Diese selbstgemachten Ferrero Rocher Kugeln vereinen alle Geschmacksrichtungen, die ich liebe, in mundgerechten veganen Pralinen. Alles, was man braucht, sind 8 Zutaten, um diese Haselnuss-Schoko-Pralinen selber zu machen. Sie sind vegan, glutenfrei und können ohne raffinierten Zucker zubereitet werden.
Reichhaltige und cremige vegane Haselnuss-Schoko-Pralinen
Bevor ich vegan wurde, gehörten Ferrero Rocher zu meinen liebsten Süßigkeiten. Mit der zarten, cremigen Schokoladen-Haselnuss-Füllung und der knusprigen Haselnuss in der Mitte – was kann man daran nicht mögen?
Nach viel zu langer Zeit ohne diesen köstlichen Leckerbissen habe ich meine ganz eigene vegane Version dieser Kugeln gemacht. Ohne tierische Milchprodukte und Gluten sind diese selbstgemachten Ferrero Rocher Pralinen eine köstliche Süßigkeit und zudem recht preiswert in der Herstellung!
Was sind Ferrero Rochers?
Ferrero Rocher sind kleine Kugeln mit einem Haselnuss-“Herz”. Dieses wird dann von einer cremigen Haselnussfüllung (ähnlich wie Nutella), einer dünnen Waffelhülle umgeben und mit Schokolade und gerösteten Haselnussstücken überzogen.
Dieses beliebte Konfekt stammt vom italienischen Hersteller Ferrero S.p.A., der auch ‘Raffaello’-Kokos-Trüffel herstellt (ein weiterer Favorit von mir). Wenn du Kokosnuss liebst, solltest du nicht versäumen, meine Kokosbällchen auszuprobieren.
Die original Rocher Kugeln sind nicht vegan, da sie Milchpulver, Butterfett und Molkepulver enthalten. Daher habe ich meine eigene vegane “Copycat” Version kreiert!
Die Zutaten
Diese veganen Haselnuss-Pralinen sind mit gesundem rohem Kakao und guten Fetten gefüllt und können ohne raffinierten Zucker hergestellt werden. Schauen wir uns die Zutaten einmal genauer an:
Kakaopulver: Ist eine der besten Quellen für Antioxidantien auf diesem Planeten. Ganz zu schweigen davon, dass es reich an anderen Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen ist. Die Herzgesundheit kann verbessert und der Blutdruck kann gesenkt werden. Ebenfalls kann durch Kakaopulver unsere Stimmung kann aufgehellt werden.
Haselnüsse: Enthalten gesunde Fette und Omega-Fettsäuren sowie Ballaststoffe, Vitamin A, Mangan und Kupfer. Sie sind auch reich an Antioxidantien mit entzündungshemmenden Eigenschaften. Außerdem können sie die Herzgesundheit fördern.
Kokosöl: Enthält gesunde Fettsäuren so wie MCTs. Kokosöl hat auch antimikrobielle Wirkungen, kann den guten Cholesterinspiegel (HDL) erhöhen, die Verdauung verbessern und möglicherweise sogar die Gehirnfunktion fördern. Es ist auch gut für unsere Zähne, Haut und Haare.
Die knusprige Waffel
Die einzige Zutat, die ich nicht in diese hausgemachten Ferrero Roche Pralinen einbauen konnte, ist die knusprige Waffelhülle. Leider ist etwas Vergleichbares nicht so leicht zu beschaffen oder zu Hause herzustellen.
In einigen Ländern kann man runde Waffelhüllen kaufen, aber sie sind oft weder vegan, noch glutenfrei. Es gibt teilweise die Möglichkeit, glutenfreie Waffelkekse oder Eistüten zu finden.
Ich habe beschlossen, bei diesen selbstgemachten Rocher Kugeln auf die Knusperwaffel zu verzichten. Daher schmecken sie jetzt ähnlich wie “Ferrero Küsschen” (welche auch zu meinen Lieblingspralinen zählten). Falls dir jedoch der “Knusper-Faktor” fehlt, dann kannst du folgendes versuchen:
Braunen Puffreis
ODER
Quinoa gepufft
Einfach leicht zerdrücken und zusammen mit den Haselnussstücken in die geschmolzene Schokolade geben. Auf diese Weise erhält man einen leichten “Crunch-Effekt”, wenn man in die selbst hergestellten Rocher Kugeln reinbeißt.
Wie kann man Rocher Kugeln selber machen?
