Diese Engelsaugen sind weich, nussig und süß, und werden mit gemahlenen Mandeln zubereitet und mit Himbeermarmelade (oder Marmelade deiner Wahl) gefüllt. Und das Beste: Für diese Weihnachtsplätzchen braucht man nur 8 einfache, gesunde Zutaten und sie sind glutenfrei, vegan, eifrei, ölfrei und optional auch zuckerfrei!
Engelsaugen mit Mandeln und Marmelade
Weihnachten steht vor der Tür, also ist es an der Zeit, sich die Schürzen zu schnappen und in die Küche zu gehen, um die alljährlichen Weihnachtsplätzchen zu backen. Gestern Abend habe ich einen kleinen Vorrat an Glühwein zubereitet, den ich beim Plätzchenbacken schlürfen kann (um in Weihnachtsstimmung zu kommen, natürlich!). Dieses Jahr backe ich einige meiner liebsten veganen Weihnachtsplätzchen wie Zimtsterne und Haselnussplätzchen sowie diese Engelsaugen (auch Husarenkrapfen oder Husarenplätzchen genannt) mit Himbeermarmelade!
Normale Plätzchen mit Marmelade enthalten raffinierten Zucker, Butter, Eier und Weizenmehl (und eine Menge leerer Kalorien). Im Vergleich dazu sind diese gesunden Plätzchen frei von raffiniertem Zucker, Gluten, Öl und 100 % vegan, aber trotzdem wunderbar weich, süß und leicht knusprig. Der hohe Anteil an Mandeln sorgt außerdem dafür, dass sie überraschend viel pflanzliches Eiweiß und verschiedene andere Nährstoffe enthalten (die perfekte Ausrede, um mehr zu essen!).
Dieses Rezept ist so einfach, dass du sogar deine Kinder mit einbeziehen kannst! Alles, was du brauchst, sind nur eine Handvoll an Zutaten und ein paar einfache Schritte. Außerdem sind sie sehr vielseitig! Kannst du keine Mandeln essen, meidest du Zucker, oder möchtest du mit anderen Füllungen experimentieren? Kein Problem, lies weiter für alle meine Empfehlungen.
Du kannst diese Engelsaugen für deine Familie backen, zu Weihnachten verschenken oder zu Picknicks und Partys mitbringen – in jedem Fall sind sie ein echter Hingucker und fallen auf, und zwar aus gutem Grund!
Die Zutaten für die Engelsaugen Plätzchen
- Gemahlene Mandeln: Für diese Weihnachtskekse wähle am besten feine/superfeine blanchierte gemahlene Mandeln, du kannst sie aber auch selbst zubereiten (siehe Rezept-Anmerkungen für die Methode). Andere Nussmehle wie gemahlene Haselnüsse oder Walnüsse können ebenfalls genommen werden. Für eine nussfreie Version kannst du gemahlene Sonnenblumenkerne nehmen.
- Tapiokastärke: Dient als Bindemittel in diesem Engelsaugen Rezept. Eine andere Stärke oder Weizenmehl (mit Gluten) könnte stattdessen auch funktionieren, aber ich habe es nicht ausprobiert.
- Zucker: Wähle Bio-Zucker oder den Zucker deiner Wahl. Ich bevorzuge eine zuckerfreie Variante, Erythrit.
- Backpulver: Verleiht den Weihnachtskeksen Textur und Auftrieb.
- Nussmus: Ich habe Cashew- und Mandelmus ausprobiert. Für eine nussfreie Version eignet sich auch Tahini (flüssig, nicht fest).
- Vanille: Verwende natürliches/reines Vanilleextrakt, um den besten Geschmack zu erzielen.
- Ahornsirup: Wähle normalen oder zuckerfreien “Ahornsirup”. Oder ein anderes flüssiges Süßungsmittel wie Dattelsirup, Agavendicksaft, Reissirup, usw.
- Wasser: Damit der vegane Plätzchenteig die richtige Konsistenz erhält.
