Selbstgemachte vegane Spätzle ohne Ei, die ebenfalls glutenfrei sind! Für dieses einfache Spätzle-Rezept braucht man nur 4 Zutaten und weniger als 20 Minuten Zeit!
Einfache glutenfreie und vegane Spätzle
Es ist kein Geheimnis, dass ich ein großer Fan von Hausmannskost bin, vor allem von meinen Lieblingsgerichten aus der Kindheit, wie Kartoffelklöße, Schupfnudeln und Spätzle. Je nachdem, wie man sie herstellt, zählen Spätzle wahrscheinlich zu den einfachsten “Nudeln”, die man auch zu Hause zubereiten kann!
Dafür musst du lediglich den Teig anrühren und ihn dann portionsweise in kochendes Wasser geben. Schon nach wenigen Minuten sind die Spätzle fertig! Nach dem Kochen können die Spätzle in etwas veganer Butter angebraten, als vegane Käsespätzle oder mit veganem Geschnetzeltem serviert werden. Sie halten sich auch mehrere Tage im Kühlschrank und mehrere Monate im Gefrierschrank und sind eine einfache, vielseitige Beilage oder Hauptspeise.
Was sind Spätzle?
Spätzle bedeuten “kleiner Spatz” (auch Knöpfle genannt) und beschreiben eine Art von kleinen, leicht zähen, ungleichmäßig aussehende Eiernudeln, die ihren Ursprung in der Region Südwestschwaben in Deutschland haben (obwohl sie auch in mehreren anderen europäischen Ländern beliebt sind, darunter Österreich, Ungarn, Schweiz usw.).
Die Nudeln bestehen in der Regel aus einfachen Zutaten, wie Mehl, Eiern, Salz und Wasser. Sie wurden traditionell mit der Hand oder einem Löffel geformt und ähneln der Form von Spatzen, obwohl es heute verschiedene Methoden gibt, die Nudeln zu formen, darunter auch eine spezielle Spätzlemaschine.
Bei diesem Rezept verzichte ich auf die traditionellen Zutaten und verwende stattdessen ein glutenfreies, eifreies, veganes Spätzle-Rezept, aus proteinreichem Kichererbsenmehl. Ich zeige dir auch, wie du Spätzle ohne eine Spätzlemaschine machen kannst, denn jeder sollte die Möglichkeit haben, diese hausgemachten Nudeln zu genießen.
Die Zutaten
Dieses vegane Spätzle-Rezept ist zwar glutenfrei und ohne Ei, braucht aber trotzdem nur vier einfache Zutaten.
- Kichererbsenmehl: Schmeckt köstlich und ergibt proteinreiche hausgemachte Spätzle.
- Tapiokastärke: Für einen zähflüssigen Teig, der den traditionellen Eierspätzle ähnelt. Du kannst auch Pfeilwurzelmehl verwenden, aber ich empfehle keine Speisestärke, da die Spätzle dann etwas breiig werden.
- Salz: Um den veganen Spätzleteig zu würzen.
- Kurkuma: (Optional) Kurkumapulver verleiht den eifreien Spätzle die traditionelle goldene Farbe, die sie normalerweise durch Eigelb erhalten.
- Pflanzenmilch: Jede pflanzliche Milch ist geeignet. D.h. Mandelmilch, Sojamilch, Cashewmilch, usw. Du kannst auch Wasser benutzen.
Für ein wenig zusätzlichen Geschmack sorgt eine kleine Menge geriebene Muskatnuss (genau wie in traditionellem Kartoffelpüree) und/oder Knoblauchpulver. Auch Kala Namak (Schwarzsalz) wäre möglich!
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Vegane Spätzle selber machen – Schritt-für-Schritt
Dieses selbstgemachte vegane Spätzle-Rezept lässt sich in vier einfachen, unkomplizierten Schritten zubereiten.
- Für den glutenfreien Spätzleteig, zuerst Kichererbsenmehl, Tapiokastärke, Salz und Kurkumapulver in einer mittelgroßen Schüssel vermischen.
- Anschließend die Pflanzenmilch (oder das Wasser) nach und nach dazugeben und verrühren, bis der Teig glatt und leicht zähflüssig ist.
Er sollte nicht so flüssig sein, dass man ihn gießen kann, sondern eher wie ein dicker Teig, der in Klumpen vom Löffel fällt. Im Rezeptvideo findest du eine visuelle Anleitung.
- Als Nächstes einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Den Teig nach und nach in einer dünnen Schicht auf ein kleines Holzbrett geben. Mit dem Messerrücken (oder einem Schaber, vorher anfeuchten) längliche, dünne Streifen des Teigs in das kochende Wasser abschaben.
Ein nasses Schneidebrett erleichtert diesen Schritt, vor allem, wenn der Teig dicker wird. Um die richtige Dicke zu finden, braucht man ein wenig Übung, aber es ist eine schöne Methode, um Nudeln ohne spezielles Werkzeug herzustellen. Siehe FAQs für alternative Methoden.
