English
Veganes Kartoffelgratin was super cremig, sämig und geschmackvoll ist! Das Rezept ist pflanzlich (tiermilchfrei), von Natur aus glutenfrei und sehr einfach zuzubereiten. Es ist das perfekte Gericht für die Feiertage oder für ein Abendessen am Wochenende!
Ich freue mich sehr, dieses einfache Rezept mit dir zu teilen. Überbackene Kartoffeln sind eine wundervolle Beilage, können aber auch als Hauptgericht genossen werden. Es gibt eigentlich nur 2 Komponenten bei diesem Gericht: Die cremige Sauce und die Kartoffeln + Zwiebel. Es ist wirklich ein sehr einfaches Gericht, welches jeder zubereiten kann!
Ich habe bereits ein Rezept für einen veganen Kartoffelauflauf auf meinem Blog veröffentlicht, welches cremig, käsig und sehr lecker ist! Das Rezept enthält jedoch auch Linsen, Kürbis und veganen Käse. Somit ist es ein wenig aufwändiger als dieses Kartoffelgratin.
Wie macht man ein veganes Kartoffelgratin?
Nachfolgend siehst du 4 Schritt-für-Schritt-Bilder, die ich dir kurz erläutern werde:
- Auf dem ersten Bild ist die pürierte Cashewsauce ersichtlich. Um die Sauce zu machen, gibst du einfach alle Zutaten in deinen Mixer und pürierst so lange, bis die Sauce klumpenfrei ist.
- Das zweite Bild zeigt die Hälfte der Kartoffeln in der Auflaufform, kurz bevor die Hälfte der Sauce darüber gegossen wurde.
- Das dritte Foto zeigt die in dünne Scheiben geschnittene Zwiebel obendrauf.
- Und auf dem vierten Foto siehst du, dass ich die restlichen Kartoffelscheiben darauf verteilt habe.
Die nächsten 4 Schritt-für-Schritt-Bilder zeigen Folgendes:
- Ich gieße die restliche Sauce auf die Kartoffeln.
- Das zweite Foto zeigt das Kartoffelgratin kurz vor dem Backen.
- Im dritten Bild siehst du den Kartoffelauflauf direkt nach dem Backen.
- Das letzte Foto zeigt die mit frischen Kräutern garnierten überbackenen Kartoffeln.
Wie du sehen kannst, ist es sehr einfach, ein veganes Kartoffelgratin zuzubereiten.
Hilfreiche Tipps
- Du kannst dieses vegane Gericht mit Süßkartoffeln als abwechslungsreiche Variante zubereiten.
- Es ist möglich, das Kartoffelgratin im Voraus zu backen und den Auflauf 1 bis 2 Tage abgedeckt im Kühlschrank zu lagern. Dann bei 180 °C etwa 30 Minuten backen oder bis die Kartoffeln warm sind.
- Kartoffelreste können bis zu 3 Tage im Kühlschrank oder bis zu 1 Monat im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
- Du kannst noch anderes gesundes Gemüse hinzufügen, wie z.B. Champignons, Zucchini, Paprika usw.
Dieses Kartoffelgratin ist:
- Vegan (tiermilchfrei)
- Geschmackvoll
- Glutenfrei
- Käsig, obwohl kein Käse enthalten ist
- Sämig
- Wohltuend
- Perfekt fürs Wochenende oder für Festtage geeignet
- Recht gesund denn es enthält nur vollwertige Zutaten
- Einfach zu machen
Solltest du mein veganes Kartoffelgratin ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch von dem Kartoffelauflauf bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann. ?
