Dieser cremige Himbeer-Käsekuchen kombiniert einen no-bake Kuchenboden mit einer frischen Cheesecake-Füllung und wird ohne Gelatine, Eier und Milchprodukte hergestellt! Der Himbeerkuchen ist glutenfrei, vegan, ohne raffinierten Zucker und muss nicht gebacken werden!
Cremiger veganer Himbeer-Käsekuchen ohne Backen
Wenn du auf der Suche nach deinem nächsten Lieblingsdessert für den Sommer bist, solltest du diesen Käsekuchen mit Himbeeren unbedingt probieren. Er ist fruchtig und leicht süß, enthält frische Himbeeren und eine leckere, cremige Käsekuchenfüllung – ganz ohne Milchprodukte!
Stattdessen wird Seidentofu oder veganer Frischkäse und Agar-Agar für die Cheesecake-Konsistenz verwendet. In Kombination mit dem gesunden Kuchenboden ist dieses Himbeer-Dessert sowohl köstlich als auch erstaunlich nährstoffreich. Das Rezept lässt sich zudem problemlos ohne Zucker, paleo und glutenfrei zubereiten.
Außerdem ist das Rezept für diese Käsekuchen-Torte mit minimalem Aufwand verbunden (die Küchenmaschine übernimmt den größten Teil der Arbeit), aber es sieht aus, als hätte man Stunden in der Küche gestanden. Daher ist der Himbeerkuchen perfekt für den Sommer und besondere Anlässe wie Potlucks, Grillpartys, Geburtstage, Muttertag und sogar den Valentinstag geeignet!
Vielleicht möchtest du ihn zusammen mit anderen cremigen No-Bake-Desserts servieren. Zum Beispiel dieser fruchtige Avocado-Käsekuchen, Erdbeer-Schoko-Kuchen, Heidelbeer-Käsekuchen oder Mini-Schoko-Kuchen.
Die Zutaten
Der Himbeer-Käsekuchen besteht aus nur zwei Komponenten: dem Boden und der Füllung.
Der Kuchenboden:
- Zarte Haferflocken: Oder verwende kernige Haferflocken (ggf. zertifiziert glutenfrei).
- Nüsse/Kerne: Ich habe Sonnenblumenkerne benutzt, aber du kannst auch Erdnüsse, Mandeln, Pistazien, Macadamianüsse, Cashewkerne usw. verwenden.
- Datteln: Nimm am besten saftige, weiche Datteln wie Medjool-Datteln. Andernfalls solltest du sie zuerst einweichen.
- Kakaopulver: (optional) Bei Verwendung von Pistazien ist es besser, auf Kakao zu verzichten, aber Cashewkerne, Erdnüsse und Sonnenblumenkerne schmecken sowohl mit als auch ohne Kakao gut.
- Kokosöl: Das Kokosöl wird beim Abkühlen fest und hilft, den Teig zusammenzuhalten. Alternativ kann auch vegane Butter verwendet werden.
Um die Aromen in dem Kuchenboden zu verstärken, kannst du optional eine Prise Meersalz und/oder etwas Vanilleextrakt hinzufügen.
Die Himbeer-Käsekuchen-Füllung
- Seidentofu: Fester Seidentofu eignet sich am besten für die Textur und hat einen sehr subtilen Geschmack, aber auch normaler Tofu (nicht fest) sollte funktionieren. Für eine sojafreie Variante kannst du einen veganen Frischkäse (z.B. Mandelfrischkäse) oder veganen Quark nehmen.
- Kokoscreme: Verwende entweder eine Packung Kokosnusscreme oder schöpfe die dicke Creme aus einer gekühlten Dose Vollfett-Kokosmilch ab.
- Agar-Agar: Zum Andicken der Käsekuchen-Füllung. Bitte 100 % reines Agar-Agar für diesen Himbeerkuchen ohne Backen nehmen.
- Flüssiges Süßungsmittel: Jeder Sirup ist geeignet, z. B. Ahornsirup, brauner Reissirup, Agavendicksaft usw.
