Selbstgemachter saftiger veganer Zwiebelkuchen ohne Hefe aus roten Zwiebeln, Lauch und anderen gesunden Zutaten. Dieser Zwiebelkuchen ist ein traditionelles Herbstrezept, schmeckt aber auch köstlich zu jeder anderen Jahreszeit. Das Gericht ist vegan, glutenfrei, sojafrei, leicht zuzubereiten, aromatisch und gesund. Dieser Blogbeitrag wurde freundlicherweise von der BKK ProVita unterstützt. Alle Gedanken und Meinungen sind meine eigenen.
Saftiger veganer Zwiebelkuchen
Es gibt einige Dinge, die ich am Herbst mag. Ich bereite super gerne verschiedene Kürbisrezepte zu, liebe aber auch Zwiebelkuchen und dazu gibt es natürlich Federweißer! Zwiebelkuchen habe ich schon als Kind sehr gerne gegessen!
Daher war es an Zeit, einen gesunden veganen Zwiebelkuchen auf meinem Blog zu veröffentlichen, und ich freue mich sehr, dieses Rezept mit dir zu teilen!
Zwiebelkuchen selber machen – Schritt-für-Schritt
Mein veganer Zwiebelkuchen enthält neben roten Zwiebeln auch Lauch und Paprika, da beides der Tarte einen tollen Geschmack verleiht. Falls du kein Fan von Lauch oder Paprika bist, kannst du es selbstverständlich auch weglassen.
Du kannst einen gekauften Kuchenboden verwenden, einen Hefeteig machen oder mein glutenfreies Kuchenboden-Rezept ohne Hefe ausprobieren. Alle Zutaten und Gewichtsangaben findest du wie immer unten im Rezept!
SCHRITT 1: Mache zuerst die „Leinsamen Eier“, indem du 2 EL gemahlene Leinsamen und 5 EL Wasser in eine Schüssel gibst. Mit einem Schneebesen verquirlen und 5 Minuten ruhen lassen. Für den glutenfreien Kuchenboden, einfach alle Zutaten in eine Schüssel geben und kurz mixen. Du kannst den Teig auch mit den Händen kneten, bis er zusammenhält.
SCHRITT 2: Den Teig in eine 20 cm große runde Kuchenform (z.B. Tarteform) drücken und den Rand an den Seiten hochziehen. Die Form in den Kühlschrank stellen.
SCHRITT 3: Kichererbsenmehl, Maisstärke, Gewürze und Wasser in einer Schüssel mit einem Schneebesen mischen und beiseite stellen.
SCHRITT 4: Öl in einer Pfanne bei niedriger/mittlerer Hitze erhitzen und die Zwiebeln, den Lauch und die Paprika hinzufügen. Das Gemüse mit geschlossenem Deckel etwa 15 bis 20 Minuten lang dünsten. In den letzten Minuten den Knoblauch dazugeben und den Ofen auf 200 ° C vorheizen.
SCHRITT 5: Die Kichererbsenmehl-Mischung dazugeben und sofort umrühren, da die Mischung sehr schnell andickt. Ebenfalls die pflanzliche Milch und Sojasauce hinzugeben.
SCHRITT 6: Noch ein paar Minuten köcheln lassen (die Mischung sollte andicken), dann den Herd ausschalten. Die Füllung in den Kuchenboden löffeln und gleichmäßig glatt streichen.
SCHRITT 7: Du kannst auch veganen Käse deiner Wahl verwenden (ich habe meine einfache vegane Käsesauce genommen) und gebratene Zwiebelringe darüber geben, aber dieser Schritt ist optional.
SCHRITT 8: Ca. 25-30 Minuten im Ofen backen oder bis der Zwiebelkuchen goldbraun ist.
Gesunde Lebensweise
Zu einer gesunden Lebensweise gehört nicht nur eine vollwertige und pflanzliche Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit, sondern auch eine gesundheitliche Vorsorge und Prävention. Hast du schon einmal von der BKK ProVita gehört?
Diese Krankenkasse unterscheidet sich in zwei Punkten von anderen Krankenkassen. Sie sind nämlich die einzige klimaneutrale und gemeinwohlzertifizierte Krankenkasse. Den Einsatz zur Nachhaltigkeit finde ich besonders toll, denn nachhaltiges Handeln wird heutzutage immer wichtiger. Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit findest du HIER (klick).
