Genieße diese köstlichen Gyoza mit einer bunten Gemüsefüllung – perfekt als Vorspeise, Snack oder Hauptgericht. Außerdem sind diese Dumplings vegan (ohne Milch, ohne Eier, fleischfrei) und glutenfrei!
Ich muss zugeben, dass asiatische Gerichte viel zu selten auf unserem Speiseplan stehen (obwohl ich mindestens alle zwei Wochen chinesische Nudeln zubereite). Deshalb habe ich vor Kurzem mein Rezept für selbstgemachten Dumpling Teig veröffentlicht, und jetzt ist es an der Zeit daraus leckere Gyoza zu machen!
Geschmackvolle Teigtaschen mit Gemüse
Zum Glück sind die Dumpling Teigblätter von Natur aus pflanzlich und somit perfekt für die Herstellung von veganen oder vegetarischen Gyoza. Selbstgemachte Teigblätter können sowohl mit Weizenmehl, als auch mit glutenfreiem Mehl zubereitet werden. In meinem Rezept findest du beide Varianten.
Obwohl die Zubereitung von selbstgemachten Teigtaschen eine Weile dauern kann, finde ich den Vorgang ziemlich entspannend. Vielleicht kannst du ja auch andere Familienmitglieder dazu bringen, dir zu helfen. Ich bereite meist eine große Menge dieser Dumplings zu und bewahre sie im Gefrierschrank auf – so kann ich sie im Handumdrehen zubereiten.
Dieses Rezept ist auch super vielseitig. Ich habe eine Füllung aus einigen meiner liebsten Gemüsesorten kreiert. Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten, dieses Rezept an den persönlichen Geschmack anzupassen (und an das, was du zur Verfügung hast).
Und das Beste ist, dass diese Gyoza, obwohl sie vollgepackt mit gesundem Gemüse sind, trotzdem sehr lecker schmecken. Mit der knusprigen Teighülle und einer Auswahl an Soßen wird niemand Fleisch vermissen, wenn man diese Köstlichkeit serviert!
Was sind Dumplings? (Potstickers vs. Gyoza)
Es gibt unzählige verschiedene Varianten von asiatischen Dumplings (Jiaozi); einige werden gekocht, einige gedämpft, einige gebraten. Auch die Art der “Hülle” kann sich ändern, angefangen bei einer Hülle aus Klebreis bis hin zu einer Hülle auf Ei-Basis oder einer “Universalhülle” basierend auf Mehl und Wasser.
Für dieses Teigtaschen-Rezept habe ich eine Art asiatische Dumplings gemacht, die irgendwo zwischen chinesischen Potstickers und japanischen Gyoza liegen. Falls du dich fragst, was der Unterschied zwischen Gyoza und Potstickers ist. Nun, nicht viel;
- Beide werden aus der gleichen Hülle hergestellt – allerdings sind Gyoza meist leicht dünner.
- Die Füllungen der Teigtaschen enthalten ähnliche Zutaten, obwohl Gemüse-Gyoza tendenziell eine etwas feinere Textur haben.
- Außerdem werden sowohl Potstickers als auch Gyoza nach der “Brat-Dampf-Brat”-Methode zubereitet, die eine weiche, zarte Außenseite und einen knusprigen Boden ergibt. Der einzige Unterschied ist, dass Gyoza aufgrund der dünneren Haut knuspriger werden können.
Die Zutaten
- Gyoza Teig: Ich habe selbstgemachten Dumpling Teig verwendet, der auch glutenfrei gemacht werden kann. Tatsächlich wurden alle Dumplings, die du auf den Fotos hier siehst, komplett glutenfrei hergestellt! Du kannst aber auch gekaufte Teigblätter verwenden.
- Gemüse: Ich habe eine Kombination aus geraspeltem Kohl, Karotten, Zucchini und roter Paprika benutzt. Das Gericht ist jedoch vielseitig und kann auch mit Pilzen, Lauch, Tofu, Zwiebeln, Spinat usw. zubereitet werden.
- Knoblauch und Ingwer: Fügen eine Menge an Geschmack hinzu.