Wenn du dachtest, vegane Pralinen herzustellen sei kompliziert, keine Sorge, es ist ganz einfach. Alles, was man machen muss, ist das Mischen der Zutaten, das Rollen der Kugeln, das Schmelzen der Schokolade und das Überziehen! Dieses Rezept ist praktisch unfehlbar.
Schritt Eins: Zunächst solltest du 14 Haselnüsse für die Mitte deiner Haselnuss-Schoko-Trüffel beiseitelegen (du brauchst 12-14, je nachdem, wie groß die Kugeln sind). Dann verarbeitest du die restlichen Haselnüsse einige Sekunden lang in einem Mixer/einer Küchenmaschine zu gröberen Stücken. Beiseite stellen.
Schritt Zwei: Gib alle Zutaten der Rocher-Mischung in den Mixer/die Küchenmaschine und mixe sie einige Sekunden lang. Halte das Gerät an, um die Seiten mit einem Spatel abzukratzen, dann einige Sekunden lang pulsieren. Es soll eine leicht klebrige, formbare Mischung entstehen.
Schritt Drei: Verwende etwa 1 TL der Mischung pro Kugel. Füge in die Mitte jeder Kugel eine Haselnuss hinzu und verschließe und rolle sie dann in den Händen, um die Kugel zu glätten. Lege dann jede fertige Kugel auf einen Teller.
Schritt Vier: Schmelze die veganen Schokodrops (oder dunkle Schokolade) im Wasserbad; in einer Schüssel über einem Topf mit kochendem Wasser. Bringe das Wasser zum Kochen und schalte dann die Hitze aus. Rühre währenddessen die Schokolade um, bis sie vollständig geschmolzen ist.
Schritt Fünf: Gib die gehackten Haselnüsse in die geschmolzene Schokolade und rühre sie mit einem Löffel um. Tauche jede Glückskugel ganz in die Kuvertüre ein und lege sie dann wieder auf den Teller.
Schritt Sechs: Die Kugeln bis zur vollständigen Aushärtung entweder 30 Minuten im Kühlschrank oder 15 Minuten im Gefrierfach kühlen. Sobald sie gekühlt sind, kannst du sie genießen!
Die vollständige Zutatenliste sowie Maß- und Nährwertangaben (Kalorien usw.) findest du unten im ausdruckbaren Rezept.
Dieses Rezept ist:
- Vegan (ohne Milch und Ei)
- Ohne raffinierten Zucker (wenn zuckerfreie Schokolade verwendet wird)
- Glutenfrei
- Ein Nicht-Back Rezept
- Leicht zu machen
- Perfekt als Snack oder Dessert ohne Schuldgefühle!
Aufbewahrung
Bewahre diese veganen Pralinen in einem luftdichten Behälter zwei Wochen lang im Kühlschrank auf. Alternativ kannst du sie bis zu vier Monate einfrieren.
Vor dem Verzehr einfach aus dem Gefrierschrank nehmen und 10-15 Minuten auftauen lassen.
Nützliche Tipps & Variationen
- Anstatt die gehackten Haselnüsse der geschmolzenen Schokolade hinzuzufügen, kannst du sie auch in eine Schüssel/einen Teller geben. Tauche die selbstgemachten Rocher Kugeln in die geschmolzene Schokolade und rolle sie dann sofort über die gemahlenen Nüsse.
- Es steht dir frei, den Ahornsirup gegen braunen Reissirup, Dattelsirup, Agavendicksaft oder andere flüssige Süßungsmittel auszutauschen.
- Mache das Rezept keto-freundlich oder kohlenhydratarm, indem du anstelle von Ahornsirup ein pulverisiertes Süßungsmittel wie Erythrit (z.B. Xucker Light) verwendest. Füge etwas mehr Nussmus hinzu, um die fehlende Flüssigkeit des Ahornsirups auszugleichen.
- Ich habe vegane, halbsüße Mini-Schokodrops benutzt. Du kannst normal große Schokodrops oder eine Tafel vegane Schokolade nehmen. Verwende zuckerfreie Schokolade für eine Keto-/Low-Carb-Version.
- Haselnussmus wird bei diesem Rezept am besten passen. Falls du jedoch keines zur Hand hast, dann tausche es mit einem anderen Nuss- oder Kernmus aus. z.B. Mandelmus, Erdnussmus oder Sonnenblumenkernmus.
