
Haare waschen mit Seife ? Anleitung für eine Haarseife
Hast du dir schon einmal überlegt deine Haare mit Seife zu waschen? Haare waschen mit Seife – geht das überhaupt? Ja, es geht…. sehr gut sogar! Dies war eine der ersten Seifen, die ich hergestellt habe. Ich habe das Rezept selbst kreiert, es enthält pflegende Öle, eine hautberuhigende Tonerde und wunderbar riechende ätherische Öle wie Lavendel und Rosmarin. Du kannst hier nachlesen warum ich selbstgemachte Kosmetikprodukte verwende. Diese Shampoo-Seife enthält die folgenden Inhaltsstoffe:
- Olivenöl
- Kokosnussöl
- Sheabutter
- Rizinusöl
- Ätherisches Lavendelöl
- Ätherisches Rosmarinöl
- Wasser
- Tonerde
- *NaOH
*Wird für den Verseifungsprozess benötigt um Öle in Seife zu verwandeln. Keinerlei NaOH bleibt in der fertigen Seife zurück!
Ich wurde schon oft gefragt warum Haare waschen mit Seife so gut ist. Die eigene selbstgemachte Seife zu verwenden ist unglaublich toll, da man genau weiß, welche Zutaten in dem Produkt enthalten sind. Alle meine Seifen sind frei von schädigenden Inhaltsstoffen. Sie sind vegan, wurden nicht an Tieren getestet, sondern nur an meinen Haaren und den Haaren meiner Familie.

Selbsthergestellte Seifen sind überfettet
Die pflegenden Öle verleihen den Haaren einen schönen Glanz, die Tonerde beruhigt die Kopfhaut und die ätherischen Öle wirken haarwuchsfördernd. Selbsthergestellte Seifen sind überfettet, das bedeutet, dass je nach Rezept und Seifenart 4-10% an pflegenden Ölen in der Seife verbleiben. Es handelt sich somit nicht um Kernseifen, die nicht überfettet sind und somit die Haare austrocknen können. Durch den Fettüberschuss werden die Haare gepflegt und bekommen einen schönen Glanz und die Haut wird streichelzart.
Haare waschen mit Seife – aber wie geht das?
Sich die Haare mit Seife zu waschen ist einfach und macht zudem noch Spaß! Als erstes musst du dein Haar vollkommen nass machen, dann fährst du mit dem Seifenstück vom Ansatz in kreisförmigen Bewegungen bis zu den Spitzen. Erzeuge mit deinen Händen viel Schaum und gebe bei Bedarf noch etwas Wasser hinzu. Es ist wichtig, dass dein ganzes Haar mit einem kräftigen und dicken Schaum bedeckt ist!
Solltest du jedoch nicht ausreichend viel Schaum erzeugen können, dann kann es passieren, dass deine Haare teilweise fettig bleiben oder strähnig aussehen. Also aufschäumen, aufschäumen und nochmal aufschäumen und danach die Haare so lange mit klarem Wasser ausspülen, bis keinerlei Seifenreste mehr übrig sind. Wie du siehst ist Haare waschen mit Seife ganz einfach.
Saure Rinse nach der Haarwäsche
Wenn dein Wasser recht hart ist, empfehle ich dir nach der Seifenwäsche noch eine saure Rinse zu benutzen. Hierfür einfach 1 EL Essig (oder Zitronensaft) in einen halben Liter Wasser geben und diese Mischung über die ganzen Haare schütten. Diese leicht saure Rinse stellt den natürlichen PH-Wert der Haare wieder her und macht sie ausserdem glänzend.
Deine Haare müssen sich erst an die Seifenwäsche gewöhnen
Falls du in der Vergangenheit eine lange Zeit normales Shampoo (vorallem solches mit Silikon) verwendet hast, wird dein Haar sich zuerst an die selbstgemachte Seife gewöhnen müssen. Das liegt daran, dass sich durch das (Silikon-) Shampoo eine Menge “Build Up” in den Haaren angesammelt hat. Diese Umstellungsphase kann (aber muss nicht) mehrere Wochen andauern. Aber keine Sorge, nach einer Weile werden deine Haare umgestellt sein. Also probier es aus, denn Haare waschen mit Seife ist toll.

