Gesundes Eiweißbrot aus 100 % vollwertigen Zutaten wie Linsen – ganz ohne Hefe, Eier, Weizenmehl und Öl. Das Ergebnis ist ein pflanzliches, glutenfreies Brot mit hohem Proteingehalt, das satte 12 g Eiweiß pro Scheibe enthält!
Gesundes Eiweißbrot
Ich mag Brot sehr gerne und backe daher mein beliebtes glutenfreies Brot oder Baguette recht häufig. Seit 10 Jahren kommt bei uns auch regelmäßig ein proteinreiches Linsenbrot auf den Tisch, welches vor allem mein Partner über alles liebt. Es ist ein vollwertiges Eiweißbrot-Rezept, bei dem fast alle ‚leeren Kalorien‘ wegfallen. Meiner Meinung nach, ist dies das gesündeste Brot, welches ich bisher kreiert habe (was zudem sehr lecker ist) und daher möchte ich das Rezept mit dir teilen.
Mit einer Kombination aus Linsen, gemahlenen Haferflocken, Kichererbsenmehl und Körnern, ist das gesunde Brot vollgepackt mit vollwertigen Zutaten, die deinen Körper nähren. Gleichzeitig eignet sich das Proteinbrot für Sandwiches, zum Toasten und Dippen. Ehrlich gesagt, es ist so gut, dass ich es verkaufen sollte!
Und das Beste am Rezept: Da dieses Brot sowohl glutenfrei als auch hefefrei ist, ist es super einfach zuzubereiten. Man muss es nicht kneten, gehen lassen, formen usw., sondern lediglich die Zutaten zu einem Teig vermengen und in die Form füllen – ein Kinderspiel!
Was macht dieses Linsenbrot so gesund?
Bei diesem Eiweißbrot-Rezept habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, ‚leere Kalorien‘ zu eliminieren und stattdessen vollwertige, nährstoffreiche Zutaten zu verwenden, darunter:
Linsen: Diese bescheidene Hülsenfrucht ist reich an Ballaststoffen, Eiweiß, Polyphenolen (die antioxidativ und entzündungshemmend wirken) und mehreren Vitaminen und Mineralstoffen. Dazu gehören Eisen, Magnesium, Kalium und B-Vitamine, die sich positiv auf den Blutdruck, den Cholesterinspiegel und die allgemeine Herzgesundheit auswirken.
Gemahlener Hafer/ Hafermehl (glutenfrei, falls erforderlich): Ähnlich wie Linsen enthält Hafer neben Kohlenhydraten auch viele Ballaststoffe, Polyphenole und Eiweiß, die länger satt machen. Außerdem enthält er zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Dazu gehören mehrere B-Vitamine, Mangan, Magnesium, Kupfer, Eisen, Zink, Folsäure usw. Diese Kombination wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel, den Blutzuckerspiegel, die Verdauungsgesundheit usw. aus.
Kichererbsenmehl: Dieses unraffinierte Mehl ist mild und nussig, ballaststoff-, protein- und nährstoffreich. Es enthält einen hohen Folsäuregehalt, sowie Mangan, Kupfer, Phosphor, Eisen und Thiamin. Darüber hinaus ist Kichererbsenmehl vollgepackt mit Polyphenolen, die den Körper von schädlichen freien Radikalen befreien und verschiedene Krankheiten in Schach halten. Außerdem ist es viel sättigender als normales Weizenmehl.
Zudem ist dieses Brot ölfrei, eifrei, glutenfrei, hefefrei, milchfrei und enthält mehrere Aminosäuren – und ist dennoch absolut köstlich!
Die Zutaten & Ersatzzutaten
- Trockene Linsen: Ich verwende meist grüne oder braune Linsen, welche ich mindestens 2 Stunden oder über Nacht in Wasser einweiche. Eine Leserin berichtete, dass das Brot auch mit roten Linsen hervorragend wird.
- Wasser: Du kannst gefiltertes Wasser oder Leitungswasser verwenden (letzteres hängt davon ab, wo du wohnst).
