Erdnussbutter-Schoko-Torte, die reichhaltig und cremig ist! Dieser Blogbeitrag wurde von BIO PLANÈTE gesponsert, alle Gedanken und Meinungen sind meine eigenen.
Cremige Erdnussbutter-Torte
Ostern steht vor der Tür und natürlich musste ich eine leckere Torte backen! Da ich bereits einen Karottenkuchen auf meinem Blog habe, dachte ich mir, es wäre eine gute Idee, eine Schoko-Erdnussbutter-Torte zu machen und diese mit süßen Schokoladenhasen und Schoko-Eiern zu dekorieren.
Für diese vegane “Snickers Torte” habe ich nur glutenfreie Mehle verwendet, wie z.B. Reismehl. Du kannst zwischen weißem und braunem Reismehl wählen (auch normales Weizenmehl sollte gut funktionieren.
Ich habe auch BIO Erdnussmehl von der Firma Bio Planete verwendet, weil es einen hohen Gehalt an Protein enthält (58%!). Außerdem verleiht das Erdnussmehl dem Erdnuss-Schoko-Kuchen einen sehr angenehmen nussigen Geschmack. Die Buttercreme ist natürlich auch vegan, denn ich habe Margarine verwendet. Und da es sich um eine Erdnussbutter-Torte handelt, habe ich noch cremige Erdnussbutter (Erdnussmus) hinzugefügt, die die Creme noch leckerer macht.
- Vegan
- Glutenfrei
- Schokoladig
- Milchfrei
- Eifrei
- Pflanzlich
- Lecker
Ähnliche vegane und glutenfreie Desserts:
- Vegane Erdnussbutter Pralinen
- Vegane Erdnussbutter Mousse
- Gesunde Kekse ohne Zucker (mit Erdnussmus)
- Puffreisriegel mit Erdnussbutter
- Schokoladentarte ohne backen
- Lava Kuchen

Erdnussbutter-Schokoladen-Torte
Zutaten
Trockene Zutaten:
- 240 g Reismehl weiß oder braun (*siehe Anmerkungen)
- 150 g Kokosblütenzucker
- 70 g Kakaopulver ungesüßt
- 70 g Stärke
- 80 g Erdnussmehl
- 1 EL Flohsamenschalen
- 2 TL Backpulver
- 1/4 TL Natron
Feuchte Zutaten:
- 400 ml pflanzliche Milch
- 70 g Kokosöl (geschmolzen)
- 80 g Agavendicksaft oder Ahornsirup
Buttercreme:
- 150 g Margarine
- 160 g cremige Erdnussbutter
- 200 g Erythrit (oder normaler Zucker) - siehe Anmerkungen
- 320 ml pflanzliche Milch
- 3 EL Puddingpulver (oder Speisestärke)
Anleitungen
- Alle trockenen Zutaten in eine Küchenmaschine (Zerkleinerer) geben und alles einige Sekunden lang mixen. Danach in eine große Schüssel geben.
- Die feuchten Zutaten in einer anderen Schüssel verrühren und zu den trockenen Zutaten gießen. Du kannst ein Handrührgerät oder einen Schneebesen verwenden, um alles miteinander zu vermischen.
- Eine 20 cm Springform mit etwas Öl einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig in die Springform gießen und im Ofen bei 180 ° C etwa 40 Minuten lang backen (nach 35 Minuten mit einem Zahnstocher die Mitte des Kuchens prüfen, ob er schon fertig ist).
- Den Kuchen mindestens 30 Minuten abkühlen lassen. Dann vorsichtig mit einem großen Messer horizontal in 3 Teile schneiden. Hinweis: Wenn du drei gleich große Springformen hast, dann teile den Teig in drei Teile auf und gieße 1/3 des Teiges in jede Form. Auf diese Weise musst du den Kuchen nicht in 3 Teile schneiden. Die Backzeit ist ebenfalls geringer, wenn du drei Formen verwendest (ca. 25-30 Minuten).
- Während der Kuchen im Backofen ist, kannst du die Buttercreme machen: Das Erythrit (du kannst stattdessen Xylit oder etwas weniger normalen weißen Zucker verwenden) in einem Mixer oder einer elektrischen Kaffeemühle mixen/mahlen, bis es ein feines Pulver ist. Milch und Puddingpulver in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Dabei ständig umrühren bis die Mixtur andickt. Den Topf vom Herd nehmen und kalt stellen.
- In der Zwischenzeit mit einem Handrührgerät die Margarine in einer großen Schüssel aufschlagen, dabei langsam den Puderzucker hinzufügen, 1 EL nach dem anderen, bis nichts mehr übrig ist. Du kannst die Geschwindigkeit des Handrührgerätes nach einiger Zeit erhöhen. Sobald die Pudding-Mischung abgekühlt ist, diese auch nach und nach zur Buttercreme hinzugeben und genauso mit der Erdnussbutter verfahren.
- Die Buttercreme gleichmäßig auf den abgekühlten Kuchenschichten verteilen und diese dann aufeinander stapeln. Weitere Creme oben auf den Kuchen und an den Seiten entlang verteilen und nach Belieben dekorieren. Die Torte für etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen, bevor du sie anschneidest. Genießen
Anmerkungen
- Mehl: Auch wenn ich es nie ausprobiert habe, bin ich ziemlich sicher, dass man anstelle von Reismehl normales Mehl (Weizenmehl) oder Dinkelmehl verwenden kann.
- Süßungsmittel: Wenn du weißen Zucker verwendest, brauchst du wahrscheinlich weniger (zum Beispiel 150 Gramm, weil normaler Zucker süßer ist als Erythrit).
- Erdnussmehl: Jedes andere Nussmehl sollte in Ordnung sein.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela,
das klingt köstlich! Ich möchte meinem Freund diesen Kuchen morgen zu seinem Geburtstag backen, Nur eine Frage: Welches Puddingpulver hast du verwendet? Vanille oder Schoko?
Viele Grüße
Eva
Hi Eva, ich habe Vanille verwendet. 🙂
LG, Ela
danke dir! noch eine kleine Frage: geht pures ErdnussMUS ebenfalls? 🙂
Ja, das klappt auch. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela!
Ich möchte die Torte zum Geburtstag meiner Tochter machen für Mittag, was meinst du Torte am Vortag backen und am nächsten Tag dann durchschneiden und füllen? Alles am selben Tag wäre mir zu stressig, oder Kuchen komplett am Vortag fertigstellen?
Hallo Sinah, ja, am besten schon am Vortag (z.B. am Abend backen und am nächsten Morgen dann durchschneiden und füllen. 🙂
LG, Ela
Hi Ela, ich liebe bisher alle Deine Rezepte! Magst Du mir verraten ob ich diesen Boden auch als Grundrezept für andere Kuchen nehmen kann?
Liebe Grüße
Brigitte
Hallo Brigitte, ja, für Schokoladenkuchen/Torten ist das gut möglich. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, kann ich den Tortenboden auch einfrieren? Danke Dir!
Hallo Brigitte, ich denke, das sollte kein Problem sein. 🙂
Hallo liebe Ela,
es kommen die nächsten Fragen.
Da wir Deine Rezepte lieben und ich meine Enkeltochter, die an Fibromyalgie leidet und sich vegan und glutenfrei ernährt, schon Deine Kuchen/Torten gebacken habe, plane ihre Kuchen zu ihrer Hochzeit.
Kann ich in diesen Schokoboden auch Kirschen aus dem Glas zufügen? Muss ich dann auf etwas besonders achten?
Wenn ich den Kakao weg lasse, muss ich an dem Rezept etwas ändern?
Ganz herzlichen Dank
Hallo liebe Brigitte. 🙂 Ich finde es schwierig deine Fragen zu beantworten, da ich keine dieser Änderungen selbst ausprobiert habe, daher kann ich nur raten.
Mit Kirschen aus dem Glas (Schattenmorellen) sollte es klappen, ich würde sie jedoch erst nach dem Backen hinzufügen und auch mit dem Saft und etwas Stärke und Süße eine Art Kompott machen. Z.B. so:
Die Kirschen aus dem Glas abgießen, allerdings den Kirschsaft in einem Topf auffangen. In diesen Topf noch Speisestärke und Zucker dazugeben und auf dem Herd aufkochen, bis das Kompott andickt, dann die Kirschen unterrühren. Die Mischung abkühlen lassen und dann auf die abgekühlten, durchgeschnittenen Kuchenböden verteilen. Für ein Glas mit 350 g Kirschen würde ich 3 EL Speisestärke empfehlen und 4 EL Zucker.
Deine zweite Frage bzgl. dem Kakaopulver verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Es soll doch ein Schokokuchen werden, warum willst du dann das Kakaopulver weglassen? Wenn du es weglässt, dann müsstest du höchstwahrscheinlich etwas mehr Mehl verwenden.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
LG, Ela
Hallo liebe Ela, es ist richtig, es soll eine Schokotorte werden, aber nicht nur. Ich möchte den Teig auch als hellen Teig versuchen, da ich viele Kuchen von Dir zur Hochzeit backe.
Ganz lieben Dank für Deine Tips und Deine Geduld.
Achso, ich verstehe, danke für die Erklärung. Ich würde dann das Kakaopulver mit etwas mehr Mehl ersetzen. 🙂
LG, Ela
Hey Ela
Ich bin gerade an der Einkaufsliste für diesen Kuchen (nächste Woche werde ich 30 und möchte diesen gerne dann essen können mit meinen Mitbewohnerinnen). Kann ich anstatt Reismehl auch Buchweizenmehl verwenden? Momentan ist es sehr schwierig an Reismehl zu kommen.
Wünsche dir alles Liebe und bleib gesund!!
Hallo Laura! Buchweizenmehl sollte eigentlich funktionieren. Ansonsten könntest du vielleicht eine glutenfreie Mehlmischung (z.B. von Schär) kaufen, falls man das bei euch noch bekommt.
Wünsche dir ebenfalls alles Gute! 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
Kann man Reismehl durch Dinkelmehl ohne weiteres ersetzen?
Liebe Grüße,
Alexandra
Hallo Alexandra, das sollte normalerweise klappen, aber da ich es noch nicht ausprobiert habe, musst du es einfach testen. 🙂
Hallo, ich wollte spontan deinen Kuchen backen und habe leider kein Erdnussmehl da. Kann ich stattdessen auch Mandelmehl nehmen? 🙂 LG
Hallo Nicole, ja das sollte auch gut klappen.
LG, Ela 🙂
Liebe Ela, ich hab den Kuchen gerade vor mir und ich wollte dir sagen, ich bin verliebt. Vielen lieben Dank für das tolle Rezept.
Liebe Grüße Nancy
Das freut mich riesig, liebe Nancy! Schön, dass dir der Kuchen schmeckt.
Liebe Grüße zurück, Ela 🙂
Liebe Ela,
ich bin gerade dabei, dein Rezept auszuprobieren. Der Schokokuchen ist schon fertig und die Zubereitung hat sehr gut geklappt.
Nachdem ich den Pudding gekocht habe und die Creme fertig machen wollte, ist mir nun aufgefallen, dass bei den Zutaten zwar Erdnussbutter aufgelistet ist, diese bei der Rezeptbeschreibung aber nicht mehr auftaucht – vielleicht kannst du das ja noch ergänzen 🙂
Ich bin schon sehr gespannt auf das Endergebnis und freue mich darauf, die Torte morgen beim Osterbrunch zu kosten.
Liebe Grüße
Melli
Hallo Melli! Da ist mir ein Fehler unterlaufen, den ich gleich korrigieren werde. Danke für die Info. Ich hoffe der Kuchen wird dir schmecken. Frohe Ostern 🙂
Dein Kuchen sieht total lecker aus. Den probiere ich bestimmt bald mal. Danke für das Rezept!
Das freut mich sehr, liebe Anne! Viel Spaß beim Nachbacken 🙂
Diese Torte sieht köstlich aus und ist so eine tolle Abwechslung zu einem Karottenkuchen!
Vor allem gefällt mir die Erdnussbutter – Schokoladenkombination ????????
Wird sicherlich mal ausprobiert????
Vielen Dank, liebe Bianca! Ich freue mich total, dass dir meine Erdnussbutter-Schokoladentorte gefällt 🙂
Hi, ich habe den Tortenteig für eine “eigene Kreation” genutzt, allerdings ist bei dem Teig wahrscheinlich etwas schief gegangen.
Ich habe meines Erachtens bei den Zutaten und Mengen alles richtig gemacht (ich hab Mandelmehl und Mandelmilch benutzt), lediglich wusste ich nicht, was mit “Küchenmaschiene (Zerkleinerer)” gemeint ist und habe die trockenen Zutaten vermischt und dann die Flüssigen dazu gegeben. Statt den Teig in die Springform zu “gießen”, verhielt er sich wie Brot- bzw. Plätzchenteig und ich musste ihn in der Springform “breit drücken”. Ich hab ihn 30min bei 200°C Ober-Unter-hitze (Umluft hat unser Backofen nicht) gebacken, allerdings ist der Teig dennoch sehr Hart geworden und bei weiten nicht so fluffig, wie auf den Tortenfotos im Rezept.
Hätte ich die festen Zutaten in der Mühle mahlen müssen?
Bzw. Gibt es andere Ideen, was ich falsch gemacht habe?
Hallo Johanna, wenn du Mandelmehl verwendet hast, dann hast du das Rezept komplett verändert. Im Rezept steht ja Reismehl und Mandelmehl funktioniert nicht.
Ich hoffe, du probierst den Kuchen erneut und dann mit Reismehl. 🙂
LG, Ela
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Anstatt des Erdnussmehl´s habe ich Mandelmehl verwendet (da in den Hinweisen stand, dass man jedes andere Nussmehl nutzen kann und ich das noch da hatte). Reismehl hab ich verwendet.
Funktioniert das dennoch nicht?
Hallo Johanna, normalerweise hätte das dann funktionieren sollen. Leider weiß ich auch nicht, warum der Teig aufgrund des Mandelmehls dann so viel dicker war. Ich hatte das Rezept nur mit dem Erdnussmehl ausprobiert und das klappte problemlos. Falls du das Rezept erneut mit Erdnussmehl versuchst und der Teig dann wieder so dick ist, kannst du einfach noch etwas mehr Milch dazugeben, damit die Konsistenz wie von einem Rührteig ist. 🙂