Genieße diese köstliche Schokosalami mit ihrer reichhaltigen Kombination aus Zartbitterschokolade, Keksen und Nüssen. Das Dessert ist perfekt, um Familie und Gäste zu beeindrucken und niemand wird vermuten, dass die Schokoladensalami zu 100% vegan ist!
Nachdem ich bisher praktisch den ganzen Dezember damit verbracht habe, traditionelle Weihnachtsplätzchen aus meiner Vergangenheit zu backen – wie z.B. vegane Zimtsterne und Haselnussplätzchen, bin ich ein wenig sentimental geworden. Deshalb kann ich es kaum erwarten, weitere Lieblings-Leckereien aus meiner Kindheit zu machen, wie diese Schokoladensalami.
Dieses schokoladige Dessert ist perfekt, um es in Scheiben zu schneiden, mit Freunden und Familie zu teilen (oder alles alleine zu vernaschen…) und mit einer Tasse Kaffee/Tee zu genießen. Es ist auch ein wunderbares Weihnachtsgebäck (was nicht gebacken wird), perfekt zum Verschenken als essbares Weihnachtspräsent!
P.S.: Falls du es als Geschenk überreichen möchtest, dann wickle es in Backpapier ein und befestige es mit einer Schnur und einem Schleifchen. Das ist einfach, aber wirkungsvoll!
Was ist eine Schokoladensalami?
Schokoladensalami (auch Schokosalami genannt) wird traditionell mit einer Kombination aus Kakao, Keksen, Butter, Eiern und manchmal Alkohol hergestellt. Sie ist nach ihrer Optik benannt, da sie ähnlich wie eine Wurst geformt ist, und der Tatsache, dass die geschnittenen Stücke einer Salami mit Fettstückchen (den Keksen) ähneln. Aber keine Sorge, in diesem Rezept ist natürlich kein Fleisch enthalten!
Falls dir dieses Dessert nicht aus der Kindheit bekannt ist, weißt du vielleicht nicht einmal, dass es existiert. Und doch ist es weltweit beliebt und unter vielen Namen bekannt.
Dieses Schokoladen-Dessert hat seinen Ursprung in Italien (genannt “Salame di cioccolato”) und Portugal (“Salame de chocolate”).
Sie ist auch in vielen osteuropäischen Ländern beliebt. In Rumänien als “Salam de biscuiti”. Ebenfalls in Russland ist dieses Dessert bekannt. Als Kind haben meine tschechische Oma und Mutter sie so oft zubereitet, dass ich, wann immer es möglich war, gerne davon genascht habe. Damals war ich allerdings noch nicht vegan, und das traditionelle Rezept (dort “Čokoládový salám” genannt) wurde mit einer Kombination aus Eiern, Butterplätzchen, Kakao, Kokosöl (oder Butter), Zucker und Milch hergestellt.
Glücklicherweise ist mein Schokosalami-Rezept nicht nur ohne Ei, sondern auch ohne Milch und daher zu 100% vegan!
In Deutschland gibt es eine ähnliche Nachspeise namens “Kalter Hund” (oder “Kalte Schnauze”) mit Schichten aus Schokolade und entweder Keksen oder Reiswaffeln. Eine ähnliche Version gibt es in den Niederlanden als ”Arretjescake”.
In Griechenland gibt es mehrere Namen für diese Nachspeise, darunter “Doukissa” oder “Kormos Sokolatas” – was Baumstamm bedeutet. Auch “Mosaiko”, was sich auf ihr mosaikartiges Aussehen bezieht.
Wie schmeckt diese vegane Nachspeise?
Sehr schokoladig, nussig und weihnachtlich! Du kannst sie durch die Zugabe von Alkohol/Rum-Aroma/Orangenschalenabrieb usw. noch weiter verfeinern.
Hier sind die Zutaten, die du benötigst:
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dieses Rezept enthält nicht nur eine Liste mit einfachen Zutaten, sondern besteht auch aus nur drei einfachen Schritten!
Schritt Eins: Die Kekse zerbröseln
Die veganen Kekse/Butterkekse mit der Hand zerbröckeln oder mit einem Nudelholz in einem Gefrierbeutel leicht zerkleinern.
