Dieser Schokokuchen mit Kürbis ist saftig, schokoladig und mit einem Hauch von Kürbis perfekt für den Herbst und das ganze Jahr über! Außerdem ist er vegan (ohne Ei und Milchprodukte), ohne raffinierten Zucker und glutenfrei!
Veganer Schokokuchen mit Kürbis, saftig und lecker
Ich habe diesen Herbst damit verbracht, einige meiner Lieblingsrezepte mit Kürbis zu genießen, wie cremige Kürbissuppe, Kürbis Baked Oats und Kürbiskekse. Aber jetzt, wo ich mich nach Schokolade sehne, ist der Zeitpunkt gekommen, diesen herrlich saftigen und köstlichen Kürbis-Schoko-Kuchen zu kreieren!
Was ich an diesem Schokokuchen-Rezept so liebe, ist, dass es zwar dekadent ist, aber durch den Verzicht auf leere Kalorien und die Verwendung gesunder Zutaten, wie Kürbispüree und gemahlene Mandeln, ist dieser vegane Schokokuchen super saftig, reichhaltig und überraschend nahrhaft.
In diesem Rezept gibt es auch keine komplizierten, schwer zu findenden Zutaten. Alles, was benötigt wird, sind 10 einfache, haushaltsübliche Zutaten, eine Schüssel (kein Mixer erforderlich) und ein einfaches, unkompliziertes 5-Schritte-Rezept für diesen schnellen Schokokuchen ohne Zucker!
Der Kuchen kann sofort verzehrt oder in Stücke geschnitten und eingefroren werden, um ihn an einem anderen Tag zu genießen. Falls du weitere Kuchen mit Kürbis genießen möchtest, sieh dir meine Rezepte für Kürbisbrot mit Schokodrops oder Kürbiskuchen mit Cashew-Glasur an!
Die Zutaten
Für die Zubereitung dieses glutenfreien Schokokuchens werden einfache und relativ preiswerte Zutaten verwendet, von denen du viele wahrscheinlich schon vorrätig hast.
Feuchte Zutaten
- Kürbispüree: Entweder selbst gemacht (siehe FAQs) oder gekauftes Kürbispüree aus der Dose verwenden. Alternativ können auch überreife, pürierte Banane oder pürierte Süßkartoffeln verwendet werden.
- Pflanzliche Milch: Jede ungesüßte Pflanzenmilch ist geeignet, z. B. Mandelmilch, Sojamilch, Kokosmilch usw. Je höher der Fettanteil ist, desto saftiger wird der vegane Schokokuchen.
- Vanilleextrakt: Natürliches Vanilleextrakt oder -paste verwenden, um einen künstlichen Nachgeschmack zu vermeiden.
Trockene Zutaten
- Mehl: Ich habe eine glutenfreie Allzweckmehlmischung verwendet. Falls du jedoch kein Problem mit Gluten hast, kannst du auch Weizenmehl oder Dinkelmehl für dieses gesunde Schokobrot verwenden.
- Gemahlene Mandeln: Fein gemahlene Mandeln ergeben die beste Textur. Du kannst aber auch andere fein gemahlene Nüsse (z.B. gemahlene Haselnüsse oder Cashews) oder Kerne (z.B. Sonnenblumenkerne) nehmen.
- Kokosblütenzucker: Ich habe unraffinierten Kokosblütenzucker benutzt, aber es geht auch Rohrohrzucker oder brauner Zucker.
- Kakaopulver: Für den besten Geschmack sollte ein qualitativ hochwertiges Kakaopulver verwendet werden.
- Salz: Eine kleine Menge Salz unterstreicht die verschiedenen Geschmacksrichtungen in diesem Schoko-Kastenkuchen.
- Backpulver: Verleiht dem saftigen Schokobrot eine lockere, fluffige Textur.
- Kaffee: (Optional) Eine kleine Menge Kaffee verstärkt den Schokoladengeschmack.
- Schokodrops: Verwende deine liebsten veganen Schokodrops (oder gehackte dunkle Schokolade), falls gewünscht ohne raffinierten Zucker.
Optionale Zusätze
- Kürbiskuchengewürz: Für einen kräftigeren Kürbiskuchengeschmack 2 – 2 ½ Teelöffel zugeben. Alternativ kann auch nur Zimt verwendet werden (wahlweise mit einer Prise Muskatnuss oder Ingwer).
- Gehackte Nüsse: Eine Handvoll zerkleinerter Walnüsse oder Pekannüsse auf dem veganen Schoko-Rührkuchen, sorgt für Crunch und herzgesunde Fette.