- Die Spätzle ca. 3 Minuten lang kochen lassen, dann mit einem Schaumlöffel aus dem Topf nehmen (oder in ein Sieb gießen) und mit kaltem Wasser abspülen ODER für 20 Sekunden in ein Eisbad legen.
Anschließend die hausgemachten Spätzle mit der Sauce deiner Wahl genießen ODER mit etwas veganer Butter und ein wenig Salz in einer großen Pfanne anbraten. Am besten sofort verzehren!
Servierempfehlungen
Die Vielseitigkeit der Spätzle ist nur einer der Hauptgründe, warum ich dieses Gericht so liebe, denn man kann sie auf viele Arten kombinieren, zum Beispiel:
- Mit etwas veganer Butter angebraten und mit veganem geriebenen Käse garniert.
- Als vegane Käsespätzle mit karamellisierten Zwiebeln und Kräutern (Schnittlauch, Petersilie oder Basilikum) und überbacken mit veganem Käse.
- Am liebsten mag ich Spätzle mit gebratenen Pilzen, Zwiebeln, Bratensauce oder Geschnetzeltem und frischen Kräutern.
- Als Spätzlepfanne mit angebratenem Gemüse nach Wahl.
- Mit veganem Stroganoff oder Gulasch.
- Mit Hackbällchen in Bratensoße.
Spätzle sind auch eine einfache und leckere Beilage und können anstelle von normalen Nudeln oder Kartoffeln serviert werden.
Wie aufbewahren?
Aufbewahren: Nach dem Kochen und Abspülen können die selbstgemachten Spätzle 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es kann hilfreich sein, ein wenig Öl hinzuzufügen, damit sie nicht zusammenkleben.
Einfrieren: Die abgespülten, gekochten Spätzle in einer einzigen Schicht in einer Pfanne ausbreiten und einfrieren, bis sie fest sind. Dann in einen gefriersicheren, luftdichten Behälter oder Ziplock-Beutel umfüllen und 3-4 Monate aufbewahren. Im gefrorenen Zustand aufwärmen oder über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Aufwärmen: Die Nudeln können entweder kurz in kochendem Wasser aufgewärmt werden oder in einer Pfanne mit etwas Öl angebraten werden.
FAQs
Kann man Spätzle auch ohne eine Spätzlemaschine machen?
Ja, natürlich. Es ist eigentlich ziemlich einfach, mithilfe von wenigen Utensilien aus der eigenen Küche. Ich habe zum Beispiel ein traditionelles Holzbrett für lange, dünne Nudeln verwendet (was ein wenig Übung erfordert). Du kannst aber auch eine Kartoffelpresse oder eine Nudelpresse, ein Sieb, eine Käsereibe oder sogar einen Schaumlöffel verwenden.
- Die Kartoffelpresse und die Nudelpresse funktionieren ähnlich: Das Gerät wird zu ¾ mit dem Teig gefüllt und dann durchgedrückt, sodass lange, spaghettiartige Nudeln entstehen. Diese Methode funktioniert besser bei dickerem Teig,
- Mit den übrigen Werkzeugen können kürzere Spätzle hergestellt werden. Den Teig einfach in das Werkzeug (Sieb/Reibe usw.) geben und mit dem Löffelrücken (oder mit einer schabenden Bewegung bei der Küchenreibe) durchdrücken.
Was ist der Unterschied zwischen Spätzle und Knöpfle?
Sowohl Spätzle als auch Knöpfle sind Nudeln, die aus demselben Teig und nach derselben Kochmethode hergestellt werden. Der Unterschied liegt in ihrer Form. Während Spätzle in der Regel länger und dünner sind, bedeutet Knöpfle “kleiner Knoten/Knopf”.
Der Begriff bezieht sich auf eine kürzere, rundere Variante der Nudel, die oft mit einer Spätzlemaschine hergestellt wird, die eher “Tropfen” als lange Nudeln in das kochende Wasser gibt. Die Begriffe werden jedoch häufig synonym verwendet.
Rezept-Anmerkungen und Tipps
- Beim Braten in der Pfanne: Am besten ist es, die Nudeln zuerst abzukühlen, damit sie knuspriger werden.
- Das Abspülen/Eisbad nicht überspringen: Sonst können die veganen Spätzle verkleben und verklumpen und lassen sich nicht gut aufbewahren.
- Die Milchmenge anpassen: Ich empfehle 180 ml zum Schaben des Teigs und 160 ml, wenn man ihn durch ein Lochwerkzeug drückt.
Weitere vegane Pasta-Rezepte
- Gnocchi selber machen (vegan, glutenfrei)
- Spaghetti Aglio e Olio
- Nudeln mit Pilzen (Pasta-Champignon-Pfanne)
- Nudeln mit Zitronensoße
- One Pot Pasta Rezept
- Nudeln mit Knoblauchsoße
Oder schau gerne bei diesen 27 veganen Nudelgerichten vorbei!
Wie du siehst, kannst du vegane und glutenfreie Spätzle ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Vegane, glutenfreie Spätzle
Zutaten
- 150 g Kichererbsenmehl
- 80 g Tapiokastärke (siehe Anmerkungen)
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1 Prise Kurkumapulver (optional)
- 160-180 ml Pflanzenmilch (siehe Anmerkungen)
Anleitungen
- Zuerst das Kichererbsenmehl, die Tapiokastärke, das Salz und das Kurkumapulver in einer mittelgroßen Schüssel vermischen.