Zum anderen ist die BKK ProVita die einzige veggiefreundliche Krankenkasse mit vielen Leistungsvorteilen für Veggies. Sie erstatten in ihrem Bonusprogramm „Ernährung“ die Kosten für Folgendes:
- Blutuntersuchungen (z.B. Vitamine B12 und D)
- Vegane Literatur (Kochbücher)
- Kurse und Seminare über gesunde Ernährung
- Nahrungsergänzungsmittel wie z.B. Vitamin B12
- Messebesuche und Vorträge zu gesunder Ernährung
- Mitgliedschaft in Vereinen für gesunde Ernährung (z.B. ProVeg)
Weitere Informationen zu BKK’s veggiefreundlichen Ausrichtung findest du HIER (klick).
Der Mensch ist gesund, wenn Körper, Geist und Seele im Einklang sind. Diese Ansicht teilt auch die BKK ProVita und ich finde es fantastisch, dass es diese veggiefreundliche Krankenkasse gibt. Wie denkst du darüber? 🙂
Der Vorstand der BKK ProVita, Andreas Schöfbeck, ernährt sich selbst aus Überzeugung pflanzlich und möchte eine Diskussion über eine gesunde, pflanzliche Ernährung anstoßen.
Möchtest du Infomaterial anfordern? HIER (klick) kannst du das gerne kostenlos tun. 🙂
Nützliche Tipps für diesen Zwiebelkuchen
- Bereite den Kuchenboden bereits im Voraus zu (zum Beispiel am Morgen oder einen Tag vorher) und bewahre ihn im Kühlschrank auf.
- Verwende für eine Variation anderes Gemüse. Ein paar Beispiele wären Zucchini oder Karotten.
- Du kannst auch mehrere Mini-Zwiebelkuchen anstelle eines normal großen Kuchens machen.
- Die vegane Zwiebeltarte kannst du bei Raumtemperatur genießen oder einfach ein paar Minuten im Ofen aufwärmen, um sie warm zu essen.
- Zwiebelkuchenreste kannst du bis zu 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Mein veganer Zwiebelkuchen ist:
- Eifrei
- Tiermilchfrei
- Aromatisch
- Glutenfrei
- Sojafrei
- Saftig
- Perfekt für den Herbst und Winter geeignet
- Einfach zu machen
Solltest du diesen Zwiebelkuchen ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch von der Zwiebeltarte bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.
Hier sind ein paar weitere vegane herbstliche Gerichte, die dir gefallen könnten:
- Veganer Shepherd’s Pie
- Vegane Quiche
- Veganer Braten
- Vegane Bratensauce
- Knusprige Blumenkohl-Schnitzel
- Französische Zwiebelsuppe
- Vegane Kürbissuppe
- Soja Geschnetzeltes mit Pilzrahmsoße

Veganer Zwiebelkuchen
Zutaten
Kuchenboden:
- 160 g (glutenfreies) Mehl (siehe Anmerkungen)
- 60 g gemahlene Mandeln (siehe Anmerkungen)
- 2 EL gemahlene Leinsamen oder Chiasamen
- 5 EL Wasser
- 30 g Kokosöl weich
- 1/3 TL Meersalz
Zwiebelkuchenfüllung:
- 300 g Zwiebeln geschält und gewürfelt
- 200 g Paprika gewürfelt
- 130 g Lauch in feine Scheiben geschnitten
- 3 Knoblauchzehen fein geschnitten
- 30 g Kichererbsenmehl
- 10 g Speisestärke
- 80 ml Wasser oder Gemüsebrühe
- 1 TL Zwiebelpulver
- 3/4 TL Meersalz oder mehr/weniger nach Geschmack
- 1/2 TL Paprika
- 1/2 TL Kreuzkümmel (optional)
- gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 1/2 EL frischer Thymian oder 1/2 TL getrocknet
- 1 EL Sojasauce bei Bedarf glutenfrei oder Kokosaminos
- 180 ml pflanzliche Milch
- 200 g veganer Käse nach Wahl (optional)
- Gebratene Zwiebelringe für obendauf (optional)
Anleitungen
- Oben im Blogbeitrag findest du eine Schritt-für-Schritt-Bilder-Anleitung.
- Zuerst, 2 EL gemahlene Leinsamen (oder gemahlene Chiasamen) in eine kleine Schüssel geben, 5 Esslöffel Wasser hinzufügen und mit einem Schneebesen verquirlen. 5 Minuten ruhen lassen.
- Für den glutenfreien Kuchenboden, einfach alle Zutaten in eine Schüssel geben und kurz mixen. Du kannst den Teig auch mit den Händen kneten, bis er zusammenhält.
