Diese köstlichen Mohnschnecken bestehen aus einem Hefeteig und sind mit einer saftigen und leckeren Mohnfüllung mit Rosinen gefüllt. Sie können glutenfrei oder mit normalem Mehl zubereitet werden und enthalten weder Milchprodukte, noch Eier – somit sind sie zu 100% vegan! Das Rezept dieser Hefeschnecken ist einfach und eignet sich perfekt als Dessert oder Frühstück.
Nachdem ich bereits mehrere Mohnrezepte auf meinem Blog veröffentlicht habe, darunter vegane Dampfnudeln mit Mohnfüllung, tschechische Kolatschen und einen veganen Mohn-Käsekuchen, sind nun diese veganen Mohnschnecken an der Reihe!
Sie sind nicht nur in Deutschland beliebt, sondern auch in vielen Ländern in Mittel- und Osteuropa, z. B. in Tschechien (makový závin), Polen (makowiec), Russland (рулет с маком) usw. In diesen Ländern werden sie meist als eine einzelne, große Mohnrolle gebacken.
Das Gebäck selbst ist traditionell nicht allzu süß, daher habe ich optional eine einfache Zuckerglasur für alle Naschkatzen mit ins Rezept geschrieben. Ich empfehle dieses leckere Dessert warm aus dem Ofen mit einer großen Kanne Tee (oder Kaffee) zu servieren, köstlich!
Die Zutaten und Alternativen
Der glutenfreie Teig
- Pflanzenmilch: Du kannst jede beliebige pflanzliche Milch verwenden, z.B. Mandel-, Kokos-, Reismilch, etc.
- Zucker: Ich empfehle entweder Rohrzucker oder Kokosblütenzucker. Er dient als Nährstoff für die Hefe und verleiht dem Teig einen besonderen Geschmack, daher solltest du ihn nicht durch eine zuckerfreie Alternative ersetzen.
- Hefe: Du kannst frische oder Trockenhefe verwenden; achte dabei auf die Mengenangaben im Rezept.
- Mehl: Ich hatte das beste glutenfreie Ergebnis mit einer Kombination aus braunem Reismehl, Buchweizenmehl und Tapiokamehl. In den Rezept-Anmerkungen steht auch eine nicht-glutenfreie Version mit Weizenmehl.
- Flohsamenschalen: Die Zutat ist bei den glutenfreien Hefeschnecken wichtig, damit der Teig geschmeidiger wird (da er kein Gluten enthält). Lass diese Zutat NICHT weg! Eventuell kannst du sie durch Xanthan ersetzen, ich habe es aber nicht ausprobiert.
- Apfelessig: Dieser hilft, die Textur vom Hefegebäck zu verbessern.
- Vegane Butter
- Salz
Die Mohnfüllung
- Mohnsamen: Du kannst bereits gemahlenen Mohn verwenden, um dir einen Schritt zu sparen.
- Pflanzliche Milch: Auch hier gilt, was immer du bevorzugst.
- Puderzucker: Du kannst normalen Puderzucker oder Erythrit-Pulver nehmen
- Rosinen: Ich verwende dunkle (nicht goldene) Rosinen, obwohl goldene auch funktionieren würden.
Hinweis: Du kannst auch eine fertige Mohnfüllung (Mohnback) kaufen. Diese sind jedoch durch die Zugabe von Zucker oft zu süß.
Die vollständige Zutatenliste, die Maßangaben und die Nährwertangaben findest du im untenstehenden Rezept.
Vegane Mohnschnecken selber machen – Schritt-für-Schritt
Schritt 1: Den Teig zubereiten
- Als Erstes die Hefe und 1 Teelöffel Zucker in eine kleine Schüssel geben und die lauwarme Milch (ca. 35-40° C) dazu gießen. Einige Minuten beiseite stellen, um die Hefe zu aktivieren.
- Anschließend die Mehlmischung, Flohsamenschalenpulver, Salz und den restlichen Zucker in einer großen Schüssel mit einem Schneebesen vermengen.
- Die Hefemischung und die Butter zu den trockenen Zutaten geben. Danach den Teig mit den Händen oder einem Standmixer (mit Knethaken) einige Minuten lang zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig zurück in die Schüssel geben, mit einem feuchten Küchentuch abdecken und an eine warme Stelle legen, damit der Teig 60 Minuten lang aufgehen kann.
Schritt 2: Die Mohnfüllung vorbereiten
- In der Zwischenzeit den Mohn in einer elektrischen Gewürzmühle oder einem Mixer mahlen. Dann alle Zutaten für die Mohnfüllung in einen Kochtopf (oder eine Pfanne) geben, bei mittlerer Hitze eine Minute lang köcheln lassen und beiseite stellen – die Mohnfüllung wird beim Abkühlen eindicken.
Schritt: Die Mohnschnecken zubereiten
- Zunächst den Backofen auf 180 °C vorheizen und eine Backform mit veganer Butter einfetten.