- Anschließend nach und nach die Pflanzenmilch (oder das Wasser) hinzugeben und verquirlen, bis der Teig glatt und leicht zähflüssig ist. Er sollte nicht zu flüssig sein, sondern eher wie ein dicker Teig, der in Klumpen vom Löffel fällt. Im Video findest du eine visuelle Anleitung
- Als Nächstes einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Etwas Teig in einer dünnen Schicht auf ein kleines Schneidebrett streichen und kurz in das heiße Wasser eintauchen.
- Mit einem großen Messer lange, dünne Streifen vom Teig in das kochende Wasser abschaben. Alternativ kannst du auch eine Spätzlepresse (oder Kartoffelpresse) verwenden. Diese Methode funktioniert besser, wenn der Teig dicker ist.
- Die Spätzle ca. 3 Minuten lang kochen lassen, dann mit einem Schaumlöffel aus dem Topf holen (oder in ein Sieb schütten) und kurz mit kaltem Wasser abspülen ODER für 20 Sekunden in ein Eisbad legen.
- Die Spätzle mit gebratenen Pilzen und Zwiebeln und veganer Bratensauce oder veganem Geschnetzeltem servieren. Du kannst sie auch kurz in der Pfanne mit etwas veganer Butter und Salz anbraten. Mit frischen Kräutern garnieren und genießen!
Anmerkungen
- Tapiokastärke: Ich habe das Rezept mit Speisestärke ausprobiert, aber das Ergebnis war nicht so gut, da die Spätzle ein wenig matschig ausfielen. Als Ersatz könnte man eventuell Pfeilwurzelmehl verwenden.
- Pflanzliche Milch: Jede Pflanzenmilch ist geeignet, du kannst sogar Wasser nehmen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela,
Herzlichen Dank für dein tolles Spätzlerezept. Ich war überrascht, wie gut es schmeckt. Danke, danke. 😀
Freut mich sehr, liebe Anita. 🙂
War total überrascht wie gut die Spätzle schmecken. Hab Kartoffelmehl anstatt Tapiokastärke genommen und es hat prima geklappt und sie waren überhaupt nicht matschig. Danke für das tolle Rezept.
Freut mich sehr! 🙂
Hi Ela, ich sag nur … lecker. Ich habe normalerweise keine Geduld, aber es hat sich erwiesen durchzuhalten. Danke für die Anleitung und das Rezept.
Zwei Fragen hätte ich noch,
Ich benötige Tipps für meine Lieblingsspeise – Kartoffelknödel.
Was verwendest du denn am liebsten für den Ei – Ersatz..
Vielen Dank Werner
Freut mich sehr! Mein Rezept für Kartoffelknödel findest du hier: Kartoffelknödel Rezept.
LG, Ela
Hallo Ela
Können diese Spätzli auch tiefgefroren werden?
Hi Gabi, schau mal im Blogbeitrag unter “wie aufbewahren”.
LG, Ela
Liebe Ela,Ich habe sie heute ausprobiert. Das sind seit langem die besten Spätzle überhaupt!!. Ich lebe seit 3,5 Jahren glutenfrei und du kannst dir gar nicht vorstellen, wie ich mich über dieses Rezept freue! Vielen lieben Dank. 💛✨️💛
Das freut mich sehr, liebe Monika. Danke für dein tolles Feedback. 🙂
Hallo Ela, vielen lieben Dank für das wirklich tolle Rezept. Die Spätzle sind super gelungen und schmecken auch überhaupt nicht stark nach Kichererbsen wie befürchtet.
Bin sehr glücklich über das tolle Rezept weil endlich wieder leckere selbstgemachte Spätzle essen, finde sie gelingen sogar besser als mit normalen Mehl!!
LG Sonja
Das freut mich sehr, liebe Sonja. Ich bin auch so begeistert, wie gut die Spätzle klappen und schmecken und mache sie sehr häufig. 🙂
LG, Ela
Die Spätzle sind klasse! Endlich ein Rezept ohne Eier und ohne Gluten, was gelingt! Ich freue mich. Viele Grüße aus den Niederlanden.
Hallo Sophie, ich freue mich sehr, dass sie dir schmecken. Danke für dein Feedback. 🙂
LG, Ela
Hab das Rezept sofort ausprobiert und bin begeistert. Hat geklappt und ist super lecker, vielen Dank!
Hallo Diana, das freut mich sehr! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Hi, Ela, am liebsten würde ich jetzt sofort loslegen, *räusper* .. aber 🙈 ich habe ein riesiges Problem mit Kichererbsen .. Konsistenz total egal. Gibt’s da irgendeine Alternative, bitte???
Liebe Grüße, Tina
Hallo Tina, ich habe verschiedene Versionen mit anderen Mehlen (z.B. Buchweizenmehl) probiert, aber keine Version war so gut wie diese hier. 🙂
LG, Ela