Dieser gut gewürzte Glühwein ist super lecker und du kannst ihn zu Hause ganz einfach selber machen! Das Punsch Rezept besteht aus nur 6 Zutaten und ist glutenfrei, vegan und perfekt, um bei Weihnachts- und Neujahrsveranstaltungen zu beeindrucken!
Nur weil Weihnachten vorbei ist, heißt das noch lange nicht, dass es Zeit ist, die Festtagsrezepte beiseite zu legen. Während du also noch damit beschäftigt bist, weihnachtliche Leckereien wie Schokosalami und cremiges veganes Käsefondue zu genießen, könntest du sie zusammen mit diesem wärmenden, selbstgemachten Glühwein Rezept servieren.
Glühwein ist eines meiner absoluten Lieblingsgetränke während der Feiertage. Als ich noch in Deutschland gelebt habe, hat man mich auf Weihnachtsmärkten selten ohne eine Tasse Glühwein erwischt. Der Besuch war einfach nicht komplett ohne diesen wärmenden, leicht gewürzten Christkindl Glühwein. Jetzt lebe ich nicht mehr in Deutschland, deshalb bin ich dazu übergegangen, Glühwein selber zu machen. Es ist überraschend wenig Aufwand, ihn zuzubereiten, und er schmeckt GENAU so wie auf dem Weihnachtsmarkt (aber zu einem Bruchteil des Preises!).
In ganz Europa (und einigen anderen Ländern weltweit) wird der warme Gewürzwein alljährlich zu den Feiertagen genossen. In Frankreich nennt man ihn Vin Chaud (heißer Wein), und in Schweden (wie auch in Dänemark, Norwegen und Island) heißt er Glögg (vom schwedischen Verb glödga, was “brennen” oder “mullen” bedeutet). Spanier nennen ihn vino caliente, und in Portugal heißt er vinho quente. Im Englischen ist mulled wine geläufig.
Du kannst diesen Weihnachtswein alleine genießen oder mit Freunden und Familie teilen!
Was ist Glühwein?
Es wird dich wahrscheinlich nicht überraschen zu hören, dass Glühwein traditionell ein Getränk ist, das aus Wein – normalerweise Rotwein – hergestellt wird, der erhitzt und mit verschiedenen Gewürzen gemischt wird. Die Gewürze verbinden sich mit dem Getränk, und wenn es servierfertig ist, hat man einen köstlichen, warmen, gewürzten Wein, der wohltuend ist und nach Weihnachten schmeckt (mit einer alkoholischen Note!).
Ich erinnere mich, irgendwo gelesen zu haben, dass Glühwein erstmals im 2. Jahrhundert in Rom erwähnt wurde. Damals wurde er gewürzt und erhitzt (mit Weiß- oder Rotwein) und diente als eine Art Tonikum, um Krankheiten während der kalten Winter abzuwehren. Einige sagen, dass es von Hippokrates selbst (dem “griechischen Vater der Medizin”) erfunden wurde – obwohl ich nicht weiß, ob das wahr ist… das Tonikum hat jedoch den Spitznamen “Hypocras” bekommen.
Je nachdem, wo man diesen Gewürzwein genießt, gibt es auch verschiedene Variationen – von der Auswahl des Weins bis hin zu den verschiedenen Gewürzen und optionalen Zusätzen. Tatsächlich gibt es sogar alkoholfreie Versionen dieses Getränks (denke an gewürzten Apfelwein, Cranberry-Saft oder Traubensaft!)
Also, egal ob du dieses Getränk Vin Chaud, mulled wine, Glögg… etc. nennst, dieses Glühwein-Rezept wirst du sicher lieben!
Die Zutaten
- Rotwein – Ich verwende gerne einen fruchtigen Rotwein. Im Abschnitt unten findest du weitere Hinweise zum besten Wein für Glühwein.
- Orangen – Ich empfehle die Verwendung von ungewachsten Bio-Orangen und frisch gepresstem Orangensaft. Alternativ dazu kannst du auch Zitronensaft oder Cranberrysaft verwenden.
- Gewürze – Ich verwende ganzen (nicht gemahlenen) Zimt, Nelken und Sternanis. Wenn du kein Fan vom Sternanis-Aroma bist (wie Lakritz), dann füge nur 1-2 hinzu.
- Ahornsirup – Oder dein Lieblingssüßungsmittel. Beachte, dass unterschiedliche Zuckerarten den Geschmack beeinflussen.
- Optional: Kardamomkapseln – Ich habe eine Prise gemahlenen Kardamom hinzugefügt, da ich keine Kapseln hatte. Verwende die Kapseln jedoch zusammen mit dem Rest der Gewürze, wenn du möchtest.
- Optional: Rum – siehe Rezept-Anmerkungen für alternative alkoholische Zusätze für diesen Punsch.
Die Maßangaben, sowie eine ausführliche Anleitung + Nährwertinformationen sind unten im Rezept zu finden. In den Rezept-Anmerkungen findest du zudem weitere optionale Zutaten und Hinweise zu den Zutaten!
Welcher Rotwein für Glühwein?
Das hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Idealerweise sind fruchtige Rotweinsorten meine bevorzugte Wahl für Glühwein. Vermeide leichte Weine mit einem dezenten Geschmack. Und wähle nichts zu teures/erlesenes – das ist es nicht wert, da das Erhitzen den Geschmack beeinträchtigt.
Einige Beispiele könnten südfranzösische oder italienische Rotweine und Optionen wie Pinot Noir, Merlot oder Zinfandel sein.
Achte nur darauf, dass du einen veganen Rotwein wählst – wenn du dich vegan ernährst – den nicht alle Weine sind vegan.
Glühwein selber machen – Schritt-Für-Schritt
Dieses Heißgetränk ist perfekt für gemütliche Abende und das Glühwein-Rezept ist im Handumdrehen fertig!
Schritt 1: Alle Zutaten vermischen
Alle Zutaten in einen großen Topf geben. Bei niedriger Hitze erhitzen, bis es kurz vor dem Siedepunkt ist (jedoch NICHT kochen lassen!).
Die Herdplatte ausschalten und den Wein 30-60 Minuten lang ziehen lassen.
Wenn der Wein kocht, verbrennt bzw. verdunstet mehr Alkohol. Um sicherzustellen, dass nicht zu viel davon verfliegt, achte darauf, die Mischung nicht zu kochen.
Schritt 2: Servieren
Die Flüssigkeit abseihen, noch einmal erhitzen, und dann sofort servieren!
In hitzebeständigen Gläsern/Tassen servieren (optional mit einer frischen Orangenscheibe garniert) und genießen!
Bei Veranstaltungen servieren
Da sich dieses Glühweinrezept perfekt zum Servieren auf Weihnachtsfeiern und Veranstaltungen eignet, braucht man eine Möglichkeit, das Getränk warmzuhalten, ohne es weiter zu “kochen”. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
Für kleinere/indoor Veranstaltungen eignen sich große, isolierte Getränkespender. Um das Getränk länger warmzuhalten, fülle die Flasche für 10-15 Minuten mit kochendem Wasser (und entsorgen es dann), bevor du den Punsch einfüllst.
Alternativ dazu kann man, wenn man Strom zur Verfügung hat, das Getränk aus einem Schongarer servieren, während es sich in der Warmhaltefunktion befindet. Dadurch wird die Wärme aufrechterhalten, ohne dass der Wein kocht.
Genieße den köstlichen Würzwein mit anderen Partyknabbereien und deinem liebsten Weihnachtsgebäck, wie diesen Zimtsternen, Haselnussplätzchen und/oder Lebkuchen.
Wie lange ist Glühwein haltbar?
Du solltest den übrig gebliebenen Würzwein auf Raumtemperatur abkühlen lassen, bevor du ihn in einen luftdichten Behälter füllst. Bewahre ihn bis zu drei Tage im Kühlschrank auf. Erhitze ihn bei Bedarf wieder!
Den Glühwein kann man auch einfrieren, was ich allerdings noch nicht ausprobiert habe.
