Vegane Kondensmilch kannst du in nur 5 Minuten selber machen und dafür brauchst du nicht einmal einen Herd. Das Rezept besteht aus nur 3 Zutaten (zuzüglich Salz und Wasser) und kann sogar ohne Zucker (low-carb oder keto) hergestellt werden!
Wenn du gezuckerte Kondensmilch (aka “Milchmädchen”) für ein Rezept brauchst und keine Lust hast, stundenlang am Herd zu stehen und zu rühren (oder zumindest fühlt es sich so lange an), dann ist diese schnelle Kondensmilch perfekt für dich. Alles, was du dafür brauchst, sind nur ein paar einfache Zutaten und 5 Minuten deiner Zeit, um eine cremige, dicke Kondensmilch zuzubereiten, optional ohne raffinierten Zucker!
Was ist Kondensmilch (im Gegensatz zu Evaporated Milk)?
Die beiden Produkte sind eigentlich das Gleiche, außer dass evaporated Milk ungesüßte Kondensmilch ist, während Kondensmilch normalerweise immer gesüßt ist.
Beide Produkte beginnen traditionell mit einer Basis aus Kuhmilch, der 60% des Wassers entzogen wird, um ein konzentrierteres (kondensiertes) Produkt zu erhalten. Zu Hause bedeutet dies in der Regel stundenlanges, sanftes Köcheln am Herd. Das Ergebnis ist evaporierte Milch, die ähnlich wie normale Milch aussieht, aber etwas dicker ist und einen cremigen Geschmack hat. Gesüßte Kondensmilch ist dann einfach evaporierte Milch, der viel Zucker zugesetzt wurde, was ihr eine dicke, sirupartige Konsistenz verleiht.
Wenn es um die Verwendung geht, wird evaporated Milk normalerweise anstelle von Sahne in Rezepten wie Kartoffelpüree und Mac And Cheese verwendet – ganz zu schweigen von der Verwendung als Kaffeesahne in Kaffee und Tee oder für Milchshakes. Während gezuckerte Kondensmilch in der Regel für süße Soßen, Torten, Fudge, Trüffel usw. verwendet wird.
5-minütige ‘Instant’ Kondensmilch
Im Vergleich zu herkömmlicher Kondensmilch (wie Milchmädchen) enthält diese vegane Kondensmilch natürlich keine Kuhmilch. Des Weiteren spart man sich auch den gesamten Prozess des Erhitzens und Verdampfens. Stattdessen vermischt man einfach Sojamilchpulver mit Wasser, Tahini und einem Süßungsmittel für eine “Instant” Kondensmilch.
Wenn du noch nicht zu 100% davon überzeugt bist, dann solltest du auch wissen, dass du diese “Dosenmilch” auch ohne raffinierten Zucker zubereiten kannst, indem du stattdessen eine Zuckeralternative verwendest und dir dadurch HUNDERTE von Kalorien sparst!
Aufgrund des hohen Zuckergehalts habe ich bisher Rezepte mit Kondensmilch gemieden – stattdessen habe ich vegane Desserts wie diese Schokokugeln, Brownies mit schwarzen Bohnen und Erdnussbutter Pralinen gemacht. Jetzt kann ich es kaum erwarten, meine Liste mit Ideen umzusetzen!
Die Zutaten
- Sojamilchpulver: Ich habe dieses Rezept nur mit Sojamilchpulver ausprobiert. Wahrscheinlich würde Reismilchpulver oder Kokosmilchpulver genauso gut funktionieren – allerdings muss die Wassermenge eventuell etwas angepasst werden.
- Puderzucker: Ich habe eine zuckerfreie Kondensmilch gemacht, indem ich Xylit-Puder verwendet habe. Dazu habe ich Xylit einfach in einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle zu einem feinen Pulver gemahlen. Du könntest auch Erythrit-Puder verwenden für eine Low Carb (Keto) Version oder anderen Puderzucker nach Wahl. Um ungesüßte Kondensmilch herzustellen, lässt man den Zucker einfach ganz weg.