- Konfitüre: Nimm die Marmelade (mit oder ohne Kerne) deiner Wahl – Himbeere, Brombeere, Erdbeere, Aprikose usw. Ich habe Himbeer-Chia-Marmelade genommen. Auch eine zuckerfreie Marmelade ist geeignet.
Rezeptvariationen
Optionale Zutaten
- Gewürze: Füge eine Prise (1/4-1/2 Teelöffel, je nach Gewürz und Geschmacksvorliebe) Zimt, Kardamom oder gemahlenen Ingwer in die Husarenplätzchen.
- Salz: Eine Prise Salz im Plätzchenteig verstärkt die Aromen.
- Kakaopulver: Für Schokoladenplätzchen gib dem Teig etwas Kakaopulver hinzu. Du wirst etwas mehr Wasser oder Nussmus benötigen, um die trockenen Zutaten auszugleichen.
- Schale: ½ – 1 Teelöffel Zitronen- oder Orangenschale verleiht den Himbeerplätzchen ein feines Aroma.
- Gehackte Nüsse/Kokosraspeln: Bestreich die Teigkugeln mit Pflanzenmilch und wälze sie in Nüssen/Kokosraspeln (bevor du eine Vertiefung formst), für etwas Crunch!
- Weiße Schokolade: Verwende gekaufte oder selbst gemachte vegane weiße Schokolade, um die veganen Kekse zu beträufeln.
- Zuckerglasur: Vermische Puderzucker oder pulverisiertes Erythrit, einen Tropfen Vanille-/Mandelextrakt (optional) und Pflanzenmilch, Orangensaft oder Wasser zu einer Glasur.
Alternative Füllungen
- Vegane Nutella: Anstelle von Marmelade kannst du einige Plätzchen mit selbstgemachter veganer Nutella füllen.
- PBJ: Verwende zur Hälfte Marmelade und zur Hälfte Erdnussmus (oder Nuss-/Kernmus deiner Wahl).
- Nussmus-Füllung: Kombiniere das Nussmus deiner Wahl mit etwas Süßungsmittel und optional mit Vanille. Ich greife besonders gerne zu Pistazienmus.
- Karamellsauce: Eine weitere optionale Füllung wäre vegane Karamellsauce (vor oder nach dem Backen hinzugeben).
- Schokoladen-Ganache: Hierfür kannst du geschmolzene Schokolade deiner Wahl (weiß, Zartbitter) mit Kokosmilch aus der Dose vermischen, um eine einfache Ganache zuzubereiten. Fülle die veganen Weihnachtsplätzchen nach dem Backen damit.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Vegane Engelsaugen backen – Schritt-für-Schritt
- Zuerst alle trockenen Zutaten (gemahlene Mandeln, Tapiokastärke, Zucker und Backpulver) in eine große Schüssel geben und vermischen.
- Dann das Nussmus, den Vanilleextrakt und das kalte Wasser hinzufügen. Zuerst mit einem Löffel, dann mit den Händen zu einer Teigkugel verrühren.
Wenn dein Nuss-/Kernmus fest ist, erwärme es zunächst in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle (etwa 30 Sekunden), bis es flüssiger ist.
- Dann den Ahornsirup hinzugeben und verrühren. Wenn der Teig sehr klebrig ist, dann ein paar Minuten ruhen lassen.
- Danach ist es Zeit, die Plätzchen zu formen. Den Teig in 14 Stücke teilen, jedes zu einer Kugel rollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech (oder eine Silikonmatte) legen.
- Mit der Rückseite eines ½ TL-Messlöffels vorsichtig eine Vertiefung in jeden Weihnachtskeks drücken (dort, wo die Marmelade hinkommt).
Du kannst auch deinen Daumen benutzen (daher heißen Engelsaugen im Englischen auch “Thumbprint Cookies”), aber die Vertiefungen werden dann nicht perfekt gleichmäßig sein. Überstürze diesen Schritt nicht, da dies zu zusätzlichen Rissen führen kann.
- Anschließend jede Vertiefung mit der bevorzugten Marmelade füllen und das Blech mit den Plätzchen für 30 Minuten (bei Bedarf auch über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
- Dann den Backofen auf 175°C vorheizen und die gesunden Plätzchen 12-15 Minuten lang backen, bis sie leicht goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen (die Marmelade ist dann noch HEISS) und genießen!