- Kokosraspeln: Eine kleine Handvoll Kokosraspeln in oder über den Kürbis-Schoko-Kuchen streuen, um den Geschmack und die Textur zu verfeinern.
- Cashew-Creme-Glasur: Wie ich sie für diesen Kürbiskuchen verwendet habe.
- Schokoladen-Ganache: Schokolade (etwa 80 g) und heiße Kokosmilch aus der Dose, zu gleichen Teilen verrühren. 2 Minuten ruhen lassen, glatt rühren und dann abkühlen lassen, bevor die Ganache auf dem Schokokuchen verteilt wird.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Kürbis-Schoko-Kuchen selber machen – Schritt-für-Schritt
Die Zubereitung dieses Schokoladenrührkuchens ist ganz einfach: Ein Mixer ist nicht erforderlich und es sind nur 5 einfache Schritte nötig, die wenig Aufwand erfordern.
- Zuerst den Ofen auf 180 Grad vorheizen und eine 20 x 10 cm große Kastenform mit Backpapier auslegen.
- Dann alle trockenen Zutaten in eine große Rührschüssel geben und mit einem Löffel umrühren.
- Anschließend alle feuchten Zutaten dazugeben und mit dem Schneebesen verrühren. Die Schokodrops unterrühren.
- Den Schokoladenteig in die vorbereitete Form gießen, mit zusätzlichen Schokodrops bestreuen und im Ofen etwa 40 Minuten backen.
Um zu prüfen, ob der vegane Schokokuchen fertig ist, einen Zahnstocher oder ein Holzspießchen in die Mitte des Kuchens stecken. Wenn er feucht/nass herauskommt, braucht er etwas länger. Wenn er nur leicht klebrig/krümelig oder trocken ist, ist er fertig.
- Den Kürbis-Schoko-Kuchen mindestens 15 Minuten lang abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Gitterrost weiter abkühlen lassen. Zum Schluss in Stücke schneiden und genießen!
Aufbewahrungshinweise
Aufbewahren: Die Reste halten sich in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 3-4 Tage oder im Kühlschrank bis zu einer Woche.
Einfrieren: Den Schokoladenkuchen am besten in Stücke schneiden und einfrieren, wobei zwischen jedem Stück etwas Backpapier liegen sollte, damit sie nicht zusammenkleben. Sorgfältig in Plastikfolie einwickeln, in einen Ziplock-Beutel geben und bis zu 3 Monate einfrieren. Im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur auftauen lassen und dann genießen!
Wieder aufwärmen: Ein Stück Schokokuchen in der Mikrowelle leicht erwärmen (in 10-15-Sekunden-Schritten), toasten oder in Folie eingewickelt im Ofen erwärmen.
Wie servieren?
Dieses einfache Schokoladenbrot kann als Zwischensnack, zum Frühstück oder zum Nachtisch zusammen mit folgendem genossen werden:
- Eiscreme (Vanille, Karamell, etc.)
- Aufgeschlagener Kokoscreme
- Veganem Joghurt (ungesüßt oder mit Vanille) – insbesondere, wenn das Stück getoastet wurde
- Einer Tasse Kaffee oder Tee
Alternativ kann der abgekühlte Kuchen auch in Zellophanpapier mit einem hübschen Etikett verpackt und als Geschenk über die Feiertage verschenkt werden.
FAQs
Kann ich mit diesem Rezept auch Muffins backen?
Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich denke, das sollte kein Problem sein. Die Backzeit muss jedoch reduziert werden, bis ein Zahnstocher, der in die Mitte eines Muffins (normal oder mini) gesteckt wird, weitestgehend sauber herauskommt (ein paar Krümel sind in Ordnung).
Ich denke, Mini-Muffins brauchen etwa 15 Minuten und normale Muffins 20-25 Minuten.
Kann ich selbstgemachtes Kürbispüree verwenden?
Ja, das ist kein Problem. Ich habe selbstgemachtes Kürbispüree verwendet. Wie ich es herstelle, habe ich in einem Blogbeitrag über meinen Kürbiskuchen beschrieben.
Rezept-Hinweise und Top-Tipps
- Die richtige Form verwenden: Metallformen leiten und verteilen die Wärme gleichmäßiger als Keramik- und Glasformen, um ein ungleichmäßiges Backen zu vermeiden.
- Die Süße anpassen: Die Zuckermenge leicht erhöhen oder verringern, um die gewünschte Süße zu erreichen.