- Tamari: Du kannst auch Sojasauce oder Kokosaminos verwenden.
- Erdnussbutter: Optional, aber verleiht dem Gericht das gewisse Etwas.
- Gewürze: Salz, Pfeffer und rote Chiliflocken (optional).
- Öl: Zum Braten der Dumplings.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben, eine komplette Anleitung und die Nährwertangaben sind im Rezept am Ende des Blogbeitrags zu finden.
Japanische Gyoza selber machen – Schritt-Für-Schritt
Schritt 1: Dumpling Wrapper zubereiten
- Stelle eine Charge von diesem Dumpling Teig her und stelle ihn in Frischhaltefolie eingewickelt für 30 Minuten in den Kühlschrank. Die genaue Vorgehensweise, wie man die Teigblätter macht, ist im verlinkten Rezept zu finden. Alternativ kannst du auch gekaufte Wrapper/ Teigblätter verwenden.
Schritt 2: Die Füllung zubereiten
- Den Knoblauch und den Ingwer in eine erhitzte Pfanne mit einem 1/2 Esslöffel Öl geben und unter häufigem Rühren eine Minute lang anbraten (sie sollen glasig werden, nicht braun). Anschließend die fein geraspelte rote Paprika, Zucchini, Karotte und den Kohl hinzufügen.
- Umrühren und dann alle Gewürze, Tamari und Erdnussbutter (optional) hinzugeben. 5-6 Minuten lang unter häufigem Rühren weitergaren. Die Füllung abschmecken und bei Bedarf weitere Gewürze hinzufügen.
Schritt 3: Die Teigtaschen falten
- 2 Teelöffel der Gemüsefüllung in die Mitte jedes Wrappers geben. Anschließend mit einem in Wasser getauchten Finger an den Rändern des Wrappers entlangfahren.
- Die Teigtaschen gemäß den nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Fotos falten und vorbereitete Teigtaschen mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Handtuch abdecken, während du den Vorgang mit den restlichen Zutaten wiederholst.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie du selbstgemachte Dumplings falten kannst. Die Methode, die ich verwendet habe, ist nur eine von vielen – die sogenannte one-directional pleat. Du kannst die gefüllten Wrapper aber auch einfach nur in der Mitte falten und die Ränder gut mit den Fingern zusammenpressen.
Schritt 4: Dumplings dämpfen
- In einer großen Pfanne 1 EL Öl bei mittlerer Hitze erhitzen und ca. 10-15 Dumplings (je nach Größe) in die Pfanne geben und 2 Minuten lang anbraten.
- Anschließend ca. 120 ml Wasser in die Pfanne gießen, mit einem Deckel abdecken und die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe reduzieren.
- Die Teigtaschen dämpfen, bis das Wasser fast vollständig verdampft ist (ca. 8-10 Minuten), den Deckel abnehmen, die Hitze auf mittlere bis hohe Stufe erhöhen und weitere 1-2 Minuten braten, um die Unterseite knusprig werden zu lassen.
Es gibt mehrere Saucen-Optionen, die du zu diesen Gyoza servieren kannst. Ich verwende gerne diese chinesische Szechuan Sauce oder diese Hoisin Sauce. Optional mit etwas geröstetem Sesam und geschnittener Frühlingszwiebel oder Koriander garnieren und genießen!
Vorbereiten und aufbewahren
Diese Dumplings werden am besten sofort nach dem Zubereiten gegessen. Wenn du jedoch Reste übrig hast, kannst du sie in einem luftdichten Behälter (damit sie nicht austrocknen) bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Kann man die Dumplings im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die Teigtaschen vorbereiten und einfrieren. Lege sie dazu mit etwas Abstand zueinander auf ein Backblech oder Holzbrett und friere sie etwa eine Stunde lang ein, bis sie fest sind. Dann in einen luftdichten Behälter bzw. Gefrierbeutel umfüllen und bis zu 1 Monat einfrieren.
Über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen oder direkt aus dem Gefrierfach heraus dämpfen.
Die vorbereiteten (nicht gedämpften) Dumplings können auch, fest eingewickelt, bis zu 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Wie dämpft man gefrorene Gyoza?