Haare waschen mit Seife | Rezept Shampoo-Seife
Zutaten
Laugenflüssigkeit
- 70 g kühles Wasser
- 34.27 g NaOH
Ätherische Öle
- 4.1 g ätherisches Rosmarinöl
- 6.2 g ätherisches Lavendelöl
Zusätze
- 2 TL Tonerde + etwas Wasser zum vermischen
Utensilien
- 1 großer Topf aus Edelstahl zum Schmelzen der Fette
- 1 mittelgroßer Plastikbecher zum Auswiegen des NaOH, leer und sauber
- 1 hitzebeständiger Plastikbehälter zum Anrühren der Laugenflüssigkeit
- 1 mg-genaue Waage zum Abwiegen des NaOH
- 1 normale Küchenwaage zum Abwiegen der Öle usw
- 2 Rührlöffel aus Plastik
- 1 Zuckerthermometer
- 1 Gummispatel
- 1 Stabmixer (OHNE Aluteile !)
- 1 paar Gummihandschuhe
- 1 Schutzbrille, wichtig!
- Arbeitskleidung z.B. Schürze, lange Ärmel und Hose
- Zeitungspapier zum Abdecken der Arbeitsfläche
- Küchenrolle
- Form für die rohe Seifenmasse z.B. Silikonförmchen
Anleitungen
- Arbeitsfläche mit Zeitungspapier abdecken und im Raum für Belüftung sorgen
- In einem Schälchen Tonerde mit ein wenig Wasser vermischen und stehen lassen
- Gummihandschuhe anziehen, Schutzbrille aufsetzen
- NaOH auf mg-genauer Waage in einem hitzebeständigem Becher abwiegen
- Wasser in einem separaten Becher abwiegen
- Nun das abgewogene NaOH vorsichtig und langsam in das (möglichst) kalte Wasser einrieseln lassen (am besten in Fensternähe) und vorsichtig umrühren bis sich das NaOH vollständig aufgelöst hat.WICHTIG: Das NaOH in das Wasser einrieseln lassen, niemals umgekehrt! Die dabei entstehenden Dämpfe nicht einatmen. Die Flüssigkeit wird rasch sehr heiß und das Gefäss sollte in ein kaltes Wasserbad ins Waschbacken gestellt werden damit die Laugenflüssisgkeit abkühlt
- In der Zwischenzeit die Fette (Kokosöl und Sheabutter) abwiegen und in einem warmen Wasserbad schmelzen. Die anderen zwei Öle (Olivenöl, Rizinusöl) abwiegen und zu den geschmolzenen Fetten dazugeben
- So lange warten bis sowohl die Gefäße der Laugenflüssigkeit und Fette/Öle handwarm sind und ungefähr die selbe Temperatur haben (30-45 Grad C)
- Die Laugenflüssigkeit nun vorsichtig in die Fette/Öle gießen (Brille und Schutzhandschuhe sind weiterhin an!) und mit einem Stabmixer rühren
- Die Mischung wird nach kurzer Zeit etwas milchig und dickt leicht an. Den Stabmixer nach spätestens einer Minute ausschalten und die abgewogenen ätherischen Öle und die angerührte Tonerde dazu geben
- Weiter rühren bis der Seifenleim die Konsistenz von Pudding hat. Dies kann schon nach einer Minute passieren oder aber erst nach 5 Minuten. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Seifenleim zu schnell zu fest
- Den Seifenleim in die Form gießen, etwas aufklopfen damit Luftblasen entweichen können
- Die Form mit einer Plastikfolie abdecken und vorsichtig um die Form ein Handtuch oder eine Dicke wickeln, damit die Seife in die Gelphase kommt (das beschleunigt den Verseifungsprozess)
- Die Schutzbrille kann nun runter und die Küche kann aufgeräumt werden (Handschuhe zum Abspülen anlassen)
- Die Seife kann nach etwa 24 Stunden geschnitten und ausgeformt werden
- Nun ist Geduld angesagt, denn die Seife muss für mind. 4-6 Wochen (je länger desto besser) an einem luftigen Ort "reifen" und trocknen, erst dann darf sie benutzt werden! Je länger die Seife reift/trocknet, desto milder wird sie. Auch verbraucht sich eine gut gereifte Seife langsamer als eine junge Seife. Also hab Geduld!