- Warmes Wasser: Um das Milchpulver zu rehydrieren.
- Tahini: Oder Cashewmus – sorgt für ein cremigeres Ergebnis. Du kannst auch Kokosöl verwenden.
- Salz: Nur eine Prise, um die Süße auszugleichen und den Geschmack weiter zu verbessern.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben, eine komplette Anleitung und die Nährwertangaben sind im Rezept am Ende des Blogbeitrags zu finden.
Kondensmilch selber machen – Schritt-Für-Schritt
Es gibt nur zwei einfache Schritte für die Zubereitung dieser selbstgemachten Kondensmilch:
- Das Sojamilchpulver, den Puderzucker und eine Prise Salz in eine mittelgroße Schüssel geben. Mit einem Schneebesen verrühren oder in einem Hochleistungsmixer ein paar Sekunden lang mixen.
- Das Wasser hinzufügen und gut vermischen. Anschließend das Tahini hinzugeben und ein letztes Mal gut verrühren – fertig ist die vegane Kondensmilch!
Wenn du eine dünnere Konsistenz bevorzugst, kannst du etwas mehr Wasser hinzufügen. Die Dicke hängt auch davon ab, welchen Zucker du verwendest, d.h. normalen Puderzucker, Xylit-Puder, usw.
Methode 2: Langsames Köcheln
Ich habe auch eine Methode ausprobiert, bei der ich eine Dose Vollfett-Kokosmilch (425 g) mit 100 g Xylit-Puder vermischt habe. Das Ganze hatte ich gut vermischt, in einen Topf gegossen und dann bei niedriger Hitze 45 Minuten lang köcheln lassen, bis die Milch zu einer dickeren Konsistenz reduziert war.
Ich war allerdings nicht so begeistert davon, wie “durchsichtig” die Kondensmilch durch das Xylit war. Mit normalem Puderzucker erzielt man jedoch möglicherweise ein “optisch schöneres” Ergebnis.
Wie aufbewahren?
Da diese Kondensmilch nur wenige Minuten für die Zubereitung in Anspruch nimmt, bereite ich sie gerne nach Bedarf für Rezepte zu. Wenn du jedoch Reste hast, dann bewahre sie abgedeckt im Kühlschrank auf!
Rezept-Anmerkungen & Variationen
- Verschiedene Marken von Sojamilchpulver (sowie andere Milchpulver) können sich unterschiedlich auf die Dicke der Kondensmilch auswirken. Aus diesem Grund musst du vielleicht ein wenig zusätzliches Wasser hinzufügen.
- Der Zucker, den du für dieses Rezept verwendest, ist frei wählbar, solange es sich um Kristallzucker handelt. Du kannst ihn, wenn er nicht pulverförmig ist, zusammen mit dem Sojamilchpulver in einen Mixer geben und fein mixen. Ich habe nicht ALLE Zuckerarten getestet, aber das Rezept sollte mit Kokosblütenzucker, Rohrohrzucker usw. funktionieren.
Einfache vegane Desserts
Während ich damit beschäftigt bin, mir neue Rezepte mit Kondensmilch einfallen zu lassen (Trüffel kommen bald!), kannst du dir hier ein paar meiner anderen veganen Desserts anschauen:
- Schokopudding selber machen
- Peanut Butter Cups
- Erdnussbutter Kekse
- Ferrero Rocher Kugeln
- Energiekugeln
- Vegane Gummibärchen
- Cookie Dough Brownies
Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und ebenfalls eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Kondensmilch
Zutaten
- 90 g Sojamilchpulver oder Reispulver (siehe Anmerkungen)
- 85 g Puderzucker ich habe Xylit-Puder verwendet
- 60 g Wasser + bei Bedarf mehr
- 20 g Tahini oder Cashewmus
- 1 Prise Meersalz
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Das Sojamilchpulver, den Puderzucker und das Salz in eine mittelgroße Schüssel geben und mit einem Schneebesen gründlich verrühren. Du kannst die Zutaten auch in einem Hochleistungsmixer mixen!
