Diese einfache, vegane Tarte aus Banane, Erdnussbutter und Schoko wird nicht gebacken. Sie ist glutenfrei, ohne raffinierten Zucker, ölfrei und ein gesundes Dessert für den Sommer!
Erdnussbutter, Banane und Schokolade (oder eine beliebige Kombination aus diesen drei Zutaten) gehören zu meinen Lieblingsdesserts. Ob Erdnussbutter-Bananen-Eis, Schoko-Bananen-Crêpes oder Erdnussbutter-Schokoladentorte – ich kann mich an diesem Trio von Zutaten nie sattessen. Dieses Mal habe ich jedoch alle drei Geschmacksrichtungen in einem einfachen, gesunden Kuchen kombiniert.
Gesunde, vegane Tarte aus Bananen, Erdnussbutter und Schoko
Dieses Bananen-Dessert liegt irgendwo zwischen einem no-bake Peanut Butter Pie, einer Bananen-Tarte und einer gefrorenen Schoko-Tarte – ist jedoch viel gesünder. Wie das? Anstelle der großen Mengen an Schlagsahne, Kondensmilch und Zucker, die normalerweise in den erwähnten Desserts stecken, ist diese gesunde Tarte nicht nur vegan und glutenfrei, sondern besteht auch ausschließlich vollwertigen Zutaten und enthält keinen raffinierten Zucker.
Die vegane Tarte besteht stattdessen aus einem gesunden Hafer-Dattel-Boden, einer cremigen Erdnussbutter-Bananen-Füllung und einer Schokoglasur. Wie andere meiner no-bake Desserts (z. B. mein Himbeer-Käsekuchen oder mein Mini-Schoko-Kuchen), lässt sich auch dieses Bananen-Dessert gut im Kühlschrank oder Gefrierfach aufbewahren und eignet sich perfekt als erfrischendes Sommerdessert.
Das Beste daran ist, dass dieses Schoko-Bananen-Rezept wirklich einfach zuzubereiten ist und selbst für Kochanfänger (und Kinder!) einfach genug ist. Und vielleicht gefallen dir ja auch meine Rezepte für vegane Erdnussbutter-Mousse, Bananenpudding oder Peanut Butter Cups (Reese’s).
Zutaten für die vegane Tarte
Diese vegane Tarte besteht aus 9 gesunden, gebräuchlichen Zutaten (plus Salz und Wasser).
Der Boden
- Nüsse/Kerne: Ich habe Kürbiskerne benutzt, aber du kannst auch Nüsse/Kerne nach Wahl nehmen, z. B. Erdnüsse, Mandeln, Sonnenblumenkerne usw.
- Haferflocken: Kernig oder zart. Verwende, falls nötig, zertifiziert glutenfreie Haferflocken.
- Datteln: Ich habe weiche Deglet Nour-Datteln benutzt, aber du kannst auch Medjool-Datteln nehmen, da sie weich und saftig sind. Wenn du andere Datteln verwendest oder sie etwas trocken sind, weiche sie vorher ein. Auch andere Trockenfrüchte wie Feigen sind geeignet, allerdings verändert sich dann der Geschmack.
Die Erdnussbutter-Bananenschicht
- Bananen: Verwende reife Bananen mit vielen dunklen Stellen, damit sie schön süß sind.
- Erdnussbutter: Erdnussbutter und Bananen sind wie geschaffen füreinander. Du kannst aber auch ein anderes Nuss- oder Kernmus nehmen, wie Mandelmus, Cashewmus oder Sonnenblumenkernmus (jedes davon verleiht einen anderen Geschmack).
- Ahornsirup: Oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel wie Agavendicksaft, brauner Reissirup oder sogar einen zuckerfreien Sirup. Die Menge je nach Geschmack anpassen.
- Vanilleextrakt: Benutze natürliche Vanille, um einen chemischen/künstlichen Geschmack zu vermeiden.
- Flohsamenschalenpulver: Dies trägt dazu bei, dass die Füllung etwas fester wird. Stattdessen kann aber auch die Menge der Erdnussbutter auf insgesamt 125 g erhöht werden.
Die ölfreie Schoko-Ganache
- Kakaopulver: Ich verwende ungesüßtes Kakaopulver.
- Wasser: Anstelle von Öl wird für diesen gesunden Schokoguss nur Wasser benötigt, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
- Ahornsirup: Oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel (wie oben aufgeführt).