Anmerkungen
SICHERHEITSMASSNAHMEN:
- Schutzkleidung tragen (lange Ärmel und Hose)
- Handschuhe anziehen
- Schutzbrille anziehen wenn man mit der Lauge arbeitet
Die Nährwertinformationen sind ungefähre Angaben und wurden automatisch berechnet
Falls du Pinterest nutzt, kannst du gerne folgendes Bild pinnen:
Hallo Ela,
eine”technische” Frage…
ich gebe eigentlich sehr gerne Lavendel in meine Seifen, leider wird der aber jedesmal unschön und braun.
Wie schafft man es, dass er so schön lila bleibt?
Ich freue mich schon, werde Dein Rezept nächstes Wochenende gerne ausprobieren, weil mich das Thema Haarseife schon länger neugierig gemacht hat 🙂
Vielen Dank!
Hallo Babs, es ist schon viele Jahre her, dass ich diese Seife gemacht habe. Es kann sein, dass ich damals fürs Foto noch ein paar frische Lavendelblüten obendrauf getan habe als Deko, aber ich kann mich wirklich nicht mehr daran erinnern. Zum Haarewaschen müssen die aber sowieso weg, denn sie würden nur stören. 🙂
Liebe Ela,
Ich habe gute Erfahrungen mit Seifen gemacht, bei welchen Zitronensäure beigefügt wurde, da unser Wasser sehr hart ist.
Weisst du ob und wieviel Gramm ich davon in dein Rezept beifügen kann?
Liebe Grüße
Leslie
Hallo liebe Leslie, ich habe Zitronensäure auch schon oft verwendet und finde es super bei Haarseifen! Meistens nehme ich 3-5%. Du musst dann aber entsprechend mehr NaOH verwenden. Wenn du beispielsweise 240 g Öle verseifst (wie in diesem Rezept) und 5% Zitronensäure verwendest (da ihr sehr hartes Wasser habt), dann wären das 12 g Zitronensäure. Diese Zahl musst du mit 0,571 multiplizieren und dann die entsprechende Menge an NaOH zusätzlich verwenden. In diesem Beispiel wären es dann 6,85 g zusätzliches NaOH. Wichtig: Die Zitronensäure immer zuerst im Wasser auflösen und dann in kleinen Mengen das NaOH einrühren. Ich hoffe, das hilft dir weiter. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
leider sind die sechs Wochen Reifezeit immer noch nicht um, aber wir konnten es nicht abwarten und mussten die Seife einfach schon mal an waschen – und das war wirklich toll! Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept! 🙂
Eine Frage habe ich noch, da ich grade erst mit dem Seife sieden angefangen habe: Kann man diese Seife auch normal als Hand- und/oder Körperseife verwenden?
Alles Liebe,
Tim
Hallo Tim, als Handseife definitiv. Als Körperseife ist sie vielleicht nicht ganz ideal, da sie ja nur mit 4% überfettet ist. Es freut mich, dass du mit der Seife zufrieden bist. 🙂
Hallo ihr lieben
Ich habe da mal eine Frage….
Ich wurde gerne selber machen und bevor ich das ganze Zubehör kaufe wurde ich mal testen ob ich und meine Familie es vertragen…
ich wurde gerne ein Stück euch abkaufen ????
Ich danke euch im voraus ????????
Hallo Joanna! Das geht aus logistischen Gründen leider nicht.
LG, Ela
Die Seife klingt klasse und möchte Sie gerne nachsieden.
Von welchem Herstellen nimmst du die Ätherischen Öle?
Ich habe bereits einige Seifen selbst gemacht, aber bei den Ölen bin ich mir nicht sicher, welche am Besten sind. Bei meinen Seifen riecht die fertige Seife (nach Lagerung) nicht sehr stark nach dem Duft. Beim Händewaschen richt es so wie ich es will und nach kurzer Zeit hab ich nur noch den Kernseifengeruch an meinen Händen. Ist das normal oder mache ich da was falsch? An der Menge des Öles kann es, denke ich, nicht liegen, da ich auf 1,2kg Seife 25g Öl dazugebe.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen 🙂
Danke und wünsche noch eine schöne Woche..
