Dies ist die beste vegane Schokotarte, die nicht gebacken werden muss. Zwei der insgesamt 9 Zutaten werden dich bestimmt überraschen! Der einfache Schokokuchen ist ohne Mehl, ohne Milch, glutenfrei, vegan, sojafrei und lecker!
Cremige Schokoladentarte mit Avocado
Die Cremigkeit dieser Schokoladentarte ist unvergleichbar und es ist schwer zu glauben, dass dieser Schokokuchen vegan ist! Die Schokotarte ist so unglaublich cremig, samtig, seidig glatt und super lecker. Sie hat zudem fast eine Mousse-Textur und ist nicht wirklich schwer.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du überraschst sein wirst, wenn ich dir sage, dass diese Tarte au Chocolat zwei gesunde Zutaten enthält, die für eine Tarte nicht sehr geläufig sind! Und nein, es ist weder Pudding noch Kokoscreme, noch Tofu. Diese gesunde Schokoladentarte enthält Avocado und Süßkartoffeln!
Ich habe Avocado bereits in diesem fruchtigen Käsekuchen und auch in diesem Avocado-Schokokuchen verwendet, und beide Kuchen sind sehr lecker geworden. Süßkartoffel ist eine weitere beliebte und gesunde Zutat, die in vielen Desserts verwendet werden kann, wie Süßkartoffel-Brownies, Süßkartoffel-Muffins und sogar in veganem Schokoladeneis.
9 einfache Zutaten
Wie ich oben bereits erwähnt habe, gibt es zwei Zutaten, die man in einer Schokotarte nicht erwarten würde. Insgesamt gibt es neun einfache Zutaten, die in den meisten Supermärkten problemlos erhältlich sind:
- Nüsse oder Samen/Kerne deiner Wahl
- Haferflocken
- Datteln
- Vanilleextrakt
- Dunkle vegane Schokolade
- Ahornsirup
- Kakaopulver
- Avocado
- Gekochte Süßkartoffel
Die genauen Maßangaben findest du unten im Rezept.
Anmerkungen zu den Zutaten
- Nüsse: Du kannst alle Arten von Nüssen oder Samen/Kerne verwenden. Ich habe Erdnüsse verwendet, aber auch Walnüsse, Haselnüsse, Macadamianüsse, Cashewnüsse, Mandeln usw. sind möglich. Um das Rezept nussfrei zu machen, wähle einfach Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne. Kokosflocken sind auch toll!
- Haferflocken: Wenn du Zöliakie hast, solltest du Haferflocken verwenden, die zertifiziert glutenfrei sind. Um das Rezept getreidefrei zu machen, würde ich empfehlen, gemahlene Mandeln oder gekeimten Buchweizen zu verwenden.
- Datteln: Ich habe Deglet Noir Datteln verwendet, du kannst aber auch Medjool Datteln nehmen. Die Datteln sollten weich und saftig sein. Wenn dies nicht der Fall ist, kannst du sie 15 bis 20 Minuten in heißem Wasser einweichen, um sie weich zu machen.
- Vanille: Anstelle von Vanilleextrakt kannst du auch das Mark einer Vanilleschote verwenden.
- Schokolade: Ich verwende am liebsten dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaogehalt (mind. 60%), da diese weniger süß ist. Die Schokolade sollte zudem keine Milchprodukte enthalten (vegan sein).
- Süßungsmittel: Anstelle von Ahornsirup kannst du auch Reismalzsirup, Yukon-Sirup, Kokosblütensirup oder Agavendicksaft nehmen.
- Kakao: Du kannst auch rohes Kakaopulver benutzen.
- Avocado: Die Avocado sollte reif sein, das ist wirklich wichtig. Wenn sie noch unreif ist, hat die vegane Schokotarte einen Avocado-Geschmack, jedoch nicht, wenn die Avocado reif ist. Avocado macht den Schokokuchen super cremig und geschmeidig und enthält zudem gesunde Fette und Ballaststoffe.
- Süßkartoffel: Die Süßkartoffel kann orange oder weiß sein, beides funktioniert. Sie verleiht dem Schokokuchen eine tolle Textur und auch Cremigkeit.
Vegane Schokotarte selber machen
Es ist ganz einfach, diese Schokotarte zuzubereiten. Alles, was du brauchst, ist eine Kuchenform (ich habe eine Springform verwendet), eine Küchenmaschine (Zerkleinerer) oder einen Mixer und die 9 Zutaten.
