Vegane Zimtsterne mit nur 4 Zutaten! Diese Weihnachtsplätzchen sind herrlich gewürzt, weich und perfekt für die Feiertage. Außerdem ist das vegane Plätzchen-Rezept glutenfrei und kann auch ohne raffinierten Zucker hergestellt werden.
Das Ende des Herbstes nähert sich schnell, und der Winter steht vor der Tür. Du weißt, was das bedeutet? Es ist an der Zeit, mit den Vorbereitungen für Weihnachten zu beginnen und somit vegane Plätzchen und Kekse zu backen. Und in diesem Jahr backe ich zuallererst diese köstlichen Zimtsterne, die zu meinen liebsten Weihnachtsplätzchen gehören.
Ich bin vielleicht etwas befangen, aber deutsches Weihnachtsgebäck dominiert eindeutig mein weihnachtliches Backrepertoire. Dazu zählen auch: Früchtebrot, Stollen, Lebkuchen, Pfeffernüsse, Vanillekipferl und Haselnussplätzchen. Ich liebe den Duft von Ingwer, Zimt und anderen Gewürzen, der durch das Haus strömt und für ein warmes und wohliges Gefühl sorgt, welches an frühere Zeiten erinnert und die bevorstehende Weihnachtszeit einläutet.
Woraus bestehen Zimtsterne?
Traditionelle Zimtsterne bestehen aus gemahlenen Mandeln (und manchmal auch Haselnüssen), Zimt und Puderzucker. Sie werden meist vor dem Backen mit einer Baiser-Glasur überzogen.
Sie sind von Natur aus kuhmilch- und glutenfrei, enthalten jedoch in der Regel Eiweiß (im Keksteig und in der Glasur).
Ich habe natürlich vegane Zimtsterne gemacht. Es gibt jedoch keinen Grund, mit Ei-Alternativen wie Aquafaba- oder Chia-Eiern herumzutüfteln. Stattdessen braucht man zum Formen des Plätzchen-Teiges nur ein wenig Orangensaft – ganz unkompliziert! Außerdem wird bei diesem Rezept auf eine gebackene Glasur verzichtet, denn es wird einfach eine Glasur (optional ohne raffinierten Zucker) nach dem Backen aufgetragen.
Während Weihnachtsgebäck während der Feiertage, auf Weihnachtsmärkten rund um den Globus erhältlich ist, bevorzuge ich es gesunde Kekse und Plätzchen selber zu machen. Somit ist nun die perfekte Zeit, in die Küche zu gehen und vegane Zimtsterne zu backen (und vielleicht sogar einige davon zu verschenken)!
Hier sind die Zutaten, die du für dieses Rezept benötigst:
Vegane Zimtsterne selber machen – Schritt-Für-Schritt
Erster Schritt: Die trockenen Zutaten vermischen
Die gemahlenen Mandeln, Puderzucker (oder Erythrit-/ Xylit-Pulver), Zimt und Kardamom in eine Küchenmaschine (Zerkleinerer) geben und einige Sekunden lang mixen. Falls keine Küchenmaschine vorhanden ist, einfach die Zutaten in eine mittelgroße Schüssel geben und mit einem Löffel umrühren.
Zweiter Schritt: Die feuchten Zutaten hinzufügen
Den Orangensaft und den Orangenschalenabrieb hinzufügen und mixen, bis der Teig zusammenhält, wenn man ihn mit den Fingern zusammendrückt. Falls er zu trocken ist, etwas mehr Orangensaft hinzugeben.
Dritter Schritt: Den Teig formen & kalt stellen
Den Teig aus der Küchenmaschine nehmen und ihn zu einer Kugel formen. In Frischhaltefolie einwickeln und 30-60 Minuten (oder länger) im
Kühlschrank kalt stellen.
Den gekühlten Teig zwischen 2 Lagen Frischhaltefolie oder Backpapier legen und mit einem Nudelholz ausrollen. Er sollte etwa 0,5-0,7 cm dick
sein.
Vierter Schritt: Ausstechen & backen
Den Ofen auf 175C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Mit einer sternförmigen Ausstechform die Plätzchen ausstechen. Abhängig von der Größe des Keksausstechers, ergibt das Rezept ca. 30-40 vegane Plätzchen. Meine Ausstechform war klein, daher hatte ich ca. 50 Stück.
Die Plätzchen auf das vorbereitete Backblech legen und 8 Minuten backen. Abhängig von der Dicke der Plätzchen kann die Backzeit um 1-2
Minuten variieren. Danach vollständig auskühlen lassen.
