Diese knusprigen asiatischen Frühlingsrollen mit Gemüsefüllung können als herzhafte Vorspeise oder Beilage serviert werden! Im Gegensatz zu normalen chinesischen Frühlingsrollen wird diese Rezept-Variante jedoch im Ofen gebacken und kann sowohl mit gekauften Frühlingsrollenblättern oder mit dünnen, selbstgemachten glutenfreien und veganen Wraps zubereitet werden.
Knusprige asiatisch-inspirierte gebackene vegane Frühlingsrollen
Vor ein paar Tagen hatte ich plötzlich Lust auf chinesische Frühlingsrollen, hatte aber gerade keine Möglichkeit, vegane und glutenfreie Frühlingsrollenblätter zu kaufen. Also habe ich ein wenig experimentiert und schließlich dünne, selbstgemachte glutenfreie vegane Wraps hergestellt. Du kannst aber auch gekaufte Wraps nehmen und daraus leckere knusprige Frühlingsrollen machen – achte jedoch darauf, dass der Frühlingsrollenteig manchmal vegetarisch und nicht vegan ist.
Ich liebe leichte vegane Häppchen und Vorspeisen so sehr, dass ich bereits mehrere Rezepte auf meinem Blog veröffentlicht habe, darunter veganes Sushi, Sommerrollen aus Reispapier, vegane Kohlrouladen und Dumplings. Jetzt sind diese herzhaften Crêpes-Rollen an der Reihe!
Frühlingsrollen vs. Egg Rolls vs. Pfannkuchenrollen
Obwohl es sich bei allen dreien um ähnliche asiatische Gerichte mit einer Fleisch- und/oder Gemüsefüllung handelt, die in eine knusprige Hülle eingewickelt sind, gibt es doch einige Unterschiede zwischen ihnen. Die Begriffe “Frühlingsrollen” und “Pfannkuchenrollen” werden oft synonym verwendet – sie beziehen sich auf eine dünne Teighülle, die mit Gemüse gefüllt ist (normalerweise Kohl, Paprika, Karotten, Bambussprossen usw.). Sie können aber auch Fleisch enthalten und gebacken oder frittiert werden.
Im Vergleich dazu sind Egg Rolls in der Regel in einen dickeren Wrap gewickelt. Aufgrund der dickeren Hülle sind sie meist mit einer Fleisch- und Gemüsefüllung versehen. Sie werden Eierrollen genannt, da die Teigblätter oft aus Mehl und Eiern bestehen und traditionell frittiert werden.
Da ich für dieses Rezept dünne Pfannkuchen bzw. Crêpes verwendet habe, sind dies buchstäblich herzhafte “Pfannkuchen”-Rollen. Mit normalen Frühlingsrollenblätter lassen sich hingegen wunderbare vegane Frühlingsrollen herstellen, die noch knuspriger sind. Aber egal, wie du sie nennst (oder verwendest), das Ergebnis ist köstlich!
Diese Frühlingsrollen aus dem Backofen sind nicht nur kostengünstiger als die Restaurantvariante, sondern sie sind auch vollgepackt mit vollwertigen Zutaten und somit auch gesünder! Genieße sie nach dem Backen als Snack/Vorspeise oder als Teil einer chinesischen Mahlzeit, z.B. mit gebratenen Asia Nudeln.
Sind Spring Rolls glutenfrei?
Du fragst dich vielleicht, ob Frühlingsrollen (englisch: “Spring Rolls”) glutenfrei sind? Die in asiatischen Restaurants servierten sind es in der Regel nicht. Auch die im Laden gekauften Spring-Roll-Teigblätter sind normalerweise nicht glutenfrei, da sie Weizenmehl enthalten. Man kann auch Reispapierblätter verwenden (wie bei frischen vietnamesischen Frühlingsrollen oder Sommerrollen), allerdings werden die Rollen dann nicht gerade knusprig, ausser man frittiert sie und genießt sie direkt.
Die Zutaten
- Wraps: Für diese veganen Frühlingsrollen habe ich mein Rezept für selbstgemachte glutenfreie Wraps genutzt, aber das Wasser im Rezept auf 450 ml erhöht, um dünne Crêpes zu erhalten. Du kannst auch meinen selbstgemachten glutenfreien Dumpling Teig zubereiten, wenn du das bevorzugst. Wenn du dich nicht glutenfrei ernährst, kannst du auch gekaufte Frühlingsrollenblätter nutzen und die Rollen werden noch knuspriger. Man findet sie normalerweise in der Tiefkühlabteilung von Asia-Läden.
- Öl: Benutze ein neutrales Speiseöl wie Olivenöl oder Avocadoöl. Sesamöl verleiht der Füllung zusätzlichen Geschmack.
- Gemüse: Für die Frühlingsrollen-Füllung habe ich eine Kombination aus Zwiebeln, Knoblauch, Pilzen (frisch oder getrocknet und rehydriert, oder 120 g aus der Dose), Zucchini, roter Paprika und Weißkohl zubereitet.