- Zitronensaft: Oder Limettensaft. Ich benutze lieber frischen Saft, als Saft aus der Flasche.
- Vanilleextrakt: Verwende natürliche Vanille (nicht künstliche), um den besten Geschmack zu erzielen.
- Himbeeren: Ich bevorzuge frische Himbeeren, für den besten Geschmack, die beste Farbe und die beste Konsistenz.
Optionale Toppings
- Himbeerkompott/Himbeermarmelade: Den Käsekuchen vor dem Abkühlen damit verzieren.
- Weiße Schokolade: Du kannst den Himbeer-Cheesecake mit weißen Schokoladenraspeln dekorieren. Zartbitterschokolade würde auch funktionieren.
- Kokosnuss: Kokosraspeln oder Kokosflocken eignen sich sowohl für den Boden, als auch für den Belag, für zusätzlichen Geschmack und Textur.
- Puderzucker: Oder Erythrit-Puderzucker zum Bestäuben der Himbeeren.
- Aufgeschlagene Kokoscreme: In kleinen Tupfen auftragen und mit Himbeeren garnieren.
- Andere Beeren: Verwende eine Mischung aus Himbeeren und Erdbeeren für die Füllung und/oder kombiniere gemischte Beeren, um die vegane Himbeertorte zu dekorieren.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Himbeer-Käsekuchen selber machen – Schritt-für-Schritt
Den Kuchenboden zubereiten
- Zuerst die Datteln 10-15 Minuten in heißem Wasser einweichen, falls sie noch nicht weich sind. Außerdem eine 15-cm-Springform am Boden mit Backpapier auslegen und die Seiten leicht einölen.
- Dann die Nüsse/Kerne, Haferflocken und das Kakaopulver (falls verwendet) in einer Küchenmaschine zerkleinern, bis die Mischung eine leicht krümelige Konsistenz hat. Die Datteln und das Kokosöl hinzugeben und zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Er sollte zusammenhalten, wenn man ihn mit den Fingern zusammendrückt.
- Den Teig in die vorbereitete Form geben und mit den Fingern oder einer Tasse nach unten drücken, um den Teig gleichmäßig zu verteilen.
Optional kannst du auch einige Himbeeren auf dem Kuchenboden verteilen (so wie ich es gemacht habe). Dann beiseitestellen.
Die vegane Käsekuchen-Füllung zubereiten
- Für die Füllung den abgetropften Seidentofu, die Himbeeren und den Vanilleextrakt in einen Hochleistungsmixer (oder einen leistungsstarken Zerkleinerer) geben und beiseitestellen.
- Dann die Kokoscreme, das Süßungsmittel, den Zitronensaft und das Agar-Agar in einen Kochtopf geben und zum Kochen bringen. Die Hitze auf ein leichtes Köcheln reduzieren und 5 Minuten lang unter ständigem Rühren köcheln lassen (regelmäßig umrühren, damit die Masse nicht klumpt).
- Die Mischung sofort in den Mixer geben und so lange pürieren, bis sie klumpenfrei ist. Dabei den Mixer bei Bedarf anhalten und die Seiten des Behälters abkratzen.
Den Kuchen fertigstellen
- Die cremige Füllung schnell über den Boden gießen, die Oberfläche mit einem Spatel glattstreichen und den Himbeer-Käsekuchen für einige Stunden oder bis zum Festwerden in den Kühlschrank stellen. Wenn möglich, über Nacht stehen lassen.
- Bevor du den Kuchen servierst, kannst du ihn noch mit frischen Himbeeren und Kokosraspeln garnieren. Guten Appetit!
Wie aufbewahren?
Im Kühlschrank aufbewahren: Den fertigen Himbeer-Käsekuchen abgedeckt bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Gefrierschrank: Obwohl ich diesen Himbeer-Cheesecake noch nicht eingefroren habe, sollte das möglich sein. Ich empfehle, ihn in einem gefriergeeigneten Behälter bis zu 2-3 Monate einzufrieren. Vor dem Servieren im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auftauen lassen.