Hallo liebe Sabine! Ich verwende ätherische Öle, die ich in USA bestellt hatte. Es ist vollkommen normal, dass ätherische Öle sich leider schnell verflüchtigen in der fertigen Seide. Ich verwende sie trotzdem viel lieber als Parfümöle. Ich nehme auch meistens 2-3% ätherische Öle. 🙂
LG, Ela
Hallo liebe Ela,
gerne würden wir am Wochenende Dein Seifenrezept machen 🙂
Da wir gerne eine größere Menge auf Vorrat haben wollen ist die Frage, ob wir das Rezept auch einfach in einem Siedevorgang verdreifachen können? Unsere Form ist für 1,2 kg Seife.
Würde mich über eine kurze Antwort sehr freuen. Hab eine tolle Zeit 🙂
Viele Grüße, Tim
Hallo lieber Tim! Ja, das sollte auf jeden Fall gut klappen mit dem Verdreifachen! Ich wünsche dir viel Spaß beim Sieden. 🙂
LG, Ela
Liebe Ela,
tausend Dank für Deine schnelle Rückmeldung!
Hab ein schönes Wochenende!
Danke, das wünsche ich dir auch!
LG, Ela
Hallo Ela, ich färbe die Haare mit Henna, allerdings mit dem Gel von Logona.. Könnte das fehlschlagen, wenn so viele Öle verhanden sind und die Farbe dann nicht annehemen?
Das kann ich dir leider nicht sagen, weil ich selbst meine Haare noch nie mit Henna gefärbt habe.
Hallo Ela!
Ich wasche mich seit Jahren mit Seife, meist Marseiller Seife, mit der ich übrigens auch meinen geölten Holzboden putze…da werde ich mich auf deine interessanten Kochrezepte konzentrieren und nicht in die Seifenproduktion einsteigen… Aber wo finde ich denn das Deo-Rezept?
Und ein Haarspitzenfluid oder – Öl für trockene Spitzen wäre klasse!
Ich habe ein paar Anmerkungen:
:Die saure Rinse ist nicht dazu da, den “natürlichen” sauren ph-Wert wieder herzustellen. Sie entfernt Kalkrückstände des Wassers und macht die Haare kämmbar. Seife sollte waschen und muss nicht duften, da sie um so besser wird, je länger sie lagert. Es ist möglich, die Rinse mit etwas ätherischem Öl zu beduften. Oder den Apfelessig mit Kräutern zu versetzen. Zudem gibt es Rezepte mit Kräutertees (z.B. Kamille bei blondem Haar). Wichtig ist, die Seife möglichst heiß auszuwaschen und dann die Rinse möglichst kalt zu verwenden. Zur Not funktioniert auch kaltes Wasser alleine.
Wir werden mit basischer Haut geboren, durch Übersäuerung wird unsere Haut mit der Zeit sauer, weil sie ein Ausscheidungsorgan ist und auf diesem Weg den Körper entsäuert. Seife macht die Haut basisch, sodass sie wieder entsäuern kann, der ph-Wert verschiebt sich nach kurzer Zeit wieder ins saure Milieu. Auf diesem Prinzip funktioniert basische Körperpflege. Empfehlen kann ich hier auch lange Basenbäder.
Ich creme mich selten ein, z. B. wenn ich lange in der Sonne war, das ist bei basischer Pflege meist nicht nötig.
Durch den großen Rohkostanteil ist meine Haut auch deutlich widerstandsfähiger gegen Sonnenbrand geworden.
Damit spare ich über die Jahre Berge von Plastikmüll und Geld. Meine Seife kostet als 300g Würfel 5€ und hält bei mittellangem Haar und 2 Wäschen pro Woche fast ein Jahr!
Allen viel Spaß beim Experimentieren, zuletzt habe ich eine Rotweinseife gekauft, toll!
Viele liebe Grüße
Sabine
Sehr gut erklärt liebe Sabine. Das ist mit Sicherheit hilfreich für viele Leser. Dankeschön!
LG, Ela
Liebe Sabine,
Du schreibst, Deine Seite kostet 5,- €/300 g. Heißt das, ich kann sie bei Dir kaufen? Das würde ich nämlich sehr gerne machen 🙂
Herzlichen Dank für Deine Rückmeldung!