Befolge die gleichen Anweisungen wie im Rezept beschrieben, aber füge etwas mehr Wasser hinzu und dämpfe sie 2-3 Minuten länger.
Was ist, wenn meine (glutenfreien) Teigtaschen beim Falten Risse bekommen?
Glutenfreier Teig kann etwas brüchiger sein, das ist völlig normal. Winzige Risse neigen dazu, sich selbst zu schließen, wenn die Teigtaschen gedämpft werden. Wenn sie jedoch größere Risse bekommen, kannst du sie mit ein wenig zusätzlichem Teig ausbessern. Glätte anschließend die Ränder mit etwas Wasser, und sie sind so gut wie neu.
Rezept-Anmerkungen & Tipps
- Wenn du das erste Mal Dumplings herstellst, dann mach dir nicht zu viele Gedanken darüber, wie deine Teigtaschen aussehen. Du möchtest nicht meine allerersten selbstgemachten Teigtaschen sehen, haha. Übung macht bekanntlich den Meister!
- Vergiss nicht Wasser entlang der Teigkreise zu verwenden, da jene mit Stärke bedeckt sind, sodass sie sich sonst nicht leicht versiegeln lassen.
- Die Füllung von veganen oder vegetarischen Teigtaschen ist meist lockerer sein, und es bedarf etwas Geduld beim Falten. Alternativ könntest du die Füllung auch ein paar Sekunden lang mixen, wenn du das bevorzugst.
Ähnliche Rezepte
- Gebratene Asia Nudeln
- Pikante Chinapfanne (Kung Pao Blumenkohl)
- Vegane Asiatische Kohlrouladen
- Gebratener Reis mit Gemüse
- Yum Yum Sauce
- Scharfe Nudeln
- Vegane Ramen Nudelsuppe
Solltest du mein Rezept für diese japanischen Gyoza ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Gemüse Gyoza (Dumplings)
Ingredients
- 1/2 EL Öl + mehr zum Braten
- 3 Knoblauchzehen fein gehackt
- 2 TL fein gehackter Ingwer
- 270 g fein geraspelter Weißkohl
- 150 g geraspelte Möhren
- 120 g geraspelte Zucchini
- 60 g fein geschnittene rote Paprika
- 1 EL Tamari oder Sojasauce, oder Kokos-Aminos
- Je 1/2 TL Meersalz und gemahlener Pfeffer
- Rote Chiliflocken nach Geschmack (optional)
- 1 EL Erdnussbutter (optional)
- 1 Charge Dumpling Teig oder gekaufte Teigtaschen Blätter
Instructions
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine einfache visuelle Anleitung.
Gyoza Teig/ Blätter:
- Eine Charge von diesem Dumpling Teig herstellen und in Frischhaltefolie eingewickelt für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Alternativ kannst du auch gekaufte Teigtaschen Blätter verwenden.
Füllung:
- In der Zwischenzeit 1/2 EL Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen, dann den gehackten Knoblauch und Ingwer hinzufügen. Etwa eine Minute unter häufigem Rühren anbraten, danach Paprika, Zucchini, Karotten und geraspelten Kohl hinzugeben.
- Unter Rühren alle Gewürze, Tamari und Erdnussbutter (optional) hinzugeben. Etwa 5-6 Minuten weiter garen, dabei regelmäßig umrühren. Die Füllung abschmecken und bei Bedarf mehr Salz und Gewürze hinzufügen.
Zusammensetzen:
- Die Wrapper wie im Dumpling-Teig-Rezept (siehe Link oben) beschrieben zubereiten, dann 2 Teelöffel der Füllung in die Mitte eines Teigkreises geben. Mit einem in Wasser getauchten Finger an den Rändern des Wrappers entlangfahren.
- Anschließend die Teigtaschen falten (siehe Schritt-für-Schritt-Fotos im Blogbeitrag oben). Achte darauf, die vorbereiteten Dumplings mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Handtuch abzudecken, damit sie nicht austrocknen. Wiederhole diesen Schritt mit allen restlichen Wrappern.
