat und keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Schalte den Herd ein und bringe die Mischung zum Kochen. Lasse die Erdbeeren bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 6-8 Minuten lang köcheln und rühre gelegentlich um.
SCHRITT 3: Du solltest das Kompott nun etwas abkühlen lassen (es wird noch etwas nachdicken). Verwende einen Stabmixer oder normalen Mixer um das Kompott zu pürieren, bis die Soße die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Sofern du ein Kompott bevorzugst, kannst du diesen Schritt ignorieren.
SCHRITT 4: Fülle die Soße in saubere (sterilisierte) Gläser ab und lagere sie im Kühlschrank.
Das Erdbeerpüree schmeckt hervorragend auf einem veganen Cheesecake (Käsekuchen) oder in Kombination mit etwas Erdnussmus auf diesen Pfannkuchen mit nur 3 Zutaten:
Tipps & Ersatz
Wie lagere ich die Erdbeersoße? Lagere die Soße bzw. das Kompott bis zu 10 Tage im Kühlschrank. Einzufrieren ist auch möglich!
Süßungsmittel: Jedes flüssige Süßungsmittel oder ein Kristallzucker ist in Ordnung. Ich habe Ahornsirup verwendet, der frei von raffiniertem Zucker ist, aber du kannst auch andere Süßungsmittel wie Agavensirup, braunen Reissirup, Dattelsirup, normalen Zucker usw. verwenden. Verwende Xucker light (Erythrit) für eine keto-freundliche Version.
Wasser: Verwende Orangensaft anstelle von Wasser. In dem Fall solltest du jedoch den Zitronensaft weglassen.
Zitronensaft: Es ist völlig in Ordnung, Limettensaft zu verwenden. Wenn du Bio-Zitronen oder Limetten hast, empfehle ich, auch etwas Zitronenabrieb (z.B. 1/2 TL) hinzuzufügen, um den Geschmack zu verbessern!
Maisstärke: Anstelle von Maisstärke/Speisestärke, kannst du auch Pfeilwurzelmehl, Tapiokamehl/Stärke oder Kartoffelstärke verwenden.
Vanille: Ich mag es, ein wenig (z.B. 1/2 TL) Vanilleextrakt für den Geschmack hinzuzufügen, aber das ist optional.
Einmachen: Aufgrund der geringen Menge an Zucker ist diese Soße/das Kompott nicht zum Einmachen geeignet.
Variation: Füge andere Beeren deiner Wahl hinzu, zum Beispiel Blaubeeren, Brombeeren, Johannisbeeren oder Himbeeren, um ein köstliches Fruchtkompott zu erhalten! Oder wie wäre es mit einem Erdbeer-Rharbarber-Kompott?
Serviervorschläge: Ich habe oben einige Rezepte verlinkt. Dieses Rezept eignet sich nicht nur hervorragend für Frühstücks-Leckereien wie vegane Crepes oder Bananenbrot, sondern ist auch eine ideale Füllung für vegane Dampfnudeln! Es ist auch super in Kombination mit Chia Pudding, passt aber auch klasse zu Vanilleis. Denke nur an das bekannte Spaghettieis mit Erdbeersoße. Oder rühre das Kompott in deinen Lieblings-Joghurt ein oder verwende es als kalorienarmen Toast-Aufstrich. Es ist alles so lecker!
Wenn du die Erdbeersoße ausprobierst, dann hinterlasse bitte unten einen Kommentar. Gerne kannst du auch bei Instagram und/oder Facebook ein Foto posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken.

Erdbeersoße / Kompott
Zutaten
- 450 g Erdbeeren (siehe Anmerkungen)
- 60 ml Wasser (siehe Anmerkungen)
- 2 EL Zitronensaft oder Limettensaft
- 2-4 EL Süßungsmittel nach Wahl (siehe Anmerkungen)
- 1/2 EL Speisestärke (siehe Anmerkungen)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden (zuerst waschen und danach erst den Strunk entfernen, ansonsten verlieren die Erdbeeren Vitamine und etwas Geschmack).
- Alle Zutaten in eine Pfanne oder einen mittleren Topf geben und mit einem Löffel vermischen, bis sich die Stärke aufgelöst hat und keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Dann den Herd einschalten und die Mischung zum Kochen bringen. Bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 6-8 Minuten köcheln lassen und gelegentlich umrühren.
- Die Soße abkühlen lassen (sie wird noch etwas nachdicken). Mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer pürieren, bis die Erdbeersoße die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Falls du ein Kompott bevorzugst, musst du diesen Schritt weglassen.
- In saubere (sterilisierte) Gläser abfüllen. Genießen! Reste bis zu 10 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Die nachfolgenden Anmerkungen beachten.
Anmerkungen
- Erdbeeren: Du kannst frische oder gefrorene Erdbeeren verwenden. Wenn du gefrorene Beeren verwendest, reduziere die Wassermenge oder lasse es ganz weg. Du kannst einen Teil der Erdbeeren durch andere Beeren deiner Wahl ersetzen (z. B. Brombeeren, Blaubeeren, Himbeeren usw.).
- Süßungsmittel: Verwende Ahornsirup, braunen Reissirup oder Dattelsirup usw. wenn du auf raffinierten Zucker verzichten möchtest. Erythrit ist perfekt für eine keto-freundliche Version. Ansonsten kannst du auch normalen Haushaltszucker nehmen.
- Stärke: Es verdickt das Kompott und macht es geleeartiger. Du kannst anstelle von Maisstärke/Speisestärke auch Pfeilwurzelmehl, Tapiokamehl/Stärke oder Kartoffelstärke verwenden. Wenn du es nicht verwenden möchtest, dann lasse einfach das Wasser weg oder koche das Kompott länger ein, bis es natürlich andickt.
- Zusätze: Ich gebe oft auch ein wenig Vanilleextrakt und Zitronenabrieb (je 1/2 TL) für den Geschmack hinzu, aber das ist optional.
- Einmachen: Aufgrund der geringen Zuckermenge ist dieses Kompott/die Soße nicht zum Einmachen geeignet.
- Servier-Vorschläge: Ich habe im obigen Blogbeitrag viele Servierideen/Rezepte verlinkt. Dort findest du auch Schritt-für-Schritt-Fotos.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Leave a Reply