Weitere Tipps:
- Du kannst auch selbstgemachtes Haselnussmus herstellen. Hierzu musst du eine größere Charge machen (etwa 300g Haselnüsse) und über einen Hochgeschwindigkeitsmixer oder guten Zerkleinerer verfügen, damit es problemlos funktioniert. Röste die Haselnüsse einfach 8-10 Minuten lang bei 175 °C leicht an, lasse sie leicht abkühlen und verarbeite sie dann in der Maschine, bis ein glattes Mus entsteht. Mache vorsichtshalber alle 2-3 Minuten eine kurze Pause, damit der Mixer nicht überhitzt/kaputtgeht, da dieser Prozess eine Weile dauern kann.
- Verwende rohe oder geröstete Haselnüsse. Geröstete Haselnüsse intensivieren den nussigen Geschmack und fügen zusätzliche Aromen hinzu.
- Um den Schokoladengeschmack zu unterstützen, kannst du auch eine kleine Menge Espressopulver hinzufügen. Dies verleiht dem Kakao eine zusätzliche Geschmackstiefe.
Wenn du Süßigkeiten in mundgerechter Größe magst, solltest du dir auch meine gesunden Erdnussbutter-Kekse ohne Zucker, veganen Kokos-Cups, Energiekugeln mit 5 Zutaten und Schokoladen-gefüllte Kekse ansehen.
Wenn dir meine selbstgemachten Rocher Kugeln schmecken, würde ich mich über einen Kommentar und eine Bewertung unten sehr freuen. Bitte vergesse auch nicht, mich auf Instagram oder Facebook mit @elavegan #elavegan zu markieren.

Rocher Kugeln
Zutaten
Rocher-Mischung:
- 110 g ganze Haselnüsse (14 Nüsse aufbewahren)
- 60 g Haselnussmus oder Nuss-/Kernmus nach Wahl (siehe Anmerkungen)
- 2 EL Kakaopulver ungesüßt
- 1 1/2 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Kokosöl geschmolzen
- 40 g Ahornsirup (siehe Anmerkungen)
- Eine Prise Meersalz
Schokoladenmischung:
- 75 g vegane Schokodrops (siehe Anmerkungen)
- 1 TL Kokosöl
- 2-3 EL gehackte Haselnüsse
Anleitungen
- 14 ganze Haselnüsse für die Mitte jeder Kugel beiseite legen. Es kann sein, dass du nicht alle davon benötigst, das hängt von der Größe der Kugeln ab (das Rezept ergibt 12-14 Kugeln). Die übrigen ganzen Haselnüsse einige Sekunden lang in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) mixen, bis sie grob zerkleinert, aber nicht fein wie Mehl sind.
- Alle anderen Zutaten der Rocher-Mischung (aber nicht der Schokoladenmischung) hinzufügen und erneut einige Sekunden lang mixen. Die Küchenmaschine anhalten und die Seiten der Maschine mit einem Spatel abkratzen. Einige Sekunden lang erneut mixen oder pulsieren. Die Mischung sollte zusammenhalten und leicht klebrig sein.
- Pro Kugel etwa 1 Teelöffel der Mischung verwenden und mit den Händen zu einer Kugel formen. Eine ganze Haselnuss in die Mitte stecken und die Kugel verschließen, dann zwischen den Händen rollen. Dies mit dem restlichen Teig machen. Alle Kugeln auf einen mit Backpapier ausgekleideten Teller legen.
- Die Schokodrops (du kannst stattdessen dunkle Schokolade verwenden) und 1 Teelöffel Kokosöl in eine Schüssel geben. In einem Topf Wasser erhitzen und die Schüssel mit der Schokolade auf den Topf stellen (Wasserbad). Das Wasser im Topf zum Kochen bringen und dann den Herd ausschalten. Die Schokolade mit einem Löffel umrühren, bis sie geschmolzen ist.
- Die gehackten Haselnüsse in die Schokolade geben und mit einem Löffel umrühren. Anschließend jede Ferrero-Rocher-Kugel in die Schokolade eintauchen, um sie von allen Seiten mit Schokolade zu überziehen. Dies mit allen übrigen Kugeln tun und diese dann wieder auf den Teller legen.
- Den Teller in den Kühlschrank stellen, bis die Kugeln fest werden (ca. 30 Minuten). Du kannst sie auch für etwa 15 Minuten in den Gefrierschrank stellen. Genießen! Die übrig gebliebenen Kugeln können bis zu 2 Wochen im Kühlschrank oder bis zu 4 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden.