- Anschließend den Teig auf ein leicht bemehltes Stück Backpapier (oder eine Silikonmatte) legen und zu einem Rechteck (ca. 1 cm dick) ausrollen.
- Die Mohnfüllung vorsichtig auf dem ausgerollten Teig verteilen, dabei die oberen 5-8 cm frei lassen.
- Als Nächstes den Teig aufrollen. Dabei ist bei dem glutenfreien Teig Vorsicht geboten, denn der Teig ist leicht zerbrechlich, da er glutenfrei ist und keine Eier enthält.
Schritt 4: Die Mohnteilchen backen
- Die Rolle in 12 gleichmäßige Mohnröllchen schneiden und in die vorbereitete Backform geben.
- Dann für 25-30 Minuten im Ofen backen.
- Optional kann währenddessen die Zuckerglasur vorbereitet werden. Hierzu den Puderzucker (oder Erythrit-Pulver) mit ein paar Teelöffeln pflanzlicher Milch und ein paar Tropfen Zitronensaft verrühren, bis die richtige Konsistenz erreicht wird.
- Nach dem Backen die veganen Mohnschnecken etwas abkühlen lassen, bevor sie mit der Glasur überzogen werden – dann genießen!
Am besten schmecken die Mohnschnecken warm direkt aus dem Ofen, wenn sie besonders frisch und herrlich weich sind.
Aufbewahren und Aufwärmen
Aufbewahrung: Reste können in einem luftdichten Behälter/Beutel im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahrt werden; mit der Zeit trocknen sie aus.
Einfrieren: Lasse die Mohnschnecken abkühlen, bevor du sie auf ein Backblech legst. Friere sie ein und fülle sie dann in einen luftdichten Behälter/Beutel. Bewahre sie bis zu zwei Monate im Tiefkühlfach auf.
Aufwärmen: Die Hefeschnecken am besten mit etwas Wasser beträufeln und dann einige Minuten im Ofen aufbacken, bis sie warm sind. Dadurch werden sie wieder frischer. Du kannst sie auch in der Mikrowelle aufwärmen.
Rezept-Anmerkungen
- Teste die Hefe im Voraus: Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Hefe “frisch” ist, dann teste sie, bevor du dieses Rezept ausprobierst. Mische hierfür ein Päckchen (2 1/4 Teelöffel) Hefe mit 1 Teelöffel Zucker und 50 ml warmem Wasser und lasse es 5-10 Minuten lang stehen. Wenn die Hefe schäumt, ist sie gut geeignet. Wenn nicht, brauchst du neue Hefe.
- Für glänzende Mohnschnecken: Nimm zum Bestreichen als Eigelb-Ersatz etwas geschmolzenes Kokosöl oder eine Mischung aus pflanzlicher Milch und Agavendicksaft.
- Die Hefeschnecken als ein Ganzes backen: Anstatt den aufgerollten Teig in Stücke zu schneiden, klappe die Endkanten nach unten, um einen großen “Laib” zu formen. Rolle ihn nicht zu fest ein und steche ihn vor dem Backen ein paar Mal mit einer Gabel ein, damit der Dampf entweichen kann (und die Füllung nicht ausläuft). Die Backzeit verlängert sich auf 35-40 Minuten, oder bis die Oberseite goldbraun ist.
- Die glutenfreie Mehlmischung: Ich hatte das beste Ergebnis mit der im Rezept angegebenen Mehlmischung. Wenn du eine andere Mischung verwendest, wird das Resultat unterschiedlich ausfallen, da jedes Mehl anders aufgeht.
- Verwendung von Allzweckmehl: Wenn du dich nicht glutenfrei ernährst, kannst du auch normales Mehl (oder Dinkelmehl) verwenden. Die Zutaten mit Mengen stehen in den Rezept-Anmerkungen. Die Anleitung ist ähnlich, außer dass du den Teig etwa 8 Minuten lang kneten musst.
- Mohnfüllung: Du kannst den Geschmack der Füllung mit ein wenig Zimt, Muskatnuss oder Vanille verfeinern.
Weitere leckere Gebäckrezepte
- Haferriegel mit Schokodrops
- Weiche vegane Kekse
- Haselnussplätzchen
- Vegane Zimtsterne
- Veganer Apfelstrudel
Wie du siehst, kann man dieses leckere vegane Mohnschnecken Rezept ganz einfach selber machen. Solltest du mein Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir ein Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Mohnschnecken (vegan)
Zutaten
Glutenfreier Teig
- 240 g Pflanzenmilch lauwarm
- 40 g Rohrzucker oder Kokosblütenzucker
- 1/4 Würfel (10 g) Hefe oder 1 TL Trockenhefe
- 160 g Vollkornreismehl (siehe Anmerkungen für Weizenmehl-Version)
- 75 g Buchweizenmehl
- 25 g Tapiokastärke
- 25 g gemahlene Flohsamenschalen
- 40 g vegane Margarine weich
- 10 g Apfelessig
- 1 Prise Salz
Mohnfüllung
- 130 g Mohn
- 120 g Pflanzenmilch + mehr falls benötigt
- 60 g Puderzucker oder Erythrit gemahlen
- 60 g Rosinen
Anleitungen
Teig
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.In einem kleinen Topf die Hefe mit 1 TL Zucker in der lauwarmen Milch (ca. 35-40° C) auflösen. Die Hefemischung ein paar Minuten stehen lassen.
