Schneller veganer Schoko-Tassenkuchen ohne Ei, Milchprodukte, Öl und sogar glutenfrei! Das Mug-Cake-Rezept lässt sich in unter 5 Minuten in der Mikrowelle zubereiten und ist sehr einfach zu machen!
Mug Cake in nur 5 Minuten (Schoko-Blitzkuchen)
Wenn du ein veganes Dessert-Rezept für eine einzelne Portion suchst, das deinen Heißhunger auf Süßes am Nachmittag (oder am späten Abend) mit wenig Aufwand stillt, dann möchte ich dir diesen veganen Schoko-Tassenkuchen vorstellen. Dieser Mug Cake ist innen wunderbar saftig und wird mit einer optionalen Füllung aus Erdnussmus oder Schokolade noch leckerer. Da Ergebnis ist ein schneller Kuchen mit wenigen Zutaten.
Tassenkuchen-Rezepte werden mit nur wenigen preiswerten Zutaten aus der Speisekammer zubereitet, benötigen keine Eier und können sogar im Backofen gebacken werden. Der größte Vorteil von solchen Blitzkuchen ist jedoch, dass sie von Grund auf in nur 5 Minuten in der Mikrowelle zubereitet werden können, wobei die Garzeit weniger als 2 Minuten beträgt. Für alle, die wenig Zeit haben, ist das sicherlich ein großer Vorteil im Vergleich zu einem normalen Kuchen!
Obwohl vegane Tassenkuchen-Rezepte sehr einfach sind (man kann sie sogar von seinen Kindern zubereiten lassen!), gibt es trotzdem eine Reihe von Fehlermöglichkeiten. In diesem Fall wird der Mug Cake nicht fluffig und lecker, sondern dicht, gummiartig und zäh. Um das zu vermeiden, befolge meine Methode und Tipps weiter unten!
Und wenn du weitere vegane Desserts/Snacks in Einzelportionen ausprobieren möchtest, dann schau dir gerne diese Overnight-Oats, diese Schoko-Trüffel und diesen Schoko-Chia-Pudding an!
Die Zutaten für den Schoko-Tassenkuchen
Für diesen gesunden Tassenkuchen braucht man nur eine Handvoll Zutaten, keinen raffinierten Zucker und anstelle von Öl wird Banane verwendet, um ihn leichter zu machen.
Die trockenen Zutaten:
- Mehl: Für diesen glutenfreien Tassenkuchen habe ich eine selbstgemachte glutenfreie Mehlmischung aus 50% weißem Reismehl, 30% Kichererbsenmehl und 20% Tapiokastärke verwendet. Allerdings funktioniert auch eine gekaufte glutenfreie Mehlmischung. Wenn du dich nicht glutenfrei ernährst, kannst du auch normales Weizenmehl, Vollkornmehl oder Dinkelmehl benutzen.
- Kakaopulver: Nimm am besten ungesüßtes Kakaopulver.
- Zucker: Ich habe unraffinierten Kokosblütenzucker verwendet. Du kannst aber jeglichen anderen granulierten Zucker deiner Wahl benutzen. Eine zuckerfreie Variante wie Erythrit kann ebenfalls benutzt werden.
- Backpulver: Das Backpulver sorgt dafür, dass dieser eifreie Tassenkuchen aufgeht.
- Salz: Nur eine Prise, um den Kakaogeschmack zu verstärken.
Die feuchten Zutaten:
- Banane: Nimm eine reife Banane mit vielen schwarzen Stellen. Ungesüßtes Apfelmus kann als Ersatz verwendet werden.
- Vanilleextrakt: Benutze natürliche, reine Vanille für den besten (nicht künstlichen) Geschmack.
- Pflanzenmilch: Ich habe Hafermilch verwendet, es geht aber auch jede andere pflanzliche Milch (Mandelmilch, Soja, Kokos, Cashew usw.). Für einen dekadenteren veganen Tassenkuchen empfehle ich Kokosmilch aus der Dose.
- Erdnussmus (optional): Du kannst 1-2 Teelöffel davon für eine “Überraschung” in der Mitte des Mug Cakes verwenden. Andere Nuss- oder Kernmuse (z. B. Mandelmus) sind ebenfalls geeignet.
- Vegane Schokodrops (optional): Für ein noch schokoladigeres Ergebnis, kannst du einige vegane Schokodrops hinzufügen.
Optionale Zusätze und Variationen
- Veganes Nutella: Verwende anstelle von Erdnussmus veganes Nutella für einen Schokokuchen mit flüssigem Kern.
