Dieser gesunde Pizzateig ohne Hefe ist kalorienarm, glutenfrei, ohne Weizen, zuckerfrei, vegan und enthält nur 67 kcal pro Stück. Zudem ist die Kartoffelpizza einfach zu machen und sehr lecker!
Einfacher glutenfreier Pizzateig aus Kartoffeln
Böse Zungen behaupten, ich sei von Pizza besessen, doch damit haben sie wohl gar nicht so unrecht. Neben einem traditionellen italienischen Pizzateig und glutenfreien Pizzateig habe ich bereits mehrere alternative Teigvarianten vorgestellt. Unter anderem ein Low-Carb-Zucchini-Pizzateig, ein Süßkartoffelteig, eine Pfannenpizza aus 2 Zutaten und jetzt dieser köstliche Kartoffel-Pizzateig!
Mit nur 5 Zutaten (plus Salz und Pfeffer) kannst du eine gesunde, kalorienarme Pizza selber machen, die jeder Kartoffelliebhaber mögen wird. Und im Gegensatz zu Süßkartoffeln ist diese Kartoffelteig-Pizza eine perfekte, neutrale und schmackhafte Grundlage für alle deine Lieblingsbeläge.
Das Ersetzen von Weizenmehl und Hefe durch einen Kartoffelteig, ergibt einen leichten, gesunden, hefefreien Pizzateig, ohne dass man das Gefühl hat, auf etwas verzichten zu müssen. Außerdem ist der Pizzateig durch die Verwendung von Kartoffeln und gemahlenen Leinsamen vollwertiger als ein normaler Teig. Die natürliche Stärke der Kartoffeln ergibt zudem einen knusprigen Pizzaboden.
Das Beste ist, dass die Zubereitung von diesem Kartoffelpizza-Rezept überraschend einfach ist und weniger als 45 Minuten in Anspruch nimmt. Die Kartoffeln müssen vor der Zubereitung des Teigs noch nicht einmal gekocht werden. Das heißt, du kannst diese köstliche Pizza schon bald genießen!
Die Zutaten für die Kartoffelpizza
- Kartoffeln: Ich empfehle „vorwiegend festkochende“ Kartoffeln oder „mehlige“ Kartoffeln zu verwenden. Festkochende Kartoffeln sollten vermieden werden.
- Tapiokastärke: Sie verleiht den geriebenen Kartoffeln eine teigähnliche Konsistenz, ganz ohne Gluten. Anstelle von Tapiokastärke kann wahrscheinlich auch Pfeilwurzelmehl verwendet werden, ich habe es jedoch noch nicht ausprobiert.
- Gemahlene Leinsamen: Sie dienen als Bindemittel für diese gesunde Pizza.
- Gewürze: Ich habe eine Kombination aus Zwiebelpulver, Knoblauchpulver, Salz und schwarzem Pfeffer benutzt, um dem gesunden Pizzateig einen würzigen Geschmack zu verleihen.
Für dieses Kartoffelpizza-Rezept brauchst du außerdem deine Lieblingspizzasauce, verschiedene Pizzabeläge und veganen Käse.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Kalorienarmer Pizzateig – Schritt-für Schritt-Zubereitung
Mit dem folgenden Rezept kann ein gesunder Pizzateig ganz einfach vorbereitet werden, für später eingefroren oder sofort zu einer köstlichen fettarmen Pizza verwandelt werden.
- Den Ofen zunächst auf 200 °C vorheizen und ein Blatt Backpapier mit Öl einpinseln. Beiseitestellen.
- Die Kartoffeln schälen und auf einer Reibe mit kleinen Löchern über einer Schüssel reiben.
- Dann die geriebenen Kartoffeln mit den Händen (oder in einem Küchentuch) über der Schüssel ausquetschen. Das Kartoffelwasser noch nicht wegschütten, sondern in einer anderen Schüssel stehen lassen, da du es später noch brauchst.
- Alle übrigen Zutaten zu den geriebenen Kartoffeln geben und mit den Händen zu einem Teig verarbeiten.
- Anschließend die Kartoffelflüssigkeit vorsichtig abgießen (und verwerfen), sodass eine stärkehaltige Substanz am Boden der Schüssel zurückbleibt. Diese Stärke zum Teig geben und erneut mischen. Die Kartoffelstärke macht den kalorienarmen Pizzateig knuspriger.
- Den Teig mit den Fingern kreisförmig (ca. 28 cm Durchmesser) auf dem Backpapier verteilen. Das Papier auf ein Backblech geben und den Pizzaboden ohne Belag etwa 20 Minuten lang backen.