- Nun die Mehle + Stärke in eine Schüssel geben, das Flohsamenschalenpulver, den Zucker und das Salz hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren.
- Die vegane Margarine, den Apfelessig und die Hefemischung hinzugeben, kurz umrühren und dann den Teig ein paar Minuten mit den Händen oder in einer Küchenmaschine kneten. Wenn der Teig etwas zu trocken ist, einfach ein wenig mehr Milch dazugeben.
- Den Teig zurück in die Schüssel geben, mit einem feuchten Küchentuch abdecken und ca. 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Füllung
- Den Mohn in einer elektrischen Gewürzmühle oder in einem Mixer zerkleinern, dann alle Zutaten in einen Topf oder in eine Pfanne geben, erhitzen und eine Minute köcheln lassen. Beiseite stellen.
Herstellung
- Den Ofen auf 180 °C vorheizen und eine Backform mit veganer Margarine oder Öl einfetten.
- Den Teig auf ein bemehltes Stück Backpapier oder eine Silikonmatte legen. Den Teig mit einem Nudelholz zu einem etwa 1 cm dicken Rechteck ausrollen.
- Die Mohnfüllung auf den Teig streichen, die oberen 5-8 cm jedoch aussparen.
- Den Teig mit den Fingern aufrollen. Da der Teig glutenfrei und eifrei, und somit etwas spröde ist, sollte er vorsichtig aufgerollt werden.
- Die Teigrolle in 12 gleichgroße Stücke aufteilen und die Stücke in die Form geben. Anschließend ca. 25 Minuten lang im Ofen backen (die Backzeit kann je nach Ofen variieren).
Zuckerguss (optional)
- Für einen Zuckerguss, einfach 70 g Puderzucker (oder gemahlenes Erythrit) mit ein paar Teelöffeln pflanzlicher Milch und ein paar Tropfen Zitronensaft in einer kleinen Schüssel verrühren, bis es die richtige Konsistenz hat.
- Die Mohnschnecken etwas abkühlen lassen, dann den Zuckerguss darauf verteilen und genießen!
Anmerkungen
- 120 g lauwarme Pflanzenmilch + etwas mehr, falls benötigt
- 40 g Rohrzucker oder Kokosblütenzucker
- 1/4 Würfel Hefe 10 g oder 1 TL Trockenhefe
- 250 g Weizenmehl
- 30 g vegane Margarine, weich
- 1 TL Apfelessig
- 1 Prise Salz
- Wenn du dich nicht glutenfrei ernährst, dann kannst du das Rezept mit Weizenmehl verwenden. Die Anleitungen sind fast gleich, allerdings musst du den Teig ca. 8 Minuten lang kneten.
- Die Mohnschnecken schmecken am besten warm aus dem Ofen, wenn sie noch schön weich sind. Du kannst die restlichen Mohnschnecken im Kühlschrank aufbewahren, sie trocknen jedoch nach einer Weile etwas aus. Deshalb solltest du sie für einige Minuten erneut im Ofen aufbacken (am besten vorher mit etwas Wasser benetzen), wenn du sie am nächsten Tag essen möchtest.
- Das Flohsamenschalenpulver bei der glutenfreien Version bitte nicht weglassen. Es ist sehr nützlich in glutenfreien Hefeteigen. Flohsamenschalen sind fasrig und nehmen viel Flüssigkeit auf. Xanthan könnte als Alternative funktionieren.
- Ich hatte das beste glutenfreie Ergebnis mit der in diesem Rezept angegebenen Mehlmischung. Wenn du eine andere Mehlmischung verwendest, wird das Ergebnis anders sein, da andere glutenfreie Mehle unterschiedlich viel Flüssigkeit aufnehmen. Mit einer anderen Mehlmischung (z.B. der von Schär) kannst du wahrscheinlich ein ähnlich gutes Ergebnis erzielen, aber da ich es selbst nicht ausprobiert habe, kann ich nicht sagen, wie sehr das Ergebnis von meiner Mehlmischung abweicht.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo Ela, kann ich die mohnschnecken/zimtschnecken auch ohne Butter/Margarine machen? Verwende beides nicht..
Lieben Dank und viele Grüße
Beauk
Hallo Beauk, du kannst mit Kokosöl experimentieren oder ggf. auch mit Nussmuss (z.B. Mandelmus).
LG, Ela