Bester glutenfreier Pizzateig
Ich schwebe gerade auf Wolke 7, nachdem ich diese köstliche Pizza Margherita gegessen habe. Wenn du mir auf Instagram folgst, wirst du bestimmt schon bemerkt haben, wie sehr ich Pizza liebe. Ich mache mindestens 1x die Woche Pizza, weil ich nunmal ein riesen Fan von Pizza bin. Mein glutenfreier Pizzateig wurde daher schon ausgiebig oft getestet und jedes Mal aufs Neue für sehr gut befunden.
Ernsthaft, Pizza ist unglaublich toll und war schon immer mein Lieblingsgericht. Schon als Kind liebte ich es, in italienischen Restaurants zu essen und habe selbstverständlich immer Pizza bestellt. Manchmal nur eine Pizza Margherita, oft eine Pizza mit Pilzen oder eine Pizza mit viel Käse (ja, ich war süchtig nach Käse, bevor ich vegan wurde). Ich liebe einfach die Vielfältigkeit von Pizza. Man kann sie mit Allerlei Leckereien belegen und genauso gestalten wie man möchte. Aber du bist wahrscheinlich nicht wegen dem Pizzabelag hier, sondern weil du dich für mein Rezept interessiert (glutenfreier Pizzateig).
Glutenfreier Pizzateig der zudem vegan ist
Bevor ich aber auf das Rezept eingehe, möchte ich noch erwähnen, dass ich keine Zöliakie habe, jedoch versuche ich Gluten zu meiden, wann immer ich kann. Außerdem ist es meine Leidenschaft, glutenfreie Rezepte zu kreieren, weil ich einfach gerne in der Küche experimentiere und neue Dinge ausprobiere. Ich weiß, dass es viel einfacher ist, normales Mehl zu verwenden, und das Ergebnis ist meistens perfekt aufgrund des Glutens, aber ich vermisse dabei die Herausforderung.
Außerdem habe ich viele Leser, die glutenfreie Rezepte bevorzugen, deshalb sind alle meine Rezepte auf meinem Blog vegan UND glutenfrei. Ich teile gerne meine Rezepte mit dir und freue mich daher sehr, dir dieses tolle Rezept vorzustellen. Ich hoffe mein glutenfreier Pizzateig wird dich ebenfalls überzeugen.
Vielseitiger glutenfreier Pizzateig
Dies ist bisher mein bester glutenfreier Pizzateig, den ich kreiert habe. Und um die Wahrheit zu sagen, ich habe schon sehr viele verschiedene Rezepte ausprobiert. Ich habe bereits ein Rezept für einen glutenfreien Pizzateig mit nur zwei Zutaten auf meinem Blog, aber es ist kein Teig, der aufgeht und enthält ausserdem weisse (japanische) Süßkartoffeln, die in Deutschland nicht leicht verfügbar sind. Aus diesem Grund habe ich weiter experimentiert, bis ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden war: Ein glutenfreier Pizzateig, der tatsächlich aufgeht, locker ist und knusprig zugleich.
Mein glutenfreier Pizzateig ist:
- Knusprig
- Fluffig
- Frei von Xanthan
- Pflanzlich
- Einfach zu machen
- Locker
- Stabil (man kann damit sogar Calzone machen!)
Pizzabelag
wie ich schon geschrieben habe, bin ich etwas “käsesüchtig” und deshalb muss auf meine Pizza auch immer viel Käse. Natürlich meine ich keinen echten Käse, sondern meine EINFACHE VEGANE KÄSESAUCE, die inzwischen meine Lieblingssauce ist!
Heute habe ich beschlossen, u.a. eine Pizza Margherita zu machen, die sehr einfach aber gleichzeitig super lecker ist. Sie schmeckt himmlisch fruchtig und ich werde das Rezept unten dazuschreiben.
Ohne Xanthan
Ich habe kein Xanthan verwendet, weil diese Zutat nicht gerade gesund ist und viele Menschen darauf allergisch reagieren. Stattdessen enthält mein veganer Pizzateig nämlich Flohsamenschalen, eine Zutat, die sich perfekt für glutenfreie Teige eignet und zudem auch sehr gut für unsere Darmgesundheit ist!