Fünfter Schritt: Glasur herstellen
In der Zwischenzeit wird die Glasur zubereitet, indem Puderzucker (oder pulverisiertes Erythrit oder Xylit) mit Wasser in einer kleinen Schüssel verrührt wird, bis
eine cremige Konsistenz entsteht. Ist die Glasur zu dick, etwas mehr Wasser dazugeben und bei einer zu dünnen Glasur, mehr Puderzucker hinzufügen.
Die Glasur auf die abgekühlten Zimtsterne auftragen und trocknen lassen. Guten Appetit!
Die vollständige Zutatenliste, sowie alle Maß- und Nährwertangaben, sind unten im Rezept zu finden.
Wie aufbewahren?
Bewahre die Zimtsterne in einer Keksdose an einem kühlen Ort ca. 2-3 Wochen lang auf.
Plätzchen ohne Glasur können für mehrere Monate eingefroren werden. Nach dem Auftauen einfach die Glasur auftragen.
Alternativ kann man auch den ungebackenen Teig einfrieren (für 1 Monat). Ich steche die Kekse gerne aus und friere sie zwischen 2 Schichten Backpapier ein und lasse sie dann vor dem Backen auftauen.
Nützliche Rezepthinweise & Variationen
- Puderzucker: Für eine Keto-Version ohne Zucker kannst du Erythrit in Pulverform verwenden, für eine kohlenhydratarme Version Xylit in Pulverform. Bitte beachte, dass Hunde nichts essen sollten, was mit Xylit hergestellt wurde.
- Mandeln: Die Hälfte der Menge kannst du durch gemahlene Haselnüsse oder andere Nüsse deiner Wahl ersetzen.
- Orangen: Ich liebe den Geschmack von frischem Orangensaft und Orangenabrieb. Alternativ dazu könntest du stattdessen auch Zitrone verwenden.
- Vegane Zimtsterne kannst du auch ohne die Glasur machen und lediglich mit etwas Puderzucker (oder Erythrit/Xylit) bestäuben.
- Du könntest statt des Wassers auch einen Spritzer veganen Likör (z.B. Kirsch) in die Glasur geben (oder Orangensaft).
- Um den Geschmack noch zu intensivieren, kannst du auch ein wenig gemahlenen Ingwer hinzufügen.
- Wenn der Teig zu klebrig ist, gib ein wenig extra gemahlene Mandeln oder Puderzucker hinzu.
- Falls sich die Plätzchen nur schwer ausstechen lassen, tauche die Ausstechform zwischen dem Ausstechen in eine Schüssel mit Puderzucker. Dies hilft zu verhindern, dass der Teig an der Ausstechform kleben bleibt.
Ähnliche Rezepte
Wenn dir diese Weihnachtplätzchen schmecken, dann magst du vielleicht auch diese anderen Rezepte mit Zimt und weitere vegane weihnachtliche Desserts:
- Veganer Apfelstrudel
- Apple Crumble
- Veganer Streuselkuchen
- Vegane Crepes mit Apfel-Zimt Füllung
- Apfel Zimtschnecken
- Saftige Apfelkekse
- Lebkuchen Plätzchen
- Engelsaugen (vegane, gesunde Plätzchen)
- Weiche vegane Kekse (ohne Butter)
- Haselnussplätzchen
- Gesunde Kekse (ohne Zucker)
- Snickerdoodles Kekse
Wie du siehst, kann man vegane Zimtsterne einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken.

Vegane Zimtsterne
Zutaten
Plätzchen:
Glasur:
- 70 g Puderzucker oder Erythrit-Pulver (siehe Anmerkungen)
- 1 EL Wasser
Anleitungen
Die trockenen Zutaten vermischen
- Gerne kannst du das kurze Video anschauen für eine visuelle Darstellung des Rezeptes.Die gemahlenen Mandeln, Puderzucker (ich verwende Erythrit-Pulver), Zimt und Kardamom in eine Küchenmaschine (Zerkleinerer) geben und einige Sekunden lang mixen. Falls keine Küchenmaschine vorhanden ist, einfach die Zutaten in eine mittelgroße Schüssel geben und mit einem Löffel vermischen.
Die feuchten Zutaten hinzufügen und vermischen
- Den Orangensaft und Orangenschalenabrieb hinzufügen und mixen, bis der Teig zusammenhält, wenn du ihn mit den Fingern zusammendrückst. Falls er zu trocken ist, etwas mehr Orangensaft hinzugeben.
Den Teig formen & kalt stellen
- Den Teig aus der Küchenmaschine nehmen und zu einer Kugel formen. In Frischhaltefolie einwickeln und für 30-60 Minuten in den Kühlschrank kalt stellen.
