Saftige, köstliche, vegane Blaubeermuffins, die mit einfachen Zutaten aus der Speisekammer und frischen Blaubeeren zubereitet werden. Die Muffins sind glutenfrei, ohne Butter, eifrei, enthalten keinen raffinierten Zucker, sind einfach herzustellen und perfekt für einen sommerlichen Genuss!
Fruchtige Heidelbeer-Muffins
Muffins sind ein beliebtes Dessert für mich, wenn die Sommermonate anbrechen, und ich mir einen fruchtigen Nachtisch wünsche, der meine Gelüste befriedigt. Sie haben die perfekte Portionsgröße, lassen sich leicht variieren und sind super einfach herzustellen.
Außerdem enthalten vegane Blaubeermuffins natürlich viele leckere Blaubeeren und sind somit ein gesünderer Snack. So sehr ich meine schokoladigen Muffins auch liebe – wie diese Bananen-Schoko-Muffins und meine beliebten veganen Schokomuffins. Manchmal sind fruchtige Leckereien alles, wonach ich mich sehne.
Mit einer Kombination aus Zitrusfrüchten, Blaubeeren und Hafermehl sind diese eifreien Heidelbeermuffins sowohl leicht als auch fruchtig. Du kannst sie ohne „Schnickschnack“ sofort genießen oder noch etwas verfeinern. Zum Beispiel könntest du sie noch mit einer zuckerfreien Glasur überziehen.
Sie sind auch ein großartiges Rezept, um die ganze Familie in die Küche zu locken, damit sie mithelfen kann. Ich meine, wer liebt nicht das einfache Backen von Cupcakes und Muffins? (und vorallem den Geruch!)
Gelingsicheres Rezept
Wenn glutenfrei und/oder vegan gebacken wird, kann es ein wenig Fingerspitzengefühl und Daumen drücken erfordern. Glücklicherweise habe ich mehrere Rezeptversuche in meiner Küche durchgeführt, sodass dir jedes Mal köstliche vegane Blaubeermuffins gelingen können.
Beim ersten Mal, als ich das Rezept ausprobierte, verwendete ich weniger Mehl und mehr flüssige Zutaten. Das Ergebnis waren Muffins, die zuerst wunderbar aufgegangen sind, aber traurigerweise nach dem Ausschalten des Ofens wieder in sich zusammenfielen.
Beim zweiten Mal habe ich mehr Mehl und weniger flüssige Zutaten verwendet. Das Ergebnis war ein dickerer Teig und saftige Muffins, die aufgegangen sind und auch nach dem Backen so blieben.
Das Resümee? Zwar habe ich in meinen Rezeptnotizen eine Menge an Ersatzzutaten aufgeführt, aber es ist wichtig, nicht mit dem Verhältnis von feuchten und trockenen Zutaten herumzuspielen, da dies fatale Folgen haben kann.
Diese Blaubeer-Zitronenmuffins sind:
- Vegan (ohne Butter, ohne Eier)
- Glutenfrei
- Ohne raffinierten Zucker
- Feucht & saftig
- Gesünder als die meisten Heidelbeermuffins
- Köstlich
- Leicht herzustellen mit einfachen Zutaten
- Perfekt für das Frühstück, Dessert oder als Snack!
Wie macht man vegane Blaubeermuffins?
Vegane Blaubeermuffins sind super einfach herzustellen. Tatsächlich besteht das gesamte Rezept im Grunde nur aus dem Mischen des Teiges, dem Einfüllen des Teiges in die Muffin Form und dem Backen. Einfacher geht es nicht.
Schritt 1: Heize den Ofen auf 180C vor und fette eine Muffin Form ein oder lege sie mit Muffin Papier aus.
Schritt 2: Gieße die Pflanzenmilch und den Zitronensaft in eine kleine Schüssel und stelle sie für ein paar Minuten beiseite. Damit stellst du „vegane Buttermilch“ her.
Schritt 3: In der Zwischenzeit kannst du alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel gut miteinander vermischen.
Schritt 4: Gieße die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten und vermische alles entweder mit einem Teigschaber oder einem Schneebesen. Achte darauf, den Teig nicht zu stark zu verrühren. Dann zuletzt die Heidelbeeren vorsichtig unter den Teig heben.
Schritt 5: Verteile den Teig gleichmäßig in den Eintiefungen der Muffin Form. Ich hatte genug Teig für 8 große Muffins.
