Veganes Sushi kannst du ganz einfach selber machen! Das Rezept lässt sich problemlos zubereiten und man genießt im Handumdrehen köstliche vegane Sushi-Rollen wie im Restaurant – und das ganz ohne Fleisch oder Meeresfrüchte!
Das beste vegane Sushi Rezept – einfach, frisch und geschmackvoll!
Jede Familie hat ihre Traditionen, und für meine Schwester und mich gehört es dazu, häufig veganes Sushi zu machen – und genau das haben wir getan, als ich kürzlich in Deutschland war. Seien wir ehrlich, es schmeckt großartig, und es macht auch so viel Spaß, es in der Gruppe zuzubereiten (Sushi-Party!). Also dachte ich, es ist endlich an der Zeit, ein Rezept für diese köstlichen (und vielseitigen) veganen Sushi-Rollen zu veröffentlichen.
Sushi selber zu machen ist viel einfacher als es scheint! Außerdem ist es leicht zu variieren und kann mit vielen köstlichen, frischen Gemüsesorten und Zutaten deiner Wahl wie Avocado, Gurke, Paprika und sogar veganem Frischkäse gefüllt werden. Und du weißt ja, dass ich asiatische Rezepte mit viel Gemüse liebe – wie auch koreanische Pajeon, gebratene Asia Nudeln, asiatische Krautwickel und Chop Suey mit Gemüse!
Ob du nun Sushi ohne Fisch, vegetarisches Sushi oder veganes Sushi willst, lies weiter für das beste Sushi Rezept, das ich nach jahrelanger Übung entwickelt habe (ich will mich ja nicht selbst loben, hihi!). Wie kann eine so einfache Kombination aus würzigem Reis, getrockneten Meeresalgen und frischem Gemüse so süchtig machen und köstlich sein?! Wenn du schon dabei bist, könnte dir auch dieses Gyoza Rezept mit Gemüse gefallen!
Die benötigten Sushi Zutaten und Equipment
Für den Sushi-Reis
- Sushi-Reis: Du kannst weißen oder braunen Sushi-Reis verwenden (der braune benötigt allerdings eine längere Kochzeit – siehe Verpackung).
- Reisessig: Unerlässlich für diesen würzigen Sushi-Reis
- Zucker: Du kannst alternativ ein zuckerfreies Süßungsmittel verwenden. Aber lass ihn nicht ganz weg.
- Salz: Wird nur ein wenig benötigt, um den Reis zu würzen.
Gemüsesorten
- Karotte
- Paprika
- Gurke
- Rettich
- Frühlingszwiebel
- Avocado (in Zitrone eingelegt, wenn nicht sofort gegessen)
Optionale andere Gemüsesorten: Süßkartoffel-Pommes, Kürbis-Pommes, Tofu, Spargel, grüne Bohnen, Mango, Enoki-Pilze, Sprossen, etc. Nur, weil dieses Sushi ohne Fisch ist, heißt das nicht, dass es nicht voller Geschmack ist!
Andere Sushi Zutaten
- Nori-Blätter: Du brauchst 12-16 Nori-Blätter, je nachdem, wie stark du sie füllst.
- Eingelegter Ingwer (empfehlenswert)
- Sojasauce: Oder Tamari für eine glutenfreie Variante
- Wasabi (empfehlenswert)
- Veganer Frischkäse (optional)
Das Equipment
- Sushi-Matte (Bambusmatte): Wenn du keine hast, kannst du ein dickes Küchentuch verwenden (lege das Sushi auf ein Stück Plastikfolie über das Küchentuch). Es ist auch möglich, nur Backpapier zu verwenden, wenn auch etwas schwieriger. Die Bambusmatte ist der einfachste Weg, um eine feste Sushi-Rolle zu formen.
