Dieser kleine no bake Mini Kuchen vereint eine reichhaltige und cremige Cashew-Schoko-Füllung mit einem leicht knusprigen, gesunden Boden auf Nuss- (oder Kern-) Basis und wird mit natürlicher Süße, vegan und glutenfrei zubereitet!
Kleiner, cremiger, schokoladiger Mini Kuchen ohne Backen
So sehr ich auch ein großes Stück normalen Kuchen liebe (wie z.B. veganen Zucchini-Schokokuchen oder Erdnussbutter-Schoko-Torte), gibt es manchmal bei mir auch Mini Kuchen (die zudem niedlich sind!). Hier kommen Rezepte wie dieser kleine Kuchen ohne Backen gerade recht! Dieses Schokokuchen-Rezept ist passend für eine kleine 10-cm Springform und eignet sich perfekt für kleinere Anlässe wie Valentinstag oder als kleiner Geburtstagskuchen!
Abgesehen von der Größe ist dieser vegane Schokokuchen auch kein normaler Kuchen. Stattdessen ist er eine Mischung aus veganer Mousse au Chocolate, Schokotarte und einem Käsekuchen ohne Backen. Er vereint einen leicht knusprigen Kuchenboden auf Nuss- (oder Kern-) Basis mit einer samtigen, glatten, fast mousseartigen Füllung (ähnlich wie ein Schoko-Käsekuchen)!
Dieser kleine Schokokuchen ist wunderbar cremig und dabei 100% frei von Milchprodukten, Eiern, Gluten und raffiniertem Zucker. Er ist sogar recht gesund, da er Zutaten wie Nüsse, ungesüßtes Kakaopulver, Kokosmilch und ein natürliches Süßungsmittel enthält.
Diese Kombination von Zutaten erinnert an einen Mousse au Chocolate Kuchen, der vollgepackt mit herzgesunden Fetten ist und reichlich verschiedene Vitamine, Mineralien und Antioxidantien bietet! Allerdings ist es kein besonders kalorienarmes Dessert, daher sollte man es in Maßen genießen! Zum Glück lässt sich dieses Mini Dessert hervorragend im Gefrierschrank aufbewahren, so dass du dir keine Sorgen um übrig gebliebene Reste machen musst!
Vielmehr bietet dieser No Bake Kuchen mit Schokolade den besten Geschmack und ein Minimum an Vorbereitungszeit. Der “schwierigste” Teil des Rezepts ist das Warten, bis der Schokokuchen fest ist, bevor man ihn genießen kann! Wenn du auf der Suche nach weiteren köstlichen Desserts in kleinerer Portionsgröße bist, könnten dir auch diese Käsekuchen Brownies, 2-Zutaten-Schokotrüffel oder dieser Lava Kuchen gefallen!
Die Zutaten
Der Kuchenboden ohne Backen:
- Nüsse: Ich habe Erdnüsse genommen; du kannst aber auch Nüsse oder Samen/Kerne deiner Wahl verwenden (Mandeln, Cashewkerne, Sonnenblumenkerne usw.)
- Nussmus: Ich habe Erdnussmus benutzt. Aber auch hier kannst du jedes andere Nuss- oder Kernmus wählen.
- Vanilleextrakt: Nimm reines, natürliches Vanilleextrakt, um den besten Geschmack zu erzielen.
- Ahornsirup: Oder einen anderen flüssigen Sirup deiner Wahl (bei Bedarf einen zuckerfreien Sirup nehmen).
- Kokosöl (nicht abgebildet auf dem nächsten Bild): Kokosöl hilft, den Boden des No Bake Kuchens zusammenzuhalten. Verwende normales Kokosöl (fest bei Zimmertemperatur), kein raffiniertes Öl (flüssig).
- Salz: Nur eine Prise, um die Aromen im Kuchenboden zu verstärken.
Die Schoko-Cashew-Creme:
- Cashewkerne: Du brauchst rohe, ungesalzene Cashewkerne, die in Wasser eingeweicht wurden.
- Kokosmilch: Benutze Kokosmilch aus der Dose (und nicht die dünnflüssige, wässrige Variante aus dem Tetrapack).
- Ahornsirup: Oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel deiner Wahl (Agavendicksaft, brauner Reissirup usw.) Für eine zuckerfreie Variante kannst du einen zuckerfreien Sirup verwenden.
- Vanilleextrakt: Am besten ist reine, natürliche Vanille.
- Kokosöl: Nimm Kokosöl oder Kakaobutter.