Schritt 6: Backe die Muffins etwa 25-30 Minuten lang, oder bis du Risse an der Oberseite der Muffins siehst. Prüfe mit einem Zahnstocher, ob die Muffins durchgebacken sind. Führe dazu einen Zahnstocher in die Mitte eines Muffins ein. Er sollte sauber herauskommen (krümelig ist okay, aber nicht nass).
Schritt 7: Lasse die Muffins abkühlen. Genießen!
Für die vollständige Zutatenliste, Maßangaben und Nährwertinformationen bitte das untenstehende, ausdruckbare Rezept lesen.
Muffins aufbewahren
Übrig gebliebene Blaubeer-Muffins können in luftdichten Behältern 5-6 Tage im Kühlschrank oder bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Du kannst sie im Ofen erhitzen, bis sie vollständig erwärmt sind.
Wie servieren?
Vegane Blaubeermuffins schmecken sowohl warm als auch kalt hervorragend. Genieße sie pur oder bestreiche sie mit etwas veganer Butter oder Frischkäse (schmeckt köstlich)! Alternativ dazu kannst du Mandelmus oder einen veganen Schoko-Aufstrich verwenden!
Du könntest sie auch mit etwas aufgeschlagener Kokoscreme servieren. Schlage einfach Kokossahne oder vegane Schlagsahne deiner Wahl auf, bis sie fluffig und locker ist. Wenn du möchtest, kannst du sie auch mit etwas Ahornsirup süßen.
Nützliche Tipps & austauschbare Zutaten:
- Das Hafermehl: Um dein eigenes Hafermehl für diese Blaubeer-Muffins herzustellen, musst du einfach Haferflocken (normale oder zertifiziert glutenfreie) in einem Mixer oder einer elektrischen Kaffee-/Gewürzmühle mahlen, bis du ein feines Mehl erhältst.
- Glutenfreie Mehlmischung: Für diese Blaubeermuffins habe ich eine glutenfreie Mehlmischung (1:1) verwendet. Jede GF-Mehlmischung sollte gut funktionieren. Wenn du dich jedoch nicht glutenfrei ernährst, kannst du normales Weizenmehl oder Dinkelmehl verwenden.
- Weitere Mehl-Notiz: Mandelmehl schmeckt herrlich, wenn es mit den Aromen von Heidelbeere und Zitrone kombiniert wird. Es ist jedoch zu dicht/schwer, um das Hafermehl vollständig zu ersetzen. Du kannst versuchen, 30-40% des Hafermehls durch Mandelmehl zu ersetzen und sehen, wie das funktioniert. Ich habe dies nicht versucht, daher kann ich für das Ergebnis keine Garantie übernehmen.
- Süßungsmittel: Ich habe Ahornsirup verwendet, aber du kannst diesen gerne gegen einen Sirup deiner Wahl austauschen, z.B. Agavendicksaft, Reismalzsirup, usw.
- Öl: Ich habe Kokosöl verwendet, aber Rapsöl sollte auch funktionieren. Für eine ölfreie Version könntest du 3-4 Esslöffel Cashewmus nehmen. Alternativ dazu kann für eine fettarme Version auch Apfelmus oder Bananenpüree verwendet werden (obwohl ich dies nicht getestet habe und daher keine Garantie für das Ergebnis übernehmen kann).
- Glasur: Du kannst die Muffins mit einer zuckerfreien Glasur überziehen, die aus pulverisiertem Erythrit, pflanzlicher Milch und ein wenig Zitronensaft hergestellt wird.
Andere Rezept-Tipps:
- Wenn du gefrorene Heidelbeeren verwendest, lass sie vor der Verwendung etwas auftauen. Die zusätzliche Flüssigkeit in den Beeren kann sonst die Textur der Muffins beeinträchtigen. Du kannst dies tun, indem du sie auf der Arbeitsfläche liegen lässt oder unter lauwarmem Wasser auftauen lässt und trocken tupfst.
- Du kannst sie zu Blaubeer-Streusel-Muffins machen, indem du einen Streuselbelag, wie ich ihn für diese Apfel-Streusel-Muffins verwendet habe, hinzufügst. Oder bestreue sie mit einigen leicht gerösteten Mandelblättchen.
