Dieser selbstgemachte vegane Pekannusskuchen ist saftig, geschmackvoll und super lecker, und enthält weder Maissirup noch raffinierten Zucker, Eier oder Milchprodukte! Stattdessen ist dieses gesündere Pecan Pie Rezept auf natürliche Weise mit Datteln und Ahornsirup gesüßt und mit Kürbispüree verfeinert – die perfekte Süßspeise für die Feiertage!
Der beste vegane Pekannusskuchen
Da die Feiertage vor der Tür stehen, habe ich dies zum Anlass genommen, um mich in die Küche zu stellen und jede Menge Rezepte wie grünen Bohnenauflauf, Kürbiskuchen und diesen veganen und glutenfreien Pecan Pie zu zaubern! Egal, ob du das perfekte Dessert für dein Festtagsessen oder einfach nur eine tolle Nachspeise fürs Wochenende möchtest – dieser gesunde Pekannusskuchen kommt bestimmt gut an!
Ist Pecan Pie vegan?
Traditioneller (amerikanischer) Pecan Pie enthält in der Regel Eier, Butter und große Mengen an raffiniertem Zucker (oft Maissirup). Letzterer kann zwar für die richtige Konsistenz sorgen und das Auskristallisieren verhindern, ist aber auch ziemlich umstritten mit Blick auf die Gesundheit. Aus diesem Grund habe ich nicht nur ein veganes und glutenfreies Pecan Pie Rezept entwickelt, sondern auch eines ohne Maissirup!
Stattdessen hat dieser vegane Kuchen eine köstliche Kürbisnote. Mit einer Kombination aus Kürbispüree, Datteln, Kokosmilch, Ahornsirup, winterlichen Gewürzen und reichlich Pekannüssen, vereint dieser Kuchen perfekt die besten Komponenten von Kürbiskuchen und Pekannusskuchen in sich.
Er ist super saftig, leicht klebrig, voller Geschmack und Textur, und basiert auf einem glutenfreien Kuchenboden. Alles in allem ist es der perfekte Herbstkuchen!
Und weil er weder Milchprodukte noch Eier, Soja, Gluten oder raffinierten Zucker enthält, ist dieser Pekannusskuchen auch ein tolles, allergikerfreundliches Dessert für die Feiertage! Noch besser wird er durch die Tatsache, dass er wirklich einfach zuzubereiten ist.
Es ist nicht nötig, den Teig vorzubacken oder die Füllung vorher zu erwärmen – einfach die Zutaten vermischen, über den Kuchenboden gießen und zu einem leicht klebrigen, süßen und köstlichen Kuchen backen. Auch wenn du in deinem Heimatland kein Thanksgiving feierst, ist dieses Dessert ein Muss für den Herbst!
Die Zutaten
Glutenfreier Kuchenboden
- Glutenfreies Mehl: Ich habe eine Kombination aus Reismehl und Tapiokastärke verwendet. Wenn du dich nicht glutenfrei ernährst, kannst du aber auch normales Weizenmehl nehmen.
- Gemahlene Mandeln: Für eine nussfreie Variante kannst du Sonnenblumenkernmehl (gemahlene Sonnenblumenkerne) benutzen. Andere gemahlene Nüsse/Samen sollten ebenfalls funktionieren.
- Vegane Butter: Wähle weiche vegane Butter/Margarine ODER Kokosöl.
- Leinsamen-Eier: Du benötigst hierzu entweder gemahlene Leinsamen oder Chiasamen. Diese dienen als Bindemittel für diesen Pekannusskuchen ohne Ei.
- Zucker: Für einen Pecan Pie ohne raffinierten Zucker empfehle ich Kokosblütenzucker oder Dattelzucker. Aber auch jeder andere Kristallzucker (z. B. brauner Zucker – oder zuckerfreies Erythrit) sollte gut funktionieren.
- Salz: Nur eine Prise, um die Aromen zu verfeinern.
Die Pecan-Pie-Füllung:
- Kürbispüree: Wähle Kürbispüree aus der Dose oder mache dein eigenes (wie in den Rezeptanmerkungen beschrieben). Alternativ kann auch Süßkartoffelpüree verwendet werden.