Gyoza dämpfen:
- Etwa 1 Esslöffel Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Etwa 10-15 Teigtaschen (je nach Größe) hineingeben und 2 Minuten anbraten lassen.
- Ca. 120 ml Wasser in die Pfanne gießen, die Pfanne abdecken und die Hitze etwas reduzieren.
- Die Dumplings ca. 8-10 Minuten dämpfen, bis das Wasser fast verdampft ist. Dann den Deckel abnehmen und die Hitze erhöhen. Weitere 1-2 Minuten braten, damit die Unterseite der Gyoza knusprig wird.
- Mit dieser Szechuan Sauce oder dieser Hoisin Sauce servieren und genießen!
Anmerkungen
Video vom Rezept
- Die Gyoza werden am besten sofort nach dem Zubereiten gegessen. Wenn du jedoch Reste hast, kannst du sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren. Erwärme sie wieder in einer Pfanne mit ein wenig Wasser und einem Deckel.
- Sieh dir die Schritt-für-Schritt-Fotos und die Anleitung zum Einfrieren im Blogbeitrag oben an.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela,
es vergeht keine Woche in der ich mehrere Rezepte von dir nach koche oder nach backe.
Heute Morgen habe ich dein Rezept von diesen super genialen Gyoza gesehen und heute Abend kamen sie gleich auf den Tisch. Sie sind einfach göttlich, ein Gaumenschmaus seines Zeichen.
Ich danke dir von Herzen für deinen unbeschreiblichen Elan Allen dein umfassendes Wissen und Kochkünste zur Verfügung zu stellen. Ich bin ein absoluter Fan von deinen Rezepten, in denen du auch Alternativen zu manchen Zutaten gibst. Meistens hat man alles zuhause und kann gleich loslegen.
Besonders möchte ich dir um deine glutenfreien Brote und Brötchen danken, endlich schmecken uns die Brote und Brötchen wieder.
Ich freue mich, wenn dein Kochbuch und deutsche übersetzt ist und in den Handel kommt.
Hallo liebe Edda, ich freue mich riesig, dass dir meine Rezepte so gut gefallen.
Herzlichen Dank für dein ausführliches und sehr nettes Feedback. 🙂
Ganz liebe Grüße,
Ela
Liebe Ela,
deine Variante der Gyoza klingt so unheimlich lecker! Außerdem muss ich deine Faltmethode mal ausprobieren, die sehen ja dazu auch noch so wunderschön aus! Glutenfrei ist mir auch gar nicht so wichtig, aber vielleicht sollte ich das auch einfach mal machen – schaden kann ein Blick über den kulinarischen Tellerrand hinaus ja nie 😉
Liebe Grüße
Caro
Viel Spaß beim Ausprobieren liebe Caro. 🙂
Die gefüllten Teiglinge schmecken wunderbar. Glutenfreie Ernährung ist mir zwar nicht wichtig, aber aus Interesse habe ich die glutenfreie Variante des Teiges probiert. Mit deiner Füllung und der Szechuan Sauce ist das Gericht ein Gedicht!
Das klingt sehr gut liebe Olga! Ich finde es toll, dass du die glutenfreie Variante probiert hast. Schön, dass sie dir geschmeckt haben. 🙂
LG, Ela
Hey Ho Ela,
aus tiefstem Herzen danke ich dir, für deinen unermüdlichen Einsatz deinen Mitmenschen gesunde, super leckere Gaumenfreuden zu bereiten. Seit über einem Jahr bin ich auf deinen Blog gestoßen und habe seither vieles ausprobiert und als köstlich empfunden. Deine Rezepte sind voller Liebe und Kreativität und bereichern die Leben vieler.
Auch dieses Rezept ist einfach eine Wucht und beschert gleich ein gewisses asiatisches Feeling.
Danke,du wundervoller Mensch, möge dein Lebensweg gesegnet sein.
Hallo Samuel! Herzlichen Dank für deine lieben Worte, ich freue mich sehr darüber, dass dir meine Rezepte so gut gefallen. 🙂
Ich wünsche dir noch viel Spaß beim Nachkochen und alles Liebe.
Viele Grüße,
Ela