Anmerkungen
Video vom Rezept
- Haselnussmus schmeckt in diesem Rezept am besten, aber da sie schwer zu bekommen ist, kann sie auch gut mit jedem anderen Nuss- oder Kernmus wie Mandelmus, Erdnussmus, Sonnenblumenkernmus usw. ersetzt werden.
- Du kannst auch dein eigenes Haselnussmus herstellen. Lese unter "Tipps" oben im Beitrag wie es geht.
- Du kannst jedes andere flüssige Süßungsmittel wie braunen Reissirup, Dattelsirup, Kokosblütensirup, Agavendicksaft usw. verwenden.
- Für eine keto-freundliche oder kohlenhydratarme Version die "Tipps" oben durchlesen.
- Ich bevorzuge milchfreie halbsüße oder zuckerfreie Mini-Schokodrops. Du kannst Schokodrops in normaler Größe verwenden oder eine Tafel Schokolade deiner Wahl.
- Oben im Beitrag siehst du mehrere Schritt-Für-Schritt-Fotos.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hi Ela, sieht lecker aus, werde es probieren die tage, habe schon alle zutaten :-), hast du evtl auch rezept für Rafaelo ? thanxs Vanessa
Hallo liebe Vanessa! Ja, hab ich auch im Blogbeitrag verlinkt. 🙂 Schau mal hier: Kokosbällchen Rezept
LG, Ela
Lecker und so einfach! Faellt schwer, nicht alles auf einmal aufzunaschen 🙂 Wird bestimmt oefter gemacht, danke fuer das tolle Rezept!
LG,
Liv
Das freut mich sehr, Liv! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo Ella, die Kugeln sind super lecker vielen Dank. Ich hab allerdings keinen so tollen Mixer, darf ich fragen was du für einen hast. Liebe Grüße Sabine
Hallo Sabine, ich freue mich, dass sie dir schmecken. Ich habe einen Food Processor von Hamilton Beach*.
LG, Ela
Liebe Ela 🙂 auch ich liebe deine Rezepte, insbesondere die Desserts! Am allerbesten schmecken uns allerdings diese Rocher-Kugeln! Inzwischen nehme ich gehackte Haselnüsse (leicht geröstet) das ist der Hammer! Die weiße Schokolade habe ich heute auch ausprobiert. Vielen Dank für die vielen tollen Rezepte -sie sind einfach zuzubereiten und soooo lecker!
Freut mich so sehr liebe Birgit! Herzlichen Dank für dein wundervolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Ich muss meinen Kommentar korrigieren, ich habe nicht Almond Paste sondern Almond Butter genommen. Mit der Paste wäre es wahrscheinlich nichts geworden.
Ja, Mandelmus (almond butter) klappt in der Tat super und schmeckt sehr gut! 🙂
LG, Ela
Das sind die besten Rocher
, die ich je gegessen habe. Wollte meinem Sohn eine Freude machen, weil er 100% vegan isst. Er war begeistert und ich auch. Habe das Rezept leicht abgewandelt, das ich keine Haselnuss Creme hatte und auch kein Kokosnussöl. Ich habe Almond paste (lebe in USA), eine wenig Canola Öl, einen Teelöffel Instantkaffee und da mir die Maße etwas trocken vorkam, eine ganz kleine Menge flüssigen Espresso genommen. Das Ergebnis war überraschender Weise sehr gut.
Wie schön, dass sie dir so gut geschmeckt haben liebe Brigitte! Danke für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela
Ich habe leider keinen leistungsstarken Mixer, kann ich auch fertig gemahlene Haselnüsse verwenden oder wären die dann zu fein?
Liebe Grüße
Mareike
Hallo Mareike, das sollte eigentlich auch gut klappen. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela
Deine Rezepte sind wundervoll; für den Bauch, das Herz, die Augen, nicht zu vergessen das Gewissen. Ich wünsche den Tieren, dass alle die, die deine Rezepte nachkochen oder lesen, deren Botschaft von tierleidfreien Genuß in die Welt tragen mögen!
Deine Rezepte beweisen, dass es kein Verzicht bedeutet, aus ethischen Gründen Gerichte und Backwerk ohne tierische Produkte zuzubereiten. Dankeschön!
