Leckerer, veganer Erdbeerkuchen mit Pudding vom Blech. Der Erdbeerkuchen ist ohne Ei, glutenfrei, enthält keinen raffinierten Zucker und wird mit einfachen Zutaten zubereitet.
Veganer Erdbeerkuchen vom Blech mit Pudding
Ich liebe Erdbeer-Desserts und genieße sie am liebsten während der Erdbeersaison, wenn frische Erdbeeren schön saftig und süß sind. Neben meinem veganen Erdbeer-Streuselkuchen, ist dieser Erdbeer-Puddingkuchen einer meiner liebsten Sommerkuchen! Dieser leckere Erdbeerkuchen vom Blech besteht aus einem lockeren (glutenfreien) Kuchenboden, einer cremigen Puddingschicht und einem fruchtigen Erdbeer-Topping mit einer optionalen Glasur.
Das Rezept könnte wahrscheinlich nicht einfacher in der Zubereitung sein und besteht aus gängigen Zutaten. Der Erdbeerkuchen ist zudem gesünder als die meisten Blechkuchen-Rezepte und liegt nicht schwer im Magen. Dieser Obstkuchen mit Pudding ist das perfekte Rezept für den Sommer, kann aber auch das ganze Jahr über gegessen werden (mit anderen Früchten deiner Wahl).
Da der Erdbeerkuchen vegan, glutenfrei und frei von raffiniertem Zucker ist, eignet er sich auch ideal für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten.
Die Zutaten
Veganer Kuchenboden
Trockene Zutaten
- Hafermehl: Um dein eigenes Hafermehl herzustellen, kannst du einfach Haferflocken (normale oder glutenfreie) in einem Mixer oder in einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle mixen.
- Süßungsmittel: Du kannst normalen Zucker, Erythrit, Birkenzucker usw. verwenden.
- Reismehl: Ich habe weißes Reismehl benutzt. Wahrscheinlich klappt auch normales Mehl oder Dinkelmehl (wenn der Kuchen nicht glutenfrei sein muss).
- Backpulver und Natron: Sorgt dafür, dass der Rührkuchen locker wird und etwas aufgeht.
- Salz
Feuchte Zutaten
- Pflanzliche Milch: In diesem Rezept kann jede Pflanzenmilch benutzt werden. Ich bevorzuge Kokosmilch aus der Dose (light Version), aber Mandelmilch, Cashewmilch usw. sollten auch gut funktionieren.
- Banane: Anstelle der halben Banane könntest du höchstwahrscheinlich auch 60 g Apfelmus verwenden.
- Pflanzliches Öl: Du könntest stattdessen auch Nussmus/Kernmus nehmen, um das Rezept ölfrei zu machen. Ich würde vorschlagen, 60 g Nussmus (z. B. Cashewmus, Mandelmus, Kokosmus…) anstelle von dem Öl zu benutzen.
- Zitronensaft: Alternativ kannst du auch Limettensaft nehmen.
- Vanilleextrakt: Oder verwende etwas Vanillepaste.
Pudding-Schicht
- Puddingpulver
- Pflanzliche Milch: Anstelle von 500 ml Pflanzenmilch verwenden wir nur 400 ml, denn die Puddingschicht sollte fest werden.
- Zucker nach Wahl
Glasur
- Erdbeeren
- Klarer Tortenguss
- Zucker nach Wahl
Veganer Erdbeerkuchen – Schritt-für-Schritt Rezept-Anleitung
Bitte schaue dir die einfachen Schritt-für-Schritt-Fotos an:
- Die trockenen Zutaten in einer Schüssel mit einem Schneebesen verrühren.
- Die pürierten feuchten Zutaten in die Schüssel gießen, wo sich die trockenen Zutaten befinden.
- Mit einem Schneebesen verrühren, bis alles vermischt ist.
- Den Teig in eine Blechform mit Rand füllen,
- Und anschließend gleichmäßig verteilen.
- 20-25 Minuten im Ofen backen oder bis ein Zahnstocher aus der Mitte sauber herauskommt.
- Alle Puddingzutaten in einen Topf geben.