Der gesunde Kartoffelpizzateig kann nun für später eingefroren oder weiter belegt und gebacken werden.
- Während der Teig backt, die Pizzabeläge vorbereiten. Ich habe Tomatensoße, Zwiebeln, Knoblauch, Champignons, Paprika und Tomaten verwendet, aber auch andere Gemüsesorten können zum Einsatz kommen. Zudem habe ich eine Portion vegane Käsesauce zubereitet (es geht aber auch veganer Mozzarella Käse oder dieser selbstgemachte vegane Käse).
- Die glutenfreie Pizza mit den Toppings belegen, weitere 12-14 Minuten backen, oder bis sie an den Rändern knusprig ist.
Zum Schluss in Stücke schneiden und genießen!
Wie aufbewahren?
Im Voraus zubereiten: Dieser gesunde Pizzateig lässt sich auch einfrieren. Einfach bis zum Belegen vorbereiten, dann den fertigen Pizzaboden abkühlen lassen, in einen großen Ziplock-Beutel füllen und bis zu 3 Monate einfrieren. Sobald du dann Lust auf eine gesunde Fitness Pizza hast, kannst du sie aus dem Gefrierfach nehmen und 8-10 Minuten aufbacken, mit den Toppings deiner Wahl belegen und weitere 12-15 Minuten knusprig backen.
Du kannst den vorgebackenen Pizzaboden auch einen Tag lang im Kühlschrank auftauen lassen, bevor du ihn belegst und backst, wobei sich die Backzeit um einige Minuten verlängert, da der Teig kalt ist.
Aufbewahren: Wenn die Pizza fertig belegt und gebacken ist, empfehle ich, sie sofort zu essen, denn dann hat sie die beste Konsistenz. Die Reste können jedoch in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 3-4 Tage aufbewahrt werden.
Aufwärmen: Ich empfehle, die Pizza im Ofen oder in einer Heißluftfritteuse (und nicht in der Mikrowelle) aufzuwärmen, damit sie nicht pappig wird. Die Pizza einfach bei 180 °C aufwärmen (normalerweise 10-15 Minuten).
FAQs
Was könnte ich der gesunden Pizza noch hinzufügen?
Um dem veganen Pizzateig noch mehr Geschmack zu verleihen, gebe ich manchmal etwas getrockneten Oregano und/oder Basilikum hinzu. Eine italienische Gewürzmischung würde auch funktionieren. Für mehr Schärfe etwas rote Chiliflocken dazugeben. Zum Schluss noch etwas Hefeflocken für einen würzigen, käsigen Umami-Geschmack.
Kann ich gekochte Kartoffeln verwenden?
Es ist zwar möglich, Kartoffelpüree für die Herstellung eines Pizzateigs zu verwenden, aber das Verhältnis der Zutaten muss angepasst werden, und du wirst auch zusätzliche Kartoffelstärke benötigen. Außerdem wird die Textur nicht dieselbe sein.
Kann ich einen Low Carb Pizzateig aus Kartoffeln herstellen?
Du könntest einen Teil der Kartoffeln durch geriebenen Blumenkohl ersetzen, wodurch der Pizzateig kalorienarm und low carb wird, aber ich habe das noch nicht ausprobiert. Alternativ kannst du auch meine Keto-Zucchini-Pizza ausprobieren, die nur 2,6 g reine Kohlenhydrate pro Scheibe enthält!
Weitere Ideen für vegane Pizzabeläge
Es gibt eine Vielzahl von Optionen, unter anderem:
- Paprika
- Zwiebel
- Artischocken
- Brokkoli
- Zucchini
- Champignons
- Kichererbsen
- Oliven
- Mais
- Spinat
- Marinierter Tofu
- Fleischersatzprodukte
- Ananas
- Frische Kräuter
Rezept-Anmerkungen und Top-Tipps
- Die Größe verändern: Mit diesem Kartoffelpizza-Rezept kannst du eine größere Pizza, zwei kleinere oder sogar mehrere „Mini“-Kartoffelpizzen zubereiten.
- Backzeit kann variieren: Je nachdem, wie viel Belag verwendet wird und wie „feucht“ er ist.
- Die Pizza nicht überladen: Zu viel Belag macht die Mitte der Kartoffelpizza weich, und die Stücke sind dann nicht mehr so stabil.