- Kaffee: Es gibt zwei Möglichkeiten, Kaffee in den Schoko-Tassenkuchen einzubringen. Bei der ersten wird nur eine Prise Instantkaffee/Espressopulver verwendet, um den Kakaogeschmack zu verstärken. Bei der zweiten wird die Menge erhöht, um einen Mokka-Kuchen zu erhalten.
- Aromen: Verstärke den Geschmack des veganen Schokokuchens mit natürlichen Lebensmittelaromen/Ölen wie Kaffee, Orange, Pfefferminze usw.
- Beeren: Füge dem Teig ein paar Beeren (z. B. Himbeeren, Blaubeeren usw.) hinzu. Dadurch kommt jedoch mehr Flüssigkeit in den Teig, sodass die Zubereitung in der Mikrowelle länger dauern kann, wenn du eine kuchenähnliche Konsistenz bevorzugst.
- Konfitüre: Gib anstelle vom Nussmus einen Löffel Marmelade hinzu oder streiche sie über den veganen Tassenkuchen.
- Gewürze: Eine kleine Menge Zimt oder sogar Chilipulver, ergibt ein interessantes Geschmackserlebnis.
- Gehackte Nüsse: Füge eine kleine Handvoll fein gehackter Nüsse (Walnüsse, Pekannüsse usw.) hinzu, um diesem gesunden Mug Cake mehr Struktur zu verleihen.
- Kokosraspeln: Für Geschmack und Konsistenz.
- Protein-Tassenkuchen: Gib 2 Teelöffel Proteinpulver hinzu und erhöhe die Menge der Pflanzenmilch ein wenig. Beachte jedoch, dass die Aufnahmefähigkeit der verschiedenen Eiweißpulver unterschiedlich ist, sodass du hier eventuell etwas nachhelfen musst, um einen trockenen Kuchen zu vermeiden. Du könntest auch Milch mit höherem Proteingehalt verwenden, z. B. Sojamilch.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Tassenkuchen selber machen – Schritt-für-Schritt
Ich möchte kurz anmerken, dass ich für die Fotos auf dieser Seite eine XL-Tasse verwendet und daher die doppelte Menge gemacht habe (die Mikrowellenzeit wurde entsprechend angepasst).
- Zuerst die trockenen Zutaten in eine Tasse geben und verrühren. Eine Banane in einer Schüssel oder auf einem Teller zerdrücken (das ist einfacher, als sie direkt in der Tasse zu zerdrücken).
- Dann die feuchten Zutaten (einschließlich der zerdrückten Banane) hinzugeben und umrühren, bis alles gut vermischt ist, auch in den Ecken.
Wenn du das Erdnussmus hinzufügen möchtest, gib es jetzt auf den Teig und drücke es vorsichtig mit einem Löffel runter.
- Anschließend die Tasse in die Mikrowelle stellen. In der Mikrowelle 60-70 Sekunden erhitzen, um eine saftige/fudgy Konsistenz zu erhalten, oder 80-90 Sekunden, um eine leichtere, kuchenartige Konsistenz zu bekommen.
Die Zeit hängt von der Mikrowelle, der Größe/Form der Tasse und dem Mehl ab. Aus diesem Grund empfehle ich, den Teig 60 Sekunden lang in der Mikrowelle zu erhitzen, ihn mit einem Löffel zu testen und dann in 10-Sekunden-Schritten fortzufahren, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Auf diese Weise riskierst du nicht, dass dein Tassenkuchen zu trocken wird.
- Zum Schluss optional mit Puderzucker bestäuben (ich habe Erythrit-Pulver verwendet) und nach 3-5 Minuten abkühlen lassen genießen!
Mug Cake vorbereiten und aufbewahren
Vorbereiten: Du kannst den Teig (ohne Backpulver) bis zu 2 Tage im Voraus vorbereiten. Dann das Backpulver direkt vor dem Erhitzen in der Mikrowelle untermischen. Wenn du den Teig direkt aus dem Kühlschrank nimmst, kann es allerdings ein paar Sekunden länger dauern. Alternativ kannst du die feuchten und trockenen Zutaten getrennt vorbereiten und aufbewahren und sie vor der Zubereitung des Schokokuchens in der Mikrowelle miteinander vermischen.
Aufbewahren: Dieser vegane Schoko-Tassenkuchen sollte am besten sofort, d. h. innerhalb von 20-30 Minuten nach der Zubereitung verzehrt werden, um die beste Konsistenz und den besten Geschmack zu erhalten.
Wie servieren?
