Diese Vanillekipferl sind weich, nussig und enthalten gesunde Zutaten wie gemahlene Mandeln – perfekt für die Feiertage. Das Rezept ist vegan, glutenfrei und ohne raffinierten Zucker!
Es ist offiziell: Die Weihnachtsplätzchen-Saison ist wieder da, und ich kann es kaum erwarten. Jedes Jahr habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mindestens ein neues Plätzchen-Rezept zu veganisieren (und glutenfrei zu machen), wie zum Beispiel Lebkuchen-Plätzchen, Kokosmakronen und jetzt diese Vanillekipferl.
Sie eignen sich perfekt zum Mitnehmen zu Weihnachtsveranstaltungen, zum Verschenken und zu heißer Schokolade und Glühwein während der Weihnachtszeit.
Was sind Vanillekipferl?
Vanillekipferl sind Plätzchen in Halbmondform und stammen ursprünglich aus Wien und haben eine weiche Textur. Sie sind beliebt in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Polen, der Slowakei, Ungarn, der Tschechischen Republik und einigen anderen europäischen Ländern und in der Weihnachtszeit ein Muss!
Traditionell werden sie aus Mürbeteig hergestellt und enthalten somit Zutaten wie Butter, Mehl, Zucker, manchmal Eigelb und Vanille. Zudem werden sie mit gemahlenen Nüssen (normalerweise gemahlene Walnüsse, aber auch gemahlene Haselnüsse oder Mandeln) und Vanillezucker aromatisiert.
Bei meinem Rezept verzichte ich jedoch nicht nur auf alle tierischen Produkte, sondern ich habe sie auch gesünder gemacht, indem ich Datteln und Nussmus anstelle von Zucker und Butter verwendet habe. Und obwohl die Kipferl vegan, glutenfrei und ohne raffinierten Zucker hergestellt wurden, sind sie dennoch süß, weich, lecker und vollwertig!
Dies sind nicht die ersten Weihnachtsplätzchen mit Nüssen, die ich auf meinem Blog veröffentlicht habe. Haselnussplätzchen, Engelsaugen-Plätzchen und Zimtsterne stehen alle auf meiner Favoritenliste. Die nussige Basis macht sie weich und köstlich – und sie eignen sich perfekt zum Backen mit der Familie an Weihnachten!
Die Zutaten
Für die Zubereitung dieses Vanillekipferl-Rezepts brauchst du nur ein paar gängige Zutaten aus der Speisekammer.
- Gemahlene Mandeln: Für diese gesunden Plätzchen eignen sich am besten fein, blanchierte gemahlene Mandeln. Aber auch andere gemahlene Nüsse und Kerne sind geeignet.
- Mehl: Ich habe 60 g Reismehl und 20 g Tapiokastärke verwendet, glutenfreies Allzweckmehl geht auch. Falls du kein Problem mit Gluten hast, sollte normales Weizenmehl auch funktionieren.
- Salz: Nur eine Prise, um die Aromen in diesem Vanillekipferl-Rezept zu verstärken.
- Nussmus: Ich verwende normalerweise Mandelmus, aber auch Cashewmus ist geeignet.
- Vanilleextrakt: Mit natürlichem Vanilleextrakt wird das beste Ergebnis erzielt oder herkömmlichen Vanillezucker verwenden (zur Herstellung von eigenem Vanilleextrakt siehe FAQs).
- Medjool-Datteln: Anstelle von normalem Zucker habe ich entsteinte und eingeweichte Datteln verwendet (mindestens 20 Minuten in heißem Wasser einweichen).
- Puderzucker: Ich verwende Erythrit-Puderzucker, aber auch normaler Puderzucker ist geeignet.
Optionale Zutaten für Kipferl
- Orangenschale: Etwa 1 Teelöffel Orangenschalenabrieb für ein feines Zitrusaroma.
- Mandelextrakt: Um den nussigen Geschmack in diesem Plätzchen-Rezept zu verstärken, nur ¼-1/2 Teelöffel hinzufügen.
