Diese cremige vegane Ramen Nudelsuppe mit aromatischem Gemüse hat eine würzige thailändische Note. Das Rezept ist super einfach zuzubereiten und ist das perfekte schnelle vegane Abendessen unter der Woche. Fertig in nur ca. 30 Minuten, wohltuend und sehr lecker!
Ramen ist eine sehr beliebte Mahlzeit auf der ganzen Welt und das aus gutem Grund. Das Gericht ist lecker, vielseitig, einfach zuzubereiten und außerdem kostengünstig. Man braucht nicht viel, um eine große Menge zu zaubern, weshalb es in vielen Ländern eine so begehrte Speise ist.
Jeder hat seine eigene Version von Ramen. Wenn du mir nicht glaubst, schreibe einfach einen Beitrag auf deinem Facebook und frage nach Ramen-Rezepten. Es wird sich schnell mit all den Ideen und Möglichkeiten füllen, wie Menschen Ramen herstellen.
Was ist eigentlich Ramen?
Ramen sind eine spezielle Art japanischer Nudeln. Sowohl die Nudeln, als auch die daraus hergestellte Nudelsuppe, werden Ramen genannt. Ursprünglich stammt das Gericht aus China, allerdings wurde es im 19. Jahrhundert von der japanischen Küche übernommen und angepasst. Außerhalb Japans sind Ramen insbesondere als Instantnudelsuppen bekannt, die oft jedoch fragwürdige Inhaltsstoffe besitzen. Weitere Informationen findest du hier.
Nachfolgend siehst du verschiedene Arten von Ramen, denen du vielleicht schon begegnet bist:
Shoyu – Eine Hühnerbrühe die ihren salzigen Geschmack durch Sojasauce hat.
Shio – Ebenfalls eine Hühnerbrühe und zudem auch die gebräuchlichste Art von Ramen, die ihren salzigen Geschmack durch übliches Tafelsalz hat.
Miso – Diese Ramen Hühnerbrühe erhält ihren salzigen Geschmack durch Misopaste, eine übliche asiatische Zutat.
Tonkotsu – Eine recht fettige Brühe, die aus Schweineknochen gekocht wird. Sie gilt als eine der vier wichtigsten Arten von Ramen, die weltweit beliebt sind.
Natürlich ist meine Ramen Version vegan und enthält keinerlei tierische Zutaten.
Wie macht man vegane Ramen Suppe?
Diese cremige selbstgemachte Ramen Nudelsuppe ist so einfach zuzubereiten und viel gesünder als die gekauften Instantsuppen, die oft künstliche Aromen und nicht sehr wertvolle Zutaten enthalten.
SCHRITT 1 Das Öl bei mittlerer Hitze erhitzen und Zwiebel, Ingwer, Knoblauch, Paprika und Pilze einige Minuten anbraten.
SCHRITT 2 Die Gemüsebrühe, die Blumenkohlröschen und alle Gewürze in die Pfanne geben und zum Kochen bringen. 10 Minuten köcheln lassen.
SCHRITT 3 Bereite in einem Topf mit kochendem Wasser die Ramen-Nudeln gemäß den Anweisungen der Packung vor. Das Nudelwasser dann wegschütten.
SCHRITT 4 Vermische die Pflanzencreme und die Maisstärke in einer kleinen Schüssel, bevor sie zu der Gemüsemischung in die Pfanne gegeben wird.
SCHRITT 5 Erdnussmus, Sojasauce und Essig in die Pfanne geben. Gut vermischen.
SCHRITT 6 Die Nudeln zu der thailändisch angehauchten Ramen-Pfanne geben, umrühren und genießen!
Das komplette Rezept mit allen Zutaten und Maßangaben findest du wie immer unten!
Hilfreiche Tipps und Variationen
- Mach’ es traditioneller – Dies ist keine klassische Ramen-Suppe! Wenn du eine traditionellere klare Ramen-Nudelsuppe zubereiten möchtet, dann entferne die Maisstärke und füge mehr Brühe hinzu.