Einer der größten Vorteile dieses veganen Tassenkuchen-Rezepts ist, dass es besonders unkompliziert ist. Trotzdem gibt es verschiedene Serviermöglichkeiten, darunter:
- Mit einer Kugel Eis (Vanille, Erdnussbutter, Schokolade, Kaffee, usw.)
- Einen Klecks aufgeschlagene Kokossahne und einige Beeren hinzufügen
- Etwas Nussmus darüber träufeln
- Karamellsoße darüber träufeln
- Eine vegane Schokoladenglasur darüber geben (es ist ja schließlich ein Kuchen!)
- Mit Puderzucker bestäuben (oder mit Erythrit-Pulver, wie ich es verwendet habe)
- Etwas Beerenkompott darüber gießen.
FAQs
Kann ich in holländisches Kakaopulver benutzen?
Ja, das ist problemlos möglich.
Kann ich den Mug Cake im Ofen backen?
Solange du eine ofenfeste Schale/Tasse (z.B. aus Porzellan) verwendest, spricht nichts dagegen. Ich empfehle, diesen Schokokuchen bei 180 Grad Celsius zu backen. Am besten überprüfst du die Mitte des Kuchens nach 12 Minuten mit einem Zahnstocher und lässt den Kuchen dann noch ein paar weitere Minuten im Ofen, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Schau auch gerne bei diesem Schokokuchen mit flüssigem Kern (Lava-Kuchen) vorbei.
Muss ich eine Tasse für diesen Blitzkuchen verwenden?
Nein, eigentlich nicht. Du kannst alles benutzen, was für die Mikrowelle geeignet ist (ein Glas, eine Auflaufform, ein Pappbecher usw.). Ich empfehle sogar, ein wenig zu experimentieren, da die Ergebnisse je nach Behälter unterschiedlich ausfallen können. Achte nur darauf, dass du sie nie mehr als zur Hälfte füllst. Vermeide zudem Metall und andere nicht mikrowellengeeignete Materialien.
Rezept-Anmerkungen und Tipps
- Beginne mit der kürzesten Garzeit: Es ist besser, den Tassenkuchen in der Mikrowelle zu kurz zu garen als zu lange.
- Die Tasse nicht zu voll machen: Der Teig geht während des Mikrowellenvorgangs auf, daher ist es wichtig, die Tasse nicht zu voll zu machen (ich empfehle, sie nicht mehr als zur Hälfte zu füllen), sonst gibt es gegebenenfalls eine große Sauerei.
- Bei Verwendung von Weizenmehl: Achte darauf, den Teig nicht zu sehr zu verrühren, da sonst das Gluten überarbeitet werden kann und ein gummiartiger, dichter Mug Cake entsteht.
- Sofort genießen: Tassenkuchen sollten am besten sofort genossen werden, um die beste Konsistenz und den besten Geschmack zu erhalten. Durch die Restwärme gart der Kuchen weiter, und wenn er abkühlt, wird er fester!
- Zuckergehalt: Passe den Zuckergehalt je nach Geschmack an. Ich nehme oft auch nur einen Esslöffel Kokosblütenzucker.
Weitere vegane Schoko-Rezepte
- Mousse au Chocolat
- Selbstgemachte Ferrero Rocher
- Low-Carb-Schokopralinen
- Weiße Schokolade selber machen
- Reeses Peanut Butter Cups
- Veganer Schokopudding
Wie du siehst, kannst du diesen veganen Schoko-Tassenkuchen ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Veganer Schoko-Tassenkuchen
Zutaten
- 2 Esslöffel (glutenfreies) Mehl (siehe Anmerkungen)
- 1 1/2 Esslöffel Kakaopulver
- 1 1/2 Esslöffel Kokosblütenzucker
- 1 Prise Salz
- 1/4 Teelöffel Backpulver
- 30 g zerdrückte Banane
- 3 Esslöffel Pflanzenmilch (ich habe Hafermilch verwendet)
- 1/4 Teelöffel Vanilleextrakt
- 1-2 Teelöffel Erdnussmus (optional)
- vegane Schokodrops (optional)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Die trockenen Zutaten (Mehl, Kakaopulver, Kokosblütenzucker, Salz und Backpulver) in eine Tasse geben und umrühren.
- Eine Banane mit einer Gabel in einer Schüssel oder auf einem Teller zerdrücken. Für dieses Rezept benötigst du 2 Esslöffel zerdrückte Banane.
- Alle feuchten Zutaten (zerdrückte Banane, Pflanzenmilch, Vanilleextrakt) ebenfalls in die Tasse geben und alles vermischen.
