Diese Lebkuchen Plätzchen sind nicht nur herrlich weich und würzig, sondern werden mit gemahlenen Mandeln zubereitet und mit natürlichem Kokosblütenzucker gesüßt. Das Ergebnis sind paleo-freundliche, raffiniert zuckerfreie, getreidefreie, vegane und glutenfreie Lebkuchen Kekse für die Weihnachtszeit!
Köstliche, gesunde, vegane Lebkuchen Plätzchen
Es ist mir ein Rätsel, warum ich so lange gebraucht habe, um meine Lieblings-Lebkuchen-Plätzchen hier zu teilen (vor allem nach diesem saftigen Lebkuchen Rezept und diesem Lebkuchen Tiramisu), aber jetzt sind sie endlich da. Diese glutenfreien, veganen Weihnachtskekse sind besonders allergikerfreundlich, leicht knusprig und haben eine weiche, zarte und perfekt gewürzte Mitte!
Neben den traditionellen Gewürzen und der klebrigen Melasse, die diesem Lebkuchen Rezept den typischen Lebkuchengeschmack verleihen, werden diese veganen Kekse hauptsächlich aus Grundnahrungsmitteln und gesunden Zutaten wie gemahlenen Mandeln, unraffiniertem Kokosblütenzucker und Kokosöl zubereitet. Durch die Verwendung von gemahlenen Mandeln beinhalten diese Weihnachtsplätzchen keine “leeren Kalorien” wie herkömmliche Plätzchen und bieten stattdessen eine proteinreiche, sehr nährstoffreiche und gesunde nussige Grundlage.
Noch besser ist, dass man für den Lebkuchenteig nur eine Schüssel und ein paar Minuten Vorbereitungszeit braucht, bevor man ihn kühlt, aussticht und backt (und das Haus duftet göttlich!). Nach dem Backen und Abkühlen kannst du die ganze Familie mit deinen Lebkuchen Plätzchen verwöhnen (während du an einer großen Tasse heißer Schokolade nippst). Es gibt keine bessere Weise, in Weihnachtsstimmung zu kommen!
Das Beste daran ist, dass du diese veganen Plätzchen im Voraus zubereiten und sie in der Weihnachtszeit sogar an Familie und Freunde verschicken kannst! Vielleicht kannst du sogar eine ganze Weihnachtsplätzchen-Geschenkbox mit Zimtsternen, Engelsaugen, Snickerdoodles und Haselnussplätzchen zusammenstellen!
Die Zutaten
Lebkuchen Plätzchen zum Ausstechen
- Gemahlene Mandeln: Benutze feine blanchierte gemahlene Mandeln oder bereite sie selbst zu, indem du blanchierte Mandeln in einer Kaffee-/Gewürzmühle mahlst (dann wird es allerdings nicht so fein).
- Tapiokastärke: Andere Stärken (z. B. Maisstärke/Pfeilwurzelmehl) funktionieren wahrscheinlich auch. Lasse die Stärke nicht weg, denn sie ist für die perfekte Textur notwendig und dient als Bindemittel in diesem eifreien Lebkuchenteig.
- Kokosblütenzucker: Er schmeckt ähnlich wie brauner Zucker, ist aber paleo-freundlich und hat einen niedrigeren GI. Man kann aber auch braunen Zucker verwenden.
- Backpulver: Um den Weihnachtskeksen die richtige Textur zu verleihen.
- Melasse: Verwende am besten ungeschwefelte Melasse. Ich empfehle keinen Rübensirup zu benutzen, da sich der Geschmack deutlich unterscheidet.
- Kokosöl: Alternativ kannst du auch vegane Butter (Margarine) benutzen, aber die weiche Textur dieser Lebkuchen Plätzchen kann variieren.
- Gewürze: Für dieses Lebkuchen-Rezept benötigst du gemahlenen Zimt, gemahlenen Ingwer, gemahlene Muskatnuss, gemahlene Nelken und eine Prise Salz.
- Kaltes Wasser: Für zusätzlichen Geschmack kannst du Orangensaft nehmen.
Glasur (optional)
- Puderzucker: Benutze entweder Puderzucker oder zuckerfreies Erythrit-Pulver.
- Wasser: Passe die Menge bei Bedarf an, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Auch Orangensaft ist geeignet.
Optionale Zutaten & Rezeptvariationen
- Vanilleextrakt: Ein kleiner Spritzer natürliche Vanille verleiht den Lebkuchen-Keksen einen zusätzlichen Geschmack.
- Zitrusschalen: 1-2 Teelöffel Orangen- und/oder Zitronenschalen verleihen den Lebkuchenplätzchen ein feines Zitronenaroma.
- Schokoladen-Lebkuchen: Ich habe das (noch) nicht ausprobiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass es funktioniert, wenn man etwas gemahlene Mandeln durch 2-3 Esslöffel Kakaopulver ersetzt.
Lebkuchen-Verzierungen
- Kokosraspeln: Damit kann man beim Verzieren der Kekse Schnee nachbilden (besonders toll beim Zubereiten von Lebkuchenhäusern).
- Mini Schokodrops: Bei Bedarf zuckerfreie Schokolade verwenden
- Natürliche Lebensmittelfarbe: Für die Glasur
- Frischkäse-Glasur: Anstelle der einfachen Glasur, kombiniere einfachen veganen Frischkäse mit Puderzucker/Erythrit.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Lebkuchen Plätzchen selber machen – Schritt-für-Schritt
Schritt 1: Den Lebkuchenteig zubereiten
- Zuerst alle trockenen Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Holzlöffel umrühren.
- Dann die feuchten Zutaten (beginnend mit 1 Esslöffel kaltem Wasser) hinzugeben und erneut mischen. Mit den Händen kneten, bis ein Teig entsteht (oder eine Küchenmaschine benutzen).
Wenn der Teig zu trocken ist, jeweils einen Teelöffel mehr Wasser (oder Kokosöl) hinzugeben. Wenn er etwas zu feucht ist, gib mehr von den gemahlenen Mandeln hinzu. Beachte aber, dass Plätzchenteig aus gemahlenen Mandeln normalerweise leicht klebrig ist.
- Anschließend den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und 20-30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
Schritt 2: Den Teig ausrollen
- Den gekühlten Teig zwischen zwei Lagen Wachspapier (oder Backpapier) legen und mit einem Nudelholz auf eine Dicke von 0,6-0,7 cm ausrollen. Dann den Ofen auf 175°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Danach die Kekse mit den bevorzugten Ausstechern (Lebkuchenmänner, Sterne, Häuser, runde Formen usw.) ausstechen. Dann erneut ausrollen, bis die Reste ausgestochen sind.
Tauche die Ausstechform zwischen dem Ausstechen in eine kleine Schale mit Puderzucker oder Stärke, damit der Teig nicht klebt.
Schritt 3: Die Lebkuchen-Plätzchen backen und verzieren
- Die veganen Plätzchen mit einem Abstand von 1 cm auf das Backblech legen (einen Spatel benutzen, um die Formen nicht zu zerdrücken).
- Dann 8 Minuten lang im Ofen backen, bis die Ränder gerade anfangen, braun zu werden. Herausnehmen und vor dem Verzieren auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
Die Backzeit hängt von deinem Ofen und der Größe/Dicke der Weihnachtskekse ab, daher solltest du die Dauer entsprechend anpassen. Wenn du knusprigere Lebkuchen-Plätzchen magst, backe sie zwei Minuten länger.
- Sobald die Plätzchen abgekühlt sind, die Glasur zubereiten, indem Puderzucker/Erythrit und Wasser zu einer glatten Paste vermischt werden. Die Menge des Wassers anpassen, um die richtige Konsistenz zu erhalten.
- Zum Schluss die Lebkuchen-Kekse verzieren (siehe folgendes Bild, um zu sehen, wie ich es gemacht habe) und trocknen lassen, bevor sie serviert werden!
Wie bewahrt man Lebkuchen Kekse auf?
Im Voraus zubereiten: Du kannst den Lebkuchenteig im Voraus zubereiten und ihn, fest eingewickelt, über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Lasse ihn 5-10 Minuten auf der Arbeitsfläche stehen, bevor du ihn weiterverarbeitest. Möglicherweise kannst du den Ausstecher Teig auch einfrieren, was ich allerdings noch nicht ausprobiert habe. Stattdessen empfehle ich, die unverzierten Kekse einzufrieren und sie rechtzeitig aufzutauen, um sie zu verzieren und zu genießen.
Aufbewahren: Sobald die Glasur getrocknet ist, können die veganen Kekse in einer Keksdose (sie muss nicht luftdicht sein, da die Kekse sonst schneller weich werden) an einem kühlen Ort für 2-3 Wochen aufbewahrt werden.
Einfrieren: Ich empfehle, die Weihnachtsplätzchen vor dem Dekorieren einzufrieren. Auf einem Backblech einfrieren, dann in einen luftdichten Behälter/Ziplock-Beutel umfüllen und 4-6 Monate aufbewahren! Lasse sie bei Raumtemperatur auftauen, bevor du sie dekorierst und die fertigen Lebkuchen Kekse genießt.
FAQs
Woher weiß ich, wann die Lebkuchen Kekse fertig sind?
Sie sollten gerade anfangen, an den Rändern braun zu werden, aber noch ziemlich weich sein (sie werden beim Abkühlen noch knuspriger).
Warum sind meine Lebkuchen Plätzchen trocken?
Das liegt wahrscheinlich daran, dass du zu viel Mehl in den Teig eingearbeitet hast. Achte darauf, dass du für beste Ergebnisse die vorgegebenen Maßangaben einhältst.
Was bewirkt Melasse bei Lebkuchenplätzchen?
Es verleiht ihnen nicht nur den traditionellen Lebkuchengeschmack, sondern trägt auch dazu bei, dass diese gesunden Plätzchen etwas weicher werden.
Schmecken die Weihnachtsplätzchen nach Mandeln?
Nein, das tun sie nicht. Durch die Kombination aus Lebkuchengewürzen und Melasse ist kaum zu erkennen, dass es sich um Plätzchen aus gemahlenen Mandeln handelt.
Rezept-Anmerkungen und Tipps
- Lasse den Teig in jedem Fall ruhen: Sonst könnten sich die Plätzchen im Ofen ausbreiten und ihre Form nicht behalten.
- Wenn du keine Spritzbeutel hast: Benutze einen kleinen Ziplock-Beutel und schneide eine kleine Ecke weg.
- Achte darauf, die gesunden Plätzchen nicht zu lange zu backen: Sie werden beim Abkühlen fester und werden zu hart, wenn sie zu lange gebacken werden.
- So bereitest du deinen eigenen Puderzucker zu: Mahle den Kristallzucker/ oder Erythrit in einer Kaffee-/Gewürzmühle zu Pulver. Dies funktioniert mit vielen Zuckerarten.
- So versendest du die Kekse: Bewahre die veganen Plätzchen zunächst (am besten ohne Glasur) in einer Zellophantüte, einem Ziplock-Beutel oder in einem Plastikbehälter auf. Verschicke die Weihnachtskekse in eine Keksdose, verpackt in einem gepolsterten Versandkarton. Klebe ihn zu und schreibe ZERBRECHLICH oben auf den Karton. Ich empfehle, sie am Tag des Backens zu verschicken, damit der Empfänger ein paar Tage Zeit hat, sie zu essen!
Weitere vegane Weihnachtsrezepte
Wie du siehst, kannst du gesunde, vegane Lebkuchen Plätzchen ganz einfach selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Vegane Lebkuchen-Plätzchen
Ingredients
- 170 g gemahlene Mandeln (siehe Anmerkungen)
- 40 g Tapiokastärke (siehe Anmerkungen)
- 60 g Kokosblütenzucker (am besten gemahlen)
- 3/4 Esslöffel gemahlener Zimt
- 3/4 Teelöffel gemahlener Ingwer
- 1/4 Teelöffel gemahlene Muskatnuss
- 1/4 Teelöffel gemahlene Nelken
- 1/2 Teelöffel Backpulver
- 1/4 Teelöffel Salz
- 40 g Melasse
- 30 g Kokosöl
- 2-4 Esslöffel kaltes Wasser
Glasur
- 70 g Puderzucker oder Erythrit-Pulver
- Etwa 1 Esslöffel Wasser oder weniger/mehr je nachdem, welchen Zucker du verwendest
Instructions
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Löffel vermischen.
- Die feuchten Zutaten (beginnend mit 1 Esslöffel kaltem Wasser) hinzugeben und erneut mischen, dann mit den Händen kneten, bis ein Teig entsteht. Wenn der Teig zu trocken ist, nach und nach 1 Teelöffel Wasser (oder Kokosöl) hinzufügen. Wenn er zu feucht ist, mehr Mehl zugeben.
- Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und 20-30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
- Den gekühlten Teig zwischen 2 Lagen Wachspapier (oder Backpapier) legen und mit einem Nudelholz ausrollen. Er sollte ca. 0,6-0,7 cm dick sein.
- Den Ofen auf 175 Grad Celsius vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Die Plätzchen mit den Ausstechern deiner Wahl ausstechen. Du kannst die Ausstechformen zwischen dem Ausstechen der Kekse in ein Schälchen mit Puderzucker (oder Tapiokastärke) tauchen. Dadurch wird verhindert, dass der Teig an den Ausstechformen kleben bleibt.
- Die Plätzchen auf das vorbereitete Backblech legen und ca. 8 Minuten im Ofen backen. Je nach Dicke der Kekse kann die Backzeit um ein paar Minuten variieren. Anschließend vollständig abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die Glasur zubereiten. Dazu Puderzucker (ich habe Erythrit-Pulver verwendet) und Wasser in einer kleinen Schüssel zu einer cremigen Paste verrühren. Wenn sie zu dick ist, etwas mehr Wasser hinzufügen, wenn sie zu dünn ist, mehr Puderzucker hinzufügen. Die abgekühlten Plätzchen damit verzieren und trocknen lassen. Genießen!
- Die Plätzchen können in einer Keksdose an einem kühlen Ort bis zu 2-3 Wochen aufbewahrt werden.
Anmerkungen
- Gemahlene Mandeln: Du kannst auch andere fein gemahlene Nüsse oder Samen/Kerne deiner Wahl verwenden.
- Tapiokastärke: Jede andere Stärke funktioniert wahrscheinlich auch.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Eine kleine Frage kann mann dieses rezept auch für ein Kebkuchen Haus ferwenden?
Lg Nayeli
PS. Ich finde deine rezepte echd super 🤩
Hallo Nayeli, ja, das haben einige Leser schon ausprobiert und es hat geklappt. Ich selbst hab es noch nicht getestet.
LG, Ela
Hallo liebe Ela!
Ein sehr, sehr großes Dankeschön, dass du so freigiebig und großzügig bist und deine Rezepte mit uns teilst!
Das musste jetzt erst einmal gesagt werden.
Könnte man die Melasse evtl auch mit Dattelsirup ersetzen?
Danke dir!
LG Frauke
Hallo liebe Frauke! Ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen.
Ja, Dattelsirup geht zwar, aber der Geschmack ist natürlich dann nicht so “Lebkuchenartig”. 🙂
LG, Ela
Kann ich das Mandelmehl durch Erdmandelmehl ersetzen? Ich denke ja, oder.?
Lg Gaby
Hallo Gaby, Erdmandeln haben nur die Hälfte an Fett (verglichen mit Mandeln) aber es sollte trotzdem klappen. Falls der Teig zu trocken ist, einfach etwas mehr Kokosöl nehmen. 🙂
LG, Ela
Kann ich statt Melasse auch etwas anderes nehmen? Was würdest du stattdessen ausprobieren?
Und tausend Dank für deine tollen Rezepte!
Hallo Nathalie, du kannst Rübensirup verwenden, aber der Geschmack ist dann natürlich ganz anders. 🙂
LG, Ela