FAQs
Kann ich einen einfachen Keksboden machen?
Kein Problem! Kombiniere einfach Kekse nach Wahl mit geschmolzener veganer Butter oder Kokosöl, bis eine “nasse Sand”-Konsistenz entsteht. In die Form drücken und abkühlen lassen, bis der Teig fest ist.
Für diese Himbeertorte ohne Backen eignet sich auch ein Oreo-Boden sehr gut.
Kann ich gefrorene Himbeeren für diesen Himbeerkuchen verwenden?
Für die Cheesecake-Füllung kannst du gefrorene Himbeeren verwenden (vorher auftauen und die überschüssige Flüssigkeit abgießen). Wenn die Himbeeren besonders saftig sind, benötigst du jedoch möglicherweise eine kleine Menge zusätzliches Agar-Agar.
Rezept-Anmerkungen
- Für eine größere Kuchenform: Ich empfehle die Verdoppelung aller Zutaten für eine 23 cm große Form.
- Die Creme schnell verarbeiten: Sobald das Agar-Agar in der Mischung geschmolzen ist, beginnt diese einzudicken und fest zu werden, also sollte man schnell arbeiten, wenn man sie püriert und über den Kuchenboden gießt.
- Abschmecken und die Füllung anpassen: Bevor du die Creme über den Kuchenboden gießt, probiere sie und passe die Menge des Süßungsmittels oder des Zitronensafts nach deinem Geschmack an.
- Experimentiere mit anderen Früchten: Dieses vegane Käsekuchen-Rezept funktioniert auch mit anderen Beeren und Früchten. Z. B. Erdbeeren, Blaubeeren, Kirschen, Mangos, Pfirsichen, Ananas, usw.
- Mini-Himbeer-Törtchen machen: So wie ich es für diese veganen Käsekuchen-Törtchen gemacht habe.
Weitere fruchtige vegane Desserts
- Mango Cheesecake Tarte
- Zitronen-Käsekuchen
- Erdbeer-Kokos Torte
- No-Bake Cheesecake (fruchtiger Sommerkuchen)
- Zitronen-Käsekuchen Tarte mit Müsliboden
- Limetten-Käsekuchen
Wie du siehst, kannst du diesen Himbeer-Käsekuchen ohne Backen ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Himbeer-Käsekuchen ohne Backen
Zutaten
Kuchenboden:
- 90 g Sonnenblumenkerne oder Nüsse nach Wahl
- 45 g Haferflocken (bei Bedarf glutenfrei)
- 1 1/2 Esslöffel Kakaopulver (optional)
- 100 g entsteinte Datteln (eingeweicht)
- 1 1/2 Teelöffel Kokosöl
Käsekuchen-Creme:
- 60 ml Kokoscreme
- 60-80 g Ahornsirup oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel
- 1/2 Esslöffel Zitronensaft oder Limettensaft
- 1 1/2 Teelöffel Agar Agar (100 % - siehe Anmerkungen)
- 350 g fester Seidentofu oder veganer Frischkäse
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 120 g frische Himbeeren + mehr zum Dekorieren
Anleitungen
Kuchenboden:
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Die Datteln in heißem Wasser einweichen, falls sie nicht weich sind, und dann abtropfen lassen. Eine 15-cm-Springform mit Backpapier auslegen und die Seiten einfetten.
- Die Sonnenblumenkerne, Haferflocken und das Kakaopulver (falls verwendet) in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) zerkleinern. Dann die entsteinten Datteln und das Kokosöl hinzufügen. So lange mixen, bis der Teig zusammenhält, wenn man ihn mit den Fingern zusammendrückt.
- Den Teig in die ausgelegte Springform geben und mit einer Tasse oder den Fingern festdrücken. Optional kannst du ein paar Himbeeren auf den Boden der Form geben. Dann beiseitestellen.