- Du kannst 1-2 Teelöffel Erdnussmus in die Mitte des Teigs geben und es mit einem Löffel leicht herunterdrücken. Außerdem kannst du einige Schokodrops darüber streuen.
- 60-70 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen, sofern du eine "fudgy" Konsistenz bevorzugst, oder 80-90 Sekunden, wenn du eine leichtere, kuchenartige Konsistenz möchtest.Die Zeit hängt von deiner Mikrowelle, der Größe/Form der Tasse und dem Mehl ab. Deshalb empfehle ich, den Teig 60 Sekunden lang in der Mikrowelle zu erhitzen, ihn mit einem Löffel zu testen und dann in 10-Sekunden-Schritten fortzufahren, bis der Tassenkuchen die gewünschte Konsistenz erreicht hat.In den Anmerkungen unten beschreibe ich die Zubereitung im Ofen.
- Mit Puderzucker bestäuben (ich habe Erythrit-Puder verwendet), und genießen.
Anmerkungen
- Mehl: Ich habe eine selbstgemachte glutenfreie Mehlmischung verwendet, die aus 50% weißem Reismehl, 30% Kichererbsenmehl und 20% Tapiokamehl besteht. Eine gekaufte glutenfreie Mehlmischung ist ebenfalls geeignet. Wenn du dich nicht glutenfrei ernährst, kannst du auch normales Mehl oder Dinkelmehl verwenden.
- Ich habe eine große Tasse genommen und deshalb das Rezept verdoppelt und den Kuchen etwa 30 Sekunden länger in der Mikrowelle erhitzt.
- Zubereitung im Ofen: Bitte verwende eine ofenfeste Schale/Tasse (z.B. aus Porzellan) und backe den Kuchen bei 180 Grad Celsius. Am besten überprüfst du die Mitte des Kuchens nach 12 Minuten mit einem Zahnstocher und lässt den Kuchen dann noch ein paar weitere Minuten im Ofen, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela,
Danke für dieses tolle Rezept.Es ist super fluffig geworden obwohl ich einiges ausgetauscht habe da ich vieles nicht da hatte.
Ich habe Hirsemehl, Kichererbsenmehl und wenig Kartoffelmehl verwendet.
Carobpulver anstatt Kakao.
Glyzin als Zuckerersatz.
Und Erdmandelmuss statt Erdnussmuss.
Also wie man sieht kann man vieles ändern. Man muss sich nur ca. an das Rezept halten. Ob man dann Erdnussmuss, Kokosmus oder sonstiges verwendet ist Geschmacksache und Allergiesache..
GLG Gaby
Das klingt super, liebe Gaby! Vielen Dank für dein tolles Feedback, es hilft bestimmt anderen weiter. 🙂
LG, Ela
Dieses rezept siet so lecker aus 😋 ich wil es unbedingt ausbrobieren leider haben wir nur noch Hafermell zuhause geht es auch mit dem? Ich freue mich schon aufs ausprobieren 😊
Ja, das klappt, aber der Kuchen ist dann ein wenig dichter (nicht so luftig), aber trotzdem sehr lecker. 🙂
Dieses rezept siet so lecker aus 😋 ich wil es unbedingt ausbrobieren leider haben wir nur noch Hafermell zuhause geht es auch mit dem? Ich freue mich schon aufs ausprobieren 😊
Ja, das klappt, aber der Kuchen ist dann ein wenig dichter (nicht so luftig), aber trotzdem sehr lecker. 🙂
Hatte heute richtig Lust auf etwas süßes und bin auch Schoko -Fan. Habe zwei separate Tassen gemacht. Nur Banane-Hafermilch -Dinkelmehl-Kakao -Ahornsirup-Salz und Backkulver. In der Mikrowelle und war nach 80 Sekunden fertig. Und ist sofort aufgegessen worden. Ist super lecker geworden und hat auch meinem überaus kritischem Ehegatten sehr gut geschmeckt. Bin keine Vegetarierin oder Veganerin aber vegane Süßspeisen liegen nicht auf dem Magen. Werde bestimmt noch weitere von deinen Rezepten ausprobieren. Herzlichen Dank Michela für deine Mühe. Barbara aus Italien.
Das freut mich sehr, liebe Barbara! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
welche Wattzahl muss ich bei der Mikrowelle einstellen?
Hallo Sabine, das steht nicht bei meiner Mikrowelle, ich kann dort einfach nur die Zeit einstellen. Ich schätze mal 1000 Watt?