- Tausche ein paar Esslöffel der pflanzlichen Milch mit Orangen- oder Zitronensaft aus, um einen geschmackvolleren Teig zu erhalten. ODER füge den Abrieb einer ½ Zitrone hinzu. Beachte jedoch, dass dies die Süße und Farbe beeinträchtigen kann.
- Mit diesem Rezept kann man auch Mini-Blaubeer-Muffins oder einen Blaubeerkuchen herstellen. Die Backzeit variiert jedoch.
- Für zusätzliche Nährstoffe kannst du einen ½ Esslöffel gemahlene Leinsamen oder Chiasamen hinzufügen.
Wenn du diese veganen Heidelbeermuffins ausprobierst, würde ich mich über einen Kommentar und eine Bewertung unten sehr freuen. Bitte vergesse auch nicht, mich auf Instagram oder Facebook mit @elavegan und #elavegan zu markieren.
Wenn du vegane Muffins liebst, solltest du es nicht versäumen, auch meine Süßkartoffelmuffins und meine anderen veganen Muffin Rezepte auszuprobieren.

Vegane Blaubeermuffins
Zutaten
Trockene Zutaten:
- 100 g Hafermehl glutenfrei, falls nötig (*siehe Anmerkungen)
- 140 g glutenfreie Mehlmischung oder normales Mehl (*siehe Anmerkungen)
- 1 1/2 TL Backpulver
- 1/4 TL Natron
- 1/4 TL Salz
Feuchte Zutaten:
- 180 ml pflanzliche Milch nach Wahl
- 1 EL Zitronen- oder Limettensaft
- 105 g Ahornsirup (*siehe Anmerkungen)
- 30 g Öl (*siehe Anmerkungen)
- 1 1/2 TL Vanille-Extrakt
- 150 g Blaubeeren frisch oder gefroren
Anleitungen
- Im Blogbeitrag findest du ein Video für eine visuelle Anleitung.Den Ofen auf 180 Grad Celsius vorheizen und eine Muffin-Form mit Papiereinlagen auslegen oder die Form einfetten.
- Die Pflanzenmilch und den Zitronensaft in eine kleine/mittlere Schüssel geben. Umrühren und einige Minuten lang beiseite stellen, um "vegane Buttermilch" herzustellen.
- In der Zwischenzeit alle trockenen Zutaten in eine große Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen umrühren.
- Nun die nassen Zutaten hinzufügen und mit einem Teigschaber oder Schneebesen umrühren, um alles miteinander zu vermischen. Den Teig nicht zu stark verrühren. Zum Schluss die Heidelbeeren unterheben.
- Den Teig in die Vertiefungen der Muffinförmchen verteilen. Ich hatte genug Teig für 8 Muffins.
- Die Muffins 25-30 Minuten backen oder bis Risse oben auf den Muffins zu sehen sind. Du kannst auch einen Zahnstochertest machen. Führe hierfür einen Zahnstocher in die Mitte eines Muffins ein. Er sollte ziemlich sauber herauskommen (es ist in Ordnung, wenn das Stäbchen krümelig ist, aber es sollte nicht nass herauskommen).
- Die Muffins abkühlen lassen und geniessen! Reste in einem luftdichten Behälter bis zu 5-6 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder bis zu 3 Monate einfrieren. Im Kühlschrank bleiben sie nicht weich, aber durch Erwärmen im Ofen werden sie wieder weicher.
Anmerkungen
- Hafermehl: Um dein eigenes Hafermehl herzustellen, musst du einfach Haferflocken (normale oder zertifiziert glutenfreie Haferflocken) in einem Mixer oder einer elektrischen Gewürz-/Kaffeemühle verarbeiten, bis es ein feines Mehl ist.
- Glutenfreie Mehlmischung: Ich habe glutenfreies Allzweckmehl 1:1 verwendet. Jede glutenfreie-Mehlmischung sollte gut funktionieren. Bitte verwende kein Kokosmehl.
- Normales Mehl: Wenn du dich nicht glutenfrei ernährst, kannst du normales Weizenmehl oder Dinkelmehl nehmen.
- Ahornsirup: Jeder andere flüssige Sirup kann verwendet werden.
- Öl: Ich habe Kokosöl benutzt, aber Rapsöl sollte auch gut funktionieren. Wenn du kein Öl verwenden möchtest, kannst du 3-4 Esslöffel Cashewmus hinzufügen. Für eine ölfreie Version könnten auch 3-4 Esslöffel Apfelmus oder Bananenpüree funktionieren, aber ich habe es noch nicht ausprobiert.
