Dieser Kürbis-Schoko-Kuchen mit einer weichen Schokoladenschicht zergeht förmlich auf der Zunge. Die Pumpkin Bars müssen nicht gebacken werden, sind vegan, glutenfrei, ohne Ei, ohne Milch, ohne raffinierten Zucker und sehr einfach herzustellen.
Kürbis-Schoko-Kuchen ohne Backen
Im Gegensatz zu meinem veganen Kürbiskuchen ist dieses Dessert ein Rezept welches nicht gebacken werden muss. Das heißt die Pumpkin Bars wandern direkt ins Gefrierfach und nicht in den Ofen. Du wirst dich jetzt vielleicht fragen, ob ein „No-Bake Dessert“ besser ist als ein gebackenes Dessert. Ich würde nicht sagen besser, allerdings ist ein „Nicht-Back-Rezept“ einfacher und geht meistens nicht schief.
Wenn du also Angst vor dem Backen hast und ein Kürbis-Dessert möchtest, probiere auf jeden Fall diesen Kürbiskuchen mit Schokolade aus. Ich habe dieses vegane Dessert bereits 3 Mal zubereitet, und es kam immer gut an.
Dieser Kürbis-Schoko-Kuchen wird aus vollwertigen Zutaten hergestellt. Ich habe sogar das Kürbispüree selbst gemacht, was super einfach zu machen ist. Dafür muss man einen Hokkaidokürbis in Schnitze schneiden, diese dann im Ofen backen bis sie weich sind, danach die Schale entfernen und das Kürbisfleisch im Mixer zu Püree verarbeiten. Du kannst jedoch auch einfach gekauftes Kürbispüree verwenden.
Pumpkin Bars Schritt-Für-Schritt
Schritt 1: Eine Form auskleiden
Eine 15×15 cm große Form (oder ähnliche Größe) mit überhängendem Backpapier auslegen (du könntest auch eine runde Springform mit 15-18 cm Durchmesser verwenden).
Schritt 2: Kuchenboden herstellen
Die Zutaten für den Kuchenboden in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) oder in einem Mixer mixen, bis der Teig zusammenklebt, wenn man ihn zwischen den Fingern zusammendrückt. Wenn er zu trocken ist, noch ein paar Datteln hinzufügen. Den Teig in der Form verteilen, beiseite stellen.
Schritt 3: Kürbisfüllung herstellen
Alle Zutaten für die Kürbisfüllung nun in einer Küchenmaschine (Zerkleinerer) oder einem Mixer pürieren, bis alles glatt und cremig ist. Die Kürbisfüllung auf dem Kuchenboden verteilen und die Form für etwa eine halbe Stunde in den Gefrierschrank stellen.
Schritt 4: Schokoladenglasur herstellen
Die Zutaten für die Schokoglasur mit einem Schneebesen in einer Schüssel verrühren. Die Glasur auf die Kürbisfüllung streichen. Erneut mindestens 2 Stunden bis zum Festwerden einfrieren. Aus der Form lösen und in Riegel schneiden. Den Kürbiskuchen vor dem Servieren auftauen lassen. Reste im Gefrierfach aufbewahren.
Weiche vegane Schokoglasur
Das Zusammenrühren der Schokoladenglasur dauert etwa drei Minuten, aber du kannst sie auch weglassen. Die Glasur ist keine feste Schokolade, sondern eher eine Schokocreme/Schokoladenaufstrich (ähnlich wie veganes Nutella).
Wenn du eine feste Schokoladenschicht bevorzugst, und dich die zusätzlichen Kalorien und das Fett nicht stören, kannst du einfach ein paar Esslöffel geschmolzene Kakaobutter oder Kokosöl zu der Schokoglasur hinzufügen. Du kannst aber auch einfach dunkle Schokolade (ohne Milch) in einem Wasserbad schmelzen und die geschmolzene Schokolade über die Kürbisfüllung gießen.
Rezept-Anmerkungen und Variationen
- Dies ist ein glutenfreies Kürbis-Kuchen-Rezept, da Hafer von Natur aus glutenfrei ist. Einige Hafermarken können jedoch Spuren von Gluten enthalten, wenn der Hafer in einer Anlage verarbeitet wurde, die auch Weizen verarbeitet. Wenn du an Zöliakie leidest, stelle sicher, dass du zertifiziert glutenfreie Haferflocken verwendest.
- Maulbeeren: Wenn du keine getrockneten Maulbeeren hast, dann verdopple die Menge der Nüsse.
- Haferflocken: Du kannst die Haferflocken weglassen und stattdessen Mandelmehl oder Kokosmehl verwenden. Wenn du Kokosmehl benutzen möchtest, würde ich vorschlagen, nur die Hälfte der Menge (oder noch weniger) zu verwenden, da Kokosmehl sehr absorbierend ist.
- Sonnenblumenkernmus: Ich habe diesen Kürbis-Schoko-Kuchen mit Sonnenblumenkernmus gemacht, aber du kannst stattdessen auch Mandelmus, Erdnussmus/Erdnussbutter, Cashewmus oder andere Nussmuse verwenden.
- Creme: Wenn du eine cremige Cashew-Glasur bevorzugst, dann sieh dir mein Rezept für diesen Kürbiskuchen an.