- Den gekühlten Teig zwischen 2 Lagen Frischhaltefolie oder Backpapier legen und mit einem Nudelholz ausrollen. Er sollte etwa 0,5-0,7 cm dick sein.
Ausstechen & backen
- Den Ofen auf 175C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Mit einer sternförmigen Ausstechform die Plätzchen ausstechen. Du kannst die Ausstechform zwischen dem Ausstechen der Plätzchen in eine Schüssel Puderzucker tauchen. Dadurch wird verhindert, dass der Teig an der Ausstechform klebt.
- Abhängig von der Größe des Keksausstechers, ergibt das Rezept ca. 30-40 Plätzchen. Die Plätzchen auf das vorbereitete Backblech legen und 8 Minuten lang backen. Abhängig von der Dicke der Plätzchen kann die Backzeit um 1-2 Minuten variieren. Die Zimtsterne vollständig auskühlen lassen.
Glasur herstellen & Plätzchen damit einpinseln
- In der Zwischenzeit die Glasur zubereiten. Hierzu Puderzucker (oder pulverisiertes Xylit) und Wasser in einer kleinen Schüssel vermischen, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Ist die Glasur zu dick, etwas mehr Wasser dazugeben und falls sie zu dünn ist, mehr Puderzucker hinzufügen.
- Die Glasur auf die abgekühlten Zimtsterne auftragen und trocknen lassen. Guten Appetit! Die Zimtsterne in einer Keksdose an einem kühlen Ort bis 2-3 Wochen aufbewahren.
Anmerkungen
Video vom Rezept
- Wenn der Teig zu klebrig ist, einfach ein wenig extra gemahlene Mandeln/ Puderzucker hinzugeben.
- Puderzucker: Für eine Keto-Version ohne Zucker kann man Erythrit in Pulverform verwenden.
- Mandeln: Die Hälfte der Menge könnte durch gemahlene Haselnüsse oder andere Nüsse nach Wahl ersetzt werden.
- Orangen: Ich liebe den Geschmack von frischem Orangensaft und Orangenabrieb. Alternativ könnte stattdessen auch Zitrone verwendet werden.
- Im Blogpost siehst du hilfreiche Schritt-für-Schritt-Fotos.
- Die Gesamtzeit beinhaltet nicht die Kühlzeit.
- Diese Snickerdoodles Kekse könnten dich auch interessieren.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Sind super lecker ^^
Sie schienen mir nur mehr wie Nussecken in Sternenform mit einer fruchtigen Note, anstelle von Zimtsternen (dabei hab ich sogar mehr Zimt genommen als im Rezept geschrieben…)
Ich freue mich sehr, dass sie dir trotzdem geschmeckt haben. 🙂
Wow toll…. Darf der Teig auch länger als 30 min in Kühlschrank bleiben. Liebe Grüsse
Ja, das ist gar kein Problem. 🙂
LG, Ela
Funktioniert die Glasur auch mit Erytritpulver anstelle von Xylit?
Ja, das funktioniert sogar noch besser! 🙂
auch vielen dank für das Rezept – meinen nicht veganen Freunden haben die Sterne viel zu gut geschmeckt- sie sind blitzschnell verschwunden…….
Das klingt doch super! Schön, dass sie euch gut geschmeckt haben. 🙂
Die Zimtsterne schmecken wunderbar und waren bei uns sehr schnell leer! 🙂
Habe den Puderzucker im Teig mit 4-5 weichen Datteln ersetzt, dass klappt sehr gut und schmeckt super. Danke für das Rezept.
Das klingt super liebe Lisa! Danke für dein Feedback. 🙂
Danke für diese leckeren veganen Zimtsterne!
Sehr gerne liebe Silke. Ich freue mich, dass sie dir schmecken. 🙂
Diese Zimtsterne sind Weltklasse ! Vielen herzlichen Dank für das Rezept.
Sehr gerne liebe Claudia! Ich freue mich sehr, dass sie dir schmecken. 🙂
Grossartiger Geschmack zum roh naschen ????
Darf ich fragen, welche Küchenmaschine du benutzt?
Hallo Nathalie, ich verwende diesen Zerkleinerer aus USA: https://amzn.to/2D9WTz0 (affiliate link).
Ich habe die Zimtsterne vor zwei Tagen gebacken und sie sind soooo lecker und super saftig. Ich hatte die doppelte Portion gemacht und meiner Familie schmecken sie so gut, dass schon fast alle weg sind 😀 Ich habe den Puderzucker mit Orangensaft statt mit Wasser angerührt und liebe den Geschmack. Danke für das tolle Rezept!
Freut mich sehr liebe Svenja! Danke für dein super Feedback. 🙂