- Schokolade: Anstelle des Puderzuckers, die Kipferl zur Hälfte oder an beiden Enden in dunkle Schokolade eintauchen.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Vanillekipferl selber machen – Schritt-für-Schritt
- Zunächst alle Zutaten (außer dem Puderzucker) in einen Zerkleinerer geben und 10-20 Sekunden lang mixen, bis ein Teig entsteht.
Wenn der Teig zu bröckelig ist, ein wenig Pflanzenmilch hinzufügen und ein paar Sekunden länger verarbeiten.
- Anschließend den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und eine Stunde lang im Kühlschrank kühlen.
- Den Ofen auf 180° C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Dann den Teig in zwei Stücke teilen und jedes Stück zu einem dicken Strang mit einem Durchmesser von 4-5 cm rollen.
- Danach die Stränge in 1 ½ cm dicke Scheiben schneiden und diese jeweils zu einem kleinen Strang rollen, wobei die Enden nach innen gebogen werden, um eine C-Form zu bilden (siehe Video).
Optional können die Enden leicht zusammengedrückt werden.
- Die Vanillekipferl auf das vorbereitete Backblech legen und 10-12 Minuten backen.
- Anschließend die Plätzchen auf einem Kuchenrost abkühlen lassen, großzügig mit Puderzucker/Erythrit oder Vanillezucker bestreuen und genießen!
Aufbewahrungshinweise
Im Voraus zubereiten: Der Teig für diese Weihnachtskekse kann einen Tag vorher zubereitet und über Nacht abgedeckt in einer Schüssel im Kühlschrank aufbewahrt werden. Einige Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen, bevor mit der Zubereitung fortgefahren wird.
Aufbewahren: In einem luftdicht verschlossenen Behälter bei Zimmertemperatur einige Wochen lang aufbewahren.
Einfrieren: Die Vanillekipferl am besten ohne den Zuckerbelag einfrieren. Hierzu die Kipferl auf einem großen Tablett ausbreiten und dann in einem Ziplock-Beutel mehrere Monate lang einfrieren. Bei Raumtemperatur auftauen lassen, mit Zucker bestäuben und nach Belieben genießen.
FAQs
Wie stelle ich gemahlene Mandeln selbst her?
Blanchierte Mandeln in einer Kaffee-/Gewürzmühle oder einem Hochgeschwindigkeitsmixer kurz mahlen, bis sie mehlartig sind, und eventuell durch ein Sieb streichen, um größere Mandelstücke zu entfernen.
Wie stellt man Vanillezucker her?
Die kleinen Kerne einer Vanilleschote mit 1-2 Tassen Zucker* (je nach gewünschter Stärke des Vanillearomas) in einer Küchenmaschine vermischen und 10-20 Sekunden lang pulsieren, bis alles gut vermischt und eher pulverig ist. Mindestens 1 Woche lang in einem luftdichten Behälter durchziehen lassen und hierzu die leere Vanilleschote für weiteres Vanillearoma beifügen.
*Für eine zuckerfreie Version kann eine Zuckeralternative wie z.B. Erythrit verwendet werden.
Kann ich auch nicht-blanchierte Mandeln verwenden?
Ja, obwohl es braune Flecken in den Vanillekipferln verursacht und die Plätzchen dunkler macht. Außerdem werden sie etwas körniger.
Rezept-Anmerkungen und Top-Tipps
- Die Konsistenz anpassen: Wenn die Vanillekipferl gebacken werden, bis sie an den Rändern leicht gebräunt sind, werden sie in der Mitte weich sein. Bei etwas längerer Backzeit werden sie jedoch knuspriger.
- Geduldig sein: Das Formen der Vanillekipferl kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, wenn du es zum ersten Mal machst. Der Teig kann auch manchmal reißen, aber die Risse lassen sich leicht mit einem angefeuchteten Finger ausbessern.