- Kakaopulver: Bitte verwende ungesüßtes Kakaopulver.
Optionale Zutaten und Rezeptvarianten:
Es gibt mehrere Möglichkeiten, diesen Schokoladenkuchen mit weiteren Zutaten zu “pimpen”, z.B:
- Salz: Eine Prise Salz verstärkt den Kakaogeschmack und verleiht ihm Tiefe.
- Zitronensaft: Er verleiht dem Schoko-Mini-Kuchen einen “spritzigen” Geschmack (wie bei einem normalen Käsekuchen). 1 Esslöffel sollte reichen.
- Extrakte: Zum Beispiel Orange, Kaffee, Minze, Likör, Haselnuss, usw. Je nach Geschmack hinzugeben (beginnend mit ½ Teelöffel).
- Likör: Ein Kaffee-, Haselnuss- oder Orangenlikör eignet sich besonders gut für dieses Mini Kuchen Rezept.
- Kaffee: Schon ein Teelöffel löslicher Instantkaffe (oder Espressopulver) verstärkt den Schokoladengeschmack auf wunderbare Weise. Für einen Schoko-Käsekuchen mit Mokka-Geschmack einfach noch mehr dazugeben.
- Schokoglasur: So wie ich es für diese Schokotarte oder Kaffee-Käsekuchen gemacht habe – anstelle von einer Schokocreme.
- Geschichteter Mini-Käsekuchen/Kuchen: Zuerst die Cashew-Creme ohne das Kakaopulver mixen. Dann die Hälfte herausnehmen und das Kakaopulver (1/2 Menge) zu der restlichen Mischung in der Küchenmaschine geben und so lange pürieren, bis alles glatt ist. Du kannst dann zusätzlichen Vanilleextrakt zu der normalen Creme geben oder sie auf andere Weise verfeinern. Alternativ kannst du den Kakao in beide Schichten geben, aber den Geschmack einer der beiden Kuchenschichten verstärken (z. B. mit Kaffee).
- Biskuitboden: Für einen sündhaft leckeren Kuchenboden kombiniere ganze zerkleinerte Oreos oder Biscoff-Kekse mit veganer Butter oder Kokosöl.
Optionaler Belag/Dekoration: Aufgeschlagene Kokoscreme, Schokoraspeln, frische Beeren, usw. Du kannst den Schoko-Mini-Kuchen auch mit einer frischen Beerensauce (Himbeer- oder Erdbeersauce) oder Himbeermarmelade beträufeln. Wenn du ihn als kleinen Geburtstagskuchen servierst, darfst du die Kerzen nicht vergessen!
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Mini Schokokuchen selber machen – Schritt-für-Schritt
Schritt 1: Die Vorbereitung
- Zuerst die Cashewkerne in einer großen Schüssel entweder über Nacht in kaltem Wasser oder eine Stunde lang in heißem Wasser einweichen oder 20 Minuten lang kochen (bis sie weich sind). Dann das Wasser abgießen.
Schritt 2: Den No Bake Kuchenboden zubereiten
- Die Erdnüsse (oder Nüsse/Kerne deiner Wahl) und eine Prise Salz in die Küchenmaschine geben und zu einem krümeligen Teig verarbeiten.
- Dann das Nuss-/Kernmus, die Vanille und den Ahornsirup hinzugeben und erneut mixen, bis alles gut vermischt ist.
- Nun das Kokosöl dazu geben und noch einmal mixen, bis alles gut verbunden ist.
- Zum Schluss die Masse in eine 10- oder 12-cm-Springform geben (wenn du eine größere Form benutzt, wird der Kuchen flacher) und mit einem Löffel herunterdrücken, bis er eben ist. Beiseitestellen.
Schritt 3: Die Schoko-Cashew-Creme für die Füllung zubereiten
- Alle Zutaten für die Creme (eingeweichte Cashews, Kokosmilch aus der Dose, Ahornsirup, Vanille, Kokosöl und Kakaopulver) in einen Mixer geben. Auf höchster Stufe mixen, bis die Masse glatt und klumpenfrei ist. Bei Bedarf mehrmals die Seiten des Mixgefäßes abkratzen.
Sei geduldig, wenn du die Cashewkerne verarbeitest, denn es dauert seine Zeit, bis sie vollständig glatt sind.
- Die Mousse au Chocolat-Creme über den Boden gießen und die Springform ein paar Mal leicht aufklopfen. Dann die Form in den Gefrierschrank stellen und die Creme 3-4 Stunden lang fest werden lassen.