- Essstäbchen (optional)
- Schneidebrett
- Scharfes Messer
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Veganes Sushi selber machen – Schritt-für-Schritt
Schritt 1: Den Reis einweichen
- Als Erstes den Sushi-Reis in einem Sieb abspülen, bis das Wasser klar wird. Abtropfen lassen, dann in einen Topf geben und mit reichlich kaltem Wasser bedecken.
- Den Reis 20-30 Minuten lang einweichen lassen, dann abgießen und 900 ml frisches Wasser hinzufügen.
Schritt 2: Sushi-Reis kochen
- Das Wasser bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, dann die Hitze auf ein leichtes Köcheln reduzieren, mit einem Deckel abdecken und den Reis etwa 12-15 Minuten köcheln/quellen lassen. Die Herdplatte ausschalten und den Topf (immer noch zugedeckt) für weitere 10 Minuten ausdampfen lassen.
- In der Zwischenzeit in einem kleinen Kochtopf den Reisessig, den Zucker und das Salz erhitzen. Dabei so lange rühren, bis der Zucker und das Salz sich vollständig aufgelöst haben, aber die Mischung nicht kochen lassen.
- Anschließend den Reis in eine große Schüssel geben und die Reisessig-Mischung darüber gießen. Mit 2 Holzlöffeln gut umrühren und dann die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch abdecken, um den Reis abkühlen zu lassen (ohne dabei auszutrocknen).
Schritt 3: Die Sushi-Rollen zubereiten
- Während der Reis abkühlt, das Gemüse in dünne Gemüsesticks schneiden.
- Um eine Sushi-Rolle zu formen, ein Nori-Blatt mit der glatten Seite nach unten auf eine Sushi-Matte legen. Hierauf genügend Reis verwenden, um ihn als dünne Schicht auf dem Blatt zu verteilen, wobei die unteren 3-4 cm frei bleiben sollten.
Ich empfehle, eine kleine Schüssel mit Wasser in der Nähe zu haben, in welche du deine Finger oft eintauchen kannst, um zu verhindern, dass der Reis an ihnen kleben bleibt.
- Dann ist es an der Zeit, die Sushi-Rollen mit Gemüse zu füllen. Hierfür die Gemüsesticks in 2-3 Reihen nebeneinander auf das obere Drittel des Nori-Blattes legen. Optional kann veganer Frischkäse unter das Gemüse gestrichen werden.
Schritt 4: Wie man Sushi rollt
Nun kommt es darauf an, das Sushi aufzurollen – das erfordert ein bisschen Übung, aber keine Sorge, du schaffst das im Handumdrehen. Außerdem schmecken auch hässliche Sushi-Rollen gut (juhuu!).
- Nun die Bambusmatte nehmen, um das Nori-Blatt zu rollen (folge den Schritt-für-Schritt-Bildern). Danach das Ende des Nori-Blattes leicht mit Wasser befeuchten, um die Sushi Rolle zu „versiegeln“.
- Als Nächstes die Sushi Rolle auf ein Schneidebrett legen und mit einem scharfen Messer in etwa 3-5 cm große Stücke schneiden. Diesen Vorgang mit den restlichen Zutaten wiederholen. Dann servieren!
Wie servieren und aufbewahren?
Servieren: Du kannst veganes Sushi mit Sojasauce (Tamari für GF), Wasabi und eingelegtem Ingwer servieren. Ich bestreue sie auch gerne mit Sesam. Du kannst die Gemüse-Sushi-Rollen auch mit veganer Mayo genießen, eine scharfe vegane Mayo mit der Zugabe von Sriracha zubereiten oder sogar Yum Yum Sauce verwenden.
Aufbewahrung: Dieses Sushi Rezept genießt man am besten so frisch wie möglich, da der Reis anfängt auszutrocknen und sich die Qualität dadurch verschlechtert. Ich empfehle, die Sushi-Rollen fest in Frischhaltefolie eingewickelt für 2-3 Tage aufzubewahren. Versuche aber, sie möglichst innerhalb von 24 Stunden zu essen. Denke jedoch daran, dass die Avocado schnell braun wird, also tränke sie in Zitronensaft.