- Hafermehl: Du kannst es einfach selbst herstellen, indem du (glutenfreie) Haferflocken in einem Mixer oder einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle zu einer mehligen Konsistenz mahlst.
- Kichererbsenmehl: Alternativ kann auch Reismehl verwendet werden. Du kannst auch Quinoa-Mehl, Buchweizenmehl oder Hirsemehl nehmen, was ich allerdings noch nicht ausprobiert habe.
- Flohsamenschalenpulver: Diese Zutat imitiert in glutenfreien Backwaren Gluten und trägt wesentlich dazu bei, dass das glutenfreie Eiweißbrot aufgeht.
- Kerne: Ich habe eine Kombination aus Kürbiskernen und Sonnenblumenkernen verwendet. Du kannst aber auch alle anderen Samen (einschließlich Hanfsamen) oder gehackte Nüsse (wie Walnüsse) deiner Wahl benutzen. Wenn du möchtest, kannst du noch zwei zusätzliche Esslöffel über das Fitnessbrot geben. Außerdem kannst du auch Chia- und Leinsamen in den Teig mischen.
- Natron: Bei diesem einfachen Eiweißbrot-Rezept wird anstelle von Hefe Natron verwendet, um den Teig etwas aufzulockern und ihm Struktur zu verleihen.
- Säuerungsmittel: Verwende Apfelessig oder Zitronensaft.
- Salz: Um den Gesamtgeschmack des Linsenbrotes zu verbessern.
Optionale Zusätze:
Ich habe die Zutaten für dieses proteinreiche Brot-Rezept einfach gehalten, so wie ich es für ein normales Sandwichbrot tun würde. Du kannst aber gerne mit anderen Zutaten experimentieren:
- Kräuter: Frische oder getrocknete Kräuter sind eine einfache Möglichkeit, den Geschmack jedes Brotes zu verbessern. Verwende einzelne Kräuter (wie Rosmarin, Thymian, Salbei usw.) oder Mischungen wie italienische Gewürzmischungen.
- Gewürze: Zwiebelpulver, Knoblauchpulver und rote Chiliflocken verleihen dem Brot eine subtile Geschmackstiefe und machen es zum leckersten Vollkornbrot aller Zeiten.
- Hefeflocken verleihen dem Brot einen leicht nussigen, käsigen, umami-reichen Geschmack.
- Getrocknete Zutaten: Wie sonnengetrocknete Tomaten, Oliven, geröstete Zwiebeln, gerösteter Knoblauch, fein gehackte Jalapeños/Chilis usw.
- Süßungsmittel: Ein Löffel Ahornsirup kann helfen, die herzhaften, erdigen Aromen in diesem ballaststoffreichen Brot auszugleichen.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Eiweißbrot selber backen – Schritt-für-Schritt
Die Zubereitung von diesem Brot ohne Hefe erfordert nur wenige Schritte:
- Zuerst die Linsen in einer großen Schüssel mit reichlich Wasser mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) einweichen lassen. Anschließend das Wasser abgießen.
- Den Ofen auf 205 °C vorheizen (Ober-Unterhitze) und eine große Kastenform mit Backpapier auslegen.
- Die eingeweichten Linsen mit 320 ml frischem Wasser in einem Mixer pürieren.
Wenn du einen Stößel hast, kannst du ihn verwenden, um sicherzustellen, dass die Linsen gleichmäßig püriert werden. Andernfalls halte den Mixer an und schabe mit einem Teigschaber die Wände des Mixers ab und püriere dann erneut.
- Anschließend die pürierten Linsen zusammen mit den übrigen Zutaten in die gleiche große Schüssel geben und mit einem Spatel gut vermischen.
- Den Brotteig in die vorbereitete Form füllen und mit einem Spatel glattstreichen, falls nötig.
Ich habe vor dem Backen auch zwei zusätzliche Esslöffel Kürbiskerne auf den Teig gestreut.