- Sobald die Creme fest ist, den Schokoladenkuchen aus der Springform nehmen, 20-30 Minuten antauen lassen und genießen!
Wenn du einen geschmolzenen Schokoladenguss auf den Minikuchen geben möchtest, tue dies jetzt und stelle ihn für 10 Minuten oder bis zum Festwerden der Ganache zurück in den Kühlschrank.
Zubereitung im Voraus und Aufbewahrung
Im Voraus zubereiten: Du kannst die Cashewkerne über Nacht in kaltem Wasser einweichen lassen oder sie bereits im Vorfeld pürieren und die Cashewcreme für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Aufbewahren: Dieser vegane Mini-Schoko-Kuchen kann im Kühlschrank oder im Gefrierfach aufbewahrt werden. Du kannst den ganzen Mini Kuchen einfrieren oder ihn in Stücke schneiden (mit Backpapier zwischen den einzelnen Stücken, damit sie nicht zusammenkleben). In einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Monate einfrieren.
Wenn du ein Stück essen möchtest, lass es 20-30 Minuten bei Raumtemperatur auftauen und genieße es dann!
Rezept-Anmerkungen und FAQs
- Kann ich den Kuchen nussfrei zubereiten? Die Nüsse im Kuchenboden können leicht durch Kerne ersetzt werden. Für die Cashew-Creme kannst du stattdessen auch eingeweichte Sonnenblumenkerne verwenden. Der Geschmack und die Farbe sind dann allerdings anders.
- Kann ich normale Schokolade für die Füllung nehmen? Du kannst das Kakaopulver und das Kokosöl durch deine vegane Lieblingsschokolade ersetzen. Ich habe es jedoch noch nicht ausprobiert, daher kann ich keine genauen Mengenangaben machen.
- Im Kühl- oder Gefrierschrank aufbewahren: Die Creme dieses Minikuchens bleibt bei Raumtemperatur nicht fest, sie muss also gekühlt werden. Sie wird weich, wenn man sie zu lange bei Zimmertemperatur stehen lässt. Daher ist es am besten, den Schokokuchen nach der kurzen Auftauzeit rasch zu essen.
- Kleine Schoko-Käsekuchen-Törtchen: Verteile den Teig für den Boden und die Creme in einer Silikon-Muffinform für einzelne Mini-Törtchen oder Portionen. Die Menge hängt von der Größe der Form ab.
- Um saubere Stücke zu schneiden: Tauche dein Messer in eine Tasse mit heißem Wasser (und wische es trocken), während du den No Bake Kuchen schneidest. Wiederhole diesen Schritt zwischen den einzelnen Kuchenstücken.
- Mixer vs. Küchenmaschine: Für die glattesten und cremigsten Ergebnisse empfehle ich die Verwendung eines Mixers. Küchenmaschinen können zu einer leicht stückigen Creme führen.
Weitere kleine vegane Schoko-Desserts
- Vegane Schokokekse
- Schokosalami
- Veganer Schokopudding
- Bananen Muffins mit Schokodrops
- Zucchini Brownies
- Erdbeer-Schoko-Kuchen
Wie du siehst, kannst du diesen veganen Schoko-Mini-Kuchen ohne Backen ganz einfach selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Mini Schokokuchen
Zutaten
Kuchenboden
- 60 g Erdnüsse oder Nüsse/Kerne nach Wahl
- 1 Prise Salz
- 16 g Erdnussmus (siehe Anmerkungen)
- 1/4 Teelöffel Vanilleextrakt
- 10 g Ahornsirup
- 1 Teelöffel Kokosöl
Cashew-Creme
- 100 g rohe Cashews eingeweicht
- 80 g Kokosmilch aus der Dose
- 40 g Ahornsirup
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 20 g Kokosöl geschmolzen (oder Kakaobutter)
- 15 g Kakaopulver
Anleitungen
Vorbereitung
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Die Cashews etwa 1 Stunde lang in heißem Wasser einweichen. Du kannst sie auch über Nacht in kaltem Wasser einweichen oder, wenn du es eilig hast, etwa 20 Minuten lang kochen. Anschließend das Wasser abgießen.
Kuchenboden
- Die Erdnüsse (oder Nüsse/Kerne nach Wahl) mit einer Prise Salz in einer Küchenmaschine zerkleinern.
- Erdnussmus (oder Nuss-/Kernmus nach Wahl), Vanilleextrakt und Ahornsirup hinzufügen und erneut mixen.