FAQs
Was ist Sushi eigentlich?
Während viele Menschen bei Sushi an den rohen Fisch dieses Gerichts denken, bezieht sich Sushi eigentlich auf den „sauer schmeckenden“ Reis. Der in Essig eingelegte, gewürzte Reis wird mit Gemüse, Fisch und anderen Proteinen in verschiedenen Formen kombiniert. Dieses Rezept ist zum Beispiel für vegane Sushi Rollen alias „Makizushi„, eine Rolle mit Reis und Füllungen, die in getrockneten Meeresalgen (Nori) eingewickelt sind.
Kann man den weißen Reis im Sushi ersetzen?
Du kanst verschiedene Reissorten/Getreide für Sushi verwenden, z. B. braunen Sushi-Reis (wird ähnlich gekocht, aber etwas länger), Quinoa, Couscous oder sogar Blumenkohlreis (Low-Carb-Option). Es gibt auch Möglichkeiten, Sushi mit rotem Reis und schwarzem Reis zuzubereiten. Beide erfordern jedoch eine andere Koch-/Zubereitungsmethode. Ich persönlich empfehle, keinen Langkornreis zu verwenden, da dieser nicht so gut klebt.
Wie kann ich das vegane Sushi sonst noch rollen?
- Mach einen Sushi-Burrito: Schneide eine Sushi Rolle in zwei Hälften (in einem leichten Winkel), und voilà, es entstehen zwei Sushi-Burritos. Perfekt für ein schnelles Mittagessen, für das keine Küchenutensilien benötigt werden!
- Rolle das Sushi zu einer Temaki-Rolle: Schneide jedes Nori-Blatt in der Mitte durch und belege dann das linke 1/3 des Nori mit dem Reis und der Füllung deiner Wahl (achte darauf, dass die untere linke Ecke zum Überrollen frei bleibt. Dann rolle von der unteren Ecke aus von links nach rechts, und du hast eine dreieckige vegetarische Sushi-„Temaki“-Rolle. Kein festes Aufrollen oder Bambusmatten nötig!
- Von Innen nach Außen rollen (Uramaki): Verteile den Reis wie oben beschrieben auf dem Nori-Blatt. Drehe dann das Nori um und lege die Seite mit dem Reis nach unten auf eine Frischhaltefolie. Gib deine Füllung über das Nori und rolle es dann auf und verschließe es. Achte darauf, die Rolle straff aufzurollen, damit die Füllung nicht herausrutscht.
Rezept-Anmerkungen für bestes veganes Sushi
- Achte darauf, nicht zu viel Füllung zu verwenden: Dies ist einer der wichtigsten Tipps. Wenn du versuchst, das Sushi zu überladen, wird das Aufrollen zu einem Alptraum.
- Übung macht den Meister: Deine allerersten Sushi Rollen sehen vielleicht noch nicht so gut aus, aber keine Sorge, du wirst mit der Zeit besser (und ist eine tolle Ausrede, um noch mehr leckeres Sushi zu essen!)
- Verwende ein leicht befeuchtetes Messer: Hilft beim Schneiden der Sushi Rolle, falls erforderlich.
- Veranstalte eine Sushi-Party: Willst du den Spaß nicht zu kurz kommen lassen? Wie ich es mit meiner Schwester und ihrem Partner gemacht habe, kannst du eine Sushi-Party veranstalten, indem du viele verschiedene Füllungen und Reis für die „Party“ vorbereitest. Die Gäste können dann ihre eigenen Sushi Zutaten auswählen, füllen und rollen!
