Veganes Kartoffelgratin was super cremig, sämig und geschmackvoll ist! Das Rezept ist pflanzlich (tiermilchfrei), von Natur aus glutenfrei und sehr einfach zuzubereiten. Es ist das perfekte Gericht für die Feiertage oder für ein Abendessen am Wochenende!
Ich freue mich sehr, dieses einfache Rezept mit dir zu teilen. Überbackene Kartoffeln sind eine wundervolle Beilage, können aber auch als Hauptgericht genossen werden. Es gibt eigentlich nur 2 Komponenten bei diesem Gericht: Die cremige Sauce und die Kartoffeln + Zwiebel. Es ist wirklich ein sehr einfaches Gericht, welches jeder zubereiten kann!
Ich habe bereits ein Rezept für einen veganen Kartoffelauflauf auf meinem Blog veröffentlicht, welches cremig, käsig und sehr lecker ist! Das Rezept enthält jedoch auch Linsen, Kürbis und veganen Käse. Somit ist es ein wenig aufwändiger als dieses Kartoffelgratin.
Wie macht man ein veganes Kartoffelgratin?
Nachfolgend siehst du 4 Schritt-für-Schritt-Bilder, die ich dir kurz erläutern werde:
- Auf dem ersten Bild ist die pürierte Cashewsauce ersichtlich. Um die Sauce zu machen, gibst du einfach alle Zutaten in deinen Mixer und pürierst so lange, bis die Sauce klumpenfrei ist.
- Das zweite Bild zeigt die Hälfte der Kartoffeln in der Auflaufform, kurz bevor die Hälfte der Sauce darüber gegossen wurde.
- Das dritte Foto zeigt die in dünne Scheiben geschnittene Zwiebel obendrauf.
- Und auf dem vierten Foto siehst du, dass ich die restlichen Kartoffelscheiben darauf verteilt habe.
Die nächsten 4 Schritt-für-Schritt-Bilder zeigen Folgendes:
- Ich gieße die restliche Sauce auf die Kartoffeln.
- Das zweite Foto zeigt das Kartoffelgratin kurz vor dem Backen.
- Im dritten Bild siehst du den Kartoffelauflauf direkt nach dem Backen.
- Das letzte Foto zeigt die mit frischen Kräutern garnierten überbackenen Kartoffeln.
Wie du sehen kannst, ist es sehr einfach, ein veganes Kartoffelgratin zuzubereiten.
Hilfreiche Tipps
- Du kannst dieses vegane Gericht mit Süßkartoffeln als abwechslungsreiche Variante zubereiten.
- Es ist möglich, das Kartoffelgratin im Voraus zu backen und den Auflauf 1 bis 2 Tage abgedeckt im Kühlschrank zu lagern. Dann bei 180 °C etwa 30 Minuten backen oder bis die Kartoffeln warm sind.
- Kartoffelreste können bis zu 3 Tage im Kühlschrank oder bis zu 1 Monat im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
- Du kannst noch anderes gesundes Gemüse hinzufügen, wie z.B. Champignons, Zucchini, Paprika usw.
Dieses Kartoffelgratin ist:
- Vegan (tiermilchfrei)
- Geschmackvoll
- Glutenfrei
- Käsig, obwohl kein Käse enthalten ist
- Sämig
- Wohltuend
- Perfekt fürs Wochenende oder für Festtage geeignet
- Recht gesund denn es enthält nur vollwertige Zutaten
- Einfach zu machen
Solltest du mein veganes Kartoffelgratin ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch von dem Kartoffelauflauf bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann. ?
Hier sind ein paar weitere herzhafte vegane herbstliche/winterliche Gerichte, die dir gefallen könnten:
- Saftiger Zwiebelkuchen
- Veganer Shepherd’s Pie
- Vegane Quiche
- Veganer Braten
- Vegane Bratensauce
- Knusprige Blumenkohl Schnitzel
- Grüner Bohnenauflauf

Veganes Kartoffelgratin
Zutaten
Cashewsauce:
- 400 ml pflanzliche Milch (siehe Anmerkungen)
- 400 ml Gemüsebrühe
- 150 g Cashewnüsse eingeweicht (siehe Anmerkungen)
- 2 EL Tapiokamehl oder Pfeilwurzelstärke
- 1/2 TL Paprika
- Gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 30 g Hefeflocken
- 1 1/4 TL Meersalz oder weniger/mehr nach Geschmack
- 1 TL Zwiebelpulver
- 3-4 Knoblauchzehen
Andere Zutaten:
- 1,4 kg geschälte Kartoffeln (ca. 7-8 mittelgroße)
- 1 mittelgroße Zwiebel
- Frische Kräuter zum Garnieren
- veganer geriebener Käse (optional)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Die Cashewnüsse ca. 15 Minuten in kochendem Wasser einweichen und dann das Wasser abschütten.
- In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden (ca 3 mm dick). Die Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Den Ofen auf 200 °C vorheizen und eine 23 x 33 cm große Auflaufform einfetten. Beiseite stellen.