- Für Mini-Küchlein: Die Backzeit auf 25-35 Minuten reduzieren, bis ein in die Mitte gesteckter Zahnstocher sauber herauskommt.
- Einen Überhang beim Backpapier lassen: So lässt sich das Schokoladenbrot leichter aus der Form nehmen.
- Falls Weizenmehl verwendet wird: Darauf achten, dass der Teig nicht zu stark verrührt wird. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Gluten zu sehr herausgelöst wird, was zu einem kompakten Gebäck führen kann.
Weitere vegane Kürbis-Rezepte
- Pumpkin Pie
- Kürbis-Nudelauflauf
- Indisches Kürbis-Curry
- Kürbis-Schoko-Riegel ohne Backen
- Pecan Pie mit Kürbis
- Kürbis-Kartoffelauflauf
Wie du siehst, kannst du diesen Kürbis-Schoko-Kuchen problemlos selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Kürbis-Schoko-Kuchen
Zutaten
Trockene Zutaten:
- 140 g glutenfreies Allzweckmehl (siehe Anmerkungen)
- 84 g gemahlene Mandeln (siehe Anmerkungen)
- 100 g Kokosblütenzucker (oder Zucker nach Wahl)
- 50 g Kakaopulver
- 2 TL Backpulver
- 1 TL gemahlener Kaffee (optional)
- 1 Prise Salz
- 90 g vegane Schokodrops + mehr fürs Topping
Feuchte Zutaten:
- 240 g Kürbispüree (siehe Anmerkungen)
- 160 ml Pflanzenmilch (siehe Anmerkungen)
- 1 TL Vanilleextrakt
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Den Ofen auf 180 Grad C vorheizen und eine 20x10 cm große Kastenform mit Backpapier auslegen.
- Alle trockenen Zutaten (außer den Schokodrops) in eine große Schüssel geben und mit einem Löffel umrühren.
- Die feuchten Zutaten hinzugeben und mit dem Schneebesen verrühren. Auch die Schokodrops unterrühren.
- Den Teig in die Form gießen und mit weiteren Schokodrops bestreuen.
- Etwa 40 Minuten lang im Ofen backen. Die Mitte des Kuchens mit einem Zahnstocher prüfen - wenn er trocken oder leicht klebrig/krümelig ist, ist das in Ordnung, er sollte aber nicht nass sein.
- Den Kuchen abkühlen lassen, in Stücke schneiden und genießen!
Anmerkungen
- Mehl: Wenn du dich nicht glutenfrei ernährst, kannst du höchstwahrscheinlich die gleiche Menge Weizenmehl oder Dinkelmehl verwenden.
- Gemahlene Mandeln: Anstelle von gemahlenen Mandeln kannst du auch andere fein gemahlene Nüsse (z. B. gemahlene Haselnüsse) oder Kerne (z. B. gemahlene Sonnenblumenkerne) benutzen.
- Kürbispüree: Anstelle von Kürbispüree kannst du die gleiche Menge an pürierter Banane oder Süßkartoffel nehmen.
- Pflanzenmilch: Jede ungesüßte, Pflanzenmilch ist zwar geeignet, aber eine mit höherem Fettgehalt (z. B. Kokosmilch aus der Dose) macht den Schokoladenkuchen saftiger. Alternativ kannst du auch 3 EL Öl hinzufügen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Mmhhh! Das Rezept klingt sehr gut, ich hab leider keine Schokodrops! Bitte um einen Tipp was ich stattdessen verwenden kann! 💛
Danke dir!
Hallo, du kannst einfach gehackte Schokolade nach Wahl verwenden. 🙂
Danke für das super Rezept Ela. Hab eine glutenfreie Mischung selbstgemacht. Meine Schokodrops sind 100% gewesen weshalb ich den Anteil Süssungsmittel beim nächsten Mal erhöhen würde. Den Tipp mit dem Öl habe ich angewendet weil ich Hafermilch genommen habe, das war Gold wert!
Das freut mich sehr, liebe Heike. Danke für dein hilfreiches Feedback. 🙂
Hallo Ela – danke für diesen tollen Kuchen. Einfach mal getestet und meine beiden Erwachsenen ‚Schokomonster‘ waren begeistert. Herrlich; nicht so süß. UND diese Canache. Chapeau!!
Sehr hilfreich und gut, Deine großzügigen und interessanten Tipps rund um das vegane ‚Arbeiten‘ in der Küche. Danke, Huby 🎄♥️🍀⭐
Freut mich sehr! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela