Dies ist mein Lieblings-Rezept für selbstgemachtes glutenfreies Brot, das eifrei, hefefrei und nährstoffreich ist! Das Buchweizenbrot ist gesund und benötigt keine Ruhezeit (zum Gehen) wie ein glutenhaltiges Weizenbrot mit Hefe. Dieses saftige vegane Brot ist außen knusprig und innen weich!
Glutenfreies Brot backen
Ich kann dir gar nicht sagen, wie oft ich versucht habe, ein perfektes glutenfreies Brot zu backen… Viel zu oft habe ich schon das Handtuch geworfen, weil es verdammt schwer ist, ein gutes glutenfreies Brot ohne Eier zuzubereiten.
Aber da ich ziemlich stur sein kann (haha), habe ich nie aufgegeben und mit dem Experimentieren weitergemacht…
Flohsamenschalenpulver
Eines Tages habe ich eine glutenfreie Pizza mit Flohsamenschalenpulver gemacht. Die Pizza wurde richtig gut (das Rezept findest du HIER) und mich überkam wieder die Experimentierfreude.
Um es kurzzumachen, ich habe online nach selbstgemachtem glutenfreien veganen Brot mit Flohsamenschalen gegoogelt und ein paar verschiedene Rezepte gefunden, die recht große Mengen an Flohsamenschalenpulver enthalten.
Ein Rezept stammte von der lieben Bloggerin “Frei Knuspern” und sie inspirierte mich dazu, ein Brot mit Flohsamenschalenpulver zu probieren. Ich habe ihr Rezept etwas abgewandelt und eine andere Mehlmischung verwendet und das Brot wurde richtig super!
Ich war ein wenig schockiert, wie gut es geworden ist, zumal das Brot weizenfrei (und damit glutenfrei) und eifrei (vegan) ist! Es ist aufgegangen, obwohl es keine Hefe enthält und sah aus wie Brot aus einer Bäckerei.
Fazit: Flohsamenschalenpulver ist ein Segen für glutenfreie Backwaren. Es ist auch sehr gesund, besonders für unseren Darm! Bitte tu dir daher den Gefallen und kaufe es dir. Es ist preiswert und richtig toll!
Wie macht man glutenfreies Brot?
Schritt 1: Zuerst das Flohsamengel zubereiten. Hierzu einfach Flohsamenschalenpulver und Wasser in einer Schüssel mischen. Versuche dabei schnell zu sein, da es innerhalb von Sekunden geliert. Ich benutze immer einen Schneebesen was am besten funktioniert. Die Mischung für 20-30 Minuten beiseite stellen. In der Zwischenzeit die trockenen Zutaten abwiegen.
Schritt 2: Es ist Zeit, alle trockenen Zutaten abzuwiegen und in eine große Schüssel zu geben. Den Backofen auf 180° C vorheizen.
Schritt 3: Das Flohsamengel in die große Schüssel geben und alle Zutaten mit einem Handmixer (mit Knethaken) vermischen. Du kannst den Teig auch mit den Händen kneten oder eine Küchenmaschine verwenden. Es dauert ungefähr 5-10 Minuten, bis der Teig gut vermischt ist.
Schritt 4: Den Teig zu einem runden Laib formen und ca. 55-60 Minuten im Ofen backen! Das war’s schon!
Samen/Kerne deiner Wahl verwenden
Ich verwende gerne Kürbiskerne, aber du kannst auch Sonnenblumenkerne, Sesamsamen oder Nüsse deiner Wahl (z. B. Haselnüsse, Walnüsse, Cashewnüsse, Mandeln usw.) nehmen.
Zutaten von diesem Buchweizen-Brot
Die genauen Zutaten mit Gewichtsangaben findest du wie immer unten im Rezept! Bitte überprüfe auch die Rezept-Anmerkungen unten, in denen ich verschiedene andere Mehle aufführe.
Meine Lieblingsmehlkombination ist:
- Buchweizenmehl
- Reismehl
- Kichererbsenmehl
- Tapiokamehl
Ich weiß, dass auch andere Mehle wie Linsenmehl, Teffmehl usw. erfolgreich zum Einsatz kommen können. Da ich aber nicht allzu viele verschiedene Mehlkombinationen ausprobiert habe, kann ich nicht versprechen, dass das Brot jedes Mal gleich gut wird. Mir ist jedoch aufgefallen, dass man auf Buchweizenmehl nicht verzichten sollte!
Kann ich das Brot einfrieren?