Schritt Zwei: Zubereitung der Schokosalami-Füllung
Die Schokolade zusammen mit dem Kokosöl und der Milch in einem Wasserbad schmelzen.
Sobald sie geschmolzen und vermischt ist, das Kakaopulver hinein sieben und den Vanilleextrakt und das Rum-Aroma hinzufügen und umrühren.
Zum Schluss die zerbröselten Kekse und Pistazien hinzugeben und alles vermischen.
Schritt 3: Die Schokoladensalami formen
Wichtiger Hinweis: Kokosöl ist unter 23 °C fest und über 25 °C flüssig, was die Textur der Schokosalami beeinflusst, wenn man versucht sie zu formen. In den Wintermonaten wird die Masse daher schnell hart/trocken und du solltest sie dann ein paar Sekunden lang in einem Wasserbad auf dem Herd oder in der Mikrowelle wieder erwärmen. In einem sehr warmen Klima (wie bei mir in den Tropen) bzw. in den Sommermonaten musst du sie möglicherweise 15 Minuten lang im Gefrierschrank fester werden lassen.
Gib die Mischung auf ein großes Stück Frischhaltefolie oder Pergamentpapier. Wickle sie dann wie ein Bonbon ein und verdrehe beide Enden (siehe Bilder/Video!). Zum Schluss die Enden mit Gummibändern oder Wäscheklammern fixieren.
Im Kühlschrank 2-3 Stunden kaltstellen, bis sie fest ist, und dann mit Puderzucker bestäuben. Jetzt kann sie aufgeschnitten und serviert werden!
Die vollständige Zutatenliste, inklusive der Maßangaben, sowie einer ausführlichen Anleitung + Nährwertinformationen sind unten im Rezept zu finden.
Aufbewahrungshinweise
Lagere die Schokosalami bis zu einer Woche im Kühlschrank, gut verpackt, oder in einem luftdichten Behälter. Achte darauf, sie fest einzuwickeln, da sie sonst die Aromen/Düfte anderer Lebensmittel um sie herum absorbieren kann.
Alternativ dazu kann sie bis zu drei Monate lang eingefroren werden. Lasse sie vor dem Verzehr im Kühlschrank auftauen.
Wichtiger Hinweis: Sie lässt sich möglicherweise leichter schneiden, wenn sie 10-20 Minuten vor dem Schneiden aus dem Kühlschrank genommen wird. Je nach Klima, 10 Minuten bei wärmeren, 20 Minuten bei kühleren Temperaturen.
Rezept-Anmerkungen & Variationen
- Die Schokowurst kann beim Schneiden brechen/zerbröckeln, vor allem, wenn man zufällig auf eine große Nuss stößt, wenn es ein Lufteinschluss gibt oder wenn sie zu hart ist. Um dies zu vermeiden, verwende am besten ein scharfes Messer. Vermeide auch, zu dünne Scheiben zu schneiden.
- Nüsse: Anstelle von Pistazien können auch andere Nüsse nach Wahl verwendet werden. Ich mag gehackte Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse.
- Für eine nussfreie Version: Gerne können die Nüsse auch ganz weggelassen werden oder Kerne wie Sonnenblumenkerne in dieser Schokolsalami verwendet werden.
- Kekse: Reichhaltiges Butter- oder Mürbegebäck (gibts auch in veganer Form) funktioniert am besten in diesem Rezept. Es können jedoch auch andere vegane Kekse, wie diese veganen Eierplätzchen, genommen werden.
- Anstelle des Rum-Aromas könnte auch 1 EL eines beliebigen veganen Rums, Brandys oder Amarettos verwendet werden. Für eine alkoholfreie Version kann auch Orangensaft oder aufgebrühter Kaffee hinzugegeben werden. In diesem Fall muss der Milchanteil um die gleiche Menge reduziert werden.
- Optionale Zusätze: Probiere es einmal mit Trockenfrüchten wie Kirschen oder Cranberries, Kokosraspeln für Textur und Geschmack (wie es meine Mutter und meine Oma immer taten), kandiertem Ingwer usw.
- Die Schokolade kann in der Mikrowelle geschmolzen werden. Achte darauf, die Schokolade in Abständen von 10-15 Sekunden zu erhitzen, damit sie nicht anbrennt und/oder fest wird.