- Den Teig in eine 20 cm große runde Kuchenform (z.B. Tarteform) drücken und den Rand an den Seiten hochziehen. Die Form in den Kühlschrank stellen.
- Kichererbsenmehl, Speisestärke, Gewürze und Wasser oder Gemüsebrühe in einer Schüssel mit einem Schneebesen mischen und beiseite stellen.
- Öl in einer Pfanne bei niedriger/mittlerer Hitze erhitzen und die Zwiebeln, den Lauch und die Paprika hinzufügen. Das Gemüse mit geschlossenem Deckel etwa 15 bis 20 Minuten lang dünsten. In den letzten Minuten den Knoblauch dazugeben und den Ofen auf 200 ° C vorheizen.
- Die Kichererbsenmehl-Mischung dazugeben und sofort umrühren, da die Mischung sehr schnell andickt. Ebenfalls die pflanzliche Milch und Sojasauce hinzugeben.
- Noch ein paar Minuten köcheln lassen (die Mischung sollte andicken), dann den Herd ausschalten. Die Füllung in den Kuchenboden löffeln und gleichmäßig glatt streichen.
- Du kannst auch veganen Käse deiner Wahl verwenden (ich habe meine einfache vegane Käsesauce genommen) und gebratene Zwiebelringe darüber geben, aber dieser Schritt ist optional.
- Ca. 25-30 Minuten im Ofen backen oder bis der Zwiebelkuchen goldbraun ist. Genießen! Reste abgedeckt bis zu 3-4 Tage lang im Kühlschrank aufbewahren.
Anmerkungen
- Glutenfreie Mehlmischung: Ich habe 120 g Reismehl und 40 g Tapiokamehl verwendet. Eine gekaufte glutenfreie Mehlmischung (mit ähnlichen Zutaten) sollte ebenfalls funktionieren. Auch normales Mehl oder Dinkelmehl ist kein Problem, sofern du Gluten verträgst.
- Anstelle von gemahlenen Mandeln kannst du gemahlene Nüsse deiner Wahl verwenden. Ein paar Beispiele wären fein gemahlene Haselnüsse, Walnüsse oder auch Sonnenblumenkerne.
- Nährwertangaben gelten für eine von acht Portionen.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela, glaubst du ich kann die Speisstärke auch gegen Topiokastärke tauschen?
Danke für die tollen Rezepte 🙂
Hallo Jana, ich denke, das sollte gut klappen. Ich freue mich, dass dir meine Rezepte gefallen. 🙂
LG, Ela
So ein tolles Rezept!
Habe damit gerade einen Gemüsekuchen gebacken und es schmeckt ganz toll. Vielen Dank 🙂
Oh, das klingt super, liebe Shari. Danke für dein tolles Feedback. 🙂
Vielen Dank für deine tollen Rezepte! Mein Mann ist Veganer und isst keine Sojaprodukte. Deine Rezepte sind wie für ihn gemacht. Danke!
Das freut mich sehr liebe Eva! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
Meine Form ist 27cm im Durchmesser. Reicht da die angegebene Menge, oder wird der Teig dann zu dünn? Wäre es auch möglich einfach die 1,5 fache Menge zu nehmen?
Hallo Sophie, ja ich würde dann vorsichtshalber die 1,5-fache Menge verwenden. 🙂
LG, Ela
Moin Moin.
Wie immer ein top Rezept und eine super alternative.
Ich würde beim nächsten Mal den Teig in der Form seperat einmal kurz vorbacken.
Mein Teig war aus experimentellen Gründen nicht der von Ela und bestand aus Buchweizenmehl, Hefe, Öl, Salz.
Danke Ela!
Hallo Simi, danke für dein super Feedback! 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
voller Elan und Vorfreude bin ich deinem Rezept gefolgt, am Ende war aber immernoch alles genauso flüssig und ist in sich zusammen gefallen beim Aufschneiden..keine Ahnung was ich falsch gemacht hab 🙁 vielleicht hast Du eine Idee ? Danke vorab 🙂
Hallo Christina, das verstehe ich nicht. Hast du auch die Speisestärke und das Kichererbsenmehl verwendet? Falls ja, weiß ich leider wirklich nicht, was schiefgelaufen ist.
LG, Ela
Hallo Ela,
hab ich ! Aber der Fehler ist gefunden..anscheinend spinnt meine Waage etwas dementsprechend hat das Verhältnis nicht gepasst, aber trotz dessen dass es kein Kuchen geworden ist, war es sehr lecker 🙂 Mein Mann kann nicht mit Gluten und Laktose und deine Rezepte sind der Wahnsinn und eine echte Bereicherung, vielen Dank liebe Ela !