- Nun das Wasser in die Schüssel (oder in den Mixer) geben und erneut verrühren. Zum Schluss das Tahini hinzufügen und nochmals gut durchmixen.
- Wenn du eine dünnere Konsistenz bevorzugst, kannst du etwas mehr Wasser hinzufügen. Die Dicke hängt auch davon ab, welchen Zucker du nimmst, d.h. normalen Puderzucker, Xylit-Puder, etc.
- Genießen! Reste abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
Anmerkungen
- Pflanzliches Milchpulver: Ich habe dieses Rezept nur mit Sojamilchpulver ausprobiert, aber Reismilchpulver oder Kokosmilchpulver sollten auch gut funktionieren. Möglicherweise musst du die Wassermenge jedoch etwas anpassen. Ergänzung: Eine liebe Leserin namens Tina hat kommentiert, dass Reispulver prima funktioniert. Sie hat das Reispulver von "Holle" verwendet, das es zum Beispiel bei DM, Rossmann, Müller und bestimmt auch bei manchen Discountern gibt.
- Zucker: Ich habe diese Kondensmilch ohne raffinierten Zucker gemacht, indem ich pulverisiertes Xylit (Birkenzucker) verwendet habe. Ich habe einfach granuliertes Xylit in meiner elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle zu feinem Pulver zerkleinert. Desserts mit Xylit sollten niemals an Hunde verfüttert werden. Du kannst höchstwahrscheinlich auch Erythrit Puder verwenden. Wenn du Kristallzucker hast (sprich kein Puderzucker), dann mixe ihn zusammen mit dem Sojamilchpulver und dem Salz in deinem Mixer auf höchster Geschwindigkeit.
- Tahini: Gerne kannst du auch Cashewmus oder Kokosöl verwenden.
- Die Nährwertangaben beziehen sich auf einen Esslöffel (19 g) Kondensmilch, die mit Xylit hergestellt wurde.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo, wo finde ich den Reismilchpulver? Ich habe schon im Internet danach gesucht, aber leider nur Reismehl gefunden. Haben Sie einen Link dafür? Vielen Dank 🙂 Liebe Grüße, Alexandra Piel
Hi Alexandra, in den Anmerkungen steht folgendes: “Eine liebe Leserin namens Tina hat kommentiert, dass Reispulver prima funktioniert. Sie hat das Reispulver von “Holle” verwendet, das es zum Beispiel bei DM, Rossmann, Müller und bestimmt auch bei manchen Discountern gibt.”
Ich benötige diese vegane Alternative für ein Likör-Rezept – schmeckt die Kondensmilch stark nach Kokos? Für mein Rezept darf es das nämlich nicht.
Ich finde nicht, aber das ist natürlich immer Geschmackssache. 🙂
Danke für das Rezept. Werde es gleich mal ausprobieren 🙂 ich habe schon die ganze Zeit Sojalecithin Pulver da. Denke es handelt sich dabei um das Sojamilchpulver, oder?! Aber das werde ich gleich – beim ausprobieren – merken ????