- Erdnussbutter: Oder ein anderes Nuss-/Kernmus (wie oben aufgeführt).
- Salz: Nur ein wenig, um den Kakaogeschmack zu verstärken. Eine Prise Instant-Kaffeepulver würde ebenfalls helfen, den Schokoladengeschmack zu verstärken.
Alternativ kannst du auch diese Schokoladenganache für die vegane Schoko-Bananen-Tarte machen. Für eine festere Schokoladenschicht zwei Tafeln Zartbitterschokolade mit einem Esslöffel Kokosöl schmelzen und diese anstelle meiner ölfreien Schokoladenganache verwenden.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Vegane Tarte selber machen – Schritt-für-Schritt
Den Boden herstellen
- Zunächst eine runde 18 cm-Springform mit Backpapier auslegen und beiseitestellen.
- Dann die Haferflocken und Kürbiskerne in eine Küchenmaschine (Food Prozessor) geben und etwa viermal pulsieren, bis die Masse grobkörnig ist.
- Die Datteln hinzufügen und so lange mixen, bis die Mischung zusammenklebt, wenn man sie mit den Fingern zusammendrückt.
Wenn die Datteln trocken erscheinen, dann sollten sie zunächst etwa 15-20 Minuten in heißem Wasser eingeweicht werden, bis sie weich sind. Bei eingeweichten Datteln werden mehr Haferflocken benötigt.
- Die Mischung in die Springform geben und zu einem gleichmäßigen Boden andrücken (mit den Händen oder dem flachen Boden eines Glases). Beiseitestellen.
Die Erdnussbutter-Bananen-Füllung zubereiten
- Die Küchenmaschine ausspülen und abtrocknen, dann alle Zutaten für die Füllung hineingeben und so lange pürieren, bis sie glatt und cremig sind.
- Nun die Füllung auf dem Kuchenboden gleichmäßig verteilen und die Form für 20-30 Minuten in den Gefrierschrank stellen.
Die Schokoschicht zubereiten
- In einer mittelgroßen Schüssel das Kakaopulver, das Wasser und den Ahornsirup verquirlen, bis alles klumpenfrei ist.
- Dann die Erdnussbutter und ggf. eine Prise Salz dazugeben und weiter verquirlen, bis die Masse eine ähnliche Konsistenz wie Nutella hat. Wenn sie zu dünn ist, mehr Erdnussbutter hinzufügen.
- Diese Masse über die Erdnussbutter-Bananen-Füllung gießen und mit einem Spatel glatt streichen.
- Die vegane Tarte für mindestens 3-4 Stunden oder bis zum Festwerden in den Gefrierschrank stellen, dann aus der Springform lösen, in Stücke schneiden und genießen!
Pur genießen oder mit Toppings wie Kokoscreme, Schokoladenraspeln, gehackten Erdnüssen, in Scheiben geschnittenen Bananen usw. verfeinern.
Wie aufbewahren?
Nach dem Festwerden können die Reste des Schoko-Bananen-Kuchens in einem luftdichten/abgedeckten Behälter im Kühlschrank (wo er ziemlich weich bleibt) bis zu 4 Tage aufbewahrt werden.
Alternativ kann er auch 1 Monat lang im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Ein Stück 10 Minuten bei Raumtemperatur auftauen lassen, bevor es verzehrt wird.
Rezept-Anmerkungen
- Nach Geschmack süßen: Bitte beachte, dass sich die Textur verändert, wenn das Verhältnis zu stark verändert wird.
- Der Boden: Du kannst auch einen vorgefertigten Tortenboden verwenden.
- Für Mini-Erdnussbutter-Bananen-Törtchen: Die einzelnen Schichten des Schokoladen-Bananen-Desserts auf kleine Tarteformen, Auflaufförmchen oder eine Muffinform aus Silikon aufteilen.
- Aufbewahrung im Kühlschrank oder im Gefrierfach: Dieses No-Bake-Dessert ist von Natur aus weich und bleibt auch im Kühlschrank weich. Im Gefrierschrank wird es fester, ohne dass es steinhart einfriert – daher sollte es je nach gewünschter Konsistenz gelagert werden.
- Für zusätzlichen Bananengeschmack: Eine Schicht Bananenscheiben auf dem Kuchenboden verteilen, bevor die Erdnussbutter-Bananen-Füllung darauf gegeben wird.