Glutenfreier Pizzateig
Zutaten
Trockene Inhaltsstoffe:
- 160 g weißes Reismehl
- 60 g Tapiokastärke
- 40 g Maisstärke oder Kartoffelstärke
- 2 TL Flohsamenschalen-Pulver
- 1/3 TL Meersalz
Hefe-Mischung:
- 200 ml pflanzliche Milch (+ mehr nach Bedarf)
- 1 1/2 TL aktive Trockenhefe
- 2 TL Olivenöl
- 10 g (1/2 EL) Ahornsirup oder Agavensirup
Belag für Pizza Margherita:
- 80 g Tomatensauce (Passata)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Olivenöl
- 1/2 TL Oregano (getrocknet)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Zwiebelpulver und Knoblauchpulver nach Geschmack (optional)
- Frische Basilikumblätter
- Meine einfache vegane Käsesauce (oder veganer Mozzarella - siehe Rezeptnotizen)
Anleitungen
- Erhitze die pflanzliche Milch in einem Topf für ein paar Sekunden, bis sie lauwarm (nicht heiß!) ist ca 35-40° C. Füge alle anderen Zutaten für die Hefe-Mischung hinzu und stelle den Topf beiseite für etwa 5-10 Minuten, um die Hefe zu prüfen. Wenn die Mischung schaumig wird, ist die Hefe noch aktiv und verwendbar.
- Gib alle trockenen Zutaten in eine Schüssel verrühre alles mit einem Schneebesen.
- Gieße nun die Hefemischung hinzu und rühre mit einem Holzlöffel um. Der Teig wird in den ersten Sekunden zu feucht erscheinen, aber das wird sich innerhalb einer Minute ändern. Sollte dein Teig zu trocken sein, einfach etwas mehr Milch hinzugeben.
- Forme mit deinen Händen eine Teigkugel und lasse den Teig (vorzugsweise an einem warmen Ort) ca. 30-60 Minuten ruhen. So sah der Teig vorher aus:
- So sah der Teig nach dem Ruhen aus:
- Heize den Ofen auf 200° C vor.
- Lege den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes / eingefettetes Backblech und forme den Teig mit deinen Fingern in deine bevorzugte Form. Lasse den Pizzaboden erneut für ca. 10 Minuten ruhen und bereite inzwischen den Pizzabelag vor.
- Vermische die Tomatensoße mit der Tomatenpaste, Salz + Pfeffer, getrocknetem Oregano und Zwiebel + Knoblauchpulver (optional). Verteile die Soße gleichmässig mit einem Löffel auf dem Pizzaboden und spare etwa 2 cm vom Rand aus. Träufle etwas Olivenöl darüber.
- Backe den Pizzaboden für ca 15 Minuten im Ofen. Verteile Klekse von meiner einfachen veganen Käsesauce auf der Pizza und backe sie sie für weitere 10-15 Minuten (oder bis sie knusprig ist) im Ofen.
- Schneide die Pizza in Stücke, füge frisches Basilikum hinzu und genieße deine leckere Pizza!
Anmerkungen
Bitte lass mich wissen, ob du mein Rezept ausprobiert hast und hinterlasse mir unten einen Kommentar. Du kannst auch gerne ein Foto machen und mich bei Instagram mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich dein Foto sehen und einen Kommentar hinterlassen kann.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo, liebe Ela,
gerade ruht mein Pizzateig im Ofen auf der Hefeteigstufe. Dda ich auch zwei normale Pizzen bei 250 ° backen werde, wollte ich dich fragen, ob der glutenfreie Teig das auch verträgt. Normalerweise braucht eine Pizza dann nur noch ca. 10 – 12 Minuten.
Als Käse habe sowohl veganen Reibekäse als auch veganen Hirtenkäse vorrätig, habe bis jetzt aber noch mit keinem von beiden Erfahrung. Was rätst du mir?
Das sollte eigentlich gut klappen, ich habe es selbst aber noch nicht ausprobiert.
LG, Ela
liebe Ela, wie alle deine Rezepte die ich von dir nachgekocht habe, ist auch dieses Rezept superlecker. der Teig war sowas von mhhhhh. werde ihn heute gleich nochmal zubereiten, aber die doppelte Menge, und daraus kleine Fladen backen.
danke dir 😘
Das freut mich total!! Danke für dein super Feedback. 🙂
Liebe Ella, danke für das großartige Rezept. Pizza war sehr lecken 🙂
Hallo Johanna, ich freue mich sehr, dass dir die Pizza geschmeckt hat.
LG, Ela
ein tolles Rezept, hat mir phantastisch geschmeckt.
Habe lange keine Pizza gegessen, eben wegen Gluten, aber ab jetzt.
Vielen Dank das du so experimentierfreudig bist und ich dann deine leckeren Ergebnisse
nachkochen darf.
Wünsche dir entspannte, liebevolle Festtage
Ute
Das freut mich sehr, liebe Ute. Ich wünsche dir auch schöne Festtage. 🙂
LG, Ela
huhu,
könntest du mir tipp geben.. da wir keine hefe essen dürfen, ob man es auch mit Backpulver oder was anderem probieren könnte?