- Schritt 1: Die Süßkartoffel im Ofen backen oder in Wasser kochen, bis sie weich ist. Die Süßkartoffel danach vollständig abkühlen lassen und grob mit einem Kartoffelstampfer stampfen.
- Schritt 2: Alle Kuchenboden-Zutaten in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) mixen, bis die Mischung zusammenklebt, wenn du sie mit deinen Fingern zusammendrückst.
- Schritt 3: Den Teig in die Kuchenform drücken und ebenfalls einen Rand an den Seiten nach oben ziehen (siehe nächstes Foto). Die Form dann beiseitestellen.
- Schritt 4: Alle Creme-Zutaten in einer Küchenmaschine oder einem Mixer pürieren, bis die Mischung seidig, glatt und cremig ist.
- Schritt 5: Die Creme auf den Kuchenboden löffeln und mit einem Teigschaber gleichmäßig verteilen. Die Form über Nacht in den Kühlschrank stellen. Du kannst die Tarte auch einfrieren, bis die Creme fest ist.
Die Schokoladenschicht oben ist optional und kann weggelassen werden. Wenn du die Tarte aber super schokoladig machen möchtest, dann schmilz einfach dunkle (milchfreie) Schokolade in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle und gieße sie über die Creme-Schicht.
Kurz in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach stellen, dann in Stücke schneiden und genießen!
Wie aufbewahren?
Am besten lagerst du diese vegane Schokotarte im Kühlschrank (bis zu 5 Tage lang). Sie kann auch eingefroren werden, aber ich mag die Textur am liebsten, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Hilfreiche Tipps für diese Schokotarte
- Koche die Süßkartoffel im Voraus, dann musst du sie lediglich etwas zerstampfen, wenn du anfängst, die Schokoladentarte zu machen.
- Du kannst einen gekauften Tarte-Boden verwenden oder die Tarte ganz ohne Boden machen! Fülle die Creme einfach in kleine Auflauf-Förmchen oder in Silikon-Muffinförmchen!
- Anstelle von Süßkartoffeln kannst du auch normale gekochte Kartoffeln verwenden (kein Scherz). Ich bevorzuge jedoch Süßkartoffeln, weil sie der Tarte zusätzlich etwas Süße verleihen.
Diese Tarte Au Chocolate ist:
- Vegan (ohne Milch, ohne Ei)
- Glutenfrei
- Sojafrei (ohne Tofu!)
- Ohne Mehl
- Sehr einfach zu machen mit nur 9 simplen Zutaten
- Cremig
- Samtig
- Schokoladig
- Ein tolles Dessert für einen Geburtstag
Solltest du mein Rezept für diese leckere vegane Schokotarte ausprobieren, dann hinterlasse mir doch bitte unten einen Kommentar und eine Sterne-Bewertung. Vergiss außerdem nicht, ein Bild davon zu machen und mich auf Instagram oder Facebook mit @elavegan und #elavegan zu verlinken!
Für weitere vegane Schoko(kuchen)-Rezepte kannst du gerne bei folgenden Blogposts vorbeischauen:
- Lava Kuchen mit Schokolade
- Zucchini-Schokoladenkuchen
- Schoko-Crepes mit Banane
- Die besten Brownies
- Kichererbsen Brownies
- Käsekuchen Brownies
- Karamell-Brownies mit Schokolade
- Rohkost Brownies
- Schoko-Tassenkuchen
- Mini-Schoko-Kuchen ohne backen
- Heiße Schokolade (Kakao selber machen)

Vegane Schokoladen Tarte
Zutaten
Kuchenboden
- 100 g Nüsse oder Kerne (siehe Anmerkungen)
- 135 g Haferflocken (bei Bedarf glutenfrei)
- Eine Prise Salz (optional)
- 200 g Datteln
- 1 TL Vanilleextrakt
Creme
- 180 g milchfreie Schokolade
- 85 g Ahornsirup oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel
- 240 g reife Avocado (ca. 2 kleine, geschält und entkernt)
- 220 g gekochte Süßkartoffel (geschält)
- 3 EL Kakaopulver
Schokoschicht (optional)
- 90 g milchfreie Schokolade
Anleitungen
- Eine 18 cm große Springform (oder Kuchenform mit abnehmbarem Boden) mit Backpapier auslegen und mit etwas Öl einfetten. Beiseite stellen.
