Köstlicher Cranberry Kuchen mit einer zuckerfreier Glasur. Das Rezept ist vegan, glutenfrei, ölfrei und leicht herzustellen.
Gesunder Cranberry Kuchen
Ich liebe die Vorweihnachtszeit. Fast alle Menschen sind in festlicher Stimmung und freuen sich auf die Feiertage. Und es gibt wahrscheinlich nichts Festlicheres als einen leckeren, saftigen und weichen Cranberry Kuchen, frisch aus dem Ofen. Dieses Cranberry Brot ist nicht nur vegan, sondern auch glutenfrei, ölfrei, raffiniert zuckerfrei und gesund.
Zuckerfreie Glasur
Dieses gesunde Rezept enthält nur 10 Zutaten (Natron und Backpulver nicht mit eingerechnet). Die Glasur habe ich mit Erythrit (auch als Xucker light bekannt) hergestellt. Solch’ eine Glasur ist natürlich gesünder und kalorienärmer als eine Glasur mit raffiniertem Zucker. Ich habe die gleiche Glasur bereits bei meinem veganen Karottenkuchen verwendet.
Als Ei-Ersatz habe ich zwei Leinsamen-Eier (gemahlene Leinsamen vermischt mit Wasser) verwendet. Du kannst auch Chia-Eier (gemahlene Chiasamen vermischt mit Wasser) benutzen.
Des Weiteren habe ich Kokosmilch (aus der Dose) verwendet. Kokosmilch enthält mehr Fett als z.B. Hafermilch, Reismilch oder Mandelmilch usw., die meistens fast nur aus Wasser bestehen. Du könntest alternativ auch Hafersahne oder Sojasahne benutzen. Wenn du pflanzliche Milch bevorzugst, würde ich allerdings empfehlen zu dem Teig noch ein paar Esslöffel Öl dazuzugeben. Dadurch wird das Cranberry Brot schön weich und saftig.
Ich habe 200 g glutenfreies Mehl verwendet, allerdings kannst du stattdessen auch normales Mehl (Weizenmehl oder Dinkelmehl) benutzen.
Dieser Cranberry Kuchen ist:
- Vegan (kuhmilchfrei, eifrei)
- Glutenfrei
- Ölfrei
- Gesund
- Frei von raffiniertem Zucker
- Einfach zu machen
Wie aufbewahren?
Dieser gesunde vegane Rührkuchen ist ein tolles Frühstück oder Dessert. Du kannst ihn bis zu 5 Tage lang im Kühlschrank aufbewahren. Er bleibt saftig und lecker. Du kannst die einzelnen Scheiben auch bis zu 3 Monate einfrieren, wenn du sie in Gefrierbeutel verpackst und dann bei Bedarf einfach wieder im Ofen kurz aufbacken.
Ähnliche vegane, glutenfreie Brot-/Kuchen-Rezepte

Cranberry Kuchen
Ingredients
Trockene Zutaten:
- 200 g glutenfreies Mehl (z.B. von Schär) oder normales Mehl
- 80 g gemahlene Mandeln
- 150 g Xylit
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
Feuchte Zutaten:
- 2 Leinsameneier (2 EL gemahlene Leinsamen + 6 EL Wasser)
- 200 g getrocknete Cranberries
- 240 ml pflanzliche Milch (*siehe Anmerkungen)
- 2 EL Zitronensaft oder Limettensaft oder Orangensaft
- 1 1/2 TL Vanilleextrakt
Glasur:
- 6 EL Erythrit (Xucker light)
- 1 TL Limettensaft oder Zitronensaft oder Orangensaft
- 1-2 EL pflanzliche Milch
Instructions
- Für die Leinsamen-Eier einfach 2 EL gemahlene Leinsamen in eine kleine Schüssel geben, 6 EL Wasser hinzufügen und mit einem Schneebesen verrühren. 5 Minuten beiseite stellen.
- Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und (z.B. mit einem Schneebesen) verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- In einer anderen Schüssel alle feuchten Zutaten (bis auf die Cranberries) mit einem Handrührgerät vermischen und die Mischung zu den trockenen Zutaten geben. Erneut mixen und die Cranberries unterheben.
- Eine Kastenform mit Backpaper auslegen. Meine Form misst 20 x 10 cm. Den Teig in die Form geben.
- Im Ofen bei 180 °C ca. 40-50 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn ein Zahnstocher fast sauber herauskommt (der Teig, der daran haftet, kann klebrig sein, aber nicht flüssig). Im Kühlschrank abkühlen lassen.
- Für die Glasur: Erythrit in eine Küchenmaschine oder Mixer geben so lange mixen bis es ganz fein und pudrig ist. Verwende einen Schneebesen, um das Erythrit nun mit den anderen Zutaten zu vermischen. Falls der Zuckerguss zu dick ist, gib noch ein paar Tropfen Zitronensaft hinzu, falls er zu dünn ist, dann kannst du noch etwas mehr Erythrit dazugeben. Verteile die Glasur auf dem Kuchen, sobald dieser abgekühlt ist. Stelle den Kuchen in den Kühlschrank bis die Glasur fest ist. Genießen!
