English
Einfache vegane Bratensauce mit gängigen Zutaten! Diese selbstgemachte Pilzsoße ist einfach die beste, weil sie aromatisch, herzhaft und würzig ist und sich außerdem perfekt für die Feiertage eignet. Gieße die Bratensauce über Kartoffelpüree, vegane Hackbällchen/braten … die Möglichkeiten sind endlos.
Die Beste Vegane Bratensauce
Ich liebe herzhafte Soßen sehr! Ich erinnere mich daran, dass eines meiner Lieblingsgerichte in meiner Kindheit Kartoffelpüree mit viel Bratensauce war. Und ich liebe dieses Gericht immer noch total, weil es herzhaft, würzig und sehr lecker ist. Deshalb habe ich dieses Rezept für eine Bratensauce kreiert und ich bin total zufrieden mit dem Ergebnis!
Die Bratensoße kann in Kombination mit vielen würzigen Gerichten verwendet werden. Gerade an Festtagen eignet sie sich super und man kann sie beispielsweise über einen veganen Braten oder vegane Hackbällchen gießen
Wie macht man eine vegane Bratensauce?
In diesem Rezept verwende ich getrocknete Pilze, weil sie der Soße viel Geschmack verleihen. Du kannst sie auch weglassen oder frische Pilze verwenden, aber die Bratensoße ist dann, meiner Meinung nach, nicht so schmackhaft.
- Der erste Schritt besteht darin, die getrockneten Pilze in einen großen Topf zu geben und die Gemüsebrühe darüber zu gießen. Den Topf auf dem Herd zum Kochen bringen, etwa 1 Minute köcheln lassen, dann den Herd ausschalten und den Topf beiseite stellen.
- In der Zwischenzeit Öl in einer großen Pfanne oder in einem Topf erhitzen und die Zwiebel für 2-3 Minuten anbraten. Die frischen Kräuter, Knoblauch, das Salz und den schwarzen Pfeffer dazugeben und unter häufigem Rühren noch 1 Minute anbraten.
- Pflanzliche Milch und Maisstärke in einer kleinen Schale mit einem Schneebesen vermischen und beiseite stellen.
- Die Sojasauce und den Rotwein (optional) unter ständigem Rühren in die Pfanne dazugießen.
- Als Nächstes die Champignons mit der Gemüsebrühe dazugießen und fortlaufend rühren. Ebenfalls die Milch/Stärke-Mischung dazugießen und rühren. Die Soße ca. 5 Minuten köcheln lassen.
- Die Soße mit einem Pürierstab pürieren oder in einen Standmixer gießen und dort pürieren bis die Bratensauce weitestgehend glatt und fein ist.
- Pilzsoße abschmecken und ggf. mehr Salz/Pfeffer dazugeben. Du kannst auch rote Chiliflocken für etwas Schärfe hinzufügen. Die Soße in einem Topf oder in einer Pfanne erhitzen und über Kartoffelpüree, veganem Hackbraten usw. servieren.
Geschmackvolle Zutaten
Wie bereits erwähnt, habe ich für diese vegane Bratensoße getrocknete Pilze verwendet. Du kannst getrocknete Steinpilze nehmen, die einen rauchigen Geschmack haben, aber auch alle anderen getrockneten Pilze (weiße Champignons oder Pfifferlinge) können benutzt werden.
Frischer Thymian und Rosmarin verleihen dieser Soße einen wunderbaren Geschmack.
Ich habe auch frische Zwiebeln und Knoblauch hinzugefügt, da der Geschmack intensiver ist als bei getrocknetem Pulver.
Rotwein ist optional, er macht diese Bratensauce noch etwas aromatischer. Ich habe einen trockenen veganen Rotwein verwendet, Du kannst jeden anderen Wein verwenden, er sollte jedoch nicht zu süß sein.
Alle Zutaten und Maße sind unten im Rezept zu finden.
Bratensauce wie aufbewahren?
Du kannst Pilzsoße abgedeckt bis zu 5 Tage im Kühlschrank lagern. Du kannst die Bratensauce auch bis zu 2 Monate einfrieren.
Diese vegane Bratensauce ist:
- Geschmackvoll
- Glutenfrei
- Tiermilchfrei
- Würzig
- Fettarm
- Perfekt für die Feiertage (z.B. zu Weihnachten)
- Einfach zu machen
Wie servieren?
Du kannst diese einfache Bratensoße über Kartoffelpüree und andere herzhafte Gerichte gießen. Nachfolgend findest du ein paar gesunde vegane Rezept-Beispiele:
- Vegane Hackbällchen
- Veganer Braten (fleischloser Hackbraten)
- Kartoffelspalten aus dem Ofen
- Knusprige Blumenkohl Schnitzel
- Gegrillte Portobello-Pilze
Solltest du diese vegane Bratensauce ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch von der Pilzsoße bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann. ?

Vegane Bratensauce
Zutaten
- 28 g getrocknete Pilze oder 200 g frische verwenden (*siehe Anmerkungen)
- 650 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Öl oder Wasser
- 1 Zwiebel gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen gehackt
- 32 g Maisstärke oder Pfeilwurzelmehl
- Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 80 ml pflanzliche Milch
- 1 EL Sojasauce
- 60 ml Rotwein (optional)
- 3/4 TL frischer Thymian
- 1 1/2 TL frischer Rosmarin
Anleitungen
- Getrocknete Pilze in einen großen Topf geben und die Gemüsebrühe darüber gießen. Den Topf auf dem Herd zum Kochen bringen, etwa 1 Minute köcheln lassen, dann den Herd ausschalten und den Topf beiseite stellen.
- In der Zwischenzeit Öl in einer großen Pfanne oder in einem Topf erhitzen und die Zwiebel für 2-3 Minuten anbraten. Die frischen Kräuter, Knoblauch, das Salz und den schwarzen Pfeffer dazugeben und unter häufigem Rühren noch 1 Minute anbraten.
- Pflanzliche Milch und Maisstärke in einer kleinen Schale mit einem Schneebesen vermischen und beiseite stellen.
- Die Sojasauce und den Rotwein (optional) unter ständigem Rühren in die Pfanne dazugießen.
- Als Nächstes die Champignons mit der Gemüsebrühe dazugießen und fortlaufend rühren. Ebenfalls die Milch/Stärkemischung dazugießen und rühren. Die Soße ca. 5 Minuten köcheln lassen.
- Die Bratensoße mit einem Pürierstab/Stabmixer pürieren oder in einen Standmixer gießen und dort pürieren bis die Pilzsoße weitestgehend glatt und fein ist.
- Bratensauce abschmecken und ggf. mehr Salz/Pfeffer dazugeben. Du kannst auch rote Chiliflocken für etwas Schärfe hinzufügen. Die Pilzsoße in einem Topf oder in einer Pfanne erhitzen und über Kartoffelpüree, veganem Hackbraten usw. servieren.
Anmerkungen
- Du kannst getrocknete Steinpilze, getrocknete Champignons oder getrocknete Pfifferlinge verwenden. Wenn du frische Pilze verwendest, würde ich etwa 200 Gramm vorschlagen. Du kannst die Pilze auch weglassen, aber die Bratensauce hat dann weniger Geschmack.
- Rezept ergibt 6-7 Portionen (je eine 1/2 Tasse). Nährwertangaben gelten für eine Portion.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Mein Kind ist vor 2 Wochen mit totaler Glutenunverträglichkeit noch etwas unter Schock aus dem Krankenhaus entlassen worden und da er auch noch seit kurzem vegan lebt,stand mein Mutterherz kopflos vor dem Weihnachtsessen-Desaster.
Aber nun lese ich gerade Deine Seite und wir sind uns einig,das wird durchprobiert!
Danke
Das freut mich sehr liebe Christiane! Ich wünsche euch ein schönes Weihnachtsfest. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela!
Vorerst: ich habe schon so viele Sachen ausprobiert und alles war super lecker! Ich liebe deine Arbeit und danke dir für deine Ideen.
Ich verzichte bewusst auf Mais und greife gerne zu Tapioka- oder Reisstärke. Leider hat es bei dieser Soße nicht so ganz geklappt und sie wurde viel zu dick und naja, hell. Hast du Ideen warum und was alternativ zu Mais und Pfeilwurzelmehl als Dickmittel funktioniert?
Liebe Grüße
Bonnie
Hallo Bonnie, im Normalfall verwende ich als Alternative gerne Pfeilwurzelmehl. Tapioka dickt meiner Meinung nach stärker an, daher würde ich die Menge reduzieren. Reistärke habe ich noch nicht ausprobiert. Ansonsten wäre Kartoffelstärke noch eine Idee, aber mit der Menge muss man sich langsam herantasten. 🙂
LG, Ela
Ela, ich bin überglücklich. Die Bratensoße ist so unsagbar lecker. Vielen Dank!
Wie schön, dass sie dir so gut schmeckt, du Liebe! Danke für dein Feedback. 🙂
Liebe Ela! Das Rezept ist der absolute Knaller!!! Vorhin zubereitet… Die Kartoffeln kochen. 😋 Leider ist mir das Salz ausgerutscht, habe ein Becher Sojasahne reingekippt zum Ausgleich… Auch sehr lecker. Nächstes mal mit Rotwein! Freu mich gleich auf das tolle Abendessen! Herzliche Grüße und weiter so!!! 🤗
Hihi, das ist mir auch schon passiert mit dem Salz! Schön, dass du es noch retten konntest und es im Nachhinein gut geschmeckt hat. 🙂
Liebe Ela, auf der Suche, was man aus ein paar Champignons noch machen kann, bin ich mal wieder bei Dir gelandet. Ich musste etwas improvisieren und habe ohne Mehl und Milch mit einer Mischung aus frischen und getrockneten Pilzen die Soße gekocht. Außerdem hätte ich wetten können, im Rezept stand Tomatenmark. Keine Ahnung,wie ich darauf komme, schmeckt zum Glück super. Aber lange Rede kurzer Sinn, das ist mal wieder auch für Nicht-Vegetarier ein echtes Geschmacks-Highlight. Den Rest des Winters gibt es Kartoffelstampf mit gebratenem Spitzkohl und Unmengen Soße!!!
Wie schön liebe Doris! Ich freue mich sehr, dass dir die Soße so gut schmeckt. Danke für dein klasse Feedback! 🙂
Liebe Ela,
unser Weihnachtsmenü kochen wir dieses Jahr ausschließlich von deinerseits Seite und auch die „Probegerichte“ waren klasse.
Kann ich bei der Soße statt der Maisstärke auch Tapiokastärke nehmen?
Hallo Carolin, ja das sollte klappen. Die Soße wird dann jedoch etwas „geleeartiger“ als mit Maisstärke. 🙂
Kann man die Soße eigentlich „vorkochen“ und dann nur nochmal erwärmen? Oder sollte sie „frisch“ gegessen werden ?
LG Helga
Ja das klappt auf jeden Fall mit dem Vorkochen. 🙂
LG, Ela
Muss echt sagen, bin super begeistert von der Seite. Mein Mann ernährt sich vegan und seit neustem koche ich halt einfach vegan, statt 2 Gerichte, sprich ich mache gerne mit. Und die Rezepte sind so mega lecker, dass man kein Fleisch (und tierisches) nicht braucht. Danke danke danke. LG aus Hamburg,Nadine.
Das freut mich riesig liebe Nadine! Schön, dass euch meine Rezepte so gut gefallen. 🙂
Ich koche nun schon seit ein paar Wochen immer wieder Gerichte von deiner Seite.
ALLES hat bisher geschmeckt. Super verständlich erklärt, meistens schnell vorbereitet und sogar mit Arbeit und zwei kleinen Kindern kompatibel.
Wir werden uns weiter durchfuttern! Danke! Danke! Danke!
Zur Bratensauce:
Mega! Was soll ich noch sagen?
Perfekt für das bevorstehende Weihnachtsessen!!
M.
Freut mich riesig du Liebe! Danke für deine schönen Worte. 🙂
LG, Ela
Der Winter kann kommen! Die Sauce ist perfekt für alle deftigen Winterspeisen! Rotkohl und Spätzle mit Elas Bratensauce- ein Traum!
Das ist klasse! Ich mag sie auch sehr gerne. Danke für dein tolles Feedback liebe Maren! ❤️