Liebe Grüße sendet Dir
Birgit
Hi Birgit, für mich hört es sich nicht so an, dass Sabine Seife verkauft. Außerdem ist ihr Kommentar schon ein paar Jahre alt und sie wird deinen daher bestimmt nicht sehen.
LG, Ela
Hallo liebe Ela,
ganz lieben Dank für das tolle Seifenrezept!
Wodurch könnte ich das Rosmarinöl ersetzen?
Ich bin frisch schwanger und in dieser Zeit ist ätherischss Rosmarinöl leider tabu.
Hast Du eine Idee für eine Alternative?
Lieben Gruß
Du kannst es einfach weglassen und dafür etwas mehr Lavendelöl dazugeben. Ein wenig Patchouliöl ist ebenfalls möglich oder etwas Zitronenöl. 🙂
Wie viel Wasser gibt man zu der Tonerde? Ich möchte dieses tolle Rezepte unbedingt ausprobieren- es wird meine erste Seife. Es sind sonst auf Komma genaue Angaben – außer bei der Tonerde. Lgr Helena
1 TL sollte reichen. Einfach so wenig wie möglich dazugeben, bis sich die Tonerde auflöst. 🙂
LG, Ela
Hallo Ela,
ich hab mal eine Frage zur der Gramm Angabe. Mit was kann man in der komma Zahl abwiegen? Und tust du wirklich 6g äth. Öle rein? Ich hab immer Angst das daß zu viel ist. Ich werd das Rezept auf jeden Fall ausprobieren.
Vielen Dank schon mal dafür.
Mit freundlichen Grüßen
Anna
Hallo Anna, du brauchst definitiv eine mg-genaue Waage. Am besten mal bei Ebay oder Amazon schauen. Und ja, ätherische Öle verfliegen leider sehr schnell und die Seife riecht nach ein paar Monaten kaum noch.
LG, Ela
Hallo liebe Ela,
erstmal muss ich dir sagen, dass jegliche Bilder auf deinem Blog der absolute Wahnsinn sind! Da will man immer mehr davon sehen :-).
Zudem finde ich es wirklich klasse, dass du auch Rezepte zu selbstgemachter Kosmetik hochlädst und somit nicht nur das Thema Essen auf deinem Blog herrscht.
Und es verdeutlicht, dass hinter Veganismus mehr als nur eine Ernährung steckt und finde es daher super, dass du dich auch mit Nachhaltigkeit (selbstgemachte Kosmetik :-)) beschäftigst!
Ich mag deinen Blog wirklich sehr, mach weiter so!
Liebe Grüße
Laila
Ich danke dir sehr für deinen lieben Kommentar, Laila. 🙂
Hallo Ela,
das ist ein schönes Rezept für Haarseife. Mir gefallen daran nur die Mengen nicht – viel zu wenig.
Meine Seifen werden schon mal 3 Jahre alt, dann sind sie die allerbesten – wie Du auch geschrieben hast – liegenlassen – aber das geht viel besser bei größeren Mengen.
In den Kommentaren wird geschrieben über Minzöl – bei Haarseife ist das mit Vorsicht zu genießen – kann leicht mal bei der Anwendung in den Augen brennen. Für eine erfrischende Sommerseife ist Minzöl fantastisch – es kühlt so schön.
Glückwunsch zu Deinem Blog – er gefällt mir sehr.
Grüssles aus Deutschlands Mitte
die Seifensiederin
Hallo du Liebe,
erstmal danke für deinen netten Kommentar. Ich habe eine Zeit lang sehr viele neue Haarseifen-Rezepte ausprobiert, um zu schauen mit welcher Seife meine Haare am besten klarkommen und weil es mir total viel Spaß gemacht hat viele verschiedene Seifen zu sieden. Daher auch die kleinere Menge (das kann ja nach einer Weile leider etwas ausarten in Seifenbergen, hihi). Mit Minzöl hatte ich bisher keine Probleme, ich verwende meist aber auch sehr wenig ätherische Öle. 🙂
LG zurück, Ela
Hallo Ela. Habe die Seife bereits gemacht, ging ja eigentlich reibungslos. Das ungewohnte dabei, im Vergleich mit die “normale” Seife die ich mache, war die Tonerde…ging aber auch problemlos zu verarbeiten. So…die Freude war groß (Wie bei jeder Seife die ich mache), die 24 Stunden sind auch weg, nun will ich die Seife ausformen – voller Freude, versteht sich – und dann das!!! Die Seife ist zwar fest, klebt aber noch an der Form (Silikonform) wie ein nicht fertig gebackener Biskuitboden!. Was machen ich nun? Also…Warten…noch 24 Stunden – Seifesieden erfordert Geduld haben sie gesagt – und voller Erwartung ran an die Seife. Oh ne! … immer noch klebrig. Ist mir noch nie passiert! Kann es evtl. an Tonerde liegen?