Andere gesunde asiatische Rezepte
- Tantanmen Ramen Suppe mit Pak Choi
- Cremige vegane Ramen Nudelsuppe mit Gemüse
- Knuspriger Teriyaki Tofu
- Pikante Chinapfanne
- Vegane Nudelpfanne mit Erdnusssauce
Wie du siehst, kann man veganes Sushi ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Veganes Sushi
Zutaten
Gemüse
- 1 Karotte
- 1 Paprika
- 1 Gurke
- 1 Rettich
- 3 Radieschen
- 2-3 Frühlingszwiebel
- 1 Avocado
Sonstige Zutaten
- 12 Nori Blätter bei Bedarf mehr
- eingelegter Ingwer
- Sojasauce
- Wasabi
- veganer Frischkäse
Anleitungen
Sushi Reis kochen:
- Den Reis in einem Sieb abspülen bis das Wasser klar ist. Danach das Wasser abtropfen lassen, den Reis in einen Topf füllen und mit reichlich Wasser bedecken.
- Etwa 20-30 Minuten einweichen lassen, das Wasser anschließend abschütten und mit 900 ml frischem Wasser aufgießen.
- Auf dem Herd zum Köcheln bringen, dann die Hitze stark reduzieren und den Reis ca. 12-15 Minuten mit einem Deckel köcheln/quellen lassen. Die Herdplatte ausschalten und den Topf weitere 10 Minuten mit dem Deckel dort stehen lassen.
- Währenddessen In einem kleinen Topf den Reisessig mit dem Zucker und Salz erwärmen (nicht kochen lassen!), bis sich der Zucker und das Salz vollständig aufgelöst haben.
- Den Reis in eine große Schüssel füllen und die Reisessig Mischung darübergießen. Mit 2 Holzlöffeln gut durchmischen und die Schüssel danach mit einem feuchten Küchentuch abdecken.
Sushi Rollen zubereiten:
- Während der Reis abkühlt, Gemüse nach Wahl in Streifen schneiden.
- Anschließend ein Nori Blatt, mit der glatten Seite nach unten zeigend, auf eine Sushi-Matte legen. Mit reichlich Sushi-Reis bedecken und mit angefeuchteten Fingern ausbreiten, jedoch die letzten 3-4 cm unten vom Nori Blatt aussparen.
- Hinweis: Am besten eine Schale Wasser bereit halten, um die Finger immer wieder zwischendurch einzutauchen.
- Die Gemüsestreifen in 2-3 Reihen im oberen Drittel des Nori-Blattes auf dem Reis platzieren. Wahlweise veganen Frischkäse darunter geben.
- Danach das Nori-Blatt mit Hilfe der Bambusmatte fest aufrollen (siehe Schritt-für-Schritt-Bilder im Beitrag). Das Aufrollen erfordert ein wenig Übung, wird aber von Mal zu Mal besser.
- Das ausgesparte Ende vom Nori-Blatt mit Wasser benetzen, um die Sushi-Rolle zu "versiegeln".
- Die Rolle auf ein Schneidebrettchen legen und mit einem scharfen Messer in ca. 3-cm große Stücke schneiden. Mit den restlichen Rollen genauso vorgehen.
- Mit Sojasauce, Wasabi und eingelegtem Ingwer servieren und genießen.
Anmerkungen
- Verwende Gemüse deiner Wahl: Einige andere Optionen sind Zucchini, Spargel, grüne Bohnen, Mango, Enoki-Pilze, Sprossen, etc. Du kannst auch gebratenen Tofu oder Tempeh hinzufügen.
- Achte darauf, dass du die Rollen nicht zu voll stopfst, denn dann wird es schwierig sie aufzurollen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Michaela,
das war mein erster Versuch.
Sie sind grossartig !!! geworden.
Ich liebe veganes Sushi und ich liebe Fingerfood. Deshalb ist es das perfekte Rezept für mich.
Ich danke dir. ????
Liebe Grüße
Britta
Super gerne liebe Britta! Ich freue mich sehr, dass sie gleich beim ersten Versuch sehr gut geworden sind. 🙂
Danke für dein wundervolles Feedback.
LG, Ela