- Glasur: Du kannst die Muffins mit einer zuckerfreien Glasur aus Erythrit-Pulver und etwas Pflanzenmilch + Zitronensaft überziehen.
- Das Rezept ergibt 8 große Muffins. Die Nährwertangaben beziehen sich auf einen Muffin.
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Hallo, habe keine glutenfreie Mehlmischungen gefunden, die keinen Mais enthält. Wie kann ich die Mehlmischungen selbst zusammenstellen? Hast Du da ein Rezept?
LG Kirstin
Hallo Kirstin, wenn ich eine eigene Mehlmischung mache, dann meist eine Kombination aus Reismehl, Kichererbsenmehl und Tapiokastärke. Du könntest in diesem Rezept (bezogen auf die 140 Gramm) folgendes versuchen: 45 % Reismehl (63 g), 30 % Kichererbsenmehl (42 g) und 25 % Tapiokastärke (35 g). Bitte gib mir dann Bescheid, ob es geklappt hat. 🙂
LG, Ela
Danke Ela, die Muffin sind sehr lecker und super fluffig geworden. LG Kirstin
Wie schön, das freut mich sehr! 🙂
LG, Ela
Sehr leckere Muffins!
Habe die mit Cashewmus statt Öl gemacht und das schmeckt ja mal richtig genial 😋😋😋
Hallo Diana, ich freue mich, dass sie dir schmecken. 🙂
LG, Ela
Hallo, kann ich Mandelmus auch verwenden??
Lg Christiane
Das sollte eigentlich problemlos klappen.
LG, Ela
Liebe Ela, ich habe eine Frage. Braucht es den Zitronensaft dringend oder kann ich diesen durch etwas anderes ersetzen? Ich bin histaminintolerant und leider gehen Zitrusfrüchte mit Bauchschmerzen einher. Danke dir für deine Rückmeldung. Liebe Grüße!
Hallo Manu, ja den braucht man zum Aktivieren vom Natron (und auch weil es den Geschmack von diesen Muffins verbessert). Aber da auch Backpulver in den Muffins ist, sollte das Rezept auch ohne den Zitronensaft klappen.
LG, Ela
Hallo Ela
Ich habe die Muffins nachgebacken und muss sagen ich kann nicht backen. Meine waren total fest innen. Vielleicht Teig zu lange gerührt, kein Natron verwendet. sonst weiß ich nicht warum..
Liebe Grüße
Hallo Norman, warum hast du denn kein Natron verwendet? Hast du glutenfreies Mehl genommen oder normales Mehl?
LG, Ela
Ich hatte keins und dachte das es ohne geht ???? ganz normales 405 und etwas Hafer Schmelzflocken.
Hallo Ela, ich habe die Muffins heute gemacht und sie sind sehr lecker geworden! Ich backe gerne mit gemahlenen Haferflocken, deswegen hat mir die Kombination gut gefallen. Ich habe den Ahornsirup zu einem Drittel durch Dattelsirup ersetzt,das gibt nochmal eine andere Süße vom Geschmack her.
Danke für das leckere und einfache Rezept!
Das freut mich sehr liebe Natascha. Danke für dein tolles Feedback. 🙂
Ich habe die Muffins vorhin als Mini-Muffins gebacken. Aus Angst sie bleiben in der Form kleben, habe ich sie in Papierförmchen gebacken.
Leider kleben sie jedoch total an dem Papier. Durch sind sie, auch recht braun oben drauf. Länger dürften sie nicht im Ofen bleiben. Ich habe mich an das Rezept gehalten. Dabei habe ich das Hafermehl aus ganzen Körnern gemahlen, ebenso das Weizenmehl (nicht glutenfreie Variante). Die Muffins sind auch leider gar nicht größer geworden. Ich werde sie wohl nochmal ausprobieren. Vielleicht habe ich mit großen Muffins mehr Erfolg.
Hallo Jasmin, ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass größere Förmchen besser funktionieren. Ich würde empfehlen das Papier vorher leicht mit Öl einzusprühen oder direkt die Form einzufetten.