Ja, du kannst dieses glutenfreie Brot definitiv einfrieren! Schneide es in Scheiben und wickel die einzelnen Scheiben in Brotpapier ein. In Zip-Lock-Beutel geben und bis zu 3 Monate einfrieren. Lasse es bei Raumtemperatur auftauen und toaste es, sobald du es servieren möchtest.
Dieses Buchweizenbrot ist:
- Vegan (tiermilchfrei, eifrei)
- Hefefrei
- Ölfrei
- Fettarm
- Gesund
- Innen soft und außen knusprig
- Einfach zu machen
Wie servieren:
Du kannst das glutenfreie Brot zu Eintöpfen, Suppen usw. servieren. Nachfolgend findest du einige leckere vegane, glutenfreie Rezept-Beispiele:
- Linsenpfanne mit Kartoffelpüree
- Cremige Maissuppe
- Weiße Bohnensuppe mit Kartoffeln
- Kichererbsen Curry in 25 Minuten
- Gesunde Linsensuppe
- Süßkartoffel-Curry mit Spinat
- Einfaches rotes Linsen Dal
- Cremiges Gemüsecurry
- Linsen Dal
- Vegane Tortilla Suppe
Solltest du mein glutenfreies Brot Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken.

Glutenfreies Brot
Zutaten
Trockene Zutaten:
- 100 g Buchweizenmehl (siehe Anmerkungen)
- 100 g weißes Reismehl
- 100 g Kichererbsenmehl
- 40 g Tapiokastärke (siehe Anmerkungen)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 3/4-1 TL Meersalz
- 50 g Kürbiskerne (siehe Anmerkungen)
Flohsamenmischung:
- 450 ml Wasser
- 30 g Flohsamenschalen gemahlen (siehe Anmerkungen)
Anleitungen
- Gerne kannst du das kurze Video anschauen für eine visuelle Darstellung des Rezeptes.Zuerst das Flohsamengel zubereiten. Hierzu einfach Flohsamenschalenpulver und Wasser in einer Schüssel mischen. Versuche dabei schnell zu sein, da es innerhalb von Sekunden geliert. Ich benutze immer einen Schneebesen, was am besten funktioniert. Die Mischung für 20-30 Minuten beiseite stellen.
- In der Zwischenzeit alle trockenen Zutaten abwiegen und in eine große Schüssel geben. Den Backofen auf 200° C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Das Flohsamengel in die große Schüssel geben und alle Zutaten mit einem Handmixer (mit Knethaken) vermischen. Du kannst den Teig auch mit den Händen kneten oder eine Küchenmaschine verwenden. Es dauert ungefähr 5-10 Minuten, bis der Teig gut vermischt ist.
- Wenn der Teig zu feucht erscheint, bestreue ihn mit 1-2 EL Tapiokastärke. Wenn er sich zu trocken anfühlt, etwas Wasser hinzufügen.
- Den Teig zu einem runden Laib formen und ca. 55-60 Minuten im Ofen backen. Das Brot wird im Ofen aufgehen (siehe das Vorher- und Nachher-Bild oben im Blogbeitrag), aber bitte erwarte nicht, dass es aufgeht wie ein glutenhaltiges Weizenbrot, welches mit Hefe hergestellt wurde.
- Das Brot vollständig abkühlen lassen, in Scheiben schneiden und genießen. Das Brot lässt sich gut bis zu 3 Monate einfrieren!
Anmerkungen
Video vom Rezept
- Flohsamenschalen (gemahlen) ist die wichtigste Zutat in diesem Rezept und kann durch keine andere Zutat ersetzt werden. Verwende unbedingt gemahlene Flohsamenschalen. Falls du keine gemahlenen Flohsamenschalen hast, kannst du die Flohsamenschalen in einem Mixer oder in einer elektrischen Gewürz-/Kaffeemühle mahlen, bis es ein feines Pulver ist.
- Ein paar Leute erwähnten einen seltsamen Geruch im Brot (ich nicht und die meisten anderen Leute auch nicht), jedoch erhielt ich auf meiner englischen Seite ein paar Tipps diesbezüglich.
- Du kannst Vollkorn- oder helles Buchweizenmehl verwenden, beides funktioniert gut. Einige Leute haben auf meiner englischen Seite kommentiert, dass sowohl Hafermehl als auch Hirsemehl das Buchweizenmehl auch sehr gut ersetzen.
- Reismehl eignet sich sehr gut für dieses Brotrezept. Du kannst jedoch auch mit Linsenmehl, Teffmehl, Hirsemehl oder Quinoamehl experimentieren.