Hier sind ein paar weitere herzhafte vegane herbstliche/winterliche Gerichte, die dir gefallen könnten:
- Saftiger Zwiebelkuchen
- Veganer Shepherd’s Pie
- Vegane Quiche
- Veganer Braten
- Vegane Bratensauce
- Knusprige Blumenkohl Schnitzel
- Grüner Bohnenauflauf

Veganes Kartoffelgratin
Zutaten
Cashewsauce:
- 400 ml pflanzliche Milch (*siehe Anmerkungen)
- 400 ml Gemüsebrühe
- 150 g Cashewnüsse eingeweicht (*siehe Anmerkungen)
- 2 EL Tapiokamehl oder Pfeilwurzelstärke
- 1/2 TL Paprika
- Gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 30 g Hefeflocken
- 1 1/4 TL Meersalz oder weniger/mehr nach Geschmack
- 1 TL Zwiebelpulver
- 3-4 Knoblauchzehen
Andere Zutaten:
- 1,4 kg geschälte Kartoffeln (ca. 7-8 mittelgroße)
- 1 mittelgroße Zwiebel
- Frische Kräuter zum Garnieren
- veganer geriebener Käse (optional)
Anleitungen
- Die Cashewnüsse ca. 15 Minuten in kochendem Wasser einweichen und dann das Wasser abschütten.
- In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden (ca 3 mm dick). Die Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Den Ofen auf 200 °C vorheizen und eine 23 x 33 cm große Auflaufform einfetten. Beiseite stellen.
- Für die Cashewsauce alle Saucen-Zutaten in einen Mixer geben. Etwa ein bis zwei Minuten lang (oder bis die Sauce klumpenfrei ist) pürieren. Die Soße wird anfangs sehr dünn sein, aber keine Sorge, denn sie wird beim Backen andicken. Soße abschmecken und bei Bedarf mehr Salz/Pfeffer/Gewürze dazugeben.
- Die Hälfte der Kartoffeln in die vorbereitete Auflaufform geben und die Hälfte der Sauce darüber gießen.
- Nun die in Scheiben geschnittene Zwiebel darauf verteilen und die noch vorhandenen Kartoffelscheiben obendrauf verteilen. Die restliche Sauce darüber gießen.
- Ca. 60-70 Minuten lang backen. Die Backzeit hängt von der Dicke der Kartoffelscheiben ab. Ggf. ist der Auflauf schon früher fertig. Die Kartoffeln sollten zart und goldbraun sein.
- 5-10 Minuten abkühlen lassen, dann mit frischer Petersilie oder Schnittlauch garnieren. Genießen!
Anmerkungen
- Tipps: Bitte lese den Blog-Beitrag durch für ein paar hilfreiche Tipps.
- Pflanzliche Milch: Du kannst jede pflanzliche Milch wie Cashewmilch, Mandelmilch, Sojamilch, Kokosmilch verwenden. Ich bevorzuge Kokosmilch aus der Dose (verdünnt mit etwas Wasser), da sie die Sauce cremiger macht.
- Cashews: Anstelle von Cashewnüssen kannst du auch Cashewmus verwenden.
- Zwiebel: Du kannst die Zwiebel in der Pfanne mit etwas Öl goldbraun anbraten, bevor du sie in die Auflaufform gibst, um einen karamellisierten Geschmack zu erhalten.
- Nährwertangaben gelten für eine von acht Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela, mmhhh…das hört sich himmlisch an <3 bevor ich es ausprobiere, eine Frage: ich vertrage keine Hefeflocken, meinst du, ich kann sie einfach weglassen? Und dann würde ich für den Käsegeschmack vielleicht etwas Kala Namak reingeben. Oder hast du eine andere Idee, wie ich es ersetzen könnte? Ich danke Dir für deine liebevoll umgesetzen Rezepte, damit bringst du viel Liebe in die Welt. Herzliche Grüße, Silke
Hallo liebe Silke! Du kannst es weglassen und stattdessen etwas Miso Paste verwenden. Kala Namak verwende ich auch gerne. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
super Rezept! Das Gratin gab es bei uns gestern und es kam super an 🙂 Ich habe Kichererbsenmehl anstatt Tapiokamehl verwendet. Hat prima geklappt!