Hallo Alina! Das ist echt seltsam, bei mir war sie richtig schön fest (ich hatte sie ja geschnitten). Ich würde wirklich noch warten, auch wenn es nicht einfach ist geduldig zu sein, hihi. 😀
Hallo Ela ?
Also, inzwischen habe ich die Seife aus den Formen raus. Ist fest aber ließ sich nicht einwandfrei ausformen. Jetzt heißt es abwarten.
Vielen lieben Dank für deine Rezept.unf Anleitung. Sobald ich die Seife benutze werde ich noch.al kurzer Feedback geben.
Wünsche dir schöne Weihnachten. ??☃️
Das ist sehr lieb von dir, Alina! Schöne Weihnachten wünsche ich dir ebenfalls! 🙂
Ich hatte bei Einzelförmchen auch schon Probleme beim Ausformen, weil die Seife nicht in die Gelphase gekommen ist. Hat furchtbar geklebt und sah furchtbar aus. Mein Tipp: ab in die Gefriere, ein paar Stunden warten, dann lässt sie sich schön ausformen.
Super Tipp! Danke 🙂
Hallo Ela,
wie berechnest Du die ätherischen Öle zum Beduften?
Ich brauchte keinen Duft, aber meine Familie (insbesondere mein Mann) nimmt nichts, was nicht parfümiert ist.
Insbesondere liebt er Sandelholz – aber das ist ja doch seeeehr teuer.
Ich habe an äÖ: Lavendel, Manuka, Teebaum, Spearmint( grüne Minze), Geranium Bourbon und Miskatellersalbei. Die sind alle 100% natürlich und rein.
Dann habe ich noch ein paar Duftöle aus der DM, die aber ja eher für die Raumbeduftung gedacht sind (ich nutze sie im Waschmittel).
Dieses japanische Heilpflanzenöl aus der DM habe ich noch, aber das ist wohl auch nicht für die Seifen gedacht, oder?
Viele liebe Grüsse,
Margit
Hallo Margit, ich berechne das alles mit Soapcalc.net Meistens verwende ich 3% von der Gesamtmenge in Gramm. Also wenn ich z.B. 300 g Seife mache (dazu zähle ich Öle, Wasser, NaOH) dann gebe ich 9 g ätherische Öle dazu. Japanisches Heilpflanzenöl kannst du definitiv auch verwenden. Duftöle kannst du ebenfalls benutzen, ich nehme aber meist immer ätherische Öle, weil sie natürlich sind. Hoffe das hilft dir weiter.
LG,
Ela
Hallo, liebe Ela,
leider kann ich kein Englisch, aber du hast ja alles so schön erklärt, da brauche ich diese englische Seite ja gar nicht. 1000 Dank dafür.
Ja, mir sind die natürlichen ätherischen Öle auch lieber,. Aber dann läppert es sich preismäßig ganz schön zusammen. Außerdem ist es meine erste Seife, die ich sieden werde – da will ich nichts ausprobieren und mich streng an das Originalrezept halten.
Und da ist nur Sheabutter, Kokosöl, NaoH und dest. Wasser drin. – sonst nichts.
Wenn das alles geklappt hat, dann werde ich mich an weitere Rezepte halten. Und erst wenn ich mich dann sicher fühe, dann werde ich mich ans Probieren ‘ranwagen. Hab’ ja gehört, dass man sich mit ä.Ö. auch die Seife versauen kann (wird zu schnell hart, etc.).