- Süßkartoffel schälen, in Stücke schneiden und kochen bis sie weich ist (optional kann die Süßkartoffel auch im Ofen gebacken und hinterher geschält werden). Abkühlen lassen und grob mit einem Kartoffelstampfer zermatschen.
- Alle Zutaten für den Kuchenboden in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) verarbeiten. Mit den Nüssen (oder Kernen) und Haferflocken beginnen und dann die Datteln und Vanilleextrakt hinzugeben. Solange mixen, bis die Mischung leicht zusammenklebt. Wenn sie zu trocken ist, einfach ein paar weitere Datteln dazugeben.
- Den Teig in die Kuchenform drücken und einen Rand an den Seiten nach oben ziehen (siehe Fotos oben im Blogpost). Die Form beiseite stellen.
- Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und alle Creme-Zutaten in einer Küchenmaschine oder Mixer pürieren, bis die Mischung seidig, glatt und cremig ist.
- Die Creme auf den Kuchenboden löffeln und mit einem Teigschaber gleichmäßig verstreichen. Die Form über Nacht in den Kühlschrank stellen. Du kannst die Tarte auch einfrieren, bis die Creme fest ist (ca. nach einer Stunde die Festigkeit überprüfen).
- Die Schokoladenschicht oben ist optional und kann weggelassen werden. Falls jedoch gewünscht, einfach dunkle Schokolade in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und über die Creme Schicht gießen.
- Einige Minuten in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach stellen, dann in Stücke schneiden! Genießen!
Anmerkungen
- Ich habe Erdnüsse verwendet, aber du kannst beliebige Nüsse oder Samen/Kerne deiner Wahl nehmen. Einige Beispiele sind Walnüsse, Haselnüsse, Macadamianüsse, Mandeln, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne usw.
- Bitte lies den Blog-Beitrag durch, um herauszufinden, welche anderen Zutaten ausgetauscht werden können, und um weitere hilfreiche Tipps zu erhalten.
- Nährwertangaben gelten für ein von zehn Kuchenstücken (ohne die zusätzliche Schokoladenschicht obendrauf).
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
liebe Ela,
ich gebe sonst nicht immer Kommentare ab aber bei dir muss ich es einfach tun.
Es ist bisher alles so lecker und diese Torte war absolute Spitzenklasse. Ich habe sie als Geburtstagstorte
verschenkt ( damit ich auch essen darf:) )und sie war der Star auf der Kuchentafel.
Ganz herzlichen Dank für das tolle Rezept und liebe Grüße aus dem regnerischen Norddeutschland
Ute
Das freut mich riesig! Danke für dein wundervolles Feedback, liebe Ute. 🙂
huhu, man kann bei dem Rezept ja 1x 2x 3x anklicken. Auf was bezieht sich das? Der Kuchen ist für eine 18er springform eigentlich oder? Also ist die 18 cm für 1x ? Bei 2x wären es dann 20 cm?
Hallo Celine, 2x bedeutet die doppelte Menge für jedes Rezept, sprich zwei (18er) Kuchen. Ich habe online nach einem Backformumrechner gegoogelt und gesehen, dass du bei einer 20er-Form die Zutatenmengen mit 1.23 malnehmen solltest. Das kannst du bei meinem Rezept problemlos machen, indem du über die “10 Portionen” mit der Maus fährst (oder falls du mit dem Handy auf meiner Seite bist, einfach auf die 10 klicken) und dann den Portionen-Regler auf 12 verschiebst. Somit hättest du die perfekte Menge für eine 20er-Springform (20% mehr Zutaten). Ich hoffe, das hilft dir weiter.
LG, Ela
Ich musste zwar hart arbeiten, weil mein großer Food processor kaputt gegangen ist und auch mein kleiner altersschwach ist (und eben zu klein)- aber das Ergebnis hat sich sowas von gelohnt! Wow, super lecker, und so eine tolle Konsistenz! Neues Gerät bestellt, denn den hier werde ich wieder machen! Danke für alle deine tollen Rezepte!
GLG Tina
Das freut mich sehr, liebe Tina! Danke für dein wundervolles Feedback. 🙂
LG, Ela