Cremiger veganer Milchreis, der mit Zimt und Vanille aromatisiert ist und aus nur 7 Zutaten besteht. Dieser Kokosmilchreis ist einfach herzustellen und bietet den gleichen klassischen cremigen Genuss wie bei Oma – aber zu 100 % ohne Eier und Milchprodukte!
Mach dich bereit, für den besten Milchreis, den du je probiert hast. Dieser cremige Kokosmilchreis nach Arroz con leche-Art ist eine klassische Version dieses traditionellen Desserts. Er duftet leicht nach Zimt und Vanille, ist süß (auch in der zuckerfreien Variante) und dank der Kokosmilch super cremig!
Das Beste daran ist, dass er komplett aus Zutaten hergestellt wird, die wahrscheinlich schon in deiner Speisekammer vorhanden sind, sich leicht mit unendlich vielen Variationen anpassen lässt und nur einen Topf und 35 Minuten benötigt. An kühlen Abenden kann man ihn warm genießen (mit einer Tasse heißer Schokolade) oder gekühlt als süßen, cremigen, erfrischenden Nachtisch!
Was ist Milchreis?
Er ist in fast allen Regionen der Welt beliebt (mit vielen Variationen), darunter:
- Arroz con leche (Spanisch, Mexikanisch, Kolumbianisch, Dominikanisch, usw.)
- Sütlaç (Türkisch)
- Sholezard (iranischer Safran-Reispudding)
- Riz au lait (französisch)
- Arroz doce (Portugiesisch)
- Kheer (indisch)
Für diese Version mache ich einen eher klassischen Milchreis, der auch vom Arroz con Leche hier in der Dominikanischen Republik inspiriert ist. Im Gegensatz zu den traditionellen Versionen, ist dieses Rezept jedoch zu 100 % ei- und kuhmilchfrei und verwendet pflanzliche Milch und Kokosmilch, für einen reichhaltigen, cremigen veganen Milchreis, bei dem man nie vermuten würde, dass er ohne Milchprodukte zubereitet wurde!
Die Zutaten
Für diesen köstlichen, cremigen Kokosmilchreis mit Rosinen (optional) braucht man nur 7 preiswerte Grundzutaten aus der Speisekammer.
- Reis: Ich habe weißen Langkornreis verwendet, aber auch weißer Mittelkorn- und Kurzkornreis sind geeignet.
- Pflanzenmilch: Jede ist geeignet, d.h. Mandelmilch, Cashewmilch, Reismilch, usw. Je höher der Fettgehalt, desto besser für diesen veganen Reispudding.
- Kokosmilch: Vollfett-Kokosmilch aus der Dose, für einen super cremigen, süßen Kokos-Milchreis.
- Zimt: Eine ganze Zimtstange anstelle von Zimtpulver verwenden.
- Zucker: Ich habe eine Kombination aus Kokosblütenzucker und Erythrit genommen, da ich den Karamellgeschmack des Kokoszuckers haben wollte, ohne dass der Milchreis zu dunkel wird. Es kann aber auch jeder andere körnige Zucker verwendet werden. D.h. weißer Zucker, brauner Zucker, Zuckerersatz (für zuckerfreien Milchreis), usw. Ahornsirup funktioniert auch.
- Salz: Nur ein kleines bisschen, um die verschiedenen Aromen in diesem Kokosmilch-Dessert zu verstärken.
- Vanilleextrakt: Natürlicher Vanilleextrakt (oder Vanillepaste) verwenden.
- Rosinen: (optional) Ich liebe die zusätzliche Textur und Süße von normalen oder goldenen Rosinen (für zusätzlichen Geschmack können sie vorher in Rum oder Rotwein eingeweicht werden). Andere Trockenfrüchte wie z. B. gehackte Datteln oder getrocknete Cranberries sind ebenfalls geeignet.
- Beim Servieren: (Optional) Ich bestäube den Milchreis gerne mit Zimtpulver, träufle manchmal vegane Kondensmilch darüber und garniere mit frischem Obst (Apfel).
Was kann ich sonst noch zu Kokosmilchreis hinzufügen?
Aufgrund seiner Beliebtheit auf der ganzen Welt, gibt es Dutzende von Variationen und Möglichkeiten, dieses einfache, klassische Milchreis-Rezept zu verfeinern. Hier sind nur ein paar meiner Lieblingsvarianten, die ich gerne verwende.