- Das Eiweißbrot auf der mittleren Schiene im Ofen 45 Minuten lang backen. Vor dem Anschneiden auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Guten Appetit!
Wie aufbewahren?
Im Voraus zubereiten: Die Linsen können über Nacht eingeweicht und am nächsten Morgen püriert und mit den restlichen Zutaten vermischt werden.
Aufbewahren: Das Linsenbrot vollständig abkühlen lassen und dann gut abgedeckt bei Zimmertemperatur 2-3 Tage aufbewahren. Alternativ kannst du es in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 7-10 Tage aufbewahren.
Einfrieren: Du kannst dieses Fitnessbrot entweder ganz oder in Scheiben geschnitten einfrieren. Letzteres ist einfacher, wenn du je nach Bedarf ein oder zwei Scheiben auftauen möchtest. Allerdings trocknet das Brot dann auch schneller aus, sodass die Entscheidung bei dir liegt. Wenn du das Brot in Scheiben schneidest, solltest du zwischen jede Scheibe ein Stück Backpapier legen, damit es nicht kleben bleibt. Dann das Brot in Frischhaltefolie einwickeln, in einen Ziplock-Beutel geben und 3-4 Monate einfrieren.
Den ganzen Brotlaib bei Raumtemperatur mehrere Stunden lang auftauen lassen oder einzelne Scheiben in der Mikrowelle oder im Toaster aufwärmen.
Servierempfehlungen
Dieses proteinreiche, ballaststoffreiche Brot ist zwar rustikaler und würziger als herkömmliches Sandwichbrot, eignet sich aber dennoch sehr gut als vielseitiges, schmackhaftes Brot:
- Sandwiches: Experimentiere mit all deinen Lieblings-Belägen wie z.B. veganer Käse, Tomaten, usw.
- Toast: Ich mache mir gerne Avocado-Toast, um die vielen Proteine mit gesunden Fetten zu kombinieren. Dazu passen auch gebratene Pilze und Tofu-Rührei.
- Zum Dippen: Zu Suppen und Eintöpfen wie diesem einfachen Gemüseeintopf oder dieser Kürbissuppe. Du kannst es auch zum Tunken in Dips wie diesem cremigen Hummus oder diesem Spinat-Artischocken-Dip verwenden.
Verrate mir gerne unten in den Kommentaren, wie du dieses Eiweißbrot am liebsten genießt.
Rezept-Anmerkungen, Tipps und FAQs
- Enthält normales Brot Eiweiß? Herkömmliches Weizenbrot (Weißbrot) enthält etwa 3,5 g Eiweiß pro mittlerer Scheibe (40 g) und 4 g für eine Scheibe Vollkornbrot. Im Vergleich dazu enthält dieses Eiweißbrot 10-12 g Eiweiß pro Scheibe. Die genaue Menge hängt davon ab, wie dick man das Brot schneidet.
- Ist Linsenbrot sehr kompakt? Dieses gesunde glutenfreie Brot ist zwar nicht so luftig wie herkömmliches Weizenbrot, aber es ist auch nicht übermäßig kompakt.
- Kann ich die Linsen fermentieren lassen? Ich habe es noch nicht ausprobiert und kann daher nicht für das Ergebnis garantieren. Wenn du es jedoch versuchst, dann berichte gerne von dem Ergebnis, denn ich habe gehört, dass das Brot dadurch noch besser aufgehen kann.
- Wie schmeckt das Brot? Dieses Proteinbrot schmeckt leicht würzig und herzhaft, ohne übermäßig „gesund“ zu sein. Probiere es unbedingt aus und überzeuge dich selbst davon!
Weitere glutenfreie Brot-Rezepte
- Glutenfreier Brotlaib (ohne Hefe)
- Pizzabrot mit Knoblauch und Käse
- Kartoffel-Pfannenbrot
- Glutenfreie Vollkornbrötchen
- Glutenfreies Baguette
- Selbstgemachtes Pita-Brot
- Veganes Naan-Brot
Wie du siehst, kannst du dieses Eiweißbrot ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Eiweißbrot Rezept
Zutaten
- 300 g trockene Linsen (siehe Anmerkungen), mindestens 2 Stunden oder über Nacht einweichen
- 320 ml Wasser
- 100 g Kichererbsenmehl (siehe Anmerkungen)
- 90 g Hafermehl (glutenfrei, falls nötig)
- 26 g Flohsamenschalenpulver
- 60 g Kerne nach Wahl + mehr für obendrauf (siehe Anmerkungen)
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Teelöffel Natron
- 1 1/2 Esslöffel Apfelessig oder Zitronensaft
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Die Linsen in einer großen Schüssel mit reichlich Wasser mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) einweichen, dann das Wasser abgießen.
- Den Backofen auf 205 °C vorheizen (Ober-Unterhitze) und eine große Kastenform mit Backpapier auslegen.
- Die eingeweichten Linsen mit 320 ml frischem Wasser in einem Mixer pürieren (ca. 1 Minute), ggf. mit einem Stößel nachhelfen.
- Die pürierten Linsen und alle übrigen Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Spatel gut vermischen.
- Den Teig in die Kastenform füllen, zusätzlich einige Kürbiskerne darauf verteilen und das Brot 45 Minuten lang backen. Abkühlen lassen, dann in Scheiben schneiden und genießen!
Anmerkungen
- Linsen: Ich verwende meist grüne oder braune Linsen. Eine Leserin berichtete, dass das Brot auch mit roten Linsen hervorragend wird.
- Kichererbsenmehl: Ich habe das Brot einmal mit Reismehl gebacken, und das Ergebnis war auch gut. Du kannst wahrscheinlich auch Quinoamehl, Buchweizenmehl oder Hirsemehl verwenden.
- Kerne: Ich habe eine Kombination aus Kürbiskernen und Sonnenblumenkernen verwendet. Du kannst auch Hanfsamen oder Nüsse deiner Wahl verwenden. Ich habe das Brot zusätzlich mit etwa 2 Esslöffeln Kürbiskernen bestreut. Du kannst natürlich auch Chiasamen oder Leinsamen dazugeben.
- Die Gesamtzeit beinhaltet nicht die Einweichzeit.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela,
herzlichen Dank an Dich auch für dieses tolle Rezept.
Anstelle von Linsen nehme ich Mung Dal. Die Haferflocken (kleinblatt) lasse ich ganz, so geben sie eine für mein Empfinden schöne Textur. Anstelle des Kichererbsenmehls nehme ich bspw. Roggenmehl oder auch Mandelmehl – je nachdem, was gerade da ist. Dazu verwende ich im Teig bspw. gerösteten Mohn, Walnüsse und Berberitzen oder Weinbeeren. Auch 2 EL Backkakao machen sich prima und runden den Geschmack perfekt ab und geben geschmackliche Tiefe. Ein Gedicht. Die Textur ist jeweils super und das Rezept lädt zum Experimentieren ein. Mein heutiges Brot ist ebenfalls toll geworden: anstelle des Wassers habe ich aufgebrühten Kaffee als Flüssigkeit genommen. Das Brot hält sich wahnsinnig lange frisch, getoastet ist es ebenfalls sehr lecker. Dazu dünn aufgetragenes Miso und Pekannussmus: eine Geschmacksexplosion, die satt und zufrieden macht.
Herzlichen Dank aus Köln für Deine großartigen Rezeptideen
Carolin
Das klingt alles sehr spannend! Vielen Dank für dein super Feedback, liebe Carolin. 🙂
Huhu, ich würde gerne Brötchen daraus machen. Denkst du, das klappt? Und wenn ja, wie viele Brötchen sollte ich aus dem Teig formen und wie lange sollte ich sie backen?
Ja das klappt auf jeden Fall. Die Menge kommt ganz auf die Größe an. Backzeit vielleicht 15 min kürzer.
Hey hey, ich find dein Brot auch oberlecker und für mich als Ketl wichtig – supereasy zu machen!! Bin auf einmal der Brotbackheld 😄
Nur eine Frage, der Geruch kommt bei meinen Kids nicht so gut an, gibt es einen Trick diesen zu ändern?
Liebe Ela, dieses Brot macht mich verrückt, weil es soso lecker ist. Mit braunen Linsen habe ich ja schon lecker gekocht, aber eben kein Brot. Ich lasse die Linsen zwei Nächte einweichen ,so sind sie vorgekeimt und die Textur wird fluffig – und das Brot mega hoch! Auch eine Mixtur aus Beluga und braunen Linsen ist topp! Einige Fenchelsamen, Sonnenblumenkerne und Harissa -yummy. Erdnusscreme oder Avocadocreme, alles ist möglich. Und es macht so himmlisch satt dieses Brot.
Danke Ela, nicht nur für dieses Rezept.
Ich freue mich riesig, dass dir das Brot so gut schmeckt. 🙂
Da ich Linsen in jeder Form liebe, musste ich dieses Brot natürlich unbedingt ausprobieren, obwohl ich mich nicht glutenfrei ernähren muss. Und es hat sich gelohnt: sooo lecker! (Ich habe rote Linsen verwendet, sie über Nacht einweichen lassen, morgens abgegossen und dann VOR der Zugabe des Wassers mit dem Zauberstab püriert – funktioniert wunderbar und spritzt nicht so.) Das Rezept wird definitiv wiederholt – das nächste mit Bärlauch und Walnüssen.
Danke für das tolle Rezept – jetzt habe ich „nur noch“ 28 Tabs mit Rezepten von Dir offen, die ich ausprobieren will! 🙂
Wie schön, das freut mich riesig! Danke für dein super Feedback. 🙂
Ich Han aufgrund meiner hashi Diagnose meine Ernährung auf vegan mit viel eiweiß umgestellt und bin nach recherchen auf dein Brot gestoßen. So was mega leckeres, schnell zubereiteten und verträglichen hab ich bisher nirgends finden können. Mittlerweile Koch ich so gut wie alle deine Rezepte nach. Danke für deine mega tolle Arbeit alle deine Rezepte sind super.
Oh wie schön, das freut mich riesig! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
mmmm, sooo 😋 lecker. Ich habe alle drei verschiedene linzen benutz, aus Haferflocken und Quinoa Mehl gemacht. Ist super geworden. Viele lieben Dank
Das freut mich sehr, liebe Noemi. 🙂
Ich war sehr skeptisch, ob man mit Linsen wirklich etwas Brotähnliches hinkriegt, und bin absolut positiv überrascht! Das Brot schmeckt wunderbar, hat auch Brotkonsistenz, ist saftig genug, macht satt und schmeckt – und das ist ja mit das Wichtigste – richtig gut!
Hallo Myriam, ich freue mich, dass dir das Linsenbrot so gut schmeckt. Danke für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela
Das Brot ist extrem lecker, vielen Dank! 🤗
habe es mit rote Linsen und Buchweizenmehl gemacht.
Das freut mich, liebe Eva. Danke für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela
Hat’s schonmal jemand mit gelben Linsen probiert? 🙂
Ach was, ich wage es einfach…
Sollte gut klappen. Bin gespannt, was du berichtest. 🙂
Hi Ela, es hat super geklappt, das Brot könnte nahezu einen Schönheitswettbewerb gewinnen. 🙂 Es ist gut, der Geschmack ist aber sehr intensiv. Heute versuch ichs mit roten Linsen….
Lieber Gruss
Super, das klingt klasse! Danke für deine Rückmeldung. 🙂
Funktioniert das Brot mit Weizenmehl genauso gut?
Hi Moritz, das habe ich nicht probiert, da kein Weizenmehl verwende, somit müsstest du dann etwas experimentieren. 🙂
LG, Ela
ich versuche das heute mal zu machen, finde aber 200 kcal für eine scheibe schon viel 🤔
hätte die dann so 18 gramm eiweiss, wäre das ok aber mal gucken 🙂
Hallo Ela,
das Rezept hört sich super an und ich würde es gern ausprobieren. Wo finde ich denn die Mengenangaben zu dem Rezept?
LG Nadi
Hab sie gefunden 🙈
Freut mich. Ich hoffe, das Brot schmeckt dir. 🙂
Liebe Ela,
was für ein tolles Rezept! Ich hätte nicht gedacht, dass das mit den Linsen so gut schmeckt. Hab mich schon ein wenig wie im Versuchslabor gefühlt ;-). Das Brot ist sehr locker geworden und das obwohl ich den Apfelessig vergessen habe. Schmeckt prima – selbst mein Mann fand’s lecker. Die Linsen habe ich nach 2 Stunden Einweichen im (ALDI-)’Thermomix‘ gemixt und das hat super funktioniert.
Deine Rezepte sind einfach der Hammer. Ich koche fast nichts anderes mehr als von deiner Seite. Es klappt alles und schmeckt richtig gut. Du bist tatsächlich der Grund, dass mit essen wieder mehr Spaß macht, seit ich mich vegan ernähre. Danke für deine wunderbare Arbeit. Ich habe schon so viele Rezepte gekocht und gebacken und jetzt kommentiere ich auch mal öfter – versprochen. In den Kartoffelsalat könnte ich mich reinsetzen.
Herzliche Grüße, Bettina
Liebe Bettina, dein Kommentar hat mir den Tag versüßt. Vielen Dank für dein wundervolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Gibt es eine Alternative zum Hafermehl? Ich reagiere mit Entzündungen auf alle Getreide!
Hi Marion, Buchweizen sollte gut klappen, falls du das verträgst.
LG, Ela
Hallo liebe Ela,
ich möchte das gerne nachbacken dein Brot.
Meinst du ich kann statt Flohsamenschalen auch die doppelte Menge an gem. Leinsamen nehmen.
Ich habe nämlich keine zu Hause.
GLG Blanka
Ja, das klappt zwar schon, aber das Brot geht dann weniger auf und wird krümeliger.
Hey Ela,
das ist wirklich wieder ein soooo großartiges Rezept! So lecker mit grünen Linsen und Reismehl, bzw. Rote Linsen Mehl! Für mich war die Zubereitung so absurd, dass ich am Ende völlig beeindruckt war, dass es echt wie ein „ganz normales“ Brot aussieht 😀 Ich liebe es, mit was für gesunden Sachen du so extrem köstliche und einfache Rezepte kreierst! Nochmal tausend Dank !
LG
Hallo liebe Britta, dein Kommentar freut mich riesig!! Danke für dein super tolles Feedback. Wie schön, dass dir meine Rezepte so gut gefallen. 🙂
LG, Ela
Der Geschmack ist toll, Habs auch schon mehrfach gebacken, aber die Zubereitung… Wie macht ihr das alle? Ich lasse die Linsen reichlich einweichen, gieße sie dann ab und gebe sie mit dem angegebenen frischen Wasser in den Mixer. Mit dem ich dann eine Stunde kämpfe, weil ich ihn im 2 Sekunden Takt aufmachen und drin rumrühren muss. Unten bildet sich immer so ein Mampf und der umschließt die Linsen ud sie werden nicht mehr weiter zerkleinert. Zum Schluss lasse ich einen Wutschrei los und püriere alles mit dem Pürierstab zuende, mit der entsprechenden Sauerei.. Bin gerade ziemlich deprimiert. Was mache ich falsch? Habe auch schon verschiedene Lisensorten ausprobiert. Ich fürchte, es liegt am Mixer, muss ich also wohl ein anderes Rezept suchen.. 🙁
Hallo Christine, wahrscheinlich liegt es am Mixer, bei mir geht das wirklich problemlos. Du könntest versuchen erstmal nur die Hälfte der Menge zu pürieren und später den Rest.
Oder du probierst mein anderes Brot Rezept aus.
LG, Ela