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Ganz liebe Grüße 🙂
Hallo liebe Corinna! Ich freue mich sehr, dass es auch mit Kichererbsenmehl so gut geworden ist.
Danke für dein schönes Feedback. 🙂
LG, Ela
Woow Liebe Ela Sooo lecker. Habe schon ein paar deiner Rezepte getestet und bin echt begeistret.
Man kaa ja wirklich alles zu den herkömmlichen rezepten Vegan nachkochen, ohne zu verzichten. Ich habe dem gratin anstelle der Zwiebeln eine Lage dünn geschnittenen Broccoli dazugelegt. Hat auch wunderbar geschmecht.
Ich habe noch eine Frage: wie ist es wenn ich antatt kokosmilch z.B. Hafermilch nehmen würde? Ist da das selbe aVerhältnis mit der Gemüsebrühe? Oder brauchts weniger Brühe?
Herzliche Grüsse
Möni
Hallo Möni, ich freue mich sehr, dass es dir so gut geschmeckt hat. Wenn du Hafermilch nimmst, kannst du gleich viel Gemüsebrühe nehmen. 🙂
LG, Ela
Sehr lecker! Ich benutze diesen Auflauf immer gerne für alle Sorten Gemüseauflauf. GLG Viola
Schön, dass er dir so gut schmeckt liebe Viola. 🙂
WOW! Das beste Herdöpfelgratin! Da ich oft mit dem Van am reisen bin, habe ich es im OMNIA (Backofen für den Gasherd) ausprobiert und es hat auch da super geklappt!
Merci vielmals für das super Rezept!!
Oh, das ist ja klasse liebe Sarina! Danke für dein super Feedback! 🙂
LG, Ela
Vielen Dank liebe Ela für dieses super Rezept! Ich nehme es immer für sämtliche Arten von Kartoffeln Gemüse Aufläufen. Heute gibt es ihn zusammen mit Rosenkohl und Pilzen. Aber vorgekocht. Lecker! VG Viola
Das klingt super! Ich freue mich sehr, dass es dir so gut schmeckt. 🙂
LG, Ela
Super lecker schon öfter gemacht allerdings mit der Alpro Soja Sahne Light und Maisstärke. Kann das Rezept aber nur empfehlen !
Klingt super! Danke für dein hilfreiches Feedback, Simon. 🙂
Liebe Ela, das klingt einfach und vielversprechend 😀 welche Sorte Kartoffeln empfiehlst du? Vorwiegend festkochend? Muss die Auflaufform abgedeckt werden im Ofen damit die obere Schicht nicht zu dunkel wird?
Ich danke dir 🤗
Hallo Lina, ja, ich empfehle vorwiegend festkochende Kartoffeln zu verwenden. Die Form habe ich nicht abgedeckt, allerdings kannst du sie nach der Hälfte der Backzeit abdecken, wenn der Auflauf zu schnell bräunt. 🙂
LG, Ela
Danke für die Mühe, die du dir machst, so leckere Rezepte zu kreieren die allen schmecken. Ich kann dieses Rezept nur weiterempfehlen!👍
Das freut mich sehr liebe Claudia! Herzlichen Dank für dein tolles Feedback. 🙂
Liebe Ela,
Ich probiere sehr gerne deine Rezepte aus und bis jetzt ist alles prima gelungen! Ein großes Dankeschön an dich! Der Kartoffelauflauf sieht so lecker aus, schmeckt super gut und ist so einfach zu machen! Tolles Rezept!
Als Nachtisch gab es einen Kuchen mit deiner Süßkartoffel Schokocreme! Als Kuchenboden diesmal Haferflocken, Mandeln und Datteln – ohne Backen.
Das klingt fantastisch! Danke für dein super Feedback, Tatjana. 🙂
Liebe Ela, wieder ein sehr gut schmeckendes. Gericht. Nach dem Abschmecken der Sauce habe ich noch gedacht, es wäre stark Knobilastik. Aber das war nicht so. Sehr harmonisch im Geschmack.