- Für die Cashewsauce alle Saucen-Zutaten in einen Mixer geben. Etwa ein bis zwei Minuten lang (oder bis die Sauce klumpenfrei ist) pürieren. Die Soße wird anfangs sehr dünn sein, aber keine Sorge, denn sie wird beim Backen andicken. Soße abschmecken und bei Bedarf mehr Salz/Pfeffer/Gewürze dazugeben.
- Die Hälfte der Kartoffeln in die vorbereitete Auflaufform geben und die Hälfte der Sauce darüber gießen.
- Nun die in Scheiben geschnittene Zwiebel darauf verteilen und die noch vorhandenen Kartoffelscheiben obendrauf verteilen. Die restliche Sauce darüber gießen.
- Ca. 60-70 Minuten lang backen. Die Backzeit hängt von der Dicke der Kartoffelscheiben ab. Ggf. ist der Auflauf schon früher fertig. Die Kartoffeln sollten zart und goldbraun sein.
- 5-10 Minuten abkühlen lassen, dann mit frischer Petersilie oder Schnittlauch garnieren. Genießen!
Anmerkungen
- Tipps: Bitte lese den Blog-Beitrag durch für ein paar hilfreiche Tipps.
- Pflanzliche Milch: Du kannst jede pflanzliche Milch wie Cashewmilch, Mandelmilch, Sojamilch, Kokosmilch verwenden. Ich bevorzuge Kokosmilch aus der Dose (verdünnt mit etwas Wasser), da sie die Sauce cremiger macht.
- Cashews: Anstelle von Cashewnüssen kannst du auch Cashewmus verwenden.
- Zwiebel: Du kannst die Zwiebel in der Pfanne mit etwas Öl goldbraun anbraten, bevor du sie in die Auflaufform gibst, um einen karamellisierten Geschmack zu erhalten.
- Nährwertangaben gelten für eine von acht Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Ich bereite gerade Gerichte für das Amerikanische Thanksgiving vor. Ich möchte auch dieses Kartoffelgratin anbieten müsste es aber schon 4 -5 Tage vor dem Fest vorbereiten. Kann ich das machen und es dann einfrieren? Wie kann ich es dann am besten auftauen und meinen Gästen in bester Qualität anbieten. Hast du vielleicht Tipps?
Meine Familie liebt deine Rezepte und wir können nicht genug davon bekommen!!!!
Hallo Tina, ich würde Kartoffeln nicht einfrieren, weil sie dann eine komische Konsistenz bekommen.
Liebe Ela,
dein wahnsinnig tolles Rezept war unglaublich lecker. Ich liebe deine Rezepte vielen vielen Dank, dass du das alles immer mit uns teilst und dir so wahnsinnig viel Mühe gibst. Meine Kinder und ich waren begeistert von diesem leckeren cremig, aromatischen Rezept. Du bist was ganz besonderes.
Liebe Bianca, ich freue mich riesig über deinen Kommentar. Schön, dass dir meine Rezepte so gut gefallen. 🙂
LG, Ela
Liebe dieses Rezept! Es macht wirklich süchtig und meine Familie war wirklich begeistert davon 😀
Schmeckt total cremig und käsig und kann auch einfach so als Hauptgericht durchgehen, ein richtiges comfort-food!
Wie schön, das freut mich sehr! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Sehr lecker
Freut mich sehr! 🙂
Sorry, aber idh finds mega eklig…kann nicht verstehen, wie man das gut finden kann….
Bin seit 10 Jahren vegan und kann mich nicht an solche komischen Geschmäcker gewöhnen…
Hi Simon, ich weiß jetzt nicht, was daran „eklig“ sein soll. Das ist ein sehr beliebtes Rezept, was auch immer gut ankommt.
LG, Ela
Super lecker, habe ich schon so viele male nach gemacht. Geniales Rezept, Ganz herzlichen Dank
Das freut mich sehr, liebe Anita. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, kann man auch Maisstärke nehmen?
LG Anja
Ich empfehle lieber Kartoffelstärke. 🙂
Liebe Ella
Wir möchten für 10 Personen diesen Gratin kochen. Haben ihn noch nie ausprobiert, hoffen auf ein tolles Ergebnis. Eine einzige Person darf jedoch keine Cashewnüsse essen, allgemein keine Nüsse. Hast du einen Rat?
Gruss Sus
Hallo Sus, du könntest eingeweichte Sonnenblumenkerne probieren.
LG, Ela
Waaahnsinn!!! Dein Rezept ist der Wahnsinn, Es hat der ganzen Familie richtig gut geschmeckt und sie sind seeehr kritisch. Kartoffelgratin ist ja an sich schon eine Kunst, aber dass das vegan sooo lecker geht, habe ich nicht erwartet. Vielen vielen Dank für Deine Kochkunst, schon das Käsefondue war sensationell und Dein Tiramisu ist ja der Hammer. Ich habe für die kommende Woche schon wieder weitere Rezepte von Dir terminiert und freue mich darauf. Ein fröhliches neues Jahr Dir!
Wie schön, das freut mich so sehr! Danke für dein klasse Feedback liebe Ellen!
Ich wünsche dir auch ein tolles neues Jahr.
LG, Ela