- Aufbewahrung – Ramen wird am besten gleich nach der Zubereitung aufgegessen. Wenn die Nudeln in der Brühe gelagert werden, werden sie klebrig und unappetitlich, da sie die Flüssigkeit weiter aufsaugen. Wenn dir dieses Problem nichts ausmacht, kannst du Ramen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Dieses Gericht lässt sich nicht so gut einfrieren.
- Füge mehr Gemüse hinzu – Wenn du gerne Gemüse isst, dann ergänze das Gericht z.B. mit Zucchini, Kürbis, Brokkoli usw., um es noch gesünder zu machen.
- Füge Tofu für mehr Protein hinzu – Vegane Ramen Suppen enthalten manchmal Tofu, der dem Gericht gesundes Protein auf pflanzlicher Basis zusetzt.
- Mache es weniger scharf – wenn du kein Fan von scharfen Gerichten bist, dann lasse einfach die Chiliflocken weg.
- Mache es noch schärfer – du kannst hierzu eine geschnittene Jalapeño in deine thailändische Erdnuss-Ramen-Suppe geben. Oder nehme noch mehr Chiliflocken, um das Gericht noch ein bisschen weiter aufzupeppen.
Solltest du meine cremige vegane Ramen Nudelsuppe ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen würdest. Bei Instagram oder Facebook kannst du mich mit @elavegan und #elavegan verlinken.
Schaue auch gerne bei meinen anderen veganen Nudelrezepten vorbei:
- Thai Kokos Suppe
- Vegane Nudelpfanne mit Erdnusssauce
- Cremige Lasagnesuppe
- Vegane Lasagne Rollen
- Cremige Nudelsuppe

Vegane Ramen Nudelsuppe
Zutaten
- 1/2 EL Öl z.B. Sesamöl
- 1/2 große Zwiebel gewürfelt
- 3 Knoblauchzehen gehackt
- 3/4 EL frischer Ingwer gerieben
- 1 mittelgroße rote Paprika in Scheiben geschnitten
- 280 g frische Pilze in Scheiben geschnitten
- 200 g Blumenkohlröschen
- 1 TL Currypulver
- 1 TL Meersalz oder weniger/mehr nach Geschmack
- 1/2 TL Zwiebelpulver
- schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Eine Prise Chiliflocken
- 500 ml Gemüsebrühe
- 170 g Ramennudeln oder Reisnudeln, wenn glutenfrei
- 60 ml Pflanzencreme oder Kokoscreme
- 1 1/2 EL Maisstärke oder Pfeilwurzelmehl (*siehe Anmerkungen)
- 2 EL Erdnussmus
- 1 EL Sojasauce
- 1/2 EL Balsamico Essig oder Reisessig
- Frische Kräuter und Erdnüsse zum Garnieren
Anleitungen
- Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen und die Zwiebel einige Minuten anbraten. Knoblauch, frischen Ingwer, Paprika und Pilze hinzugeben. Noch einige Minuten weiter anbraten.
- Blumenkohlröschen, alle Gewürze und Gemüsebrühe hinzugeben.
- Zum Kochen bringen und mit geschlossenem Deckel ca. 10 Minuten köcheln lassen oder bis der Blumenkohl weich ist.
- In der Zwischenzeit die Ramen-Nudeln (oder Reisnudeln) gemäß den Anweisungen auf der Packung in einem Topf mit Wasser und Salz kochen.
- In einer kleinen Schüssel die Pflanzencreme (oder Kokoscreme) mit Maisstärke oder Pfeilwurzelmehl zusammenmischen und die Mischung in die Pfanne geben (siehe "Anmerkungen" unten).
- Erdnussmus, Sojasauce und Balsamico-Essig einrühren. Probieren und bei Bedarf mehr Salz/Pfeffer/Gewürze hinzufügen.
- Zum Schluss die gekochten Nudeln dazugeben und umrühren. Mit frischen Kräutern und Erdnüssen garnieren. Genießen!
Anmerkungen
- Dies ist keine traditionelle klare Ramen-Nudelsuppe. Wenn du eine dünne Suppe/Brühe bevorzugst, die nicht cremig ist, dann lass einfach die Maisstärke weg und füge mehr Gemüsebrühe hinzu.