- Andere Gewürze: Es gibt mehrere zur Auswahl, z. B.:
- Gewürznelken (ein paar davon in den Topf geben oder gemahlene Nelken darüber streuen)
- Muskatnuss (in und/oder einen Hauch davon über den Pudding)
- Kardamom (passt auch besonders gut zu Rosenwasser)
- Orangen- oder Zitronenschalen: Die Schale einer Orange oder Zitrone hinzugeben (oder eine Kombination aus beiden, für ein subtiles, fruchtiges und zitrusartiges Aroma).
- Vegane Butter: Eine kleine Menge ungesalzene Butter verleiht dem Ganzen mehr Cremigkeit. Zum Schluss einrühren.
- Rosenwasser oder Orangenblüten: Eine kleine Menge am Ende verleiht dem Reispudding einen subtilen blumigen, köstlichen Geschmack.
- Kakaopulver: Um Schokoladen-Milchreis zu machen, 2-3 Esslöffel Kakaopulver einrühren (die Milchmenge um die gleiche Menge erhöhen), während der Reis kocht.
- Geraspelte Kokosnuss: Um den Kokosnussgeschmack zu verstärken. Ungesüßte Kokosraspeln (roh oder geröstet) am Ende in oder über den Pudding streuen.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben, findest du im untenstehenden Rezept.
Herstellung veganer Milchreis (Kokosmilchreis) Schritt-für-Schritt
- Zuerst den Reis, die Pflanzenmilch, die Kokosmilch, den Zimt, den Zucker nach Wahl und das Salz in einen mittelgroßen Topf geben und umrühren.
- Dann die Mischung bei mittlerer bis hoher Hitze unter häufigem Rühren zum Kochen bringen.
- Die Hitze auf ein gleichmäßiges Köcheln (mittel-niedrig) reduzieren und ohne Deckel kochen, bis der Reis weich ist. Dies sollte etwa 25 Minuten dauern.
- Die Rosinen (falls verwendet) hinzufügen und den Milchreis noch ein paar Minuten köcheln lassen. Dann den Herd ausschalten und den Vanilleextrakt einrühren. Da der Milchreis beim Abkühlen weiter eindickt, kann er noch einige Minuten stehen bleiben.
Die Zimtstange entfernen und den Pudding abschmecken, ggf. die Zuckermenge erhöhen.
So wird veganer Milchreis im Schongarer zubereitet
Veganer Milchreis aus dem Dampfgarer ist etwas breiiger, schmeckt aber trotzdem köstlich.
- Alle Zutaten in einen Schongarer geben und gut umrühren.
- Auf hoher Stufe 2-3 Stunden (etwa 2 ½ Stunden) oder auf niedriger Stufe 4-5 Stunden kochen.
Falls der Kokos-Milchreis zu dick ist, kann bei Bedarf jederzeit mehr Pflanzenmilch hinzugefügt werden.
Servierempfehlungen
Den Milchreis warm bei Zimmertemperatur oder gekühlt in kleinen Schüsseln servieren. Ich garniere ihn gerne mit Zimtpulver, veganer Kondensmilch und frischem Obst (Beeren, Banane, Apfel, Birne, Ananas, Mango, Orange usw.). Du kannst ihn aber auch mit folgenden Zutaten garnieren:
- Gehackte Nüsse (Walnüsse, Pistazien, Cashews oder Mandeln)
- Samen/Kerne (Hanf, Chia, Kürbis, usw.)
- Kokosraspeln (roh oder geröstet)
- Marmelade (wie diese Chia-Marmelade)
- Vegane Karamellsoße
- Veganes Nutella
- Nuss- oder Kernmus
- Schokoladendrops
Aufbewahrungshinweise
Im Voraus zubereiten: Falls du den Kokosmilchreis lieber gekühlt essen möchtest, kannst du ihn einen Tag vorher zubereiten und bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.
Aufbewahren: Den Milchreis abkühlen lassen und die Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 4-5 Tage aufbewahren.
Aufwärmen: Der Milchreis kann in der Mikrowelle oder bei schwacher Hitze auf dem Herd erwärmt werden. Der Reispudding kann während des Erhitzens eindicken, daher sollte beim Aufwärmen eventuell ein zusätzlicher Schuss Pflanzenmilch hinzugefügt werden.
FAQs
Was ist der beste Reis für Milchreis?