- Mit einem Schneebesen vermischen.
- Zum Köcheln bringen, dabei ständig umrühren, bis der Pudding dick wird.
- Den Pudding auf den abgekühlten Kuchen gießen und gleichmäßig verteilen.
Der letzte Schritt ist, den Blechkuchen mit Erdbeeren zu dekorieren und die Glasur darüber zu geben. Die Glasur ist optional, aber meiner Meinung nach ist es ein schönes Finish.
Wie aufbewahren?
Ich würde empfehlen, den Erdbeer-Puddingkuchen am selben Tag zu essen. Er schmeckt zwar auch noch an den darauffolgenden Tagen sehr lecker (du kannst ihn bis zu 5 Tage im Kühlschrank lagern), aber die Puddingschicht sieht am nächsten Tag nicht mehr sehr schön aus! Aber wie bereits erwähnt, ist der Kuchen immer noch sehr köstlich.
Pudding sollte man nicht einfrieren, daher würde ich empfehlen den Obstuchen im Kühlschrank und nicht im Tiefkühlfach aufzubewahren.
Dieser Erdbeerkuchen vom Blech ist:
- Vegan (ohne Ei, ohne Kuhmilch)
- Glutenfrei
- Gesünder als die meisten Obstkuchen
- Ohne raffinierten Zucker (ich habe Birkenzucker verwendet)
- Einfach zu machen
- Leicht
- Ein leckeres Dessert
- Perfekt für den Sommer
Solltest du diesen veganen Erdbeerkuchen mit Pudding nachbacken, dann hinterlasse mir doch bitte unten einen Kommentar und eine Sterne-Bewertung. Vergiss außerdem nicht, ein Bild davon zu machen und mich auf Instagram oder Facebook mit @elavegan und #elavegan zu verlinken!
Weitere vegane Kuchen-Rezepte
Schaue auch gerne bei meinen anderen veganen und glutenfreien Kuchen-Rezepten vorbei:
- Cremige Kokostorte
- Schokoladen-Zucchinikuchen
- Gestürzter Pflaumenkuchen
- Zitronen-Käsekuchen Tarte
- Schokoladiger Lava Kuchen
- Mohn-Käsekuchen
- Fruchtiger Käsekuchen

Veganer Erdbeerkuchen
Zutaten
Trockene Zutaten
- 150 g Hafermehl (bei Bedarf glutenfrei)
- 100 g Zucker nach Wahl (siehe Anmerkungen)
- 80 g Reismehl (oder normales Mehl)
- 1 1/2 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1/3 TL Salz
Feuchte Zutaten
- 160 ml pflanzliche Milch (siehe Anmerkungen)
- 60 g reife Banane (siehe Anmerkungen)
- 40 g Öl
- 1 EL Zitronensaft oder Limettensaft
- 1 TL Vanilleextrakt
Pudding-Schicht:
- 1 Packung Puddingpulver
- 400 ml pflanzliche Milch
- 40 g Zucker nach Wahl
Glasur
- 500 g Erdbeeren halbiert
- 1 Packung Klarer Tortenguss
- 250 ml Wasser
- 1 EL Zucker nach Wahl
Anleitungen
- Den Ofen auf 180 Grad vorheizen und eine Blechform (mit Rand) mit Backpapier auslegen. Meine Form misst 26x16x4 cm (Innenmaße). Wenn deine Form sehr viel größer ist, solltest du das Rezept lieber verdoppeln.
- Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen vermischen.
- Die feuchten Zutaten in einem Mixer oder Zerkleinerer pürieren und die Mischung in die Schüssel (wo sich die trockenen Zutaten befinden) gießen.
- Mit einem Schneebesen vermischen und den Teig ca. 5 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig in die Form geben und glattstreichen. Den Kuchen 20 bis 25 Minuten lang im Ofen backen oder bis ein in der Mitte eingesetzter Zahnstocher sauber herauskommt.
- Den Kuchen vollständig abkühlen lassen. Erdbeeren waschen und in Scheiben schneiden.
- Pudding nach Packungsanleitung zubereiten (wir verwenden allerdings nur 400 ml Milch, nicht 500 ml).
