Vegane Dampfnudeln (Germknödel)
Vegane Dampfnudeln, gefüllt mit Pflaumenmus und serviert mit einer leckeren Vanillesoße. Dies war eines meiner Lieblingsgerichte in meiner Kindheit. Germknödel, wie sie in Österreich genannt werden, sind einfach toll, weil man sie beliebig variieren kann, indem man unterschiedliche Füllungen verwendet. Wenn du vegane Dampfnudeln noch nie selbst gemacht hast, solltest du das wirklich mal ausprobieren, denn es ist gar nicht kompliziert. Gedämpfte Hefeklöße sind ein traditionelles Dessert aus Süddeutschland und Österreich, aber sie sind auch in der Tschechischen Republik und in Polen sehr beliebt.

Glutenfreies Rezept
Diese Dampfnudeln sind etwas Besonderes, da sie nicht nur vegan, sondern auch noch glutenfrei sind. Um ehrlich zu sein, es ist ziemlich schwierig, vegane UND glutenfreie Desserts zu machen, die Hefe enthalten. Die meisten Rezepte sind entweder vegan oder glutenfrei, weil das Arbeiten ohne Gluten und Eier eine Herausforderung ist, aber es ist machbar. Vielleicht wäre das Ergebnis mit Gluten/Eiern ein bisschen besser, aber ich möchte dir zeigen, dass du auch ohne Eier, Milchprodukte und Gluten leckere Desserts machen kannst.
Vegane Dampfnudeln mit Pflaumenmus
Ich habe diese Germknödel mit Pflaumenmus gefüllt, aber du kannst jede Füllung deiner Wahl verwenden. Heidelbeerkompott schmeckt köstlich (ich habe es bereits ausprobiert und ein Foto auf meinem Instagram Account gepostet). Du kannst die Füllung auch komplett weglassen! Eigentlich ist es nicht ungewöhnlich, Dampfnudeln ungefüllt zu lassen, aber eine fruchtige Füllung macht sie meiner Meinung nach noch besser. Pflaumenmus ist aber wahrscheinlich am populärsten. Du kannst sie auch pikant machen (hierbei einfach den Zucker weglassen) aber ich muss zugeben, dass ich das noch nie ausprobiert habe.
Ich habe schon überlegt die Dampfnudeln mit Schokolade zu füllen, da ich Schokolade einfach so sehr liebe. Vielleicht wäre das Ergebnis dann genauso lecker wie meine mit Schokoladencreme gefüllten Pfannkuchen.
Zubereitung vegane Dampnudeln
Dampfnudeln haben eine glänzende helle Obefläche und eine braune salzige Kruste. Die Salzkruste gehört meiner Meinung nach dazu, man kann sie aber natürlich auch weglassen. Sie bildet sich, wenn man die Dampfnudeln in einer Pfanne mit ein wenig Öl, Wasser und etwas Salz zubereitet. Die Dampfnudeln werden für ca 25 Minuten in der Pfanne gedämpft. In dieser Zeit sollte man den Deckel nicht anheben, da sie sonst zusammenfallen können. Du wirst es hören, wenn sie fertig sind, da es dann in der Pfanne zu “zischen” beginnt, nachdem das ganze Wasser verdunstet ist.

Mein Rezept für vegane Dampfnudeln ist:
- Glutenfrei
- Vegan
- Milchfrei
- Eifrei
- Pflanzlich
- Frei von raffiniertem Zucker (wenn du Erythrit verwendest)
- Gefüllt mit Pflaumenmus
- Lecker

Vegane Dampfnudeln
Zutaten
Teig
- 500 g glutenfreie Mehlmischung (*siehe Rezeptnotizen)
- 75 g Zucker (Ich habe Erythrit verwendet)
- 2 EL Flohsamenschalenpulver
- 50 g Margarine
Hefe-Mischung
- 400 ml Pflanzenmilch
- 1 Würfel (40 g) frische Hefe (*siehe Rezeptnotizen)
- 1/2 EL Zucker
Optionale Zutaten
- 150-200 Pflaumenmus (oder Marmelade deiner Wahl)
- 2 EL Mohnzucker: 1 EL gemahlener Mohn + 1 EL Zucker
- Vanillesoße (* siehe Rezeptnotizen)
Anleitungen
- In einer Schüssel lauwarme, pflanzliche Milch (sollte nicht über 40° C erwärmt werden), Hefe und 1/2 EL Zucker vermischen. Diese Mischung 10 Minuten lang stehen lassen, um zu schauen, ob die Hefe noch aktiv ist. Wenn die Mischung schaumig wird, ist die Hefe in Ordnung. Wenn nicht, ist die Hefe wahrscheinlich alt und sollte nicht mehr verwendet werden.