Vielen Dank.🤗😀😋
Mein Sohn (1,5Jahre alt) hat alles gegessen was ich ihm gegeben habe- ich musste ihn etwas bremsen:))) Ich habe doppelte Portion gemacht und alles wurde in einem Tag geschlungen:))) ich bin begeistert:)
Das klingt wundervoll liebe Justyna! Schön, dass es euch geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Gestern Abend gemacht. Ging super schnell und einfach… Statt Tapioka habe ich normale Stärke genommen – hat prima funktioniert.
Das Ergebnis war unglaublich lecker und ich kann es kaum erwarten, diese „Universal-Sauce“ für andere Auflaufkreationen zu verwenden.
Freut mich sehr liebe Janina! Danke für dein super Feedback. 🙂
Hallo Ela,
ich habe gestern Dein Gratin gekocht und es hat so lecker geschmeckt. Wie der Kokosmilchgeschmack in die Kartoffeln zieht. Yummy. Danke hierfür.
LG Salimata
Freut mich sehr du Liebe! 🙂
Viele Grüße,
Ela
Seitdem ich viel zu Hause bin, nehme ich mir Zeit zum kochen, wobei ich meine Liebe für deine Rezepte entdeckt habe!
Ich habe schon wirklich einige nachgekocht und bis jetzt hat mir alles unglaublich gut geschmeckt und vor allem dieses Kartoffelgratin ist der Hammer!
Werde es auf jeden Fall nochmal kochen und auch deine anderen Rezepte werden definitiv zum festen Bestandteil meines Alltags.
Danke <33
Hallo Joy! Ich freue mich wirklich sehr, dass dir meine Rezepte so gut gefallen. 🙂 Herzlichen Dank für dein wundervolles Feedback.
LG, Ela
Super Rezept wird nachgekocht
200°C bei Umluft oder Ober/Unterhitze?
Hallo Kerstin! Ich habe einen Gasofen, von daher Unterhitze.
LG, Ela
War echt super lecker. Ich habe Kartoffel- und Süßkartoffelscheiben hineingeschnitten und es war extrem lecker. Kann ich nur empfehlen😁👍
Das klingt wirklich super! Danke für dein tolles Feedback, Adrian. 🙂
Ich habe das Kartoffelgratin heute nachgekocht und mich dabei genau an das Rezept gehalten. Alle waren begeistert und haben ordentlich reingehauen. Danke für das tolle Rezept!
Das klingt super liebe Angelika! Ich freue mich sehr, dass das Gericht bei euch so gut angekommen ist. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
ich hab das Rezept gestern gemacht und die gesamte Familie war begeistert! Ich hab tatsächlich 3 Stücke davon gegessen (und das werden ziemlich große Stücke, wenn man den Auflauf in 8 Teile teilt 🙂 Sättigend ist er auch sehr! Ich denke, 3 Stücke schafft man nur, wenn – so wie bei mir gerade – ein kleiner Bauchbewohner mitisst 😉
Am Abend schmeckt der Auflauf nochmal lauwarm aufgewärmt genau so gut wie frisch aus dem Ofen. Ich liebe dieses Rezept! Vielen Dank dafür!
LG, Sabine
So schön, dass es dir so gut geschmeckt hat liebe Sabine! Wünsche dir alles Gute! 🙂
Liebe Ela, komische Frage aber kann man das auch in einem Topf machen? Ich habe nämlich keine aufflaufform, nur einen Topf der in den Backofen könnte 😅
Hört sich saulecker an, möchte das unbedingt nachmachen
Liebe Grüße
Hallo Julie, wenn es sich um einen größeren Topf handelt, dann sollte das auf jeden Fall klappen. 🙂
Vielen Dank für dieses tolle Rezept. Es hat der ganzen Familie sehr gut geschmeckt. Allerdings ohne Zwiebeln. Die sind bei meinem Sohn nicht so beliebt.