- Glasur: Wenn du eine fettfreie und kalorienarme süße Glasur möchtest, dann solltest du dir auf jeden Fall mein Karottenkuchen-Rezept anschauen.
- Wie aufbewahren? Du kannst den Kürbiskuchen bis zu 3 Monate im Gefrierschrank oder bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahren (allerdings sind die Stücke dann recht weich).
Ähnliche vegane Kürbis-Rezepte
Wenn du Kürbis liebst, solltest du dir auf jeden Fall auch die folgenden veganen Kürbis-Desserts und auch ein paar herzhafte Kürbisgerichte ansehen:
Bitte hinterlasse mir unten einen Kommentar, wenn du dieses leckere Kürbis-Schoko-Kuchen-Rezept ausprobierst. Du kannst auch ein Foto davon machen und es auf Instagram veröffentlichen (oder mir ein DM schicken). Vergiss nicht, mich im Foto mit @elavegan zu markieren und den Hashtag #elavegan zu verwenden. Viel Spaß beim NICHT-Backen!

Kürbis-Schoko-Kuchen
Zutaten
Boden
- 120 g weiche Datteln entkernt (in heißem Wasser einweichen, wenn die Datteln nicht weich sind)
- 45 g Haferflocken (ggf. glutenfrei)
- 30 g Nüsse oder Kerne nach Wahl
- 30 g getrocknete Maulbeeren (*siehe Anmerkungen für Alternativen)
- 1/2L T Vanilleextrakt (optional)
Kürbisfüllung
- 300 g Kürbispüree (im Blog beschreibe ich wie man es selbst herstellen kann)
- 100 g Hafermehl (Haferflocken im Mixer zu Mehl verarbeitet) (siehe Anmerkungen)
- 80 g Sonnenblumenkernmus (siehe Anmerkungen)
- 80 g Agavendicksaft oder Ahornsirup
- Piment und Zimt (gemahlen) nach Geschmack
Schokoladenglasur
- 80 g Kürbispüree
- 80 g Agavendicksaft oder Ahornsirup
- 30 g Kakaopulver
- 36 g Sonnenblumenkernmus
- 1 Prise Meersalz
Anleitungen
- Eine eckige Form (z.B. 15 x 15 cm) mit Backpapier auslegen. Du kannst auch eine runde Springform mit einem Durchmesser von 15 cm verwenden.
Kuchenboden:
- Mixe die Zutaten für den Boden in einem Zerkleinerer oder Mixer, bis der Teig krümelig und leicht klebrig ist. Wenn dir der Teig zu trocken vorkommt, kannst du noch ein paar Datteln hinzufügen. Den Boden in die Form drücken und beiseite stellen.
Kürbisfüllung:
- Nun gibst du alle Zutaten für die Kürbisfüllung in den Mixer und mixt so lange bis die Masse fein und cremig ist.
- Die Kürbisfüllung auf dem Kuchenboden verteilen und die Form etwa eine halbe Stunde ins Gefrierfach stellen.
Schokoladenglasur:
- Vermische die Zutaten für die Schokoladenglasur in einer kleinen Schüssel (am besten mit einem Schneebesen) und verteile die Glasur auf der Kürbisfüllung. Lies dir meinen Blogartikel (weiter oben) durch, um mehr über andere Glasuroptionen zu erfahren.
- Stelle die Form für mindestens 2 Stunden ins Gefrierfach, damit der Kuchen fest werden und leicht aus der Form gelöst werden kann. Danach einfach in Stücke schneiden.
- Lass die Stücke auftauen, bevor du sie genießt. Die Reste im Gefrierfach aufbewahren.
Anmerkungen
- Wenn du keine getrockneten Maulbeeren hast, dann verdopple einfach die Menge der Nüsse.
- Du könntest Mandelmehl oder Kokosflocken anstelle von Hafermehl für eine Paleo-Version verwenden.
- Du kannst Mandelmus, Erdnussmus oder jedes andere Nussmus anstelle von Sonnenblumenkernmus verwenden.
- Die Gesamtzeit beinhaltet nicht die Kühlzeit.
- Die Nährwertangaben gelten für ein Stück, wenn du den Kuchen in 12 Stücke schneidest.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Liebe Ela,
Ich möchte das Rezept gerne ausprobieren….finde aber keinen weiterführenden Link zu deinem Kürbispüree. Kannst du mir weiter helfen?
Lg Kati
Hallo Kati, das steht doch im Blogbeitrag:
Ich hoffe, das hilft dir weiter. 🙂
LG, Ela
Super, Dankeschön liebe Ela ….dann werde ich es gleich ausprobieren ????
Nicht zu danken liebe Kati. 🙂
LG, Ela
Ist seeehr lecker geworden! Mein knapp 1,5 Jahre altes Kind war auch ganz scharf darauf ????
Das klingt super! Ich freue mich, dass es deinem Kind auch so gut geschmeckt hat. 🙂
LG, Ela
Hallo liebe Ela,
das Rezept hört sich klasse an und wird bestimmt nachgemacht. Aber eine Frage habe ich: Warum tust du die Schnitten ins Gefrierfach? Wie lange halten die sich denn im Kühlschrank?
Liebe Grüße,
Mel
Hallo Mel, du kannst sie auch für bis zu 4-5 Tage im Kühlschrank aufbewahren. 🙂