- In einer großen Schüssel alle trockenen Teigzutaten (Mehl, Flohsamenschalenpulver, Zucker) mit einem Schneebesen vermischen. Danach die Hefemischung hinzufügen.
- Nun die weiche Margarine dazugeben und alles zu einem Teig verkneten (klappt auch super mit den Händen). Der Teig wird zunächst zu feucht erscheinen (hängt jedoch davon ab, welche Mehlmischung du benutzt hast), aber die Teigkonsistenz sollte nach einigen Minuten dann so aussehen:
- Wenn der Teig jedoch zu trocken erscheint, einfach etwas mehr pflanzliche Milch hinzugeben. Sollte der Teig zu feucht sein, dann einfach mehr Mehl hinzugeben. Die Schüssel am besten mit Frischhaltefolie abdecken (damit der Teig nicht austrocknet) und den Teig nun für ca. 30-60 Minuten gehen lassen. Danach sollte der Teig schön aufgegangen sein:
- Den Teig in 8-10 Teiglinge (je 90-100 Gramm) aufteilen und jeden Teigling mit Pflaumenmus (oder Marmelade deiner Wahl) füllen.
- Den Teigling vorsichtig verschließen und zwischen den Handflächen rollen, um einen Ball zu formen. Alle Teigbällchen auf einen bemehlten Teller (oder eine Arbeitsplatte) legen und für ca. 20 Minuten noch einmal gehen lassen (vorzugsweise mit Frischhaltefolie abgedeckt).
- Öl, Wasser und Salz in eine Pfanne geben und zum Kochen bringen. Je nach Pfannengröße (und Größe der Hefeklöße) passen ungefähr 4-7 Teigbällchen hinein. Einen dichtabschließenden Deckel auf die Pfanne setzen und für ca. 25 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Den Deckel während der ersten 15 bis 20 Minuten nicht anheben, da die Dampfnudeln sonst zusammenfallen könnten.
- Du wirst hören, wenn das Wasser verdunstet ist und sich die Kruste zu bilden beginnt, da es dann leicht "zischt".
Anmerkungen
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hey Ela, bin grade dabei die Dampfnudeln zu machen^^
Mein Teig lass ich jetzt 30-60 min stehen , doch ich konnte den nicht kneten da er an so ein meinen Händen klebt , ist das normal?
Hallo Jennifer, hast du Flohsamenschalenpulver verwendet oder ganze Flohsamenschalen? Das würde nämlich einen riesen Unterschied machen und welches Mehl? Ansonsten würde ich vorschlagen etwas mehr Mehl zu verwenden. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela, ich habe ganze Flohsamenschalen vorher im Mixer püriert dachte das reicht, habe etwas Mehl dazu gegeben und nach dem ich ihn ruhen lassen hab gings auch mit dem Teig:)
Ich hoffe es klappt noch ( bei mir geht oft irgendwas schief :D) , die Klöße sind grad in der Pfanne , ist das richtig Das ich sie ins Wasser lege Oder sollte das Wasser schon gut verdunstet sein?, Bin gespannt
LG
Ja, du musst sie ins Wasser legen und das Wasser verdampft dann mit der Zeit und es bildet sich eine goldbraune Kruste. 🙂
Könnte ich die Margarine ersetzen? Zb mit Kokosöl? 🙂
Hallo Christina, es könnte klappen, aber ich habe es noch nicht ausprobiert. 🙂
LG, Ela
Vielen Dank für dieses Rezept!
Seit Jahren versuche ich mich an veganen-glutenfreien Germgerichten. Leider bisher erfolglos…
Diese Germknödel waren aber ein Bombenerfolg!
Leicht herzustellen. Flaumig. Köstlich….