- Weitere hilfreiche Tipps findest du oben im Blogbeitrag.
- Das Rezept ergibt 4 Portionen. Die Nährwertangaben gelten für eine Portion.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo liebe Kochfreunde. Ich habe dieses
Gericht schon mehrfach gekocht. Familie und Freunde waren immer sehr zufrieden.
Hi Oliver, ich freue mich sehr, dass es dir schmeckt. 🙂
LG, Ela
Also so etwas leckeres habe ich lange nicht gegessen!! Super tolles Rezept, traumhafte Konsistenz – könnte mich reinlegen! Danke dafür! 🙂
Oh wie schön, das freut mich sehr! Danke für dein klasse Feedback. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, ich selbst ernähre mich nicht ausschließlich vegan, aber für meine Tochter die vegan lebt koche ich sehr oft vegan. Deine Rezepte sind sehr sehr hilfreich. Dafür danke ich dir sehr. Einfach u unkompliziert erklärt, so wie ich es mag. LG Gabi
Freut mich sehr liebe Gabi! 🙂
Für mich ist dieses Rezept ein Resteessen geworden. Ich schmeiße einfach alles Gemüse, dass ich noch zuhause habe, mit rein. Dieses Mal wird es mit Paprika, Zucchini und Bohnen, sowie mit Reisnudeln nachgekocht.
Das letzte Mal als ich es gekocht habe, war ich allein und habe mich einfach komplett überfressen daran- aber es war so lecker….
Hihi, das mit dem Überfressen kommt mir bekannt vor. 😀 Ich freue mich sehr, dass es dir so gut geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, vielen Dank für dieses tolle Rezept. Ich habe es heute nachgekocht mit dem Resultat, dass meine Frau mir nach 33 Jahren Ehe einen Heiratsantrag gemacht hat. Ich habe die Gewürze intuitiv eingesetzt. Hier ein bisschen mehr, davon ein bisschen weniger. Einfach ein tolles Geschmackserlebnis. Schon das zweite Rezept von Dir, dass ich sehr empfehlen kann. Vielen Dank.
Wow das ist ja so ein schönes Feedback! Ich freue mich sehr, dass es euch beiden so gut geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Auch ich und meine ganze Familie sind hell begeistert! Diese Suppe hat Suchtfaktor ;-). Bravo für das leckere Rezept!
Das freut mich sehr liebe Bettina! Danke für dein schönes Feedback. 🙂
Und wieder ein superleckeres Rezept von dir! Habe die Pilze durch Brokkoli ersetzt, ansonsten eins zu eins mit Reisnudeln nachgekocht…absolut fantastisch! Vielen Dank dafür!!!
Sehr gerne! Ich freue mich sehr, dass es dir so gut geschmeckt hat. 🙂
Du bist für mich die beste auf den Markt ????????????????????????????????
Hihi, dankeschön liebe Karola. 🙂
Liebe Ela,
dieses und viele weitere Rezepte von dir sind einfach super lecker, einfach zuzubereiten und vor allem gelingsicher! Ich bin dir so dankbar dafür, dass du so tolle vegane und glutenfreie Rezepte anbietest. Mach einfach weiter so 🙂
Oh, du bist ein Schatz Gina! Ich danke dir sehr für deine lieben Worte. 🙂
Ich hab’s gestern gleich mal ausprobiert – es war mega lecker????ich hab das erste mal Ramen Suppe gekocht, ich denke ich hab zu lange weichgekocht daher hatte es auch nicht mehr so viel Flüssigkeit????
Übrigens ich bin seit Anfang Jahr auf deiner Seite und ich bin hellbegeistert – deine Rezepte sind einfach top????????Danke ????????
Es freut mich sehr, dass es dir so gut geschmeckt hat liebe Carol. Und danke vielmals für dein liebes Kompliment! 🙂
Ich findedeine Rezepte einfach fantastisch und immer gelingsichet. Ich bin ein richtiger Fan der veganen Küche geworden. ????
Wow, das freut mich riesig liebe Conny! So schön, dass ich dich inspirieren konnte.
LG, Ela 🙂