Zubereitung im Voraus und Aufbewahrung
Im Voraus zubereiten: Du kannst den Teig für die Engelsaugen Kekse einen Tag im Voraus zubereiten und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Lass ihn ein paar Minuten auf Raumtemperatur kommen, bevor du mit dem Rezept fortfährst. Alternativ kannst du die veganen Kekse auch bis kurz vor dem Einfüllen der Marmelade zubereiten und dann bis zu 3 Monate einfrieren. Wenn du die Weihnachtsplätzchen im gefrorenen Zustand backst, musst du die Backzeit um ein bis zwei Minuten verlängern.
Aufbewahren: Die abgekühlten veganen Plätzchen bei Raumtemperatur (vor Feuchtigkeit geschützt) für 3-4 Tage oder in einem abgedeckten Behälter im Kühlschrank für 7-10 Tage aufbewahren. Letztere sind dann weicher, schmecken aber immer noch gut.
Kann man diese veganen Plätzchen einfrieren? Ja! Staple die Plätzchen mit Marmelade in einem gefrierfesten, luftdichten Behälter mit Backpapier zwischen den Schichten. Im Gefrierfach können sie bis zu 3 Monate aufbewahrt werden. Wenn du einen veganen Keks haben möchtest, lässt du ihn einfach ein paar Minuten lang auftauen, und genießt ihn dann!
FAQs
Kann ich anstelle von gemahlenen Mandeln auch Mandelmehl verwenden?
Theoretisch geht das. Da Mandelmehl in Deutschland jedoch teils entölt ist, weden die Kekse weniger saftig.
Kann ich die Marmelade auch nach dem Backen dazugeben?
Ja, das hängt ganz von deinen Vorlieben ab. Die Kekse ungefüllt zu backen, ist ideal, wenn du mehrere Geschmacksrichtungen zubereiten möchtest. Ungebackene Engelsaugen haben jedoch eine feuchtere, nicht fest gewordene Füllung (nicht gut für Reisen) anstelle einer leicht fest gewordenen, sehr marmeladigen Füllung.
Wie verhindert man, dass die Plätzchen sich beim backen zu sehr ausbreiten?
Lasse das Abkühlen des Teigs nicht aus; es ist wichtig, damit die Plätzchen ihre Form behalten.
Verändern gemahlene Mandeln den Geschmack von Engelsaugen?
Etwas, aber der nussige Geschmack ist bei diesen Weihnachtsplätzchen eher dezent.
Rezept-Anmerkungen und Tipps
- So bereitest du gemahlene Mandeln zu: Verwende blanchierte Mandeln und zerkleinere sie in einer Kaffee-/Gewürzmühle oder einem Hochleistungsmixer, bis sie mehlig sind. Achte darauf, die Nüsse nicht zu stark zu mixen, da sie sich sonst in Nussmus verwandeln.
- Wenn der Teig reißt: Keine Sorge, das ist normal (besonders bei glutenfreiem Teig). Glätte Risse mit angefeuchteten Fingern oder der Rückseite eines Löffels.
- Die Backzeit variiert: Sie kann von Ofen zu Ofen unterschiedlich sein, daher solltest du die Plätzchen nach 8 Minuten im Auge behalten.
- Den Teig gut durchkneten: Da es sich um glutenfreie Plätzchen handelt, brauchst du keine Angst zu haben, dass du das Mehl „überknetest”. Wenn du die gemahlenen Mandeln mit den Händen gut in den Teig einarbeitest, werden die Öle besser freigesetzt und der Teig reissen nicht so leicht, wenn du die Vertiefung machst.
- Wähle eine dicke Marmelade/Konfitüre: Auf diese Weise wird sie nicht flüssig und läuft nicht Gefahr, auszulaufen oder in die Ritzen der Engelsaugen zu sickern.
