Kürbiskuchen mit leckerer Cashew-Creme
Bist du auch ein großer Fan von Kürbis? Falls ja, wird dieser Kürbiskuchen wahrscheinlich dein neues Lieblingsrezept werden. Kürbis ist einfach perfekt zum Backen, er ist kalorienarm, enthält viel Beta-Carotin (ein starkes Antioxidans) und ist desweiteren sehr gesund. Außerdem macht Kürbis alle Backwaren schön saftig und lecker. Probier’ mein Rezept unbedingt aus, zumal mein Kürbiskuchen vegan und glutenfrei ist.
Gesunder veganer Kürbiskuchen
Dieser leckere Kürbiskuchen enthält nur vollwertige Zutaten, kein Gluten, keine Eier, keine Milchprodukte, keine Butter und keinen raffinierten Zucker. Er ist super saftig und fluffig, die Textur ist wirklich erstaunlich. Ich habe frischen Kürbis für diesen Kuchen verwendet, aber ich denke, dass du auch Kürbispüree verwenden könntest.
Da der Kürbiskuchen vegan ist, und keine Eier enthält, verwende ich 2 EL gemahlene Leinsamen zum binden. Du kannst den Kürbiskuchen auch ohne die Cashew-Creme genießen, sofern du keine Nüsse verträgst.
Mein Kürbiskuchen ist:
- Vegan
- Milchfrei
- Eifrei
- Frei von raffiniertem Zucker
- Pflanzlich
- Glutenfrei
- Kann nussfrei gemacht werden
- Gesund
- Saftig
- Fluffig
- Lecker
- Einfach zu machen
Kürbiskuchen mit einer leckeren Cashew-Creme
Nun, dieser Schritt ist optional, aber ich mag es wirklich sehr, diesen veganen Kürbiskuchen mit einer Cashew-Creme zu genießen. Du musst nur ein paar Zutaten für die Cashew-Creme im Mixer vermischen und meiner Meinung nach schmeckt die Creme sogar besser als “echte” Schlagsahne.
Wenn du Cashewnüsse nicht essen kannst, würde ich empfehlen, eine (über Nacht im Kühlschrank gekühlte) Dose Kokosmilch (den festen weißen Teil) mit einem Handrührgerät aufzuschlagen. Schlagsahne aus Kokosmilch ist genauso lecker und so viel gesünder als normale Schlagsahne.
Falls du eine fettarme/kalorienarme Zuckerglasur möchtest, dann schau dir auch gerne dieses Rezept von mir an: VEGANER GLUTENFREIER KAROTTENKUCHEN
Einfaches Rezept
Dieser glutenfreie vegane Kürbiskuchen ist in 7 einfachen Schritten zu machen und dauert weniger als eine Stunde (vom Start bis zum Schluss). Den Kuchen solltest du am besten zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren, damit er nicht austrocknet.
Bitte lasse mich wissen, ob dir mein Kürbiskuchen geschmeckt hat, sobald du ihn nachgebacken hast und hinterlasse mir unten einen Kommentar. Du kannst auch gerne ein Foto von deinem Kuchen machen und mich bei Instagram mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich dein Foto sehen und einen Kommentar hinterlassen kann. Viel Spaß beim nachbacken!

Veganer Kürbiskuchen
Zutaten
Trockene Zutaten
- 160 g Reismehl weiß oder braun (*siehe Anmerkungen)
- 90 g Hafermehl glutenfrei falls nötig
- 45 g Kokosraspeln oder gemahlene Nüsse nach Wahl
- 80 g Kokosblütenzucker oder Zucker nach Wahl
- 2 EL Leinsamen gemahlen oder Chiasamen
- 1 1/2 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- Zimt und Piment nach Geschmack
Feuchte Zutaten
- 240 g frischer Kürbis geraspelt oder 120 g Kürbispüree
- 240 ml Pflanzenmilch
- 60 g Nussmus nach Wahl (z.B. Mandelmus) *siehe Anmerkungen
- 40 g Ahornsirup oder Agavendicksaft
- 1 EL Limetten- oder Zitronensaft
- 1 TL Vanilleextrakt
Cashew-Creme (optional)
- 100 g Cashewkerne
- 60 ml Pflanzenmilch
- 40 g Ahornsirup oder Agavendicksaft
- 1 EL Limetten- oder Zitronensaft
- 1/2 TL Vanilleextrakt
Anleitungen
- Die Cashewkerne in einer Tasse oder einer Schale mit heißem Wasser übergießen und 30-50 Minuten einweichen lassen (das Wasser danach wegschütten).
- Ofen auf 190 Grad Celsius vorheizen und eine 20 cm Kastenform mit Backpapier auslegen.
- Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen oder Löffel vermischen, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Alle feuchten Zutaten in einem Mixer oder Zerkleinerer pürieren, bis die Mischung klumpenfrei ist.
- Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Spatel oder Schneebesen verrühren.
- Den Teig in die vorbereitete Kastenform geben und 40 Minuten backen oder bis ein Zahnstocher sauber aus der Mitte herauskommt. Den Kuchen abkühlen lassen.
- Alle Zutaten für die Cashew-Creme in einem Mixer pürieren. Etwa die Hälfte der Creme auf dem Kuchen verteilen (du kannst die restliche Creme für ein weiteres Dessert aufbewahren). Genießen! Den Kuchen zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren, damit er nicht austrocknet.
Anmerkungen
- Reismehl: Du kannst stattdessen eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. Oder benutze normales Weizenmehl oder Dinkelmehl, wenn du dich nicht glutenfrei ernährst.
- Nussmus: Du kannst jedes beliebige Nussmus verwenden oder Sonnenblumenkernmus für eine nussfreie Variante.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
FALLS DU PINTEREST NUTZT, KANNST DU GERNE FOLGENDES BILD PINNEN:
Wenn die cashew Creme etwas zu flüssig geworden ist aber ich keine Nüsse mehr habe… was kann ich zum verdicken nehmen? 🙂
Hallo Nessa, hast du vielleicht etwas Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl? Beides ist perfekt zum Andicken von kalten Speisen. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
das Rezept hört sich toll an und ich werde es für einen Geburtstag am Wochenende gleich mal ausprobieren.
Meinst du ich kann statt dem Reis- und Hafermehl auch einfach Buchweizenmehl verwenden?
Liebe Grüße
Janina
Hallo Janina, normalerweise lockert Reismehl Backwaren etwas auf, aber du könntest es versuchen mit nur Buchweizenmehl. 🙂
LG, Ela
Ich habe den Kuchen gestern ohne Cashew Creme für den Kindergeburtstag probe gebacken. Mein Sohn war begeistert. Da der Kuchen für den Geburtstag in kleinen Eisenbahnförmchen gebacken werden soll, möchte ich ihn gerne bunt verzieren. Kann ich die Cashew Creme einfach färben oder wird die nicht fest?
Hallo Silke, die Creme wird zwar fester im Kühlschrank, jedoch nicht so fest wie eine Buttercreme.
LG, Ela
Hallo. Der Kuchen klingt super lecker. Ich möchte ihn gerne backen, habe aber noch eine Frage: wird der Kürbis roh geraspelt? Bzw wenn ich ihn koche und püriere, soll ich dann weniger nehmen (1/2 Tasse entspricht ja eher nur halb so viel, oder?).
Liebe Grüße, Julia
Hallo Julia! Genau, der Kürbis wird roh geraspelt. Aber wenn du Kürbispüree verwenden möchtest, dann reicht 1/2 Tasse, das sind ca. 120 Gramm, also die Hälfte. 🙂
Liebe Ela, auch dieses Rezept ist wieder super bei allen angekommen (auch ohne Cashewcreme) :-)! Vielen lieben Dank dafür!
Das freut mich liebe Gitti! Ich danke dir für dein schönes Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo liebe Ela,
Habe den Kuchen mit gefrorenem und dann aufgetautem Kürbis probiert. 250 gr.genommen. Ist innerlich sehr matschig, man kann ihn nicht schneiden. Klebt alles.Wobei der Geschmack sehr fein ist.
Was würdest du anders machen? Du hast jemandem geantwortet, dass du anstatt 250gr. frischem Kürbis 125gr. nehmen würdest. Warum so viel weniger?
Weisst du generell, warum vegane, glutenfreie Brote und Kuchen häufig innen zu weich sind? Woraufman achten sollte?
Vielen Dank für dein Teilen der Rezepte.????
Hallo Liebe Cécile, ich glaube, wenn man Kürbis oder z.B. Bananen einfriert und dann wieder auftaut verändert sich einfach die ganze Struktur und das funktioniert dann nicht mehr so gut wie mit den frischen Zutaten. Kürbispüree (gekauft) enthält meist auch zugesetztes Wasser, daher empfehle ich davon auch nur halb so viel zu verwenden. Ich würde mich freuen, wenn du es nochmal mit frischem Kürbis probierst, sobald er in Saison ist. 🙂
Viele liebe Grüße,
Ela
Danke Ela für deine Antwort. Butternusskürbis kann man immer noch frisch kaufen. Eignet sich der? Dann würde ich den Cake gleich nochmals mit dem probieren. Ich finde es so toll, gesunde Kuchen backen zu können.
Eignen sich alle Kürbissorten gleich?