- Kokosmilch: Vollfett-Kokosmilch aus der Dose (geschüttelt) funktioniert am besten. Wenn du magst, kannst du auch fettreduzierte Milch benutzen.
- Datteln: Zum natürlichen Eindicken und Süßen der Pekannusskuchenfüllung. Alternativ kannst du auch andere weiche, klebrige Trockenfrüchte wie Feigen einsetzen.
- Ahornsirup: Ich würde nicht empfehlen, den Ahornsirup zu ersetzen, da der Kürbis-Pekannusskuchen dadurch einen köstlichen Geschmack hat. Alternativ eignet sich jedoch auch Agavendicksaft, Reissirup, Dattelsirup usw.
- Speisestärke: Hilft beim Eindicken und Binden der veganen Füllung dieses amerikanischen Kuchens anstelle von Eiern. Möglicherweise kannst du stattdessen auch Pfeilwurzelmehl oder Tapiokastärke verwenden, aber ich habe es nicht ausprobiert.
- Vanilleextrakt: Wähle reine, natürliche Vanille, um den besten Geschmack zu erzielen.
- Gewürze: Für dieses vegane Pie Rezept brauchst du die winterlichen Gewürze Zimt, Ingwer und Nelken. Sie verleihen diesem fantastischen Herbstkuchen einen intensiven Geschmack und runden ihn ab!
- Pekannüsse: Kein Pecan Pie ist vollkommen ohne reichlich Pekannüsse! Verwende rohe, ungesalzene Pekannüsse, da geröstete Pekannüsse im Ofen eher anbrennen.
Optionale Zutaten:
- Schokolade: Du kannst der Füllung dieses Pecan Pies vor dem Backen eine oder zwei Handvoll vegane Schokostückchen untermischen.
- Orange: Gib einen Teelöffel Orangenschale hinzu, um den Geschmack zu verfeinern.
- Grobes Salz: Etwas grobes Salz, das über den gebackenen Pekannusskuchen gestreut wird, verstärkt die Aromen.
- Schwarzer Pfeffer: Nur eine Prise zur Verstärkung des Geschmacks der winterlichen Gewürze.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Pecan Pie selber machen – Schritt-für-Schritt
Schritt 1: Den glutenfreien Kuchenboden zubereiten
- Zuerst die Chia-/Leinsamen-Eier zubereiten, indem 2 Esslöffel gemahlene Leinsamen mit 60 ml Wasser vermischt und gut verrührt werden. Dann 5 Minuten lang beiseite stellen, bis die Masse eindickt.
- Dann alle Zutaten für den Kuchenboden in eine Küchenmaschine geben und einige Sekunden lang pulsieren/verarbeiten, bis ein Teig entsteht. Alternativ kann der Teig auch in einer Schüssel verrührt werden.
- Den Teig in eine eingefettete 23-cm Kuchenform geben, festdrücken und auch an den Seiten der Form etwa 5 cm hoch verteilen. Anschließend die Form in den Kühlschrank stellen und den Ofen auf 175°C vorheizen.
Schritt 2: Die Füllung für den Pekannusskuchen zubereiten
- Alle Zutaten (außer den Pekannüssen) in eine Küchenmaschine/einen Mixer geben und so lange pürieren, bis die Masse glatt ist.
- Dann die gehackten Pekannüsse hinzufügen und mit einem Löffel oder Spatel unterheben/umrühren.
- Die Pecan Pie Füllung auf den Kuchenboden geben und mit einem Spatel verstreichen. Anschließend nach Belieben mit weiteren ganzen Pekannüssen garnieren.
Du kannst die Oberseite mit Pekannüssen bedecken, nur eine Reihe an der Außenseite des Kuchens anbringen, usw. Das bleibt dir überlassen!
- Den Pekannusskuchen im Ofen 35 Minuten lang backen. Dann den Ofen ausschalten und den Kuchen weitere 10 Minuten im Ofen abkühlen lassen.
Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher solltest du den Kuchen im Auge behalten.
- Nimm den Pecan Pie aus dem Ofen und lasse ihn auf der Arbeitsfläche abkühlen, bevor du ihn in den Kühlschrank stellst, damit er vollständig fest wird. Zum Schluss mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden und servieren – guten Appetit!
Wie servieren?