LG, Ela
Liebe Ela,
ich stelle ganz frisch auf Veganer Ernährung um. Mit deinen Rezepten erleichterst du mir den Einstieg ungemein. Ich habe heute diese leckeren Muffins probiert. Vielen lieben Dank für deine Mühe und deine tollen Inspirationen. Du machst hier etwas wunderbares. Dankeschön!
Hallo liebe Andrea, ich freue mich sehr über deinen tollen Kommentar! Wie schön, dass dir meine Rezepte weiterhelfen. 🙂
LG, Ela
Genau nach Rezept gebacken und für super lecker befunden! Die Konsistenz ist perfekt und für glutenfreies Gebäck doppelt lobenswert. Sie sind auch wirklich einfach und schnell gemacht. Volle Empfehlung!
Hallo liebe Bettina! Ich freue mich sehr, dass sie dir schmecken. 🙂
Danke für dein tolles Feedback.
LG, Ela
Du hast einfach die gesündesten Muffin-Rezepte – danke!!! 🙂
Wie schön, dass dir meine Rezepte gefallen liebe Anna. 🙂
Viele Grüße,
Ela
Hallo, kann man die Muffins auch schon einen Tag vorher backen und im Kühlschrank aufbewahren? Oder schmecken sie dann nicht mehr so gut?
LG Tina
Das könntest du machen und sie dann am nächsten Tag erneut erwärmen, damit sie wieder weicher werden. Frisch schmecken sie natürlich am besten. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
ich habe heute dein Rezept ausprobiert, aber da wir gerade bei meinen Eltern zu Besuch sind und wir keine Muffinform zur Hand hatten, habe ich eine Kastenform genommen. Ich habe etwas mehr Mehl (ca. 30g) und mehr Blaubeeren (gesamt 200g) genommen und etwa 35 Minuten gebacken. Was soll ich sagen… der Kuchen ist sooooo lecker geworden. Super saftig und fluffig wie wir es lieben 🙂 Danke für das leckere Rezept!
Liebe Grüße, Sandra
Hallo liebe Sandra, das freut mich sehr! Danke für dein schönes Feedback. 🙂
LG, Ela
… Ich, die eigentlich gar nicht backen kann, habe sie auf Anhieb getroffen…Danke für dieses einfache Rezept… Schmecken sooooo gut… Auch Dein Tipp, das Hafermehl aus Haferflocken selbst mit dem Mixer zu mahlen, hat funktioniert… Danke Ela
Sehr gerne du Liebe! Ich freue mich, dass sie dir schmecken. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
ich habe eben dein Rezept mit folgenden Abwandlungen gemacht:
Statt Öl habe ich 60g Apfelmark verwendet und statt GF Mehl habe ich Dinkelmehl (100g) und 40g Dinkelvollkornmehl verwendet.
Da das Apfelmark schon von Natur aus Süße mitbringt, habe ich nur 70g Ahornsirup verwendet.
Bei mir kamen 12 kleinere Muffins raus (1 komplette Form voll) und ich habe sie für 20min gebacken.
Gerade den ersten Muffin warm probiert. Seeehr Lecker!
Das klingt toll! Ich freue mich, dass die Muffins auch mit Apfelmus und Dinkelmehl so gut geworden ist.
Vielen Dank für deinen Kommentar liebe Carolin. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
Hast du einen Tipp bezüglich der Backzeit, wenn ich die Mini-Muffin-Variante backen möchte?
Danke ????
Hallo Soopi, das kommt auf die Größer der Form an, aber ich würde sie ca. 5 min kürzer backen. 🙂
LG, Ela
Sehr Lecker! Oft schmecken mir glutenfreie Muffins nur mittelmäßig. Aber diese sind toll, da sie schön fluffig sind. Noch dazu sind sie gesund. Werde sie öfter backen!
Hallo liebe Anni, ich freue mich sehr, dass dir die Muffins schmecken. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela, da mein Zwölfjähriger aus gesundheitlichen Gründen eine Auslassdiät von Milch und Gluten machen muss ,war ich auf der Suche nach einem passenden Rezept für seine Lieblingsmuffins und wurde bei dir fündig. Vielen Dank dafür, die Muffins sind gut gelungen und schmecken auch sehr gut, dennoch müssen wir uns noch daran gewöhnen. Den Sirup habe ich mit 80g Xylith ersetzt, Zunächst fand ich die Konsistenz des Teiges etwas fest, jedoch sind die Muffins schön hochgegangen und auch nicht zusammen gefallen.