Liebe Grüße
Tina
Hallo liebe Tina, ich danke dir sehr für deine herzlichen Worte! Und ja, das, was du sagst, wünsche ich mir wirklich sehr! 🙂
Ganz liebe Grüße, Ela
Köstlich! Ich hatte kein Espresso-Pulver, dafür etwas Instantkaffeepulver fein gemahlen und hinzugegeben. Das nächste Mal verwende ich Backpapier, um die in Schokolade getunkten Kugeln abkühlen zu lassen. Wenn ich einen Teller nehme, gehen zu viele während des Ablösens zu Bruch.
Herzlichen Dank für diese Gaumenfreude!
Ich freue mich sehr, dass sie dir geschmeckt haben liebe Magda. Danke für dein hilfreiches Feedback. Das mit dem Backpapier habe ich nachträglich im Rezept ergänzt. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
heute hab ich die Kugeln schon zum zweiten Mal zubereitet. Etwas abgewandelt. Den Ahornsirups habe ich weggelassen. Stattdessen habe ich zum Süßen 60 g eingeweichte Datteln püriert, dafür das Kokosöl auch weggelassen, denn die Masse war schon gut formbar. Sehr lecker!
Eine tolle Idee mit den Datteln! Danke für dein klasse Feedback liebe Rahel. 🙂
Bombe!
Klasse “gesündere” Alternative zu den gekauften 😉
Schön, dass sie dir schmecken liebe Isabell. 🙂
Liebe Ella, wenn ich weniger Sirop nehmen will (30 G), soll ich dann mehr Kokosöl oder Nussmuss nehmen? Oder muss ich nicht
Hallo Regina, das merkst du dann beim Mixen. Wenn sich die Mischung zu trocken anfühlt, würde ich einfach noch ein wenig Nussmus dazugeben. 🙂
LG, Ela
OMG die sind sooo lecker! Liebe Ela danke danke dass du uns deine Rezepte teilst! Hab schon 5 Rezepte von dir ausprobiert und es sind alle (ohne Ausnahme!) der hammer! Ich übertreibe nicht. Sie sind einfach, schnell, mega gut verständlich, köstlich und sogar vegan! Besser geht doch nicht. Mach weiter so:)
Oh wie lieb, das freut mich so sehr! Ich danke dir sehr für dein super Feedback liebe Jojo. 🙂
Viele Grüße,
Ela
Hallo Ela,
vielen Dank für deine Rezepte!!
Ich habe schon ganz viel ausprobiert, aber
deine Rezepte gelingen fast???? immer,
die Zutaten sind nicht zu exotisch und die Gerichte schmecken sehr, sehr lecker!!
Vielen Dank dafür!!
Freut mich sehr liebe Stefanie! Danke für dein schönes Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo,
erstmal danke für das Rezept, sehr lecker, habe aber ein paar kleine Veränderungen vorgenommen.
Denn, auch wenn Kokosöl gerade “in” ist, ist es absolut keine bessere Alternative zu Palmöl. Ratet mal, wo beide Palmsorten wachsen? Genau … Dafür wird ebenfalls Regenwald abgeholt, von den Transportwege ganz zu schweigen.
Sonnenblumen oder Rapsöl, reichen vollkommen aus,
Genauso ist es mit dem Zucker. Warum der “Hass” auf die gute alte Zuckerrübe, die ich bei mir im Beet anplanze und tollen Sirup bietet?
Ich habe außer diesem Rezept noch nichts weiter von Ihnen probiert/gelesen, möchte Ihnen daher auch nichts unterstellen,
Es macht mich nur leider immer etwas sauer und traurig, wenn Personen, die eigentlich auf Tier/Pflanzenwohl bedacht sind, unsere wunderbare heimische Natur vergessen und das Beispielsweise Avocado und Gojibeeren lange Transporte benötigen und fast nie gesünder sind als unser heimisches Obst und Gemüse z.B. Brombeeren, die mindestens genauso gutes Super Foot sind.
Hallo Lisa, ich verwende Kokosöl nicht, weil es gerade “in” ist, sondern weil ich in den Tropen lebe, wo es überall Kokospalmen gibt. Kokosöl wird hier regional hergestellt und dafür wird hier auch kein Regenwald abgeholzt. Das Gleiche gilt für die Avocados, die auch bei uns im Garten wachsen.
Jedem Leser meines Blogs steht es natürlich frei in den meisten Rezepten ein anderes Öl zu verwenden. Allerdings hat Kokosöl die Eigenschaft bei unter 23 Grad fest zu sein und eignet sich daher besonders gut für Rezepte, bei denen eine Gewisse Festigkeit erforderlich ist. 🙂
LG, Ela