Rezept Anmerkungen
- Du kannst alle Gewürze beim Aufgießen in einen kleinen Musselin Beutel geben, wenn du einen hast. Dann braucht die Flüssigkeit nicht abgeseiht zu werden und es besteht keine Gefahr, dass ein Gast an einem verirrten Gewürz erstickt!
- Natürlich gibt es auch abgepackte Gewürze zu kaufen (oft nur als “Glühweingewürze” bezeichnet). Allerdings können die Gewürze leicht variieren und den endgültigen Geschmack beeinflussen.
- Anstelle von Rum könntest du auch einen Schluck Ingwerlikör, Cointreau oder Grand Marnier zu dem Punsch hinzufügen.
- Optionale Zutaten: Du kannst auch einige Rosinen oder gehackte Trockenfrüchte deiner Wahl dazugeben.
- Ich persönlich denke, dass es am besten ist, einen Mittelklassewein zu verwenden. Zu billig, und der Geschmack kann verfälscht werden. Zu teuer, und du verschwendest Geld, da der Geschmack mit den Gewürzen verloren gehen kann.
- Alkoholfreie Version (z.B. für Kinder): Du kannst den Wein und den Rum weglassen und einen Fruchtsaft nach Wahl verwenden, z.B. Traubensaft oder Cranberry-Saft.
- Es ist am besten, keine gemahlenen Gewürze zu verwenden, sonst kann das Getränk körnig und unangenehm schmecken.
- BITTE lass den Wein niemals kochen! Wenn er kocht, entweicht nicht nur der Alkohol, sondern das Getränk kann auch bitter werden!
Andere Getränke-Rezepte
Wie du siehst, ist es total einfach Glühwein selber zu machen – solltest du mein Punsch Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Glühwein Rezept
Zutaten
- 750 ml Rotwein
- 1 große Orange in Scheiben geschnitten
- Saft von 2 Orangen
- 40 ml Rum (optional)
- 7 Nelken
- 1 große Stange Zimt oder 2 kleine
- 3-4 Sternanis
- 3 EL Ahornsirup
- Ein paar Kardamom Kapseln (optional)
Anleitungen
- Gerne kannst du das kurze Video anschauen für eine visuelle Darstellung des Rezeptes.Alle Zutaten in einen Topf geben und bei niedriger Stufe erhitzen, aber nicht kochen lassen! Kurz vor dem Kochen, die Herdplatte ausstellen und den Glühwein 30-60 Minuten ziehen lassen.
- Anschließend die Gewürze und Orangenscheiben absieben, den Glühwein erneut kurz erhitzen und direkt heiß servieren! In hitzebeständigen Tassen oder Gläsern servieren und genießen!
Anmerkungen
Video vom Rezept
- Wein: Ich verwende am liebsten einen fruchtigen Rotwein.
- Alkoholfreie Version (z.B. für Kinder): Du kannst den Wein und den Rum weglassen und einen Fruchtsaft nach Wahl verwenden, z. B. Traubensaft oder Cranberry-Saft.
- Orangen: Ich empfehle BIO-Orangen zu verwenden. Bitte benutze frisch gepressten Orangensaft für das beste Aroma. Alternativ dazu, könntest du auch noch etwas Cranberrysaft oder Zitronensaft benutzen.
- Kardamom: Ich habe noch eine Prise gemahlenen Kardamom hinzugefügt. Wenn du Kardamom Kapseln hast, kannst du sie zusammen mit den anderen Zutaten in den Topf geben.
- Sternanis: Wenn du kein Fan von davon bist, dann verwende nur 1-2 Sternanis.
- Optionale Zutaten: Du kannst auch noch einige Rosinen oder gehackte Trockenfrüchte deiner Wahl dazugeben.
- Rum: Anstelle von Rum könntest du auch Bourbon, Brandy, Cognac oder Cointreau verwenden. Selbstverständlich kannst du den Rum auch ganz weglassen.
- Weitere nützliche Tipps findest du im Blogbeitrag.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Leave a Reply