Weitere vegane Pizza-Rezepte
- Auberginen-Pizza
- Mexikanische Pizza
- Calzone-Rezept
- Veganer Pizzakuchen
- Spinat-Pizzakranz
- Avocado-Kichererbsen-Pizza
Wie du siehst, kannst du diesen Pizzateig ohne Hefe problemlos selber machen. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Kartoffel-Pizzateig (kalorienarm)
Zutaten
- 450 g Kartoffeln (Gewicht mit Schale)
- 25 g Tapiokastärke
- 21 g gemahlene Leinsamen
- 1/2 Teelöffel Zwiebelpulver
- 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver
- 1/2 Teelöffel Salz
- 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Den Backofen auf 200 °C vorheizen und eine Lage Backpapier mit Öl bepinseln, da der Teig sonst daran kleben bleibt. Beiseitestellen.
- Die Kartoffeln schälen (Gewicht ohne Schale war ca. 380 g) und auf einer Reibe mit kleinen Löchern über einer Schüssel reiben.
- Dann die geriebenen Kartoffeln mit den Händen (oder in einem Küchentuch) über einer Schüssel ausquetschen. Das Kartoffelwasser noch nicht wegschütten, sondern in der Schüssel stehen lassen, da du es später noch brauchst.
- Die anderen Zutaten zu den geriebenen Kartoffeln hinzufügen und alle Zutaten mit den Händen mischen, bis ein formbarer Teig entsteht.
- Anschließend die Kartoffelflüssigkeit vorsichtig abgießen (und verwerfen), sodass eine stärkehaltige Substanz am Boden der Schüssel zurückbleibt. Diese Stärke zum Teig geben und erneut mischen. Die Kartoffelstärke macht den Pizzateig knuspriger.
- Den Teig mit den Fingern kreisförmig (ca. 28 cm Durchmesser) auf dem Backpapier verteilen. Das Papier auf ein Backblech geben und den Pizzaboden ohne Belag etwa 20 Minuten lang backen.
- In der Zwischenzeit die Toppings vorbereiten (ich habe Tomatensauce, Zwiebeln, Knoblauch, Champignons, Paprika und Tomaten verwendet). Zudem habe ich eine Portion vegane Käsesauce gemacht (du kannst aber auch veganen Mozzarella Käse nehmen).
- Die Pizza mit den Toppings belegen, weitere 12-14 Minuten backen, oder bis sie an den Rändern knusprig ist. In Stücke schneiden und genießen!
Anmerkungen
- Tapiokastärke: Stattdessen kannst du wahrscheinlich auch Pfeilwurzelmehl oder normale Speisestärke verwenden.
- Je mehr Belag man verwendet, desto weicher/matschiger wird die Pizza in der Mitte, deshalb nicht zu viele verwenden. Außerdem hängt die Backzeit von der Menge des Toppings ab.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Vielen Dank, ich habe den Kartoffel Pizza Boden jetzt ausprobiert und er schmeckt fantastisch! Die ganze Familie hat die Pizza gerne gegessen. 👌
Wie schön, das freut mich sehr. 🙂
Hallo Ela,
was meinst du, kann man den Kartoffelteig auch einfach schon vorbereiten und als Kugel im Kühlschrank aufbewahren um ihn ein paar Stunden später oder vielleicht sogar einen Tag später dann zu zubereiten und zu backen?
LG Franziska
Das könnte klappen, ich habe es aber bisher nicht ausprobiert. 🙂
Der Pizzaboden ist der Hammer. Superknusprig. Es fehlt nix. Voelen Dank.
Freut mich sehr! Danke für dein tolles Feedback, liebe Jenni. 🙂
Ob ich statt gemahlener Leinsamen auch Flohsamen oder „geschredderte“ Leinsamen nehmen kann? Ich versuche es mal!
Hallo Steffi, geschredderte Leinsamen binden etwas weniger, aber evtl. klappt es auch. Von den Flohsamenschalen brauchst du aber wahrscheinlich weniger. Sollte aber funktionieren.
Bitte berichte gerne. 🙂
LG, Ela
Gibts zur Tapiokastärke eine Alternative?
GLG Christina
Hallo Christina, ich denke, normale Speisestärke sollte auch funktionieren. 🙂
LG, Ela
Wird ich nachmachen. Sieht klasse aus
Super, das freut mich! Lass es dir schmecken. 🙂
Würdest du mehlige, vorwiegend festkochende oder festkochende Kartoffeln empfehlen? Danke für deine tollen Rezepte!
Hallo liebe Nadine, in meinem Blogbeitrag habe ich Folgendes geschrieben:
LG, Ela