- Gewürze: Zwiebelpulver, Knoblauchpulver, gemahlener Kreuzkümmel, Chilipulver sowie Salz und Pfeffer bilden die trockenen Gewürze für diese herzhaften Crêpes. Desweiteren werden Tomatenmark und Tamari für einen intensiven Umami-Geschmack hinzugefügt.
Optionale Zutaten und Rezeptvarianten:
- Andere Gemüsesorten: Für diese gebackenen Frühlingsrollen kannst du verschiedene Gemüsesorten kombinieren, z. B. geraspelte Karotten, Bohnensprossen usw. Um Vorbereitungszeit zu sparen, kannst du auch eine abgepackte Krautsalatmischung nehmen.
- Glasnudeln: auch Vermicelli-Nudeln genannt. Koche sie zuerst.
- Eiweiß: Traditionelle Frühlingsrollen enthalten oft Fleisch oder Meeresfrüchte. Für eine vegane proteinhaltige Variante kannst du etwas gebratenes Soja-Hack oder marinierten Tofu hinzugeben.
- Gewürze: Du kannst der Frühlingsrollen-Füllung auch Chilipulver oder rote Chiliflocken hinzufügen (je nach persönlichem Geschmack).
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Vegane Frühlingsrollen selber machen – Schritt-für-Schritt
- Zuerst etwa einen Esslöffel Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die gewürfelte Zwiebel, die Pilze, die Zucchini und die rote Paprika hinzufügen. Umrühren, dann den Kohl dazugeben, noch einmal umrühren und 4-5 Minuten dünsten.
- Den Knoblauch, alle Gewürze, das Tomatenmark und Tamari zugeben und umrühren. Nach etwa 1-2 Minuten den Herd ausschalten und die Mischung zum Abkühlen beiseite stellen.
- Als Nächstes die Wraps vorbereiten. Hierzu kann gekaufter Frühlingsrollenteig oder, wie oben erwähnt, selbstgemachte Wraps genommen werden.
- Den Backofen auf 200C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen (oder eine Silikonmatte verwenden).
Fülle die Frühlingsrollen
- Dann ist es an der Zeit, die Rollen zu füllen. Dazu zwei Esslöffel der Füllung etwa 1/3 von der Unterseite des Wraps entfernt platzieren. Um die Frühlingsrollen zu falten, die Seiten einschlagen, und von unten nach oben aufrollen. Die veganen Frühlingsrollen auf das vorbereitete Backblech legen. Den Vorgang mit der restlichen Füllung wiederholen, bis keine Füllung mehr übrig ist.
Wenn du gekauftes Frühlingsrollenpapier verwendest, dann lege das Papier rautenförmig aus. Verteile die Füllung im unteren Bereich. Klappe den Teig über die Füllung und rolle ihn einmal auf. Dann die Seiten nach innen falten (es sieht dann aus wie ein Briefumschlag) und weiter aufrollen. Anschließend das Ende mit einer Mischung aus Stärke (oder Mehl) und Wasser versiegeln. Die vorbereiteten veganen Frühlingsrollen mit einem feuchten Handtuch abdecken, um sie vor dem Austrocknen zu schützen.
- Die Teigrollen mit etwas Öl (oder Ölspray) bestreichen und 15 Minuten lang backen. Dann vorsichtig wenden, mit etwas mehr Öl bestreichen und weiterbacken, bis sie knusprig und goldbraun sind (weitere 5-10 Minuten oder länger).
Die genaue Backzeit hängt von den benutzten Wraps und dem Backofen ab, daher solltest du sie nach dem Wenden im Auge behalten. Du kannst das Wenden vermeiden, indem du sie direkt auf einem Ofenrost (mit einem Blech darunter) backst.
- Die knusprigen Rollen aus dem Ofen nehmen und mit süßer Chilisauce, chinesischer Szechuan Sauce oder Süß-Sauer-Sauce servieren. Guten Appetit!
Im Voraus zubereiten und aufbewahren
Im Voraus zubereiten: Du kannst die Füllung 1-2 Tage im Voraus zubereiten oder die Frühlingsrollen sogar ungebacken fertigstellen und zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren, bis sie zum Backen bereit sind. Alternativ kannst du die ungebackenen Spring Rolls bis zu zwei Monate lang einfrieren – und dann im gefrorenen Zustand backen (ein paar Minuten länger).
Aufbewahren: Etwaige Reste in einem luftdichten Behälter 3-4 Tage aufbewahren. Frühlingsrollen verlieren ihre Knusprigkeit, wenn sie abkühlen, aber das Wiederaufwärmen hilft.
Einfrieren: Du kannst die Gemüserollen entweder im Ofen aufwärmen, bis sie erhitzt und leicht knusprig sind. Oder du gibst etwas Öl in eine Pfanne und brätst sie an, bis sie warm und knusprig sind.
