Diese Energiebällchen aus Haferflocken und Erdnussbutter enthalten nur 5 Zutaten und schmecken wie ein Dessert, sind aber vollgepackt mit Eiweiß, Ballaststoffen und gesunden Fetten. Die Energy Balls lassen sich schnell und einfach zubereiten und sind ein nährstoffreicher, glutenfreier und veganer Snack!
Einfache, nährstoffreiche Energiekugeln
Gesunde, mundgerechte Leckereien sind ein Muss in meiner Küche/ meinem Gefrierschrank, wenn mich der Heißhunger auf Süßes packt – vor allem, wenn sie wie ein Dessert schmecken, wie meine Zitronen-Kokos-Bällchen, Low-Carb-Bällchen, Bliss Balls und diese süßen Erdnussbutter-Haferflocken-Energiebällchen.
Das Energy Balls Rezept besteht aus 5 Zutaten, unter anderem Erdnussbutter und Haferflocken und ergibt einen energiereichen, nährstoffreichen Snack (mit vielen Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten), der außerdem glutenfrei, vegan und für Kinder geeignet ist.
Für die Zubereitung dieser cremigen, nussigen, süßen Energiebällchen, brauchst du nur ein paar Minuten Vorbereitungszeit (kein Mixer/Zerkleinerer erforderlich) und einfache Zutaten aus der Speisekammer. Die Powerbällchen sind ein gesunder Snack, der perfekt zum Frühstück, für den süßen Heißhunger, die Lunchbox, als Snack nach dem Training und ideal für unterwegs ist.
Zutaten für Energy Balls
- Erdnussbutter: Am besten eignet sich cremige Erdnussbutter – glatt oder stückig. Erdnussmus oder andere Kern-/Nussmuse (z. B. Mandelmus, Pistazienmus, Cashewmus, Sonnenblumenkernmus usw.) sollten ebenfalls funktionieren, benötigen aber möglicherweise etwas mehr Haferflocken/Chia zum Andicken.
- Kernige Haferflocken: Bei Bedarf zertifiziert glutenfreie Haferflocken verwenden. Zarte Haferflocken können ebenfalls verwendet werden, sind aber stärker verarbeitet und verändern die Textur.
- Chiasamen: (oder gemahlene Leinsamen) Diese winzigen Samen, liefern Eiweiß und herzgesunde Omega-Fettsäuren und dienen als Verdickungsmittel/Bindemittel, um die Erdnussbutter-Kugeln zusammenzuhalten.
- Ahornsirup: Oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel, wie Agave, Reismalzsirup, brauner Reissirup, Dattelsirup usw. Zuckerfreier Sirup sollte ebenfalls funktionieren.
- Vegane Schokostückchen (optional): Ich verwende am liebsten dunkle Schokoladenstückchen (normale oder Mini-Schokodrops funktionieren auch). Bei Bedarf kann auch eine zuckerarme oder zuckerfreie Variante oder Kakaonibs verwendet werden.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Rezept- und Geschmacksvariationen
- Salz: Je nach Salzgehalt der Erdnussbutter, ist eine winzige Prise zusätzliches Salz eine gute Möglichkeit, die verschiedenen Geschmacksrichtungen, in diesen gesunden Erdnussbutter-Bällchen, zu verstärken.
- Vanilleextrakt: Er verleiht eine dezente Wärme und einen köstlichen Geschmack.
- Gewürze: Der Geschmack lässt sich mit wärmendem Zimt, Chai-Gewürz, Kürbiskuchengewürz usw. verfeinern. Nach Belieben hinzufügen.
- Getrocknete Früchte: Alternativ können Schokodrops durch Rosinen, Cranberries, getrocknete Kirschen oder fein gehackte Datteln ersetzt werden.
- Kokosnuss: Einige Esslöffel Kokosraspeln hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern, gesunde Fette zu integrieren und den Geschmack zu verbessern.
- Gehackte Nüsse/Kerne: Für zusätzliche Knackigkeit und Nährstoffe. Z.B. Pekannüsse, Walnüsse, Kürbiskerne, Erdnüsse, usw.
- Eiweißpulver: Eine Portion neutrales oder aromatisiertes Proteinpulver (z. B. mit Erdnussbutter-, Vanille- oder Kaffeegeschmack) verleiht den Proteinbällchen einen zusätzlichen Kick. Verschiedene Pulver haben unterschiedliche Absorptionsgrade, daher muss die Teigkonsistenz entsprechend angepasst werden (siehe Abschnitt “Nützliche Rezept-Tipps”).
Energiebällchen selber machen – Schritt-für-Schritt
- Zuerst die Erdnussbutter in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle erhitzen, bis sie weich wird. Zum Abkühlen beiseitestellen.
Falls die Erdnussbutter bereits flüssig ist (wie Erdnussmus), kannst du diesen Schritt auslassen.
- Anschließend die Haferflocken und Chiasamen in einer mittelgroßen Schüssel vermengen. Die flüssige Erdnussbutter, das Süßungsmittel und die Schokoladenstückchen (falls verwendet) hinzufügen und gut verrühren.
- Die Schüssel für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Mischung fester wird (so lassen sich die Kugeln leicht rollen).
- Mit einem kleinen Eisportionierer (oder Keksportionierer) den Teig teilen und mit den Händen zu Kugeln rollen (bei Bedarf die Hände einölen). Ich hatte genug Teig für 11 Kugeln.
Du kannst die Energiekugeln sofort genießen oder sie wieder in den Kühlschrank stellen, damit sie noch etwas fester werden.
Wie aufbewahren?
Im Kühlschrank: Die Erdnussbutter-Energiebällchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahren.