Weitere Schokoladen-, Erdnussbutter- und Bananen-Desserts
- Erdnussbutter-Schoko-Pralinen
- Puffreis-Riegel
- Erdnussbutter-Schokoladentorte
- Vegane Snickers selber machen
- Schokoladen-Bananenbrot
- Bananen-Muffins
Wie du siehst, kannst du eine vegane Schoko-Bananen-Tarte problemlos selber machen. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Vegane Schoko-Bananen-Tarte
Zutaten
Boden
- 120 g Kürbiskerne oder Nüsse/Kerne nach Wahl
- 22-44 g Haferflocken glutenfrei, falls erforderlich (siehe Anleitung)
- 120 g Datteln ich habe Deglet Noir verwendet, softe oder eingeweichte (siehe Anleitung)
Bananen-Erdnussbutter-Schicht
- 240 g Bananen (Gewicht ohne Schale)
- 83 g Erdnussbutter
- 60 g Ahornsirup
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2 TL Flohsamenschalenpulver (siehe Anmerkungen)
Schokoladenschicht (siehe Anmerkungen)
- 40 g Kakaopulver
- 56 g Wasser
- 50 g Ahornsirup
- 62 g Erdnussbutter erweicht
- 1 Prise Salz (optional)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.
Den Boden herstellen
- Zunächst eine runde 18 cm-Springform mit Backpapier auslegen und beiseitestellen.
- Dann die Haferflocken und Kürbiskerne in eine Küchenmaschine (Food Prozessor) geben und etwa viermal pulsieren, bis die Masse grobkörnig ist.
- Die Datteln hinzufügen und so lange mixen, bis die Mischung zusammenklebt, wenn man sie mit den Fingern zusammendrückt.Wenn die Datteln trocken erscheinen, dann sollten sie zunächst etwa 15-20 Minuten in heißem Wasser eingeweicht werden, bis sie weich sind. Bei eingeweichten Datteln werden mehr Haferflocken benötigt.
- Die Mischung in die Springform geben und zu einem gleichmäßigen Boden andrücken (mit den Händen oder dem flachen Boden eines Glases). Beiseitestellen.
Die Bananen-Erdnussbutter-Füllung zubereiten
- Die Küchenmaschine ausspülen und abtrocknen, dann alle Zutaten für die Füllung hineingeben und so lange pürieren, bis sie glatt und cremig sind.
- Nun die Füllung auf dem Kuchenboden gleichmäßig verteilen und die Form für 20-30 Minuten in den Gefrierschrank stellen.
Die Schokoschicht zubereiten
- In einer mittelgroßen Schüssel das Kakaopulver, das Wasser und den Ahornsirup verquirlen, bis alles klumpenfrei ist.
- Dann die Erdnussbutter und optional eine Prise Salz dazugeben und weiter verquirlen, bis die Masse eine ähnliche Konsistenz wie Nutella hat. Wenn sie zu dünn ist, mehr Erdnussbutter hinzufügen.
- Diese Masse über die Erdnussbutter-Bananen-Füllung geben und mit einem Spatel glatt streichen.
- Die vegane Tarte für mindestens 3-4 Stunden oder bis zum Festwerden in den Gefrierschrank stellen, dann aus der Springform lösen, in Stücke schneiden und genießen!
Anmerkungen
- Flohsamenschalenpulver: Ich habe Flohsamenschalenpulver hinzugefügt, um die Füllung etwas fester zu machen, aber du kannst es auch weglassen und mehr Erdnussbutter nehmen, z. B. 125 g anstelle von 83 g.
- Schokoschicht: Wenn du eine feste Schokoladenschicht bevorzugst, kannst du einfach 2 Tafeln Zartbitterschokolade mit etwas Kokosöl schmelzen und diese anstelle meiner ölfreien Schokoschicht benutzen.
- Ich bewahre die Reste der Tarte im Gefrierschrank auf (da sie nicht super fest gefriert), aber man kann sie auch im Kühlschrank aufbewahren (dann ist sie allerdings etwas weicher). Wenn du sie in der Tiefkühltruhe aufbewahrst, solltest du sie vor dem Verzehr 10 Minuten lang auftauen lassen.
- Die Gesamtzeit beinhaltet nicht die Kühlzeit.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Leave a Reply