Schön, dass es Menschen wie dich gibt, die ihre alternativen Ernährungsideen mit uns Neulingen teilen. Alles Gute!
Oh wie schön liebe Simi! Ich freue mich, dass die Muffins so gut geworden sind.
Danke für dein schönes Feedback und alles Liebe für deinen Sohn. 🙂
Irgendwas stimmt da nicht mit den Mengenangaben.Ich habe die 3 fache Menge genau hochgerechnet.
Also 300 g Hafermel plus 3×140 g glutenfreies Mehl.
Mit der Angegebenen Flüssigkeitsmengex3 ein total fester Klumpen.
Oder sollen garnicht beide Mehle zusammen kommen?
Dann müsste es oder heißen im Rezept
Hallo Silke, das Rezept stimmt, es haben schon sehr viele Menschen mit Erfolg gemacht. Wirklich komisch, dass es bei dir ein Klumpen wurde. Der Teig ist zwar recht dick (damit die Muffins nicht wieder in sich zusammenfallen), jedoch kein Klumpen! Welche glutenfreie Mehlmischung hast du denn verwendet? War da vielleicht auch Kokosmehl dabei? Jede Mehlmischung hat eine andere Zusammensetzung, was sich natürlich auch auf die Dicke des Teiges auswirkt. Wenn er viel zu dick ist, einfach mehr Milch dazugeben, das ist ja kein Problem.
LG, Ela
Liebe Ela
Kann ich auch anstatt Hafermehl normales Mehl verwenden? Also 240g normales Mehl?
Danke für deine Antwort!
Hallo Simone, das ist kein Problem. Bitte verwende jedoch viel weniger Milch, weil glutenfreie Mehle meist mehr Flüssigkeit aufsaugen. 🙂
LG, Ela
Alles klar, vielen Dank! Was würdest du sagen, wie viel Milch ungefähr?
Sorry, das ist das erste Mal, dass ich vegane Muffins mache und bin mich da erst ein wenig am Herantasten 🙂
LG Simone
Kein Problem. Ich würde einfach erstmal die Hälfte Menge der Milch nehmen und wenn der Teig zu dick ist, einfach noch „schluckweise“ mehr dazugeben. 🙂
LG, Ela
Mein erstes veganes Gericht und schon so gut! Alle sind begeistert! Ich habe übrigens 140g Hafermehl und 100g Weizenmehl benutzt, dabei nichts an der Flüssigkeitsmenge geändert und trotzdem sind sie sehr fluffig und weich.
Hallo Lorena, das freut mich riesig! Danke für dein tolles Feedback. 🙂
LG, Ela
Hallo liebe Ela!
Die Heidelbeer-Muffins sind superlecker, fluffig und fruchtig.
Da ich kein Hafermehl vertrage, hab ich es durch Hirsemehl ersetzt; kein Problem! Ich freue mich auf weitere Rezepte von dir! Vielen Dank.
Claudia
Hallo liebe Claudia, das klingt super! Ich freue mich total, dass es auch mit Hirsemehl so gut geklappt hat. Danke für deinen Kommentar. 🙂
LG, Ela
De Duft, die Struktur und der Geschmack sind einfach klasse. Es gibt absolut keinen Grund für leckere Muffins tierische Produkte zu verwenden! Danke Ela
Sehr gerne liebe Katharina! Ich freue mich, dass sie dir schmecken. 🙂
Das ist das erste Mal dass ich ein veganes Backrezept ausprobiert habe und ich sagen kann: Meeeega lecker!! ❤️❤️❤️
Ich werde definitiv noch mehr deiner Rezepte ausprobieren.
Freut mich total liebe Carina! Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß beim veganen Backen. 🙂
LG, Ela
Hi Ela, vielen Dank für das tolle Rezept! Das sind die weltbesten Muffins überhaupt geworden! So fluffig und saftig!
Leider habe ich in der ersten Runde Kokosmehl verwendet, da ich die Anmerkungen dazu ganz unten zu spät gelesen habe 🙁 aber im zweiten Durchgang habe ich alles richtig gemacht und wurde belohnt 🙂
Liebe Grüße
Freut mich sehr liebe Cindy! Schön, dass sie letztendlich super lecker geworden sind. Danke für dein klasse Feedback. 🙂
LG, Ela