- Verschiedene Nüsse verwenden: Je nachdem, welche Nüsse verwendet werden, ändert sich die Farbe der veganen Plätzchen.
- Hinzufügen des Puderzuckers: Falls der Puderzucker hinzugefügt wird, während die Plätzchen noch warm sind (5-10 Minuten nach dem Backen), haftet er besser, falls die Plätzchen jedoch zu warm sind, schmilzt/weicht er ein. Die Menge kann nach Belieben angepasst werden.
- Das Kühlen des Teigs nicht weglassen: Das ist wichtig, damit das Nussmus fest wird und die richtige Teigkonsistenz zum Formen und Backen erreicht wird.
Weitere vegane Weihnachts-Desserts:
- Selbsgemachtes Marzipan
- Vegane Ferrero Rocher Kugeln
- Schokoladensalami
- Früchtebrot mit Schokolade
- Mini-Schoko-Kuchen (ohne Backen)
- Saftiger Lebkuchen
- 2-Zutaten-Schokotrüffel
Wie du siehst, kannst du Vanillekipferl problemlos selber machen. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Vegane Vanillekipferl
Zutaten
- 70 g gemahlene Mandeln
- 80 g glutenfreies Allzweckmehl (siehe Anmerkungen)
- 1 Prise Salz
- 80 g Mandelmus
- 100 g Datteln (entsteint und 20 Minuten lang in heißem Wasser eingeweicht)
- 1 TL Vanilleextrakt
- Erythrit-Pulver oder (Vanille-)Puderzucker
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Alle Zutaten in einen Zerkleinerer geben und etwa 10-20 Sekunden lang mixen, bis die Mischung zusammenhält.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 1 Stunde lang im Kühlschrank kühlen.
- Den Ofen auf 180° C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Nun, den Teig in 2 Stücke aufteilen und jedes Stück zu einem dicken Strang mit einem Durchmesser von etwa 4-5 cm rollen.
- Jeden Strang in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und jede Scheibe zu einem kleinen Strang rollen. Anschließend die beiden Enden zu einer C-Form biegen.
- Die Kipferl auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen und etwa 10-12 Minuten backen.
- Vollständig abkühlen lassen, mit Erythrit-Pulver (oder Puderzucker oder Vanillezucker) bestäuben und genießen!
Anmerkungen
- Mehl: Ich habe 60 g Reismehl und 20 g Tapiokastärke verwendet, aber du kannst auch glutenfreies Allzweckmehl nehmen. Wenn du dich nicht glutenfrei ernährst, geht höchstwahrscheinlich auch normales Mehl oder Dinkelmehl.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo!
Laut Zutatenliste gehören 160 g Mehl in den Teig, aber unter den Anmerkungen schreibst Du, dass Du 60 g Reismehl und 20 g Tapiokastärke verwendet hast. Welche Menge ist nun richtig?
Hallo Susanne, in der Zutatenliste steht 80 g glutenfreies Mehl, wenn man das Rezept x 1 macht. Da ich selten Mehlmischungen verwende, habe ich in den Anmerkungen beschrieben, was ich genau verwendet habe. Wenn du das Rezept x 2 machst, musst du natürlich die doppelte Menge verwenden.
LG, Ela
Liebe Ela, danke für das geniale Rezept! Nun vermisse ich keine Vanillekipferl mehr. Glutenfrei, vegan, lecker, super Konsistenz – Mmmmh 😋Frohe Weihnachten Dir!
Freut mich riesig! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
Frohe Weihnachten!
Hallo Ela,
Ich mag Datteln in Backwaren leider nicht, kann man da stattdessen Sirup oder Zucker oder stevia nehmen?
Danke 🙂
Hi Juliane, das geht bei diesem Rezept nicht, da sie auch Feuchtigkeit hinzufügen und die Kekse binden. Jedes andere Trockenobst ist jedoch auch geeignet.
kann man die auch mit vollkornmehl machen?:)
Das sollte auch klappen. 🙂