Diese Kolatschen (Koláče) sind ein köstliches, süßes, Hefegebäck aus einem luftigen Teig, gefüllt mit einer Mohn- und veganen Käsekuchen-Füllung und mit Streuseln bedeckt! Die Hefeteilchen sind ohne Milch und Ei und können auch glutenfrei und nussfrei zubereitet werden!
Wenn du meinen Blog schon länger verfolgst, wirst du wahrscheinlich bemerkt haben, dass ich gerne meine veganen (und glutenfreien) Versionen von traditionellen Rezepten aus meiner Kindheit mit anderen teile. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich bereits Rezepte für vegane Zimtsterne und Schokosalami auf meinem Blog veröffentlicht, und jetzt ist dieses tschechische Kolatschen-Rezept an der Reihe.
Als ich ein Kind war, haben meine tschechische Oma und Mutter immer traditionelle Kolatschen (in der Tschechischen Republik heißen sie ‘Koláče’) gemacht. Es war ein Dessert, auf das ich mich jedes Mal freute. Als ich das Rezept von meiner Mama bekam, konnte ich es kaum erwarten, mit dem Backen zu beginnen. Jetzt duftet meine Küche nach süßen, selbstgemachten Kolatschen, und dieses Rezept muss ich unbedingt teilen!
Was sind Kolatschen?
Ein Kolatsch, oder Plural Kolatschen, ist ein tschechisches gefülltes Hefegebäck, ähnlich wie Hefeteilchen oder Plunder. Je nachdem, wo man sich auf der Welt befindet, gibt es verschiedene Schreibweisen, darunter Kolace, Kolacky, Koláče usw., abgeleitet vom tschechischen Wort “Kolo”, was Rad bedeutet.
Dieses runde/radförmige Hefegebäck enthält eine großzügige Füllung (je mehr, desto saftiger sind die Teilchen). Die traditionellen Füllungen bestehen aus Quark (‘tvaroh’), Pflaumenmus, Mohn usw.
Für dieses spezielle Rezept verwende ich das selbstgemachte Hefeteig-Rezept meiner Mutter. Es basiert auf einer einzigen Gehzeit anstelle der traditionellen drei (manchmal sogar fünf!). Ich fülle die Hefeteilchen dann mit einer Kombination aus einer Mohnfüllung (tschechisch: Makový Koláče) und einer veganen Käsekuchen- bzw. Quark-Füllung, die mit einer Streuselschicht bedeckt ist.
Während das Gebäck selbst nicht traditionell glutenfrei ist, habe ich in den Rezept-Anmerkungen auch ein glutenfreies Kolatschen Rezept aufgeführt! Außerdem gibt es verschiedene Variationsmöglichkeiten.
Wie macht man Kolatschen?
Hier sind die Zutaten, die du für den Hefeteig benötigst:
Schritt 1: Teig vorbereiten
Die warme Milch (ca. 40 °C) mit der Hefe und 2 Teelöffeln Zucker in einer kleinen Schüssel verrühren und ein paar Minuten ruhen lassen.
In einer separaten großen Schüssel das Mehl, den Rest des Zuckers und das Salz vermischen. Anschließend die Hefemischung zusammen mit dem Öl hineingießen. Mit einem Holzlöffel gut vermischen und dann einige Minuten lang mit den Händen kneten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht.
Den Kolatsche-Teig zu einer Kugel formen, zurück in die Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde lang gehen lassen.
Schritt 2: Vorbereitung der Füllungen und der Streusel
Für die Mohnfüllung: Den Mohn in einer elektrischen Gewürz-/Kaffeemühle zerkleinern (oder einen Mixer verwenden). Danach alle Zutaten in einen Kochtopf oder eine Pfanne geben, erhitzen und eine Minute lang köcheln lassen. Beiseite stellen.
Für die Käsekuchen-Füllung: Alle Zutaten in einen kleinen Mixer geben (oder einen Stabmixer verwenden) und pürieren, bis die Mischung glatt und klumpenfrei ist. Dann beiseite stellen.
Für die Streusel: Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel mit den Händen mischen, bis die Textur krümelig ist. Dann beiseite stellen.
Schritt 3: Den Teig formen
Den Teig in 7 Stücke (à 40 g) aufteilen und diese zu runden “Keksen” formen.
Den Boden eines Glases (oder eines ähnlich großen Messbechers) mit etwas Mehl bestäuben und dann in die Mitte der runden Teiglinge stellen. Mit Druck den Teig in der Mitte flachdrücken damit außen ein Rand entsteht.
Die Ränder des Teigs mit etwas Pflanzenmilch (gemischt mit einer kleinen Prise Kurkuma, für Farbe) bepinseln.