Vielen Dank schon mal
Hallo Sarah, du kannst es probieren, aber der Teig geht dann natürlich weniger auf.
Ansonsten kannst du auch meine hefefreien Pizzateig-Rezepte anschauen. Z.B. diese Kartoffelpizza oder diese Süßkartoffel-Pizza oder diese Zucchini-Pizza.
Hallo Ela
Ich habe eben dein Rezept ausprobiert. Wooooow!!! Der Teig ist extrem lecker! Wie normale Pizza. Nur dass man sich danach leicht fühlt:) ich finde es echt so unglaublich, wie machst du das… vorgestern habe ich deine glutenfreien spätzle ausprobiert und war auch so begeistert. Ich koche etwa schon 2 jahre immer wieder rezepte von dir, und ALLE durchs band sind phänomenal. Ich möchte dir sehr danken! Und ich habe schon oft gedacht, was für einen grossen positiven einfluss du in die welt bringst! Dass die leute gesünder sind dank deiner feinen kreationen, viele tiere nicht leiden müssen, co2 gespart wird… DANKE so sehr. Herzlich, Rebekka
Liebe Rebekka, ich freue mich so sehr über deinen lieben Kommentar! Wie schön, dass dir meine Rezepte so gut gefallen und du meine Arbeit schätzt. Das spornt an, weiterzumachen. 🙂
Ganz liebe Grüße,
Ela
Liebe Ela
Ich habe heute den Pizzateig ausprobiert und bin begeistert. Ich hatte schon sehr lange keine so leckere Pizza mehr gegessen. Vielen Dank für dieses tolle Rezept!
Herzliche Grüsse
Janice
Super gerne liebe Janice, ich freue mich sehr, dass sie dir geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
Gibt es einen Grund warum du zwei Stärkesorten verwendest oder kann man auch z.B. nur Tapiokastärke verwenden?
Liebe Grüße
Hallo Julian, die Kombination aus zwei Stärken hat bei mir am besten funktioniert. Evt. klappt es aber auch nur mit Tapiokastärke. 🙂
Hallo liebe Ela,
ich danke dir so sehr für dieses Rezept. Meine bisherigen glutenfreien Teige haben nie geklappt. Heute habe ich den Pizzateig ausprobiert und er hat super funktioniert! 🙂
Da ich nicht mehr soviel Reismehl Zuhause hatte und auch kein Tapiokamehl, habe ich es ein bisschen abgewandelt. Ich habe 130g Reismehl, 70g Kartoffelstärke und 120g Pfeilwurzmehl verwendet.
Beim zusammenmischen musste ich dann nochmal etwas pflanzliche Milch nachschütten, aber dann war der Teig echt super.
Mein Freund hat sich auch riesig gefreut, da er genauso ein Pizza-Liebhaber ist. 🙂
Nochmal vieeelen Dank und liebe Grüße! 🙂
Das freut mich total! Danke für dein klasse Feedback, liebe Svenja. 🙂
Hallo Ela
Ich habe heute zum ersten Mal dein Rezept ausprobiert und statt Tapiokamehl Maisstärke verwendet. Ich weiß nicht, ob es daran lag, aber der Teig ist zum einen bröckelig gewesen, zum anderen ist der Teig gar nicht aufgegangen. Habe ganz normale Hefe genutzt. Hast du ein Tipp woran es liegen könnte ?
Liebe Grüße
Chiara
Hallo Chiara, das klappt nicht, wenn du nur Maisstärke verwendest. Es muss schon Tapiokastärke enthalten sein, wie im Rezept angegeben. Bitte versuche es erneut nach Rezept und wenn der Teig zu trocken ist, dann gib einfach mehr Flüssigkeit hinzu. Je feuchter der Teig ist, desto besser geht er auch auf. 🙂
LG, Ela
Hallo liebe Ela
Ich habe das Rezept auch schon 2x ausprobiert und der Teig war leider auch zu trocken/bröckelig. Er ging auch nicht auf 🙁 weiss nicht ob es an meiner Trockenhefe von Alnatura liegt. Habe alle Zutaten genau so abgemessen und vermengt wie du es angegeben hast. Ich habe jetzt einfach ein bisschen Wasser hinzugefügt um ihn geschmeidiger zu machen, hoffe da geht?
Hallo liebe Lea, eventuell lag es daran, dass deine verwendeten Mehle sehr viel Flüssigkeit aufgenommen haben. Die Marken unterscheiden sich ja auch vom Feinheitsgrad (feinere Mehle nehmen mehr Flüssigkeit auf). Das Reismehl, welches ich verwende, ist nicht sehr fein, daher kann das schon einen Unterschied machen. Auch trockene Heizungsluft bzw. eine hohe Luftfeuchtigkeit (wie bei mir in den Tropen) macht einen Unterschied. Es ist aber total easy einfach mehr Flüssigkeit dazuzugeben. Und falls deine Trockenhefe nicht gut funktioniert, könntest du es auch mal mit frischer Hefe probieren. Ich hoffe, das hilft dir weiter. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
Ich habe heute deinen Pizzateig ausprobiert und habe auch die Zutaten genommen wie in deinem Rezept beschrieben. Bei mir steht zwar Tapiokastärke aber das ist das selbe wie Mehl oder????? also geschmacklich find ich ihn gut aber bei mir ist der Teig nicht so aufgegangen. Habe aber geguckt ob es in der Mandelmilch sprudelt. Hat es gemacht. Ich habe aber auch schon bei anderen Rezepten festgestellt, dass das mit der Trockenhefe bei mir irgendwie nix wird. Ich vertrage sie auch nicht gut. Wahrscheinlich verstehen wir uns schon in der Zubereitung nicht.???? kann ich denn stattdessen Backpulver und Natron verwenden? Danke vorab für deine Antwort. Und sonst war sie natürlich sehr lecker.????
Hallo Elli, ja, Tapiokastärke ist identisch. Du könntest auch Frischhefe probieren, das klappt meist besser. Ich denke mit Backpulver und Natron wird die Pizza sehr wenig aufgehen.
LG, Ela
Nachdem mir schon dein Baguette Brot so gut gelungen ist, habe ich diese Pizza ausprobiert. Ist super geworden. Ich bin sehr dankbar für dieses Rezept. Endlich habe ich einen richtig guten glutenfreien Pizzateig.
Sehr gerne liebe Gaby! Ich freue mich, dass es dir schmeckt. 🙂
LG, Ela
Hab es nachgemacht und es war super lecker. Tolle Alternative. Vielen Dank für deine Mühe und das teilen deiner genialen Rezepte
Sehr gerne liebe Yvonne! Schön, dass dir die Pizza geschmeckt hat 🙂
Hallo, gibt es eine Alternative zur Topiakstärke? Leider vertrage ich sie nicht. müsste auch nur gluteenfrei sein. Vielen Dank 🙂
Hi Juliana, du kannst Pfeilwurzelmehl verwenden. 🙂
Hallo Ela,
ich bin gerade dabei, dein Rezept auszuprobieren 🙂 Ich habe plötzlich Allergien entwickelt, sodass ich mich neuerdings vegan und glutenfrei ernähren muss. Die meisten Rezepte sind meistens nur eins von beiden und jetzt bin ich auf dein Rezept gestoßen! Da ich komplett neu im “glutenfreien” Universum bin, hatte ich nur glutenfreies Mehl zuhause und auch keine Flohsamenschalen. Auch habe ich veganen Reibekäse verwendet, aber es ist trotzdem super geworden und schmeckt wirklich lecker!
Beziehen sich die 200 Grad auf Umluft oder Ober-/Unterhitze?
Viele Grüße
Hallo Barbara, das freut mich sehr! Die Temperatur bezieht sich auf Ober-/Unterhitze. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela, ich würde gerne heute Abend deinen Pizzaboden backen, habe allerdings keine Flohsamenschalen zuhause. Kannst du mir sagen, durch was ich diese ersetzen könnte? Danke und viele Grüße! Anne
Hallo Anne, das ist etwas schwierig, da das Rezept ohne die Flohsamenschalen nicht gut klappt, denn diese sorgen dafür, dass der Teig geschmeidig wird und auch etwas mehr aufgeht. Du könntest zwar gemahlene Chiasamen testen, aber das Ergebnis wird nicht so gut und wahrscheinlich brauchst du dann auch weniger Wasser.
LG, Ela
Hallo Ela oder jemand anderes hier aus Deutschland,
finde deine Rezepte klasse und habe auch dein Buch bestellt. Jetzt wollte ich diese Pizza ausprobieren.
Ich habe aber eine Frage: Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich FlohsamenschalenPULVER, sprich gemahlen, holen muss und nicht die andere Variante? Wenn ja, in welcher Drogerie oder in welchem bio laden (alnatura oder basics z.B.) bekäme ich sowas in Deutschland? Will das nicht im Internet bestellen müssen. Wäre nett wenn jemand ein Tipp für mich hätte 🙂
Cheers!
Hi Nic, ja, richtig, Flohsamenschalenpulver. Das gabs früher im DM. 🙂