Du kannst ein Stück dieses Pekannusskuchens gekühlt, bei Zimmertemperatur oder warm genießen – mit:
- Veganem Vanilleeis
- Kokosnuss-Schlagsahne
- Vanillepudding
- Einer Tasse Kaffee, Chai oder heißer Schokolade
Lass mich in den Kommentaren wissen, wie du deinen veganen Pekannusskuchen servierst!
Im Voraus zubereiten und aufbewahren
Kann ich den Kuchen im Voraus zubereiten? Du kannst den Kuchenteig 1-2 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, in die Kuchenform drücken und fest mit Frischhaltefolie umwickeln.
Du kannst den gesamten Kuchen auch 1-2 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, bis du ihn servieren möchtest.
Muss der Pecan Pie im Kühlschrank aufbewahrt werden? Ja, das muss er. Bewahre übrig gebliebene Stücke in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 4 Tage auf.
Kann man den Pekannusskuchen einfrieren? Ja, das geht! Reste halten sich im Gefrierschrank bis zu zwei Monate. Wenn du einzelne Stücke des Pekannusskuchens einfrierst, empfehle ich, Backpapier zwischen die Stücke zu legen, damit sie beim Einfrieren nicht zusammenkleben. Auf diese Weise kannst du nur ein oder zwei Stücke auf einmal herausnehmen!
Rezeptanmerkungen und FAQs
- Gekaufter Kuchenboden: Du kannst Zeit und Mühe sparen, indem du einen gekauften Kuchenboden nimmst.
- Mini-Pekannusskuchen: Verwende mehrere kleinere Kuchenformen und passe die Backzeit entsprechend an. Die Backzeit hängt davon ab, wie klein die Formen sind. Bei mundgerechten Törtchen empfehle ich, zuerst den Boden 10 Minuten blind zu backen und dann die Törtchen mit der Füllung 10-15 Minuten zu backen. Bei etwas größeren Formen empfehle ich, nach 20 Minuten nachzuschauen, ob sie fertig sind.
- Vollständig abkühlen lassen: Dies ist notwendig, damit die Pekannusskuchenfüllung eindicken und in Scheiben geschnitten werden kann.
- Eine 20 cm-Form verwenden: Das geht auch, aber der Kuchen braucht ein paar Minuten mehr Backzeit, da die Füllung dicker ist.
- Konsistenz: Du kannst festlegen, wie grob du die Pekannüsse hackst.
- Für Pecan Pie ohne Boden: Du kannst die Füllung dieses amerikanischen Kuchens in Silikon-Förmchen füllen und sie so backen.
Weitere süße vegane Kuchenrezepte
- Veganer Kürbiskuchen
- Mango Käsekuchen
- Vegane Schokotarte
- Apfelkuchen mit Streusel
- Limetten-Käsekuchen
- Blaubeer-Käsekuchen
Wie du siehst, kannst du diesen veganen Pekannusskuchen ganz einfach selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Pecan Pie
Zutaten
Glutenfreier Kuchenboden
- 160 g glutenfreie Mehlmischung (siehe Anmerkungen)
- 40 g gemahlene Mandeln oder andere Nüsse
- 30 g weiche vegane Margarine oder Kokosöl
- 2 Leinsameneier (2 EL gemahlene Leinsamen + 60 ml Wasser)
- 20 g Kristallzucker (siehe Anmerkungen)
- Eine Prise Meersalz
Pecan Pie Füllung
- 300 g Kürbispüree oder Süßkartoffelpüree
- 120 ml Kokosmilch aus der Dose, geschüttelt
- 100 g Datteln entkernt (siehe Anmerkungen)
- 85 g Ahornsirup oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel
- 25 g Maisstärke (siehe Anmerkungen)
- 1 1/2 TL Vanilleextrakt
- 1 1/2 TL Zimt
- 1/4 TL gemahlener Ingwer
- 1/8 TL gemahlene Nelken
- 170 g gehackte Pekannüsse
- Ganze Pekannüsse zur Dekoration
Anleitungen
Kuchenboden:
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Leinsamen-Ei: Hierzu, 2 EL gemahlene Leinsamen in eine kleine Schüssel geben, 60 ml Wasser hinzufügen und mit einem Schneebesen verrühren. 5 Minuten ruhen lassen.