Ähnliche vegane Dessert Rezepte mit Schokolade:
- Veganer Schokopudding
- Bananenbrot mit Schokolade
- Vegane Schokomuffins
- Schokoladen-Tarte ohne backen
- Veganer Lava Kuchen
- Karamell-Schokoladen-Brownies
Wie du siehst, kann man eine Schokosalami mit wenig Aufwand selber machen – solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Schokoladensalami
Ingredients
- 100 g Zartbitterschokolade
- 40 g Kokosöl oder pflanzliche Margarine
- 20 g Kokosmilch oder Milch nach Wahl
- 2 EL Kakaopulver
- 1/2 TL Vanilleextrakt
- Ein paar Tropfen Rumaroma (optional, aber empfehlenswert)
- 30 g Pistazien oder Nüsse/Kerne nach Wahl
- 100 g vegane Kekse oder Butterkekse z.B. von Veganz, zerkleinert
- Puderzucker zum Bestreuen (oder Erythrit-Pulver)
Instructions
Die Kekse zerbröseln und die Schokolade schmelzen:
- Gerne kannst du das kurze Video anschauen für eine visuelle Darstellung des Rezeptes.Zerkleinere die veganen Kekse mit deinen Händen oder fülle sie in einen Gefrierbeutel und zerstoße sie sanft mit einem Nudelholz.
- Die Schokolade zusammen mit dem Kokosöl und der Milch in einem Wasserbad schmelzen.
Die Füllung vorbereiten:
- Sobald die Schokolade geschmolzen ist, mit einem Löffel umrühren, dann das Kakaopulver rein sieben. Außerdem den Vanilleextrakt und ein paar Tropfen Rum-Aroma hinzufügen.
- Zum Schluss die Pistazien und die zerkleinerten veganen Kekse unterrühren.Hinweis: Kokosöl ist unter 23 °C fest und schmilzt bei über 25 °C. In der kälteren Jahreszeit kann die Mischung daher schnell fester und damit auch trockener werden. In diesem Fall solltest du sie erneut erwärmen (im Wasserbad oder in der Mikrowelle für ein paar Sekunden). Bei über 25 °C, könnte die Mischung zu flüssig sein. Dann kannst du sie für ca. 15 Minuten in den Gefrierschrank stellen, damit sie fester wird und sich die Salami besser formen lässt.
Die Mischung formen
- Die Mischung auf ein großes Stück Frischhaltefolie (oder Backpapier) geben und zu einer Wurst formen, dann wie eine Bonbonverpackung einwickeln und beide Enden eindrehen (siehe Video und Schritt-für-Schritt-Fotos im Blogbeitrag). Anschließend die Enden mit Gummibändern oder Wäscheklammern fixieren.
- Die Salami für ca. 2-3 Stunden in den Kühlschrank legen, damit sie fest wird. Mit Puderzucker bestäuben und mit einem scharfen Messer in Scheiben schneiden.Tipp: Sie lässt sich eventuell leichter schneiden, wenn du sie 10-20 Minuten vor dem Schneiden aus dem Kühlschrank nimmst. Je nach Klima, 10 Minuten bei wärmeren, 20 Minuten bei kühleren Temperaturen. Im Kühlschrank ca. 1 Woche aufbewahren oder bis zu 3 Monate einfrieren.
Anmerkungen
Video vom Rezept
- Die Salami kann beim Schneiden brechen/bröckeln, vor allem, wenn du auf eine große Nuss triffst, wenn es ein Luftloch gibt oder wenn sie zu hart ist. Um dies zu vermeiden, verwende am besten ein scharfes Messer. Vermeide auch, zu dünne Scheiben zu schneiden.
- Nüsse: Anstelle von Pistazien kannst du auch deine Lieblingsnüsse verwenden (z. B. Haselnüsse, zerstoßene Walnüsse, Mandeln oder Kerne wie Sonnenblumenkerne, etc.
- Kekse: Für dieses Rezept eignen sich am besten Butterkekse (gibt es auch in vegan) oder Mürbeteig Kekse. Ich habe selbstgemachte vegane Eierplätzchen benutzt.
- Die Gesamtzeit beinhaltet nicht die Kühlzeit.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Leave a Reply