Das freut mich total! Danke für deine erneute Rückmeldung und wie schön, dass euch meine Rezepte schmecken. 🙂
LG, Ela
Damit mir das nicht auch passiert, frage ich dich, liebe Ela, besser gleich vorher: Ich vertrage keine Kichererbsen oder Produkte daraus. Was kann ich als (gesunde) Alternative verwenden? Vielen Dank und liebe Grüße, Tina
oups, Frage sollte eigentlich an anderer Stelle auftauchen .. es ging um den Beitrag des völlig flüssig gebliebenen Zwiebelkuchens
Hallo Tina, ich würde in dem Fall Linsenmehl vorschlagen. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela
Ich hab das Rezept mit weniger Zwiebeln (mehr als Gemüsekuchen) gemacht und mit Cashew/Hefeflocken drauf statt Käse. Der Boden war ein wenig weich, aber es war so super lecker! Mach ich bald wieder! Vielen Dank!
Das freut mich sehr du Liebe! Danke für dein schönes Feedback. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
vielen Dank für das Rezept, es hat gut geschmeckt, aber beim nächsten mal mache ich ein wenig anders, habe Käsesoße mit Kokosmilch gemacht und es war mir Kokosgeschmack auch vom Teig zu dominant und zu süß, sowie die Füllung war zu mehlig. Aber es ist halt Geschmacksache ???? Ich würde beim nächsten mal Kokosmilch und Kokosöl durch andere Produkte ersetzen und die Mehlmischung für die Füllung weglassen (aber dann auch die pflanzliche Milch, sonst wird natürlich zu dünnflüssig)
Liebe Grüße
Erika
Danke für dein Feedback liebe Erika. 🙂
Hallo, ich bin etwas irritiert davon , dass das Rezept sojafrei sein soll, aber dann doch Sojasauce als Zutat in der Beschreibung auftaucht. Für echte Soja-Allergiker geht das nicht.
Hallo, anstelle von Sojasauce kannst du auch Kokosaminos nehmen. Die meisten veganen Zwiebelkuchen werden mit Tofu hergestellt.
Hallo Ela, nachdem ich selber kein Problem mit Gluten habe, habe ich den Teig anstatt mit glutenfreiem Mehl mit Vollkorn-Dinkelmehl gemacht, Mein Mann war vom Teig so begeistert, dass er zuerst das ganze Innenleben gegessen hat, nur um zum Schluss den leckeren Teig zu haben. 🙂
Ansonsten hab ich statt dem Kreuzkümmel, den ich nicht mag, normalen Kümmel verwendet und auch den Thymian habe ich durch Oregano ersetzt. War wirklich lecker!
Das klingt doch super! Ich danke dir sehr für dein Feedback liebe Karin. 🙂
Ich hab heute das Rezept probiert und muss leider feststellen, dass es mir so gar nicht schmeckt. 🙁
Obwohl ich schon nur weniger Kreuzkümmel genommen habe ist er trotzdem sehr dominant und auch der Leinsamen macht für mich den Boden nicht unbedingt geschmacklich zum Hit. Vielleicht probier ichs nochmal mit Chia und ohne den Kümmel. Aber heute waren 2 Stunden erst mal für die Katz. 🙁
Schade, dass dir das Rezept nicht zusagt. Ich habe den Kreuzkümmel gar nicht als dominant empfunden, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Ich hoffe beim 2. Versuch klappt es besser. 🙂
Hallo Ela?Ich habe leider kein Mandelmehl, was kann ich als Ersatz nehmen? Schöne Grüße ?
Hallo! 🙂 Du kannst gemahlene Nüsse deiner Wahl verwenden. Ein paar Beispiele wären fein gemahlene Haselnüsse, Walnüsse oder auch Sonnenblumenkerne. 🙂
Hi Ela, möchte den Zwiebelkuchen gerne nachbacken. Allerdings mag ich keine Leinsamen.. Dienen die hier als Ei Ersatz? Könnte ich stattdessen Ei Ersatz aus Süßlupinen (Päckchen) nehmen? Wenn ja, 1 oder 2 „Eier“?
Lieben Dank,
Antonia
Hallo Antonia, das sollte funktionieren mit dem Ei Ersatz. Würde 2 „Eier“ verwenden. Gemahlene Chiasamen könntest du auch nehmen. 🙂