Anmerkungen
- Milch: Das beste Ergebnis habe ich mit Dosen-Kokosmilch erzielt. Der Kuchen war aufgrund des höheren Fettgehalts saftig und weich. Wenn du andere pflanzliche Milch verwendest (wie Mandelmilch, Hafermilch usw.), die oft fast nur aus Wasser besteht, würde ich vorschlagen, ein paar Esslöffel Öl zum Teig zu geben.
- Zucker: Wenn du normalen Zucker verwendest, würde ich nur 100 g benutzen. Andernfalls ist der Kuchen möglicherweise zu süß.
- Mehl: Ich habe 200 g glutenfreies Mehl verwendet, allerdings kannst du stattdessen auch normales Mehl (Weizenmehl oder Dinkelmehl) benutzen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Kann ich für das Rezept auch einfach frische Cranberries in den Teig geben?
Hallo Ulli, ja, das sollte kein Problem sein. 🙂
LG, Ela
Hallo!
Meine Kastenform ist 25 cm lang, das Rezept verdoppeln, denk ich ist zu viel.
Kannst du mir einen Tipp geben, wie das umgerechnet wird, bei Springformen gibt es genügend Anweisungen, aber bei Kastenformen hab ich nichts gefunden.
Liebe Grüße
Gabriele
Hallo Gabriele, wenn deine Kastenform die gleiche Breite (10 cm) hat und sich nur die Länge verändert (von 20 auf 25 cm) dann reicht es wenn du 25% mehr Zutaten verwendest.
Sollte deine Kastenform jedoch auch breiter sein (z.B. 12 cm) dann solltest du 50% mehr Zutaten verwenden. Ich hoffe, das hilft dir weiter. 🙂
LG, Ela
Super!
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Da werden sich die Veganer Gäste im Café auf einen neuen Kucken freuen
Lieben Gruß
Köstlich!
Habe den Kuchen nun schon zum 2. Mal gebacken, einmal mit Cranberries, einmal mit frischen Blaubeeren.
Hab als Mehl ganz normales Dinkelmehl verwendet.
Die Cranberries waren gezuckert, daher war der Kuchen mit 100g Zucker ein wenig zu süß für meinen Geschmack, bei der Blaubeer- Version hab ich dann nur 100g Xylit genommen, da hätte etwas mehr Süße nicht geschadet (Du schreibst zwar, daß man 150g Xylit nehmen soll, aber auf der Packung stand man soll´s 1:1 mit Zucker umrechnen, und ich hab mich danach gerichtet…).
Jedenfalls ist der Kuchen super toll, sogar meine Mama hat ihn nun schon nachgebacken!
Vielen Dank für das tolle Rezept und ganz liebe Grüße!.
Freut mich sehr liebe Jutta! Dankeschön für dein hilfreiches Feedback. 🙂
Hallo liebe Ela!
Kann man diesen Kuchen auch in einer runden Springform machen? Danke für das tolle Rezept!
Liebe Grüße
Johanna:)
Hallo Johanna, ich habe es noch nie versucht aber es sollte eigentlich gut funktionieren. Der Kuchen wird in einer runden Form höchstwahrscheinlich früher fertig sein, daher würde ich empfehlen den Stäbchentest schon mind. 10 min eher zu machen.
LG, Ela 🙂
Um den herrlichen Kuchen geschmacklich “weihnachtlicher” zu gestalten, habe ich etwas Zimt, Rum und Orangenzeste beigefügt und die Hälfte der Beeren durch Datteln und Feigen ersetzt – gelingt toll, schmeckt herrlich.
Glutenfreies Mehl verwende ich nie – jedes Rezept kann man mit herkömmlichen Mehl backen. Vorsicht bei Vollkornmehl: dies ist häufig zu schwer für das Gebäck
Das klingt wundervoll liebe Evelyn! Herzlichen Dank für dein schönes Feedback. 🙂
Hallo ela was für cranberrys nimmst du? Ich finde nur getrocknete gezuckerte cranberrys. Sind das die richtigen oder wird es sonst zu süss?
Viele Grüße
Die kannst du ruhig nehmen und dann einfach etwas weniger Süße verwenden. 🙂
Huhu 🙂
Kann man statt glutenfreiem Mehl auch einfach die gleiche Menge normales Mehl verwenden?
Liebe Grüße
Das sollte eigentlich funktionieren. Ausprobiert habe ich es jedoch nicht. 🙂
Heute getestet und einfach köstlich. Ich habe Kokosblüten Zucker genommen. Beim nächsten mal werde ich etwas weniger Cranberrys nehmen und etwas weniger Zucker (Ich nutzte 100gr). Aber wirklich großartig.
Sehr schön! Danke für dein tolles Feedback, Janine! 🙂