Milchreis kann zwar mit verschiedenen Reissorten zubereitet werden, aber ich empfehle weißen Reis zu verwenden. Für einen noch cremigeren Milchreis sollte Mittelkornreis oder Kurzkornreis (die in der Regel stärkehaltiger sind, um den Pudding zu verdicken) wie Sushi-Reis, Klebreis oder Arborio-Reis verwendet werden.
Kann man Reispudding einfrieren?
Dieser Pudding lässt sich gut einfrieren, allerdings kann sich die Konsistenz leicht verändern. Dazu empfehle ich, ihn in einzelnen Portionen in gefriersichere Ziplock-Beutel zu füllen. Im Beutel verteilen, um ihn flach zu machen und die überschüssige Luft herauszudrücken. Dann verschließen und für 3-4 Monate einfrieren. Über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, wenn er gebraucht wird.
Kann ich bereits gekochten (übrig gebliebenen) Reis verwenden?
Ich habe dieses Rezept noch nicht mit gekochtem Reis ausprobiert. Technisch sollte es aber funktionieren. Dazu muss man die in den Topf gegebene Milch um mindestens 240 ml reduzieren und die Mischung etwa 15-20 Minuten kochen, wobei man den gekochten Reis nach den ersten 10 Minuten hinzufügt.
Rezepthinweise und Top-Tipps
- Die Süße anpassen: Nach Geschmack süßen.
- Für zusätzliches Zimtaroma: Die Zimtstange in der Pfanne rösten, bis sie duftet, bevor die restlichen Zutaten hinzugefügt werden.
- Die Konsistenz: Der gekochte Milchreis sollte eine joghurtähnliche Konsistenz haben. Wenn er abkühlt, wird er noch dickflüssiger. Um ihn nach dem Abkühlen weiter zu verdünnen, etwas mehr Pflanzenmilch hinzufügen.
- Gelegentlich umrühren: Die Milch darf nicht am Boden des Topfes anbrennen. Am besten einen Topf mit schwerem Boden verwenden, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.
Weitere cremige vegane Desserts
- Bananenpudding
- Cremiger Vanillepudding
- Der beste vegane Schokoladenpudding
- Schokoladen-Chia-Pudding
- Leichte Erdbeermousse
- Erdnussbutter-Mousse
Wie du siehst, lässt sich veganer Milchreis problemlos zu Hause herstellen. Solltest du dieses Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Veganer Milchreis mit Kokosmilch
Zutaten
- 100 g weißer Reis trocken (abgespült)
- 480 ml Pflanzenmilch nach Wahl (z. B. Mandelmilch)
- 240 ml Kokosmilch aus der Dose
- 1 Zimtstange
- 50 g Kokosblütenzucker (siehe Anmerkungen)
- 1/4 TL Salz
- 60 g Rosinen (optional)
- 1 TL Vanilleextrakt (vor dem Servieren zugeben)
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.In einem mittelgroßen Topf den abgespülten Reis, die Pflanzenmilch, die Kokosmilch aus der Dose, die Zimtstange, den Zucker nach Wahl und das Salz vermengen.
- Bei mittlerer bis hoher Hitze unter häufigem Rühren zum Kochen bringen. Die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe reduzieren und den Reis unter gelegentlichem Rühren etwa 25 Minuten ohne Deckel kochen, bis er weich ist.
- Die Rosinen (falls verwendet) hinzufügen und noch ein paar Minuten köcheln lassen. Dann den Herd ausschalten und den Vanilleextrakt einrühren. Der Milchreis wird nach dem Abkühlen weiter eindicken. Wenn er zu dick ist, etwas mehr Milch hinzufügen, wenn er zu dünn ist, einfach etwas länger köcheln lassen.
- Den Milchreis in Schüsseln anrichten, mit Zimtpulver und/oder frischen Früchten garnieren und warm genießen oder vor dem Servieren abkühlen lassen.
Anmerkungen
- Zucker: Ich wollte den Karamellgeschmack von Kokosblütenzucker, aber der Pudding sollte nicht zu braun werden, deshalb habe ich eine Kombination aus Kokosblütenzucker und Erythrit verwendet. Es funktioniert aber auch jeder andere Zucker.
- Du kannst ein paar ganze Nelken zusammen mit der Zimtstange hinzufügen oder den Milchreis mit einer Prise gemahlener Nelken (und/oder Muskatnuss) garnieren.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Sehr sehr lecker. Yummi. Geht auch ohne Zucker prima. Einfachein Klecks Agavensaftsirup zum Schluss drüber. Mmmhhh
Freue mich sehr, dass es dir geschmeckt hat, liebe Maria. 🙂