Rezept-Anmerkungen und FAQs
- In der Pfanne braten: Etwas neutrales Pflanzen-/Rapsöl in einer Pfanne/einem Kochtopf erhitzen. Dann einige Frühlingsrollen in das Öl geben und unter häufigem Wenden braten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Aus der Pfanne nehmen, dann servieren.
- In der Heißluftfritteuse: Ich habe diese Methode (noch) nicht ausprobiert. Ich empfehle aber, die knusprigen Röllchen schubweise in der Heißluftfritteuse bei 190 C 10-15 Minuten lang zu backen und sie nach 8 Minuten einmal zu wenden. Behalte die Röllchen nach dem Wenden im Auge, bis sie gebräunt und knusprig sind, da ich die genauen Zeiten nicht kenne.
- Sei nicht sparsam mit dem Öl: Beim Backen von glutenfreien Frühlingsrollen ist man auf Öl angewiesen, damit sie knusprig werden. Sei also nicht zu knauserig, wenn du sie vor dem Backen mit Öl bestreichst.
- Schnelles/leichtes Zerkleinern des Gemüses: Du kannst einen Gemüsehobel in der Julienne-Einstellung, einen Gemüseschneider oder eine Küchenmaschine verwenden.
- Lass die Füllung abkühlen bevor du die Rollen füllst. Andernfalls kann die warme Füllung Wasserdampf verursachen und die Wraps aufweichen, sodass sie nicht mehr richtig knusprig werden. Ebenfalls solltest du die Füllung vor dem Befüllung etwas “auswringen”, damit sie trockener ist. Achte außerdem darauf, dass du die herzhaften Crêpes nicht überfüllst.
Weitere vegane Vorspeisen
- Herzhafte Gemüse-Muffins
- Gefüllte Champignons
- Gemüsespieße mit Tofu
- Koreanische Pajeon
- Bruschetta Rezept
- Vegane Empanadas
Wie du siehst, kannst du diesen köstlichen veganen Frühlingsrollen ganz einfach selber machen. Solltest du mein leckeres Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Vegane Frühlingsrollen
Zutaten
- 80 g Zwiebel gewürfelt
- 320 g Champignons gewürfelt
- 100 g Zucchini gewürfelt
- 50 g rote Paprika gewürfelt
- 200 g Weißkohl fein geschnitten
- 2 Knoblauchzehen gehackt
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1 TL Knoblauchpulver
- 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- Salz und gemahlener Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Tomatenmark
- 1/2 EL Tamari
- Öl zum Anbraten und Einpinseln
- 10 Frühlingsrollenblätter (aufgetaut) oder selbstgemachte Wraps (siehe Anleitung Schritt 3)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Etwa 1 Esslöffel Öl in einer Pfanne erhitzen und die gewürfelte Zwiebel, die Champignons, die Zucchini und die rote Paprika hinzufügen. Umrühren, dann den Weißkohl hinzugeben und gut vermischen. Etwa 4-5 Minuten anbraten.
- Den Knoblauch, alle Gewürze, das Tomatenmark und Tamari zugeben und umrühren. Nach etwa 1-2 Minuten die Herdplatte ausschalten und die Mischung abkühlen lassen.
- Achte darauf, dass die Gemüsemischung ziemlich trocken ist. Ist das nicht der Fall, solltest du so viel Flüssigkeit wie möglich abgießen/auswringen, sonst werden die Rollen nicht knusprig.
- Die Frühlingsrollenblätter vorbereiten. Du kannst gekaufte vegane Frühlingsrollenblätter (siehe Anmerkungen) oder selbstgemachte verwenden. Ich habe glutenfreie Wraps gemacht, aber die Wassermenge im Rezept auf 450 ml erhöht, damit sie recht dünn sind.
- Den Ofen auf 200 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen (oder eine Silikonmatte verwenden).
- Etwa 2 Esslöffel der Füllung auf den unteren Teil des Wraps geben, die Seiten einklappen und dann von unten nach oben aufrollen. Den Vorgang wiederholen, bis keine Füllung mehr übrig ist.
- Die Rollen auf das vorbereitete Backblech legen und mit etwas Öl bestreichen. Etwa 15 Minuten backen, dann vorsichtig umdrehen, die andere Seite mit etwas Öl bestreichen und weiterbacken, bis sie knusprig und goldbraun sind. Die gesamte Backzeit kann 20-35 Minuten betragen, je nach Ofen und Art der Frühlingsrollenblätter, die du verwendest.
- Mit einer süßsauren Chilisauce oder dieser chinesischen Szechuan-Sauce servieren und genießen!
Anmerkungen
- Frühlingsrollenblätter: Man findet sie normalerweise in der Tiefkühlabteilung von Asia-Läden (achte darauf, ob sie auch wirklich vegan sind). Ggf. würden auch gekaufte Filoteig-Blätter funktionieren.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Leave a Reply