- Die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. 30 Sekunden kochen lassen und die Herdplatte ausschalten.
- Den Pudding auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und glattstreichen.
- Die Erdbeeren darauf verteilen.
- Für die Glasur den Tortenguss mit Zucker und 250 ml Wasser verrühren und in einem Topf zum Kochen bringen. Die Mischung ist zuerst trüb, wird aber klar, sobald sie kocht. Ein paar Sekunden kochen lassen und dann vom Herd nehmen.
- Den Guss mit einem Löffel auf den Erdbeeren verteilen.
- Den Kuchen mindestens 60 Minuten (besser länger) in den Kühlschrank stellen.
- In Stücke schneiden und alleine oder mit aufgeschlagener Kokoscreme servieren. Genießen!
Anmerkungen
- Hafermehl: Um dein eigenes Hafermehl herzustellen, kannst du einfach Haferflocken in einem Mixer oder in einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle mixen.
- Süßungsmittel: Du kannst normalen Zucker, Erythrit, Birkenzucker usw. verwenden.
- Milch: In diesem Rezept kann jede Pflanzenmilch benutzt werden. Ich bevorzuge Kokosmilch aus der Dose (light Version), aber Mandelmilch, Cashewmilch usw. sollten auch gut funktionieren.
- Banane: Anstelle der halben Banane könntest du höchstwahrscheinlich auch 60 g Apfelmus verwenden.
- Du kannst den Kuchen bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Die Puddingschicht sieht jedoch am nächsten Tag nicht mehr wirklich hübsch aus! Aber wie bereits erwähnt, ist der Kuchen trotzdem noch sehr lecker.
- Die Nährwertangaben gelten für ein Stück, wenn man den Kuchen in 8 Stücke schneidet (mit Birkenzucker gebacken).
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hat uns sehr gut geschmeckt und ist auch sehr einfach zu machen (ich habe es ohne den Guß gemacht). Besonders toll finde ich den fluffigen Boden, was bei glutenfrei absolut nicht selbstverständlich ist! Vielen Dank für Deine tollen Rezepte!!
Das freut mich total! Danke für dein tolles Feedback liebe Gitti. 🙂
Wir backen den Kuchen heute schon zum dritten Mal und er schmeckt uns wirklich sehr lecker. Auch die Kinder (10+6) sind verrückt danach. Da wir direkt neben einem Erdbeerfeld wohnen, wird’s den Kuchen sicher noch öfter geben. Vielen Dank für das tolle Rezept! ☺️
Oh wie schön, das freut mich sehr liebe Sarah. 🙂 Danke für dein tolles Feedback.
LG, Ela
Kann man das Reismehl durch irgendwas ersetzen?
Normales Mehl oder Dinkelmehl sollte kein Problem sein. 🙂
Megaaaa lecker! Gerade gemacht 🙂
Freut mich riesig liebe Martina. 🙂
ich liebe deine Rezepte! Jedes, das ich bisher ausprobiert habe, war wirklich super!
Eine Frage zu der Glasur, welche nimmst du denn die vegan ist?
Viele Grüße und vielen Dank für deine tolle Arbeit!
Hallo Alex, ich lebe nicht in Deutschland, daher kann ich dir kein deutsches Produkt empfehlen. Du kannst sie auch ganz einfach selbst machen. Du brauchst nur folgende Zutaten:
1 EL Maisstärke/Speisestärke
1 EL Zucker (oder Xucker)
240 ml kaltes Wasser
Zutaten in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Ca. 30 Sekunden köcheln lassen und dann vom Herd nehmen. Die Glasur auf den Erdbeeren verteilen. Das wars schon. 🙂
Liebe Ela,
ich werde den Kuchen morgen backen und wollte fragen, ob der alternative Tortenguss aus Maisstärke klar oder eher milchig/trüb wird?
Danke schon mal 🙂
Alles Liebe,
Lea
Der wird klar. 🙂
LG, Ela
Hervorragend, vielen Dank!
Sieht wundervoll aus! Werde ich bestimmt bald mal nachbacken.?
Freut mich sehr zu hören liebe Francesca. 🙂