Schritt 4: Die Füllungen hinzufügen
Je ca. 2 Teelöffel der Mohn- und Käsekuchenfüllung auf jedem Kolatsch verteilen. Dann mit Mandeln dekorieren (optional).
Die Hefeteilchen anschließend mit der Streusel-Mischung bestreuen.
Schritt 5: Backen
Im Ofen bei 180 °C 15-18 Minuten lang backen. Die Ränder sollten leicht braun sein. Warm genießen!
Wie aufbewahren?
Im Voraus zubereiten: Du kannst den Teig einen Tag im Voraus zubereiten und ihn über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Nimm ihn 30-60 Minuten vor der Verwendung aus dem Kühlschrank, damit er weiter aufgehen kann, bevor du mit dem Rezept weitermachst. Die Füllung und die Streusel lassen sich auch gut über Nacht abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
Wie aufbewahren: Bewahre die gebackenen Plunderteilchen bis zu zwei Tage bei Raumtemperatur auf (sie schmecken am besten, wenn sie am selben Tag frisch gemacht werden) oder bis zu 4 Tage im Kühlschrank. Sie können auch 2-3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Lass sie im Kühlschrank auftauen, bevor du sie entweder kalt genießt oder im Ofen wieder aufwärmst, bis sie warm sind.
Rezept-Anmerkungen
- Zucker: Für die Hefemischung solltest du 2 Teelöffel normalen Zucker verwenden, um die Hefe zu aktivieren. Die restliche Menge für den Teig kann Kokosblütenzucker, Erythrit, etc. sein.
- Für eine glutenfreie Version: In den Anmerkungen vom Rezept findest du die Liste der Zutaten.
- Der Teig: Optional kannst du ein wenig Orangen- oder Zitronenschalen-Abrieb in den Teig geben. Oder auch einen Hauch von Gewürzen (Zimt, Ingwer, etc.).
- Die Streusel: Füge nach Belieben etwas Vanille Pulver oder Zimt hinzu.
- Die Füllungen: Du kannst das vegane Hefegebäck auch mit Marmelade oder einem einfachen Fruchtkompott (z.B. Pflaumenmus oder Aprikose) füllen. Du könntest auch mit herzhaften Füllungen experimentieren, z.B. mit Kohl, einer Fleischalternative, deinem veganen Lieblingskäse, Kräutern usw.
- Achte darauf, fest zu drücken, wenn du die Vertiefung in den Teig machst. Andernfalls kann er wieder aufgehen und dies könnte dazu führen, dass die Füllung überall auf dem Backblech landet.
- Für eine nussfreie Version: Du kannst die Mandeln weglassen. Verwende Tahini anstelle von Cashewmus für die Käsekuchen-Füllung. Dieser Austausch wird den Geschmack leicht beeinflussen, schmeckt aber trotzdem sehr lecker.
Weitere traditionelle Rezepte
- Schokosalami Rezept
- Kartoffelklöße selber machen
- Vegane Dampfnudeln
- Vegane Schupfnudeln
- Einfacher Apfelstrudel
Solltest du mein Kolatschen Rezept ausprobieren, wäre es sehr nett von dir, wenn du mir unten einen Kommentar und eine Bewertung hinterlassen würdest. Gerne kannst du auch bei Instagram oder Facebook ein Bild posten und mich darin mit @elavegan und #elavegan verlinken, damit ich deinen Beitrag sehen kann.

Kolatschen
Zutaten
Teig:
- 150 g Mehl (siehe Anmerkung für glutenfreie Version)
- 55 g Pflanzenmilch warm
- 35 g Zucker (siehe Anmerkungen)
- 30 g Öl
- 10 g frische Hefe oder 1 TL (3 g) Trockenhefe (siehe Anleitung)
- 1 Prise Salz
Mohnfüllung:
- 80 g Pflanzenmilch
- 50 g Mohn
- 40 g Puderzucker oder Erythrit gemahlen
- 35 g Rosinen
Vegane Quarkfüllung:
- 150 g Seidentofu
- 35 g Puderzucker oder Erythrit gemahlen
- 20 g Cashewmus oder Nussmus nach Wahl
- 15 g Pflanzenmilch
- 1/2 EL Zitronensaft
- 1 EL Speisestärke
Streuselmischung:
- 2 EL Mehl
- 1 EL Puderzucker
- 1/2 EL vegane Margarine
Anleitungen
Teig herstellen
- Gerne kannst du das kurze Video anschauen für eine visuelle Darstellung des Rezeptes.Die warme Milch (ca. 40 Grad C) mit der Hefe und 2 TL Zucker in einer kleinen Schüssel vermischen und einige Minuten stehen lassen.