Weitere vegane Rezepte für Weihnachten
- Schokosalami
- Veganer Kaffee-Käsekuchen
- Früchtebrot mit Schokolade
- Snickerdoodles
- Ferrero Rocher Kugeln
- Marzipan
- Schokotrüffel
Wie du siehst, kannst du vegane Engelsaugen mit Himbeermarmelade ganz einfach selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Vegane Engelsaugen Plätzchen
Zutaten
- 125 g gemahlene Mandeln (siehe Anmerkungen)
- 32 g Tapiokastärke (siehe Anmerkungen)
- 40 g Zucker nach Wahl (nicht flüssig) ich habe Erythrit verwendet
- 1 Teelöffel Backpulver
- 64 g Cashewmus oder Mandelmus oder Tahini (flüssig, nicht fest)
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
- 2 Esslöffel kaltes Wasser + mehr, falls nötig
- 4 Teelöffel Ahornsirup
- Marmelade ich habe selbstgemachte Himbeermarmelade verwendet
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Alle trockenen Zutaten (gemahlene Mandeln, Tapiokastärke, Zucker und Backpulver) in eine Schüssel geben und mit einem Löffel verrühren.
- Cashewmus, Vanilleextrakt und kaltes Wasser hinzugeben. Erst mit einem Löffel verrühren, dann mit den Händen zu einer Kugel formen. Sollte der Teig zu trocken sein, einfach ein wenig mehr kaltes Wasser hinzugeben.Hinweis: Das Nuss-/Kernmus sollte flüssig und nicht fest sein. Wenn dein Mus fest ist, empfehle ich, es vorher in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle zu erhitzen.
- Dann den Ahornsirup hinzufügen und erneut verrühren. Wenn der Teig anfangs ein wenig klebrig ist, einfach ein paar Minuten ruhen lassen oder mehr Mandeln hinzugeben.
- Den Teig zu 14 Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen oder eine Silikonmatte verwenden.
- Mit dem Daumen oder einem Messlöffel eine Vertiefung in jede Kugel drücken (siehe Video).
- 1/2 Teelöffel Marmelade in jede Vertiefung füllen. Das Plätzchenblech in den Kühlschrank stellen und die Plätzchen mindestens 30 Minuten (oder bis zu über Nacht) kalt stellen.
- Den Ofen auf 175 °C vorheizen und die Kekse etwa 12-15 Minuten lang backen, bis sie leicht goldbraun sind. Guten Appetit!
Anmerkungen
- Mandeln: Statt gemahlener Mandeln kannst du auch gemahlene Sonnenblumenkerne verwenden.
- Tapiokastärke: Du kannst wahrscheinlich jede andere Stärke nehmen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela,
hast Du mit dem Teig auch schon mal Ausstecher gemacht? Denkst du, dass das klappen könnte?
Liebe Grüße
Melanie
Hallo Melanie, das hab ich noch nicht, aber ich denke, das sollte gut klappen. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, ich habe gemahlene Cashews anstelle von Mandeln verwendet. Und Kokosblütenzucker.
Der Teig blieb zu klebrig und ich habe ihn jetzt die letzten Tage quasi als Keksteig zum Löffeln angesehen.
Hast du eine Idee, was schiefgelaufen sein könnte?
Ganz liebe Grüße
Frauke
Hallo Frauke, waren deine Cashews ganz fein gemahlen? Ich habe bisher nur fein gemahlene Mandeln benutzt. Ich würde beim nächsten Mal einfach weniger Wasser benutzen. 🙂
LG, Ela
Hallo liebe Ela,
kann ich anstelle von den gemahlenen Mandeln auch Hafermehl & anstelle des Nussmuses Kokosöl verwenden? LG ????
Hallo Kira, du kannst Kokosöl anstelle des Nussmuses nehmen. Die gemahlenen Mandeln kannst mit gemahlenen Nüssen deiner Wahl oder Erdmandeln ersetzen, aber nicht mit Hafermehl. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
ich finde das Rezept super, kann ich den Ahornsirup auch noch weglassen, soll ich dann mehr Wasser nehmen? Ich würde es gerne low carb machen?
lg gitti
Hallo Gitti, du könntest entweder mehr Wasser oder Kokosöl nehmen. 🙂
LG, Ela