Gefrierschrank: Alternativ können die Energiekugeln auch bis zu drei Monate lang eingefroren werden. Am besten auf einem Tablett einfrieren, ohne dass sie sich berühren, und dann in einen gefriersicheren Behälter oder Ziplock-Beutel umfüllen. Vor dem Verzehr 10-15 Minuten auf der Arbeitsfläche auftauen lassen.
Nützliche Rezept-Tipps
- Die Erdnussbutter abkühlen lassen: Wenn sie zu warm ist, schmelzen die Schokoladenstückchen.
- Den Teig anpassen: Wenn er trocken/krümelig ist, mehr flüssige Erdnussbutter hinzufügen, bis sich ein Teig ergibt. Wenn er zu feucht ist, Haferflocken oder ein anderes Verdickungsmittel wie Proteinpulver hinzufügen.
- Falls du die Süße reduzierst: Bitte beachte, dass sich dadurch das Verhältnis von feuchten zu trockenen Zutaten ändert, sodass du mehr flüssige Erdnussbutter hinzufügen musst.
- Das Kühlen nicht auslassen: Dadurch wird der Teig fester und lässt sich leichter formen.
- Aus dem Teig Riegel formen: Den Teig stattdessen in eine mit Backpapier ausgelegte Form pressen und dann in kleine Riegel/Quadrate schneiden.
Weitere vegane Erdnussbutter-Rezepte
- Gesunde Kekse ohne Zucker
- Erdnussbutter-Mousse
- Erdnussbutter-Kekse mit 3 Zutaten
- Puffreis Riegel
- Schokoladige Erdnussbutter-Pralinen
- Erdnussbutter-Schokoladen-Kuchen
Wie du siehst, kannst du Energy Balls problemlos selber machen. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Energiebällchen (Energy Balls Rezept)
Zutaten
- 120 g Haferflocken bei Bedarf glutenfrei
- 20 g Chiasamen
- 80 g cremige Erdnussbutter oder Nuss-/Kernmus nach Wahl
- 80 g Ahornsirup oder flüssiges Süßungsmittel nach Wahl
- 30 g vegane Schokoladenstückchen (optional)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Zuerst die Erdnussbutter in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle erhitzen, bis sie weich wird. Zum Abkühlen beiseitestellen.Falls die Erdnussbutter bereits flüssig ist (wie Erdnussmus), kannst du diesen Schritt auslassen.
- Anschließend die Haferflocken und Chiasamen in einer mittelgroßen Schüssel vermengen. Die flüssige Erdnussbutter, das Süßungsmittel und die Schokoladenstückchen (falls verwendet) hinzufügen und gut verrühren.
- Die Schüssel für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Mischung fester wird (so lassen sich die Kugeln leicht rollen).
- Mit einem kleinen Eisportionierer (oder Keksportionierer) den Teig teilen und mit den Händen zu Kugeln rollen (bei Bedarf die Hände einölen). Ich hatte genug Teig für 11 Kugeln.
- Du kannst die Energiekugeln sofort genießen oder sie wieder in den Kühlschrank stellen, damit sie noch etwas fester werden.
Anmerkungen
- Die Erdnussbutter abkühlen lassen: Wenn sie zu warm ist, schmelzen die Schokoladenstückchen.
- Den Teig anpassen: Wenn er trocken/krümelig ist, mehr flüssige Erdnussbutter hinzufügen, bis sich ein Teig ergibt. Wenn er zu feucht ist, Haferflocken oder ein anderes Verdickungsmittel wie Proteinpulver hinzufügen.
- Falls du die Süße reduzierst: Bitte beachte, dass sich dadurch das Verhältnis von feuchten zu trockenen Zutaten ändert, sodass du mehr flüssige Erdnussbutter hinzufügen musst.
- Nicht das Kühlen auslassen: Dadurch wird der Teig fester und lässt sich leichter formen.
- Aus dem Teig Riegel formen: Den Teig stattdessen in eine mit Backpapier ausgelegte Form pressen und dann in kleine Riegel/Quadrate schneiden.
- Im Blogbeitrag beschreibe ich viele weitere Rezept- und Geschmacksvarianten.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Ich bin fast täglich 2 – 3 Stunden im Fitnessstudio und brauche zwischendruch ein paar Kohlehydrate. Da sind diese flotten Kugeln ideal.
Ich habe sie aus geröstetemS esam, Hanfsamen und Kürbiskernmehl gemacht.
Anschließend in Kakako gewälzt.
Ich habe schon einige deiner wunderbaren Rezepte ausprobiert und werde noch viele nachkochen.
Vielen Dank und bitte mach´weiter so!
Ich freue mich sehr, dass sie dir schmecken, liebe Karin. 🙂
Vor ein paar Minuten probiert. Super lecker. Ich musste noch etwas Chia dazu geben, da meine zu flüssig wurden. Habe sie mit Handschuhen geformt, so ging es einfacher. Meine habe ich klein gemacht, wie die “handelsüblichen” Energy Balls und habe fast 30 stk rausbekommen. Super cool. Werde ich nochmal mit Tahina probieren. 🙂
—
Just made them a few Minutes ago and they turned out great. My “dough” was a bit too runny, so I added a few more Chia Seeds. I used gloves to form the balls, so they wouldnt stick too much; I also made them smaller (like store sized energy balls). Made about 30 pieces. Crazy good. I will try it with Tahina next time.
<3 Thank you Ela
Das freut mich sehr! Danke für dein tolles Feedback, liebe Annika. 🙂
Vielen Dank für dieses wunderbare Rezept! Ich liebe es jetzt schon und werde es alsbald nachkochen!
Nichts zu danken! Wünsche dir guten Appetit. 🙂