- Das Mehl in eine mittelgroße Schüssel geben, den restlichen Zucker und das Salz hinzugeben. Die Hefemischung und das Öl reingießen. Gut mit einem Holzlöffel vermischen und dann einige Minuten mit den Händen kneten bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Wenn du Trockenhefe verwendest, benötigst du ein wenig mehr Milch.
- Den Teig zu einer Kugel formen, zurück in die Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Mohnfüllung
- Zuerst den Mohn in einer elektrischen Gewürzmühle oder in einem Mixer zerkleinern, dann alle Zutaten in einen Topf oder eine Pfanne geben, erhitzen und eine Minute köcheln lassen. Beiseite stellen.
Vegane Quarkfüllung
- Alle Zutaten in einen kleinen Mixer geben und pürieren, bis die Mischung klumpenfrei ist. Du kannst auch einen Pürierstab verwenden.
Streusel
- Um die Streusel zu machen, einfach alle Zutaten in einer kleinen Schüssel mit den Händen verkneten bis die Textur krümelig ist. Beiseite stellen.
Den Teig formen
- Den Teig in 7 Stücke (je 40 g) aufteilen und zu runden Teilchen formen. Die Unterseite von einem Glas mit etwas Mehl bestäuben und dann auf die Mitte der Teilchen platzieren. Dabei Druck ausüben und das Teilchen flach drücken, so dass sich außen ein Rand bildet.
- Die Teigränder mit etwas Pflanzenmilch (vermischt mit einer kleinen Prise Kurkuma) bestreichen und die Teilchen auf ein ausgekleidetes Backblech legen. Den Ofen auf 180C vorheizen.
Füllen und backen
- Jeweils ca. 2 TL der Mohn- bzw. Quarkfüllung auf die Teilchen geben, und nach Wahl dekorieren z.B. mit Mandeln (siehe Schritt-Für-Schritt-Fotos und Video). Du kannst sie auch mit Marmelade füllen, wenn du möchtest. Pflaumenmus eignet sich besonders gut. Ebenfalls mit der Streuselmischung bestreuen.
- 15-18 Minuten bei 180 C im Ofen backen. Die Ränder sollten leicht gebräunt sein. Warm genießen!
Anmerkungen
Video vom Rezept
- Zucker: Für die Hefemischung solltest du 2 TL normalen Zucker nehmen, damit die Hefe aktiviert wird. Die restliche Menge kann auch Birkenzucker, Kokosblütenzucker oder Erythrit sein.
- 120 g Reismehl
- 40 g Kichererbsenmehl
- 40 g Tapiokamehl, oder Pfeilwurzelmehl
- 60 g Pflanzenmilch, warm
- 40 g Zucker, nach Wahl
- 30 g Öl
- 10 g frische Hefe, oder 1 TL (3 g) Trockenhefe
- 1 Prise Salz
- Nach derselben Methode wie oben vorgehen.
- Die glutenfreien Hefeteilchen müssen ca. 4-5 Minuten länger gebacken werden und du solltest pro Teilchen ca. 50 g Teig verwenden, da sie nicht so gut aufgehen wie die normalen.
- Die Gesamtzeit beinhaltet nicht die Ruhezeit.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hi… ich war grade so überrascht und glücklich dieses Rezept zu finden. Meine Eltern sind auch aus der Tschechai und ich liebe dir tschechische Küche … meine Verwandtschaft isst nur sehr viel Fleisch???????????? aber ich habe jetzt mit der veganen Ernährung angefangen, und werde auf jeden Fall Koláče backen. ❤️❤️❤️
Hast du schon Ovocný knedlíky veganisiert gekocht?
❤️❤️❤️❤️❤️❤️
Das freut mich liebe Yvonne! Die fruchtigen Knödel hab ich noch nicht veganisiert, aber ich habe ein ähnliches Rezept, was man eventuell dafür verwenden könnte. Und zwar sind das diese Dampfnudeln.
Hi Ela, ich backe immer wieder Rezepte von Deiner Seite und bin jedes Mal aufs Neue begeistert davon! Danke für Deine wundervolle Arbeit!
Jetzt habe ich dieses Rezept entdeckt und würde es sehr gern ausprobieren aber ich kann die glutenfreie Version vom Rezept nicht finden? Kannst Du mir bitte auf die Sprünge helfen?
Von herzen DANKE
Daniela
Hallo Daniela, die glutenfreie Version steht direkt unter dem Rezept in den Anmerkungen. 🙂
LG, Ela
Meine Güte… da war ich wirklich ein wenig blind ;-)… ich lass es Dich wissen wie er geworden ist!
Danke und liebe Grüße aus Kanada 🙂
Kein Problem. 🙂
Liebe Grüße nach Kanada.
Ela