Herzliche Grüsse
Hallo Cécile, es sollte eigentlich auch gut mit Butternut Kürbis funktionieren (ich habe bisher nur Hokkaido Kürbis verwendet). Wichtig ist, dass der Kürbis nicht sehr wässrig ist, sondern eher stärkehaltig. Ich freue mich auf deine Rückmeldung, wenn du es ausprobierst. 🙂
Mega Rezept!! Ich habe noch frisch gemahlenen Kardamom rein. Alle lieben es! Habe sie gleich zwei Mal in drei Tagen in Mini-Muffin-Förmchen gebacken. Einen Teil friere ich ein und kann dann immer abends einen kleinen Muffin in die Vesperdose meines Sohnes tun. Am nächsten Tag ist es aufgetaut und er freut sich riesig über ein ziemlich gesundes Goodie 🙂
Oh wie schön, das freut mich total liebe Simone! Danke für dein klasse Feedback. 🙂
Hallo, sind gemahlene Leinsamen dasselbe wie geschrotete?
Im Prinzip ja allerdings sind gemahlene Leinsamen noch etwas feiner. Du kannst jedoch auch geschrotete nehmen. 🙂
Danke für die Antwort! Noch eine Frage: Heißluft oder Ober-/Unterhitze? Werde den Kuchen heute noch machen 🙂
Ich habe einen Gasofen und somit Unterhitze. 🙂
Ich habe deinen Blog erst vor kurzem entdeckt und bin begeistert von deinen Rezepten! 🙂 den Kürbiskuchen backe ich jetzt schon zum zweiten Mal, weil er einfach super lecker ist!
Viele Grüße Tina
Wie schön, das freut mich sehr! Danke für dein Feedback, Tina. 🙂
Liebe Ela! Danke für die Antwort! Sorry, dass ich nochmal eine Frage habe.
Bleibt die Menge bei dem Buchweizenmehl dann gleich? Muss ich es quellen lassen?
Liebe Dank, Grüße Melli ?
Hallo Melli, ich selbst habe das Rezept noch nie mit Buchweizenmehl gemacht, sondern nur so wie es im Rezept steht. ? Meiner Ansicht nach könnte es mit Buchweizenmehl klappen, aber probiert habe ich es noch nicht. 🙂
Wow ein fantastischer Kuchen! Er kam bei allen gut an 🙂
Hast du denn auch schon mal Muffins aus dem Teig gemacht? Wie lang sollte man die am besten im Ofen lassen?
Liebe Grüße
Anja
Klappt bestimmt sehr gut in Muffinförmchen. 🙂 Würde dann vielleicht 25 min vorschlagen aber am besten einen Stäbchentest machen zur Sicherheit. 🙂
Hat sehr gut geklappt mit 20 Minuten.
Diesmal hatte ich mir mit 80Gramm Teffmehl und halb Mascobadozucker aushelfen müssen…. die Konsistenz war sehr schön samtig und leeecker wars!
Lg Anja
Oh wie toll! Das freut mich zu hören. 🙂
Hallo Ela 🙂
Welches glutenfreie Mehl kann man denn statt des Reismehls nehmen?
Das Rezept klingt so lecker! ALLE Deine Rezepte klingen so lecker. Grüße Melli
Hallo Melanie, du könntest es mit Buchweizenmehl probieren. 🙂
LG, Ela
Wie viele Gramm sind denn etwa 1/2 Tasse Kürbispüree?
Möchte den Kuchen gerne machen
Vielen Dank
Das sind 120 Gramm. 🙂
Super, vielen herzlichen Dank
Hallo Ela,
das Rezept hört sich super an! Kann man ds Reismehl eventuell auch durch normales Dinkelmehl esetzen?:)
Liebe Grüße Melissa
Hallo Melissa, das sollte eigentlich gut klappen. Selbst probiert habe ich es noch nicht. Würde mich über Rückmeldung freuen wenn du es ausprobiert. 🙂
LG, Ela
Das ist ein tolles Rezept! Da kann ich meinem Neffen einen tollen Geburtstagskuchen zaubern! Kann man denn den Kuchen auch in einer runden Form backen, und wenn ja, sollte ich da die Mengenangaben verdoppeln?
Lg Helen
Hallo Helen! Klar, den kannst du auch in einer runden Form backen. Es kommt natürlich auf die größe deiner Form an. Wenn sie nur 18-20 cm groß ist, dann sollte die Menge reichen. Bei einer sehr großen Kuchenform würde ich die Menge verdoppeln. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela!
Wundervolles Rezept! Sehr einfach zu machen und es hat alles geschmeckt. Schön saftig und nicht zu süß. Den Kuchen werde ich auf jeden Fall nochmal machen, -muss ich sogar, mein Freund wartet schon sehnsüchtig darauf. Vielen Lieben Dank!
Laura – Allaboutgardening
Das freut mich riesig liebe Laura! Vielen Dank für dein wundervolles Feedback 🙂