Noch eine Bitte:
Ich sehe nicht so gut: könntest Du bitte die Schriftfarbe in diesem Kommentarblock etwas dunkler machen. Ich klebe quasi mit der Nase am Monitor 😀 .
Viele liebe Grüsse,
Margit
Hallo, ich wünsche dir viel Spaß/Erfolg beim experimentieren, liebe Margit. Ich finde die erste Seife ist immer besonders spannend und man ist dann stolz wie Oskar wenn es geklappt hat!
Bezüglich der Schriftfarbe im Kommentarblock… da muss ich meinen Freund fragen, ob er den Code bei WordPress ändern kann. Ich bin zwar technisch einigermaßen bewandert, aber ich traue es mich nicht denn Code zu verändern, weil ich Angst habe damit meinen Blog lahmzulegen, haha.
Viele liebe Grüße,
Ela
Für wie viele Wäschen hält ein Stück Seife denn grob, bei schulterlangen Haaren?
Liebe Grüße Carina
Hallo Carina, das ist wirklich schwierig zu beantworten. Je älter das Seifenstück ist, desto ergiebiger ist es auch. Seifen die erst z.B. 3 Monate alt sind, verwaschen sich viel schneller. Bei meinem Freund (kurze Haare) hat ein Seifenstück eeewig gehalten, mind. 20 Haarwäschen. Bei mir war es definitiv kürzer, vielleicht so 10-15 Haarwäschen. Aber ich habe noch nie mitgezählt. 🙂
Hallo Ela
Du hast einen tollen Block und die Rezepte, die ich schon ausprobiert habe, haben geklappt und geschmeckt. Ich würde daher nun mal die Seifeherstellung ausprobieren, habe so etwas aber noch nie gemacht. Bevor ich anfange, würde ich gerne wissen, warum man einen Stabmixer braucht, warum er ohne Aluteile sein muss und welchen du benutzt – deinen aus der Küche oder einen separaten?
Liebe Grüße Amy
Hallo Amy, der Stabmixer muss ohne Aluteile sein, weil sonst das Alu mit dem NaOH chemisch reagiert. Ich verwende einen separaten Stabmixer. Hoffe das hilft dir weiter.
LG, Ela
Wie hoch ist Deine Haarseife überfettet? Leider finde ich nichts…. LG u. Frohe Weihnachten
Hallo Stefanie, die Seife ist mit 4% überfettet. Ich werde es auch noch in den Text schreiben. Danke dir und frohe Weihnachten 🙂
Ich habe die Seife genau nach Rezept hergestellt und sie ist suuuper! Schäumt fantastisch, riecht herrlich und meine Haare sind hinterher schön weich ohne fluffig zu sein. Klasse!
Das freut mich riesig, liebe Silke!! Danke für das wundervolle Feedback. Super, dass du gut mit der Haarseife zurecht kommst. 🙂
Hallo die seife klingt toll. Kann ich die öle durch andere ersetzen? Kann ich ölauszug von lavendel anstatt ätherisches öl verwenden? Mfg Michelle
Hallo Michelle, nein das geht auf keinen Fall. Die Menge vom NaOH wurde speziell für diese Ölmischung ausgerechnet. Jedes Öl hat eine andere Verseifungszahl und wenn du andere Öle verwenden willst, dann musst du die NaOH Menge neu berechnen. Das kannst du z.B. hier machen: https://soapcalc.net/calc/soapcalcwp.asp
Du kannst natürlich einen Lavendel-Ölauszug verwenden, allerdings wird man davon in der fertigen Seife höchstwahrscheinlich nichts mehr riechen, da durch die Verseifung sehr viel Duft verloren geht. Ich hoffe das hilft dir weiter.
Hallo ich habe die Seite nach deinem Rezept gesiedet und habe leider das Problem das der Ansatz total klasse ist aber die Längen mega fettig alle anderen die sich mit meiner Seife die Haare waschen haben das Problem nicht (meine ma mein pa und mein mann) mach ich was falsch oder ist sie dann einfach nichts für mich ?
Das ist schwierig zu beantworten. Hast du dir denn schon zuvor mit einer anderen Haarseife die Haare gewaschen und hast damit ein besseres Ergebnis erzielt was die Längen betrifft? Falls ja, ist diese Seife wahrscheinlich nicht passend für deine Haare.