An Pflanzenmilch hatte ich gerade Hafermilch zuhause. Außerdem habe ich die Soße noch mit etwas Muskat gewürzt.
Freut mich sehr liebe Lena! Danke für dein Feedback. 🙂
Habe es heute nachgekocht. Nachdem mein letztes Gratin eher langweilig geschmeckt hat, freue ich mich umso mehr dass es diesmal ein voller Erfolg war! Danke für das tolle Rezept!
Freut mich sehr, dass das Rezept ein Erfolg war! Danke für dein super Feedback liebe Christina. 🙂
Das ist der allerbeste Kartoffelgratin, einfach der waaaahnsinn!!
Das freut mich so sehr liebe Nicole! Herzlichen Dank für deinen tollen Kommentar. 🙂
Extrem lecker! Cremig, saftig und schön würzig! Die Zwiebeln fanden nicht viel Anklang, besonders bei den Kindern. Daher lassen wir sie weg. Merci für das tolle Rezept!!!
Hallo Steffi, das freut mich riesig! Die Zwiebeln könntest du vor dem Backen noch in der Pfanne anbraten. 🙂
LG, Ela
Ich bin echt alles andere als eine Köchin und habe den Auflauf super leicht hinbekommen.
Er ist so megaaaaaa lecker!
Danke Ela 💞
Freut mich sehr liebe Mareike! LG, Ela 🙂
Tolles Rezept! Die ganze Familie will, dass ich diesen Gratin bald wieder koche. Danke Ela für dieses einfache und originelle Rezept!
Sehr gerne liebe Bettina! Ich freue mich, dass es euch allen so gut geschmeckt hat. 🙂
Ich war nie wirklich ein Fan von Kartoffelgratin, aber das schmeckt einfach super! Und es ist total einfach, ich denke das bekommt echt jeder hin 🙂
Vielen Dank für das tolle Rezept.
Wunderbar, das freut mich riesig! 🙂
Ausprobiert und für sehr gut befunden :-)! Vielen Dank Ela!
Freut mich sehr! Danke für dein Feedback, Gitti. 🙂
Ich probiere mich gerade durch deine Rezepte durch und bin nun hier angelangt und wie immer habe ich eine Frage.
Kann man anstelle der Tapiokastärke auch Maisstärke oder Kartoffelstärke verwenden? Ich versuche so gut es geht regionale Zutaten mit einer besseren CO2-Bilanz zu nutzen :‘)
LG
Ja, Maisstärke kannst du nehmen. 🙂
Hallo Ela, das ist ein tolles Rezept, noch ein Gurkensalat dazu, perfekt hat es geschmeckt.
Danke fürs teilen der Rezepte!
LG
Anne
Das freut mich sehr liebe Anne! Danke für dein schönes Feedback. 🙂
Das klingt superlecker. Wir wollen das morgen gerne nachmachen.
Ich frag mich nur, ob es auch möglich ist das Gratin mit vorgekochten Kartoffeln zu machen (da ich einen Höllenofen habe und der mir immer oben alles verbrennt, je länger es drin ist)
Danke schon mal im voraus, liebe Grüße
Jen
Ja, das kannst du auch machen. Ich würde die Kartoffeln allerdings nur 5 Minuten vorkochen. Außerdem müsstest du dann weniger Pflanzenmilch und Gemüsebrühe nehmen, weil die Soße sonst nicht andickt (bei einer kürzeren Backzeit). Ich hoffe das hilft dir weiter. 🙂
LG, Ela
Super!!!! Ich danke dir!
Bin noch am überlegen, wie ich es mache, berichte dir dann.
Liebe Grüße
Nichts zu danken, Jen. 🙂
Ein superleckeres Gericht und das sehr schnell gemacht! Zwei deiner Rezepte in Folge an einem Wochenende gemacht und beide Male absolut begeistert gewesen, wie immer 😍
Oh wie schön, das freut mich riesig! Danke für dein klasse Feedback, Andi. 🙂