- Du kannst Pfeilwurzelmehl oder Maisstärke anstelle von Tapiokastärke verwenden.
- Kichererbsenmehl verleiht dem Brot gesundes, pflanzliches Protein.
- Kürbiskerne: Du kannst auch Sonnenblumenkerne verwenden, diese färben sich jedoch aufgrund einer chemischen Reaktion mit dem Backtriebmittel nach einer Weile grün. Dies ist völlig ungefährlich!
- Je nach Mehlmischung kann das Brot fluffiger/leichter oder dichter werden.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo nochmal,
Danke für deine Antwort!
ich hab’s probiert und es schmeckt hervorragend 😊.
Ich habe Buchweizenvollkorn- und Kichererbsenmehl verwendet. Eine Mischung aus Kartoffel- und Maisstärke. Außerdem zwei Löffel Apfelessig dazu und ob die Flohsamen gemahlen waren, weiß ich gar nicht. Aber es hat geklappt.
Vielen Dank für das tolle Rezept und die Anregung!
Liebe Grüße
Super, das klingt doch richtig gut! Danke für deine Rückmeldung. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, ich habe gestern dein Rezept ausprobiert und kann bestätigen, dass das Brot wirklich sensationell schmeckt!
Werde es jetzt immer so backen. Habe bisher schon viele glutenfreie Brote gebacken, aber dieses ist mit Abstand das beste Brot überhaupt und es ist sehr schnell und einfach zuzubereitet.
Die Kruste ist sehr knusprig und die Konsistenz des Brotes fantastisch.
Wenn man es nicht wüsste, würde man nie vermuten, dass es glutenfrei ist.
Alles Gute Dir!
Liebe Grüße
Gabi
Das freut mich sehr, liebe Gabi! Danke für dein wundervolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Hi Ela,
ich würde gerne dein Brotrezept ausprobieren, habe aber kein Reismehl und auch keine der anderen von dir vorgeschlagenen Mehlsorten. Meinst es funktioniert auch, wenn ich einfach mehr Buchweizen- oder Kichererbsenmehl nehme?
Herzliche Grüße
Kiki
Hi Kiki, also hast du nur Buchweizen- und Kichererbsenmehl? Es könnte gut klappen, aber probiert hab ich es noch nicht. Etwas Stärke (egal welche) wäre auf jeden Fall auch noch gut.
LG, Ela
liebe Ela,
danke für dieses tolle Rezept. Ich darf keine Leinsamen essen und an fast allen glutenfreien Broten ist genau die Zutat. Jedenfalls hat es mit den Flohsamen toll geklappt. Es riecht für mich auch ein bisschen gewöhnungsbedürftig, ich glaube das kommt, weil es aussieht wie ein Brot vom Bäcker und dann einfach nur anders riecht. Aber es schmeckt fantastisch und ist auch einfach hergestellt. Danke das du all diese tollen Rezepte für uns kreierst.
Ganz liebe Grüße
Ute
Vielen Dank für dein tolles Feedback, liebe Ute. Ich freue mich, dass es dir so gut schmeckt. 🙂
LG, Ela
Hallo Michaela,
ich habe heute dein tolles Brot gebacken. Es ist ein sehr leckeres Brot geworden. Ich habe mich genau nach deinen Anweisungen gehalten und es ist super aufgegangen. Neben dem Wasser habe ich zum Schluss den Tipp mit zwei Esslöffel Apfelessig genutzt und wir konnten gar nicht abwarten, bis das Brot abgekühlt war. Deshalb wurde es nach einer kurzen Zeit doch schon angeschnitten. Es ist echt der Burner. Vielen lieben Dank für das super tolle Rezept. LG, Katja
Wie schön, liebe Katja! Vielen Dank für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
liebe ela,
ich möchte mich gerne bei dir bedanken. nicht nur für dieses köstliche brotrezept (ich liebe es!), sondern für deinen blog, deine arbeit und deine vielen herrlichen rezepte! deinetwegen hab ich endlich begonnen vegan und glutenfrei zu kochen und ich bin sehr glücklich damit. du leistest pionierarbeit. danke für deine leidenschaft und deinen einsatz! damit hilfst du die welt zu verändern.
liebe grüße aus niederösterreich!
Oh, ich freue mich riesig über deinen lieben Kommentar, Nina! Wie schön, dass dir meine Arbeit so gut gefällt. 🙂
Alles Liebe,
Ela
Hallo Ela,
sind Flohsamenschalen und Flohsamenschalenpulver das Selbe oder haben sie eine unterschiedliche Konsistenz? Wenn sie unterschiedlich sind, kann ich trotzdem Flohssamenschalen verwenden, die hätte ich nämlich zuhause.
Liebe Grüße Franzi
Hi Franzi, wenn du die Flohsamenschalen fein im Mixer mahlst, dann kannst du sie verwenden.
LG, Ela
Vielen herzlichen Dank, für dieses wundervolle Rezept. Nun habe ich es bereits zwei Mal gebacken und es ist fantastisch. Backe gleich immer zwei, eines friere ich ein. Jedenfalls bin ich nicht so der Küchenheld, aber das geht wirklich so einfach und ist zu gut.
Eigentlich war ich auf der Suche nach glutenfrei, es hätte also nicht vegan sein müssen. Aber ich vermisse wirklich nichts. Anmerkung: Beim ersten Mal habe ich etwas Apfelessig statt Wasser genommen, das gelang fast noch besser, als dieses Mal. Hatte es nur vergessen.
Demnächst probiere ich Deine Brötchen, denn heute machte ich einen Versuch aus dem Netz und ich dachte, ich werde verrückt. Keine Ahnung, weshalb so viele Sterne.
Nein, ich mache nur noch, was DU sagst. 🙂
Du bist ja lieb! Ich freue mich sehr, dass es dir gut schmeckt. 🙂
LG, Ela
Hi, wir haben schon viel ausprobiert, aber das Brot ist mit Abstand das Beste! Vielen Dank für das tolle Rezept! Und mach weiter so bitte! Liebe Grüße Ann-Kathrin
Danke du Liebe, das freut mich sehr! 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
Gestern habe ich das Rezept ausprobiert und die ganze Familie von 1- 53 Jahren, drei Generationen, unabhängig von Zöliakie, allen hat das Brot super geschmeckt. Alle sind begeistert und haben direkt nach dem Rezept gefragt, dass ich natürlich sehr gerne teile. Ich habe 400g reines glutenfreies Mehl (Scherer) genommen mit Maisstärke. Das gibt es jetzt öfters. Vielen Dank für das tolle Rezept Ela 👍👍👍🙏💕👋
Das freut mich sehr, liebe Iris. Danke für dein Feedback. 🙂
Liebe Michaela, ich habe heute dieses Brotrezeot ausprobiert, einmal mit Kürbiskernen und einmal mit Sonnenblumenkernen. Ich bin total begeistert von dem Ergebnis. Das Brot ist richtig toll aufgegangen, außen knusprig und innen saftig. Vielen Dank für dieses Rezept und alles Gute für Dich Gaby
Das freut mich sehr, liebe Gaby! Schön, dass es dir so gut gefällt. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela, danke für das tolle einfache Rezept. Es hat auf anhieb geklappt. Eine Frage habe ich durch was könnte ich das Buchweizenmehl ersetzen ? Ich mag den Geschmack und Geruch nicht so wirklich. Sonnige Grüße Doreen
Du könntest Teffmehl probieren oder Hirsemehl vielleicht.
LG, Ela
Kann man anstatt Flohsamen auch Chiasamen nehmen? Wenn ja wieviele und wieviel Wasser. Würde mich auch über ein Rezept freuen – glutenfreies Brot mit Bichweizenmehl und Chiasamen. Danke.
Hi Viki, probier die doppelte Menge (60 g) gemahlene Chiasamen und die gleiche Wassermenge.
Bei diesem Eiweißbrot Rezept habe ich es schon ausprobiert, mit der doppelten Menge und es hat geklappt.
Dankeschön Ela 🙂
Hallo!
Es war mein erstes selbstgebackenes, glutenfreies Brot und hat super geschmeckt! Vielen Dank!
Das freut mich, liebe Conny! 🙂
Hallo Ela,
auf der Suche nach glutenfreien Brotbackrezepten bin ich auf diese Seite gekommen. Alle Zutaten habe ich wie angegeben verwendet und bin der Schritt-für-Schritt-Anleitung gefolgt. Alles hat wunderbar geklappt!!! Es hat ein bisschen gedauert bis ich alle Zutaten zusammen hatte (aus dem Supermarkt und Reformhaus). Aber es schmeckt wirklich lecker!
Noch eine Frage zur Lagerung: wie sollte das Brot am besten aufbewahrt werden (wenn es nicht eingefroren wird)? Im Brotkasten, mit oder ohne Papier- oder Plastiktüte?
Viele Grüße
Eva
Das freut mich sehr, liebe Eva. Im Brotkasten mit Papiertüte sollte okay sein.
LG, Ela
Dieses Brot ist einfach phantastisch, weil so einfach und sooo lecker! Vielen Dank dafür und für viele andere inspirierende Rezepte! Ich habe nach einem langen freudlosen Tief in der Küche wieder Spaß daran nach deinen Ideen zu kochen und zu backen ☺️
Wie schön zu lesen, liebe Sabine! Ich freue mich, dass meine Rezepte hilfreich sind. 🙂
LG, Ela
Hallo liebe Ela,
könnte ich Flohsamenschalen auch durch eine Mischung aus Chia und gem Leinsamen ersetzen?
und was meinst du diesselbe Menge?
ich vertrage Flohsamenschalen nicht so gut.
LG Blanka
Eher nicht, aber wenn du es probieren willst, dann würde ich die doppelte Menge in Gramm empfehlen.
LG, Ela
Hallo liebe Ela,
leider ist das Brot sowas von überhaupt nichts geworden. Woran könnte es gelegen haben? Ich habe mich genau ans Rezept gehalten, es ist auch super aufgegangen, es war nach 2 Stunden im Ofen immer noch roh innen drin, also wie vor dem Backen. Ich war so traurig. Ich habe vor ein paar Tagen erfahren, dass ich kein Gluten vertrage uns hatte mich so gefreut dieses Rezept entdeckt zu haben. Das einzige was ich geändert habe war, ich habe Oliven und italienische Kräuter mit in den Teig geschmissen.
Ganz liebe Grüße Michaela
Hi Michaela, wahrscheinlich waren es zu viele Oliven und der Teig war zu feucht. Ich hab das Brot schon so oft gebacken und sehr viele Leute haben es schon mit Erfolg ausprobiert, daher habe ich keine andere Erklärung.
LG, Ela
Danke für deine Antwort, ich werde es nochmal ausprobieren. Kann ich auch Vollkornreismehl nehmen von rotem Reis? Und kann ich das Kichererbsenmehl ersetzen?
Könnte mein Misslingen evtl. daran gelegen haben, dass ich die Flohsamenmasse im Vitamix püriert habe, weil es nur Geklumpe war?
Schönes Wochenende😊
Hallo Michaela, mit den verschiedenen Mehlen müsstest du dann einfach etwas experimentieren. Und ja, es kann schon gut sein, dass das Pürieren dazu geführt hat.
LG, Ela
So, ich konnte das nicht auf mir sitzen lassen und habe es gestern nochmal probiert. Kichererbernmehl, Reismehl aus rotem Vollkorn Reis selbst gemahlen und diesmal nix püriert. Siehe da, es wurde ein super fluffiges tolles Brot. Und es ist lecker! Vielen Dank!
Fantastisch! Ich freue mich sehr, dass es nun so gut geklappt hat. Danke für die Rückmeldung. 🙂
LG, Ela
Hallo
Könntest du sagen, wie du den Backofen einstellst? Ober-und Unterhitze oder Umluft?
Das wäre super nett.
Herzliche Grüsse
Nici
Hallo Nici, am besten verwendest du Ober-, Unterhitze.
LG, Ela
Hi Ela, danke für dieses tolle Rezept! Ich war nach einer jüngst festgestellten Glutenunverträglichkeit etwas am verzweifeln, da gekaufte Alternativen einfach nichts taugen. Ich hatte bislang noch keine Erfahrung im Backen und es hat auf Anhieb geklappt. Habe den Teig geteilt und eine Hälfte mit Karotten und Kurkuma vermengt. Werde in Zukunft noch mehr damit experimentieren!
Hallo Rainer! Das mit den Karotten und Kurkuma klingt richtig gut! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, ich war auf der Suche nach einem einfachen Brot was auch noch Glutenfrei sowie ohne Hefe hergestellt ist.
Somit bin ich auf deines gekommen. Ich war froh, daß ich mit dieser einfachen Anleitung ein hervorragendes Ergebnis bekommen habe. Da ich keine gemahlenen Flohsamenschalen hatte, sind sie fix wie von dir beschrieben in den Thermo und auch die Stärke müsste ich mit Maisstärke ersetzen.
Geschmacklich wirklich toll, ich hatte u.a. Walnüsse drin. Allerdings ist der etwas unangenehme Geruch mir auch direkt aufgefallen. Hab nun aber deinen Tipp mit dem Apfelessig gelesen und werde ihn direkt ausprobieren. Wäre nämlich schade wenn ich das Brot aufgrund des Geruchs nicht mehr backen könnte.
Liebe Grüße
Virginia
Danke für dein tolles Feedback, liebe Virginia. 🙂