Tipp: ich habe VanilleSojamilch verwendet 😉
Das freut mich so sehr liebe Claudia! Danke für dein super Feedback. 🙂
LG, Ela
super rezept! habe schon beinahe aufgegeben glutenfrei und veganen hefeteig zu probieren, aber es hat super geklappt! haben sehr lecker geschmeckt, danke für das rezept 🙂
Oh wie schön, das freut mich sehr liebe Nora. 🙂
Liebe Ela,
Seit einiger Zeit lebe ich vegan und glutenfrei, ohne Mais. Da ich sehr gerne Kuchen und Gebäck esse, hast Du mir mit Deinen Super Rezepten schon sehr viel Freude bereitet! Danke von ganzem Herzen dafür. Ich hätte nie gedacht, WIE lecker Süßes ohne Gluten und vegan sein kann. Du bist klasse!
Das freut mich so sehr du Liebe! Danke für dein schönes Feedback. 🙂
LG, Ela
Endlich ein Rezept für glutenfreie Germknödel, das wunderbar funktioniert! Ich habe die Knödel im Thermomix gedünstet. Hat auch super geklappt!
Das freut mich riesig! So toll, dass es im Thermomix geklappt hat. 🙂
Hallo Ela, ich folge Deinem Blog schon länger und habe schon einiges Neues ausprobieren können.bin ich doch dankbar, dass Du vegan und glutenfreie Rezepte hast!!!
Diese Dampfnudeln sind wunderbar! Ich habe sie nicht gefüllt, sonst aber wie beschrieben gemacht mit Vanillesauce und sie sind geschmacklich richtig richtig gut! Danke Dir, dass nun auch dieses leckere Gericht bei uns einen regelmäßigen Platz bekommen wird.
Wundervoll! Das freut mich riesig liebe Corinna. 🙂
Das Rezept kling sehr interessant und ich würde es gerne ausprobieren. Was meinst du, kann man die Germknödel auch im Ofen zubereiten?
Hallo Dora! Das sollte zwar funktionieren, aber ich denke sie werden dann viel trockener. 🙂
Sehr leicht zu folgen und das Resultst war Perfekt, so wie ich es mir gewünscht habe.
Ich habe dann mit dem teig auch eine herzhafte Version gemacht und die hat auch sehr gut geschmeckt!
Schön, das freut mich sehr! Danke für dein Feedback, Joy! 🙂
LG, Ela
Danke für diese tolle Seiten und das du deine Rezepte mit uns teilst ?
Ich hab schon einige Ausprobiert und sie sind sowas von lecker! Dazu auch noch super alltagstauglich, da man nicht – wie oft woanders – 49 verschiedene Zutaten benötigt..
Danke für die tolle Inspiration ? und das du uns an deiner Kreativität teilhaben lässt
Ich freue mich sehr, dass dir meine Rezepte gefallen liebe Ina! 🙂
Hallo Ela, das Rezep hört sich super an. Ich würde die Dampfnudeln gerne herzhaft füllen, kann ich dann den zusätzlichen Zucker im Teig weg lassen?
Ja den Zucker würde ich weglassen. 🙂
Hallo die sehen toll aus. Kann man die machen ohne Flohsamenschalenpulver or etwas anderes anstatt benutzen ?
Habe ich noch nie ausprobiert. Eventuell würden gemahlene Chiasamen gehen, aber ich empfehle Flohsamenschalen, da sie besser binden. Sollte bei euch im DM und Reformhaus erhältlich sein. 🙂
Die Dampfnudeln sind ein Gedicht. Die gab es heute zum Frühstück! 🙂
Das ist ja klasse! Wie schön, dass die Dampfnudeln geschmeckt haben. 🙂
So ein tolles Rezept! Germknödel… Oh man, wie viele Kindheitserinnerungen ich damit verbinde! Mal eine Frage: Gelingt das Rezept evtl. auch mit normalem Mehl? Nur interessehalber.
Liebe Grüße
Hallo du Liebe, das klappt bestimmt noch viel besser mit normalem Mehl, aufgrund des Glutens. Ich kann dir allerdings nicht sagen wieviel Flüssigkeit du dann verwenden sollst (ich schätze weniger, da glutenfreie Mehle mehr Flüssigkeit aufnehmen). Würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen, wenn du es ausprobierst. 🙂