- Alle Zutaten für den Kuchenboden in eine Küchenmaschine (Zerkleinerer) geben und einige Sekunden lang mixen, bis der Teig zusammenhält.
- Den Teig in eine 20-25 cm große runde Kuchenform drücken und den Rand etwa 5 cm an den Seiten hochziehen. Falls gewünscht, mit den Fingern ein Wellenmuster formen. Die Form in den Kühlschrank stellen und den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Pecan Pie Füllung:
- Püriere alle Zutaten (außer den Pekannüssen) in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) oder in einem Mixer, bis die Mischung glatt und klumpenfrei ist.
- Die gehackten Pekannüsse dazugeben und mit einem Löffel umrühren.
- Die Füllung in den ungebackenen Kuchenboden löffeln und gleichmäßig verteilen. Du kannst den Kuchen mit mehr Pekannüssen verzieren, wenn du möchtest.
- 35 Minuten im Ofen backen. Dann den Backofen ausschalten und den Kuchen weitere 10 Minuten im Backofen lassen.
- Stelle den Pie in den Kühschrank, nachdem er eine Weile abgekühlt hat.
- In Stücke schneiden und mit veganem Eis oder aufgeschlagener Kokoscreme servieren. Genießen! Kuchenreste bis zu 4 Tage im Kühlschrank oder bis zu 2 Monate im Gefrierschrank aufbewahren.
Anmerkungen
- Weiter oben im Blogbeitrag siehst du die einfachen Schritt-für-Schritt-Fotos.
- Kuchenboden: Du kannst auch einen gekauften Kuchenboden verwenden.
- Mehl: Ich habe 120 Gramm Reismehl und 40 Gramm Tapiokamehl verwendet. Normales Mehl (sofern es nicht glutenfrei sein muss) sollte ebenfalls funktionieren. Wenn der Teig zu trocken erscheint, einfach etwas mehr vegane Butter (oder Kokosöl) hinzugeben.
- Kristallzucker: Du kannst Kokosblütenzucker, Dattelzucker oder einen anderen Kristallzucker verwenden.
- Kokosmilch: Wenn du keine Kokosmilch benutzen möchtest, kannst du stattdessen auch jede andere Pflanzenmilch mit der Zugabe von 2 Esslöffeln Öl verwenden!
- Datteln: Verwende weiche und saftige Datteln. Wenn sie nicht weich sind, würde ich empfehlen, sie mit heißem Wasser zu übergießen und ziehen zu lassen, bis sie weich sind.
- Maisstärke: Du kannst stattdessen Pfeilwurzelmehl verwenden.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Ich habe den Kuchen für einen Abend mit Freunden gemacht. Wirklich alle fanden ihn superlecker! Ich habe ihn mit Süßkartoffelpüree und mit Puddingpulver statt Maisstärke gemacht und das hat gut geklappt. Vielen Dank für das tolle Rezept,
Das klingt toll! Danke für dein Feedback liebe Antonia. 🙂
Liebe Ela,
2 kurze Fragen: Kürbispüree bedeutet, dass ich zunächst einen Kürbis gare / koche und püriere, richtig? Welchen Kürbis nutzt du vorzugsweise hierzu? Hokkaido?
Danke und viele Grüße, Claudia
Ja, das ist richtig, allerdings verwenden wahrscheinlich die meisten Leute Kürbispüree aus der Dose. Ich verwende Hokkaido. 🙂
Liebe Ela
Danke für das tolle Rezept. Werde es diese Woche nachbacken.
Eine Frage bezüglich der Backform: diese kann mit der gleichen Menge Zutaten 20-25 cm gross sein? Verändert sich da dann die Backzeit?
Ganz lieben Dank – auch für deine tollen Rezepte.
Lieber Gruß
Moni
Hallo liebe Moni! Bei einer kleineren Backform ist der Kuchen höher als bei einer größeren Form (da verteilt er sich mehr und ist somit flacher). Somit müsste sich bei einer größeren Form die Backzeit um einige Minuten verkürzen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachbacken. 🙂
LG, Ela
Habe heute den Kuchen gemacht. Super lecker! Danke für das Rezept
Freut mich sehr liebe Irene! 🙂