- Zum Schluss Kokosöl hinzugeben und noch einmal mixen.
- Die Masse in eine 10-cm große Springform füllen und mit einem Löffel festdrücken. Beiseitestellen.
Cashew-Creme
- Die eingeweichten Cashews zusammen mit der Kokosmilch, dem Ahornsirup, dem Vanilleextrakt, dem Kokosöl und dem Kakaopulver in einen Mixer geben.
- Auf höchster Stufe pürieren, bis die Masse glatt und klumpenfrei ist, dabei gegebenenfalls mit einem Spatel die Seiten des Mixers abkratzen.
- Die Schokoladencreme über den Kuchenboden gießen, die Springform ein paar Mal aufklopfen und mindestens 3 bis 4 Stunden in den Gefrierschrank stellen.
- Nach dem Festwerden den Mini-Kuchen aus der Springform nehmen und auftauen lassen, etwa 20-30 Minuten, dann genießen! Wenn du magst, kannst du auch vegane geschmolzene Schokolade darüber gießen und den Kuchen etwa 10 Minuten lang abkühlen lassen, bis die Schokolade etwas fester geworden ist.
Anmerkungen
- Erdnussmus: Verwende ein beliebiges Nuss-/Kernmus z. B. Mandelmus, Cashewmus, Sonnenblumenkernmus, usw.
- Die Gesamtzeit beinhaltet nicht die Einweichzeit oder die Kühlzeit.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Sehr, sehr feines Dessert! Auch wenn mein Mixer nicht die Konsistenz geschafft hat.
Boden habe ich aus Wal-und Haselnüssen gemacht. Der Erdnussmus kommt ganz toll mit leichter Salznote.
Und ich muss beim nächsten Mal daran denken weniger Kakaopulver rein zu machen. Ich glaube in Amerika ist es etwas anders:) Meine Füllung war sehr dunkel und sehr, sehr schokoladig, sodass ich dann keine Schokoglasur darauf gemacht habe:)
Aus Mangel an so einer knuffigen Springform wanderte das Ganze in 4 Schälchen und wurde dann auf Teller gestürzt.
Sehr lecker!
Darf ich fragen welche Maschine du benutzst um diese Cremigkeit zu erreichen?
Hallo Maggie, das freut mich sehr! Ich hatte bei diesem Rezept einen ganz preiswerten “Oster” blender verwendet. Solange die Cashews weich genug sind und man lange püriert, sollte das eigentlich mit fast jedem Mixer gut klappen. 🙂
LG, Ela
Mega.. Werde ich ausprobieren.. Ist der Kokos Geschmack nicht zu dominant weg der Kokosmilch? Lg
Hallo, ich finde nicht, dass er das ist. 🙂
Habe Sterne vergessen 😉
Wie lieb, dankeschön! 🙂
OMG!!! Ela, das Törtchen ist soo lecker!!! Vielen Dank, ich werde es öfter machen! Habe mit 1 TL löslichen Kaffee gemacht, mega leckere Creme! Den Boden habe ich aus Walnüssen und Pekannüssen gemacht, weil mir sonst Geschmack der Erdnüsse zu viel ist… Super Rezept!
Das klingt fantastisch! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Ein tolles Rezept und super lecker. Bei uns hat sich hier jeder, auch nicht vegan, die Finger abgeleckt. Vielen Dank!
Das klingt super liebe Mara! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG Ela
Liebe Ela, der Kuchen ist sensationell; wird es sicher öfter geben. Welche Schokolade verwendest du? Meine Schoko-Schicht ist nämlich fest geworden und deine sieht so schön weich aus.
Danke und liebe Grüße Pia
Hallo Pia, ich verwende die dunkle Ritter Sport, allerdings hatte ich auch Erdnussmus dazugegeben, dadurch ist die Schicht weicher. Du kannst das beliebig variieren, z.B. einen Anteil von 30-50% Erdnusmus, je nach Belieben. 🙂
Ich freue mich sehr, dass dir der Kuchen schmeckt.
LG, Ela
Hallo Ela, perfekter Nachtisch für unsere Hunde-Runde :))
Müsste vor der Zubereitung wissen, wie groß deine Form für eine Portion (= 8 Stückchen) ist.
Vielen Dank und liebe Grüße aus der weihnachtlich bitterkalten ostsächsischen Schweiz
Tina
Hi Tina, die Springform ist 10 cm (so wie es im Rezept steht). Du kannst zwar eine etwas größere Form nehmen (12 cm), aber dann ist der Minikuchen etwas flacher. 🙂