Hallo Serpil, ich bin mir nicht ganz sicher, da ich kein deutsches Produkt habe. Hat es denn geklappt? 🙂
LG, Ela
Sojalecithin scheint sehr stark zu binden, weshalb ich die Wassermenge angleichen musste (man sollte hierbei nur 1/3 des Pulvers nehmen) alle anderen Zutaten waren sehr stimmig und es schmeckt wie richtige Kodensmilch ???? mein Sohn und ich bekommen die Finger gar nicht weg davon…
Das ist ein sehr hilfreicher Hinweis, Serpil. Vielen lieben Dank! Ich freue mich sehr, dass es euch schmeckt. 🙂
LG, Ela
Wundervoll, vegane Kondensmilch✨. Ich habe früher aus einer Dose Kondensmilch flüssiges Toffee gemacht. Meinst du, das würde auch mit deiner veganen Kondensmilch funktionieren? LG
Hallo liebe Tanja, das könnte ich mir schon vorstellen, aber ich habe es noch nicht ausprobiert. Es klingt auf jeden Fall spannend. 🙂
Es kommt wahrscheinlich auf den Zucker an, den man verwendet. Mit normalen Zucker oder Kokosblütenzucker könnte es wahrscheinlich gut klappen. Mit einem Zuckerersatz wie Xylit könnte es schwierig werden, denke ich.
LG, Ela
Hallo <3 hab das Rezept mit der angegeben Menge mit Kokosmilchpulver gemacht. Hab lediglich einen kleinen Schuss mehr Wasser genommen wirklich mini wenig .. hat super geklappt! Das werd ich definitiv ofter machen! Danke Ela !
Hallo liebe Sofia! Wie schön, dass es so problemlos geklappt hat. Danke für dein Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo Sofia, wo bekommt man das Kokusmilchpulver? Gibt es da einen Link dafür? Gruß Alexandra
Liebe Ela,
würde auch Sojaproteinpulver gehen? Ich kann bei mir im Supermarkt nämlich kein Sojamilchpulver finden. Gäbe es noch andere Alternativen?
LG Alexandra
Hallo liebe Alexandra, wenn das Sojaproteinpulver gut löslich in Wasser ist (und auch gut schmeckt), dann sollte das eigentlich funktionieren. Schau mal in den Rezept-Anmerkungen, dort nenne ich Alternativen. 🙂
Ganz liebe Grüße,
Ela
Hallo, ich würde das Rezept gerne ausprobieren aber finde nirgends Sojamilchpulver zu kaufen. Nur Pulver die angereichert mit: Glucose, Maltodrexin, Fructose und noch anderen Zusatzstoffen sind. Woher beziehst du dein Sojamilchpulver? Liebe Grüße, Nicole
Hallo Nicole, ich kaufe es bei uns im Supermarkt (ich lebe allerdings nicht in Europa). Hast du schon einmal online geschaut?
Meins hat keine Zusätze, ähnlich wie dieses: https://amzn.to/3sy1QKz
Vielleicht könntest du auch Kokosmilchpulver ausprobieren, allerdings ist dieses leicht gesüßt: https://amzn.to/39m6a8e
Eventuell gibt es das auch bei euch im Reformhaus? 🙂
LG, Ela
Rezept ist genial, genau wie all die anderen hier ???? ich habe es mit Reispulver (eigentlich für Babybrei) von Holle gemacht. Funktioniert prima! Das gibt’s zum Beispiel bei dm, Rossmann, Müller und bestimmt auch bei manchen Discountern.
Hallo Tina! Herzlichen Dank für dein Feedback, was super hilfreich ist. Ich werde deine Info in meine Rezept-Anmerkungen schreiben, weil das bestimmt vielen weiterhilft.
Danke du Liebe und viele Grüße,
Ela
Sind damit Reisflocken gemeint von Holle? Pulver kenne ich nämlich gar nicht von denen ?
Liebe Grüße
Hallo Melanie, ich lebe nicht in Deutschland, daher kann ich dir das nicht sagen. Ich habe in den Anmerkungen nur das vermerkt, was Tina geschrieben hat. Vielleicht meldet sie sich ja nochmal. Hast du in beiden Discountern nachgesehen?
LG, Ela
Lieben Dank Ela. Sollte ich kein Sojamilchpulver finden, versuche ich das Rezept auf jeden Fall mit Reispulver, dem Tip von Tina. Viele Grüße, Nicole
Das klingt super liebe Nicole. 🙂
Viele Grüße,
Ela