Käsekuchen-Creme:
- Den Seidentofu abtropfen lassen und mit den Himbeeren und dem Vanilleextrakt in einen Mixer (oder eine leistungsstarke Küchenmaschine/Zerkleinerer) geben und beiseite stellen.
- Dann die Kokoscreme, den Ahornsirup, den Zitronensaft und das Agar-Agar in einen Topf geben. Die Mischung zum Kochen bringen, die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren und 5 Minuten lang köcheln lassen, dabei häufig umrühren.
- Die Mischung sofort in den Mixer (oder die Küchenmaschine) geben und so lange pürieren, bis sie völlig glatt ist, dabei bei Bedarf die Seiten des Behälters abkratzen.
- Anschließend die Creme schnell über den Kuchenboden gießen und die Oberfläche mit einem Spatel glatt streichen. Ein paar Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen, bis die Creme fest ist.
- Mit weiteren Himbeeren und Kokosraspeln garnieren. In Stücke schneiden und genießen!
Anmerkungen
- Agar Agar: Du benötigst 100% reines Agar Agar-Pulver. Falls dein Pulver neben Agar Agar auch noch andere Inhaltsstoffe enthält (z. B. Dextrose), musst du mehr Pulver benutzen. Wenn deine Mischung beispielsweise nur 30% Agarpulver enthält, musst du die im Rezept angegebene Menge verdreifachen.
- Für eine größere Kuchenform: Für eine 23 cm große Form empfehle ich, alle Zutaten zu verdoppeln.
- Für noch mehr Aroma in dem Kuchenboden kannst du optional eine Prise Meersalz und/oder etwas Vanilleextrakt hinzufügen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hey Ela,
ich habe gelesen, dass Kokoscreme, die man kauft, schon gesüßt ist, stimmt das oder war das nur ausnahmsweise der Fall?
Und: kann man bei dem Seidentofu irgendwas falsch machen?
Ich möchte das Rezept erst an dem Tag machen, an dem ich Gäste habe, weil die Menge ansonsten viel zu groß ist.
Hallo Susanne, es gibt auch ungesüßte Kokoscreme. Oder du kaufst Kokosmilch aus der Dose mit hohem Fettanteil, stellst die Dose für mehrere Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank und verwendest dann nur den cremigen Teil, jedoch nicht das Wasser.
Der Seidentofu sollte fest sein, ansonsten kannst du nichts falsch machen.
Hallo Ela
Wenn ich keine Kokoscreme verwenden möchte, kann ich die einfach weglassen, oder hättest du eine Idee für eine Alternative?
Die Torte sieht soooo lecker aus!
Vielen Dank und liebe Grüsse, Monika
Hallo Monika, du könntest Cashew-Creme verwenden.
Ich hab dir das Rezept verlinkt.
LG, Ela
Hallo Ela! Die Torte sieht köstlich aus! Wo bekomme ich denn Seidentofu her? Habe beim Edeka gefragt, die haben noch nie etwas davon gehört.. 🤪 liebe Grüße
Hallo Steffi, schade, dass es in eurem Edeka kein Seidentofu gibt, normalerweise bekommst du den dort fast immer. Ansonsten im Reformhaus oder beim Denns Biomarkt – dort gibt’s Seidentofu garantiert. Und falls nicht, kannst du veganen Frischkäse nehmen. 🙂
Hallo Ela. Dieser Kuchen sah so einladend aus von der Farbe…ich musste ihn einfach probieren.
Ich lebe in Bali und Himbeeren sind nicht so einfach gefroren zu bekommen..Ich habe stattdessen erdbeeren und rote dragonfruit genommen. Das nächste mal probier ich mango und banane. Es war mein 1. vegankuchen und er ist gelungen. Danke für dein tolles Rezept. Love from Bali.
Hallo liebe Leandra, ich freue mich sehr, dass der Kuchen gelungen ist. Tolle Idee, Erdbeeren und rote Dragonfruit zu nehmen. Die Farbe war bestimmt schön! 🙂
LG nach Bali, Ela